Türgriffe frieren fest / Türen öffnen von Außen nicht

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,
Und zwar habe ich ein Temperaturbedingtes Problem 😠

Erstmal zu meinem dicken:
A4 B5 2.5 TDI
AKN, Bj. 1999 Facelift, 286tkm

Und zwar hatte ich gestern das erste mal das Problem. (-10 / -15 C° bei uns)
Letzes Jahr hatte ich keine Schwierigkeiten.
Mein Auto steht in der Einfahrt und ist dort nur wenig gegen die Witterung geschützt.

So Auto stand von Samstag Morgen bis Montag morgen.
Türschlösser gehen sehr schwer (ist ja typisch wenns kalt ist) Kofferraum ging aber zu entriegeln und auch einwandfrei auf.

Jetzt das Hauptproblem: Von außen geht keine einzige Tür mehr auf... Der Griff lässt sich ziehen aber die Tür öffnet nicht. Also ist wahrscheinlich das Zugseil oder ähnliches eingefroren..
Nach ewigen wackeln und rütteln habe ich dann die Tür hinten links aufbekommen und konnte es mir gerade noch ersparen durch den Kofferraum einzusteigen.
Von Innen gehen dann alle Türen sofort und so leicht wie immer auf.

Naja gut halb so wild, stand ja zwei Tage! Also Gestern Abend alle Schlösser mit WD40 geschmiert, die Türverrieglungen und in die Löcher unten den Türgriffen auch ordentlich WD40 gehauhen.
Zusätzlich zur Scheibenplane noch eine Autovollplane über Nacht draufgelegt.

Resultat: 2 von 3 Schlössern gehen jetzt butterweich trotz -12C° aber die Türen wieder keine Chance.
Diesmal ging dann zum Glück ohne großes Rütteln die Tür hinten rechts auf.

So eben 2x 35km gefahren Auto innen ordentlich aufgezeizt... trotzdem gehen nur die hinteren Türen auf. Gestern gingen dann gegen Abend wieder alle. Ein schwacher Trost!

Hat jemand damit schonmal Erfahrung gemacht und kann mir Helfen?
Bevorzugt ohne Demontage der Türverkleidungen :/

Schonmal vielen Dank im Vorraus und viele Grüße
Philipp

11 Antworten

Hallo, ich wohne im Allgäu und wir hatten die letzten tage nachts auch zweistellige Minustemperaturen. Wir haben an unserem A4 B5 FL BJ 1999 das gleich Problem. Von außen geht die Fahrertüre nicht auf, von innen läßt sie sich problemlos entriegeln. Ärgerlich ist vor allem, daß sie oft einen Spalt (sozusagen bis zum ersten Schloss-Schnapper) aufgeht, aber dann nicht weiter auf geht. Von innen läßt sie sich ganz einfach ohne Kraftaufwand öffnen.

Ich habe gestern in der angewärmten Garage die Innenverkleidung entfernt. Darunter war dann nochmal ein großflächige weiße Plastikabdeckung des Schlossbereichs vorhanden. Diese konnte ich nach éinigem Gefummel auch ausbauen. Und dann war darunter nochmal eine Schwarze Plastikabdeckung vorhanden. Da habe ich dann aufgegeben und alles wieder zusammen gebaut. Bei den derzeitigen Temperaturen wollte ich nicht weiter zerlegen.

Ich habe dann den Bereich um die Türverriegelung alles kräftig mit WD40 eingesprüht, vor allem senkrecht nach oben, weil ich da den Drehpunkt und die Führung vermute. Hat leider nur kurzfristig geholfen. Erst sah es so aus, als ober der Schließhaken wieder leichtgängiger wäre. Eine Stunde später hing die Türe wieder im Schloß fest. Ich bin schon am überlegen mir einen dünnen Strick zum Innentürgriff zu ziehen, um notfalls die vordere Türe von der hinteren Türe aus öffnen zu können.

Echt sehr nervig. Freue mich auch auf Tips.

Niko

PS: Was müßte man alles Zerlegen/Ausbauen, um den Verriegelungsmechanismus gegen ein Neuteil auszutauschen? Gibt's dazu irgendwo ne Anleitung? Wie heißt dieses Teil eigentlich richtig?

Das Mit dem Seil wäre natürlich ein gutes Provisorium.
Aber dann hast du ja genau das selbe Problem wie ich...

Tipps wären natürlich super!

Mit freundlichen Grüßen
Philipp

Noch ne Frage dazu: Ist das Türschloss (also da Teil unten, daß die Tür zu hält) im FL und im VFL gleich in der Fahrertüre? Hätte mir jemand die passende Audi-Teilenummer für den Facelift?

Danke und Gruß, Niko

Also ich weiß nicht, ob es das selbe ist, aber ich kann Heute Abend mal auf meinem Faceliftteil nachschauen, wenn dir das weiter hilft.

Mit freundlichen Grüßen
Philipp

Ähnliche Themen

Wenn die Gummidichtung angefroren ist geht die Türe auch nicht mehr auf. Ist es definitiv das Schloss was den Dienst quittiert hat oder ist es die Dichtung, welche angefroren ist?

Was ich verwende: www.amazon.de - Nigrin 74653 Gummi-Pflegestift 75 ml. Kostet ca. 2,70 Euro (an Tankstellen das Doppelte - falls noch dort zu finden).

Die Gummis gefrieren nicht mehr an, die Türen lassen sich problemlos öffnen.

Was mich an deiner Schilderung darauf bringt: Hinten geht es auf, vorne nicht? Vermutlich wird hinten kaum genutzt? Würde erklären wieso sie dort nicht (so stark) angefrieren. Kommt einfach weniger Wasser an die Kontaktfläche.
_____

Was von WD40 hast du in die Zylinder gesprüht? Wenn du das flüchtige Spray verwendest, drückst du damit das Fett (oder sonstiges Schmiermittel wie Graphit) aus dem Zylinder. Damit kann dann das Wasser sich noch besser ansammeln. 🙁

Ein nichtfettendes Schmiermittel wäre optimal (gewesen). Jetzt ist der dünne Film von WD40 drin - falls du das »Universalzeug« verwendet hast.

Besser wäre gewesen: www.amazon.de - Liqui Moly 1528 Türschloss-Pflege, 50 ml. Oder eine Funk-ZV nachrüsten. Üblicherweise friert nur der Schließzylinder bzw. dessen Stifte ein. Das Schloss selbst sollte gängig bleiben. Mit Funk geht dann jedes Schloss auf und eingefrorene Zylinder sind schnuppe.

Grüße, Martin

Hallo Martin, falls sich deine Antwort auf mich bezogen hat:

Es ist definitiv nicht der Gummi, der anfriert, sondern der Schloßmechanismus öffnet die erste Verriegelungsstellung, aber die Zweite öffnet sich nicht. Ich meine jetzt auch nicht das obere Teil neben dem Außengriff, also dort wo man den Schlüssel rein steckt, sondern das untere Teil, welches die Türe am Auto festhält.
Diesen Mechanismus hatte ich mit "normalen" WD40 großzügig eingesprüht.

Warscheinlich hat es auch geholfen, jedenfalls hat es in den folgenden Tagen keine Probleme mehr damit gegeben. Allerdings waren die Temperaturen dann auch nicht mehr so eisig. Inzwischen hat er gar keinen Frost mehr und daher geht es nun Problemlos.

Am Schloss selbst (also dort so man den Schlüssel rein steckt) lag es eh nie, denn dieser A4 hat bereits ne Funk-ZV.

Danke für deine Hinweise, Niko

Zitat:

@niko75 schrieb am 27. Januar 2016 um 07:48:34 Uhr:


[...] nicht das obere Teil neben dem Außengriff, also dort wo man den Schlüssel rein steckt, sondern das untere Teil, welches die Türe am Auto festhält.
Diesen Mechanismus hatte ich mit "normalen" WD40 großzügig eingesprüht.

Sobald es wieder wärmer ist sollest du dort mit einem Fett nachbehandeln. Das bleibt dann dort und erfüllt auch im nächsten Winter seinen Zweck. Das WD40 Universalspray ist bis dahin definitiv wieder verdunstet.

Zitat:

@niko75 schrieb am 27. Januar 2016 um 07:48:34 Uhr:


Am Schloss selbst (also dort so man den Schlüssel rein steckt) lag es eh nie, denn dieser A4 hat bereits ne Funk-ZV.

Mist. Hatte gehofft es wäre doch nur eine Kleinigkeit. 🙁

Grüße, Martin

Evtl wäre Fett besser. Aber das Fett bekomme ich bei dem "unteren Zuhalter" nicht an die Stelle wo es benötigt werden würde. Mit dem Spray konnte ich eben auch senkrecht nach oben sprühen und den gesamten Verdachts-Bereich einnebeln.

Ich hatte auch den Eindruck, daß die Feder, die den Verriegelungszapfen zurück zieht schon ziemlich lahm ist. Aber der Schloßausbau (ich spreche immer noch von dem Teil unten an der Tür) schein mega aufwändig zu sein. Ich befürchte, daß ich dafür den Fensterrahmen vorher ausbauen müßte?!?

Zum Thema schmieren/fetten:
Ich hatte die Sitze vor paar Jahren mal ausgebaut und damals vor dem Einbau die Gleitschienen eingefettet. Nun im Winter beschwerte ich meine Frau, daß sie den Sitz fast nicht nach vorn gestellt bekommt. Und ja, er ging wirklich sehr schwer. Ich hab dann als schnelle Abhilfe die 3 Gleitpunkte auch mit dem billigen WD40 eingesprüht. Fett hat ja die blöde Eigenschaft, im Winter bei Kälte sehr zäh zu werden.

Aber leider wird sich das WD40 wohl schnell wieder verflüchtigen. Was wäre also ein gutes lang anhaltendes Schmiermittel für die Gleitschienen der Sitze? Balistol hatte ich auch schon mal versucht. Aber das hält auch nicht lange, zudem stinkt es erheblich im Auto. Fett war im Winter kontraproduktiv. Ich hätte auch Teflonspray (PTFE) oder Silikonspray.

Wie gesagt, nach der WD40 Behandlung laufen die Sitze derzeit gut. Aber ich bin mich sicher, daß das nicht sehr lange anhalten wird.

Bin für Tips in dieser Richtung dankbar, Niko

Zitat:

Mist. Hatte gehofft es wäre doch nur eine Kleinigkeit. 🙁

Vor allem find/fand ich es verwunderlich, daß die Tür von Innen ohne problemlos aufging. Nur wenn man sie von außen öffnen wollte, ging sie 3 cm auf und hing dann in der zweiten Rasterung der Schlosses fest.

Für das Schloss würde ich das oben bereits verlinkte Liqui Moly 1528 wählen. Ist genau für diesen Zweck konzipiert und kann ebenfalls gesprüht werden.

Für Sitzschienen, Schiebedachmechanik, etc.: www.amazon.de - Liqui Moly 3312 Silicon-Fett, jedoch mit 11,09 für 100 g nicht gerade billig.

Vorteil vom Silikonfett: Wird auch bei Minusgraden nicht fest, läuft bei Hitze nicht davon. Bleibt eben da wo es sein soll. Molybdänfett würde ich nicht verwenden. Das ist nicht weiß/transparent und wehe du kommst mit den Klamotten dran. Da hält das Zeug dann in sattem Schwarz auch hervorragend... Ich spreche aus Erfahrung. 😁

Grüße, Martin

Danke, Silikonfett kannte ich noch nicht. Niko

PS: Ja, die Fleckengefahr von Molybdänfett ist nicht zu verachten. Deshalb hatte ich es bisher auch nicht für die Gleitschienen im Auto verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen