Türen entriegeln nicht wie erwartet
Wir haben seit Januar 2018 unseren zweiten AT 220i. Davor war es ein AT 220d.
Mal abgesehen vom enorm hohen Verbrauch gibt es folgende Merkwürdigkeit:
Es ist eingestellt das beim losfahren alle Türen verriegeln und beim anhalten nicht entriegeln. Wenn man nach dem anhalten die Fahrertür (oder Beifahrertür) von Innen öffnet, dann bleiben alle anderen Türen verschlossen. Bisher - also beim "alten" AT - (und so kenne ich das von allen Autos) entriegeln alle Türen sobald die Fahrertür von innen geöffnet wird.
D.h. wenn wir anhalten und aussteigen und dann an die hinteren Türen wollen um etwas rauszuholen, dann müssen wir erst an der Fernbedienung oder am Taster im Innenraum die Türen entriegeln. (wir haben Keyless go, d.h. die Fernbedienung eigentlich nie in der Hand)
Wie ist das bei euch? Oder liegt bei uns ein Fehler vor?
gruß
marco
Beste Antwort im Thema
Ich habe es heute auch noch einmal bei mir beobachtet. Sobald der Motor aus ist gibt es ein Klack und die Türen entriegeln.
Bei laufendem Motor bleiben alle Griffe aussen ohne Funktion.
Das es bei ausgeschaltetem Motor nicht öffnet sollte nicht richtig sein, denke ich...
Gruß
M.
60 Antworten
Auch, wenn ich nicht angesprochen bin. Das muss man nicht verstehen.
Man schaltet eine Funktion ab, will aber nicht, dass sie beachtet wird. Wäre das gleiche, wenn ich mich beschwere, dass kein Begrüßungslicht angeht, ich es aber ausfrücklich im Menü deaktiviert habe.
@Grufty_2 leider nicht ganz richtig, es geht hier um 2 völlig verschiedene Funktionen.
Es ist, wie leider bei BMW so oft, etwas implementier worden, was nicht zu Ende gedacht wurde....
Bei meinem Benz von 2004 war das Thema wunderbar und praxisnah realisiert, und bei BMW schaffen sie 2017 noch nicht mal, sowas zu kopieren:
Benz mit automatischer Verriegelung aktiv:
- Wagen fährt los => Türen verriegeln
- Wagen hält an + Motor an => wer jetzt aussteigen will, kann selbstverständlich nur EINMAL am Türöffner ziehen und aussteigen
- Wagen hält an + Motor aus => alle Türen bleiben verriegelt, sobald eine Tür von innen öffnet (dazu muss man selbstverständlich nur EINMAL am Türöffner ziehen) => alle Türen entiegeln
Für mich logisch und praxisnah 🙂
BMW mit automatischer Verriegelung aktiv:
- Wagen fährt los => Türen verriegeln
- Wagen hält an + Motor an => zum Aussteigen muss man ZWEIMAL am Türöffner ziehe (kapieren so gut wie alle Mitfahrer nicht)
- Wagen hält an + Motor aus => alle Türen entriegeln => direkter Zugriff von außen möglich (will man das, wenn selbst noch alle im Auto sitzen?)
Die Funktion "Entriegelung bei Fahrtende" gibt es bei meinem 3er GT LCI von 08/2017 nicht, doktert aber meiner Meinung nach auch nur an den Symptomen herum und bringt andere Nachteile (siehe TE) mit sich. Warum es BMW nicht wie MB handhabt liegt wohl an einer kostengünstigeren Lösung zur Türverriegelung...
Ich verstehe bei BMW oft nicht, wieso es anders als bei anderen, wo es gut läuft, gelöst wird.
Evtl. hängt das damit zusammen, dass BMW der Autohersteller ist, der weltweit den größten Gewinnanteil pro Fahrzeug hat... 😠
Zitat:
@moonwalk schrieb am 7. Mai 2018 um 11:56:15 Uhr:
Es ist, wie leider bei BMW so oft, etwas implementier worden, was nicht zu Ende gedacht wurde....Bei meinem Benz von 2004 war das Thema wunderbar und praxisnah realisiert, und bei BMW schaffen sie 2017 noch nicht mal, sowas zu kopieren:
Benz mit automatischer Verriegelung aktiv:
- Wagen fährt los => Türen verriegeln
- Wagen hält an + Motor an => wer jetzt aussteigen will, kann selbstverständlich nur EINMAL am Türöffner ziehen und aussteigen
- Wagen hält an + Motor aus => alle Türen bleiben verriegelt, sobald eine Tür von innen öffnet (dazu muss man selbstverständlich nur EINMAL am Türöffner ziehen) => alle Türen entiegelnFür mich logisch und praxisnah 🙂
BMW mit automatischer Verriegelung aktiv:
- Wagen fährt los => Türen verriegeln
- Wagen hält an + Motor an => zum Aussteigen muss man ZWEIMAL am Türöffner ziehe (kapieren so gut wie alle Mitfahrer nicht)
- Wagen hält an + Motor aus => alle Türen entriegeln => direkter Zugriff von außen möglich (will man das, wenn selbst noch alle im Auto sitzen?)Die Funktion "Entriegelung bei Fahrtende" gibt es bei meinem 3er GT LCI von 08/2017 nicht, doktert aber meiner Meinung nach auch nur an den Symptomen herum und bringt andere Nachteile (siehe TE) mit sich. Warum es BMW nicht wie MB handhabt liegt wohl an einer kostengünstigeren Lösung zur Türverriegelung...
Ich verstehe bei BMW oft nicht, wieso es anders als bei anderen, wo es gut läuft, gelöst wird.
Evtl. hängt das damit zusammen, dass BMW der Autohersteller ist, der weltweit den größten Gewinnanteil pro Fahrzeug hat... 😠
Sorry Moonwalk, geh nicht von deinem 3er aus. Wir reden hier vom AT. Das kann, muss aber nicht immer gleich sein.
Zweitens, bei mir ist es genauso wie du es mit deinem alten Benz beschreibst.
Das heißt BMW kann es wohl.
Zurück zum Thread:
Probier doch mal diese Funktion mit dem Öffnen nach Fahrtende. Was ändert sich?
Fahrtende bedeutet doch Motor aus. Dann dürfen die Türen doch aufgehen.
Wenn du mal überfallen wirst, darfst den Motor eben nicht ausmachen....... Spaß beiseite, probier es mal und berichte. Ich habe meine Einstellungen ja schon gepostet, und da gibt es nicht wirklich was zum einstellen.
Ähnliche Themen
Mal ne Frage nebenbei,warum sollte ich die Türen wärend der Fahrt verriegeln?
Zum Beispiel ... das dich an der Ampel/Parkplatz/Stau keiner Anspringt und ausraubt oder sonstwie anfällt?
Gerade letztens erst wieder zweimal beobachtet 1x Stau, 1x Parkhaus: Fahrer A rempelt mit seinem Auto versehentlich Auto von Fahrer B an. Fahrer B springt aus dem Auto und zerrt wütend und aggressiv brüllend am Türgriff von Fahrer A's Auto ...
@Hunkin2013 ja, öffnen nach Fahrtende funktioniert selbstverständlich - ist aber nicht gewollt.
Nochmal, ich will nicht irgendetwas merkwürdiges was eventuell gar nicht geht sondern will nur wissen ob die Standardfunktion nur bei mir auf einmal nicht mehr da ist oder bei anderen auch.
Hallo an alle, auch wenn es sich hier nicht um die spezifische Frage des TE geht, habe ich eine Frage zum Thema:
Mir ist aufgefallen, dass der F46 die Türen anders entriegelt als bei dem 5er F11 oder 1er F20. Hier die Situation:
Ich fahre los, dann verriegeln die Türen. (Soweit so gut) Während der Fahrt bzw. Motor an, zieht jemand egal an welcher der 4 Türen nur EINMAL am Türöffner und die Tür öffnet sich. Zum Vergleich bei den anderen Autos musste man ZWEIMAL ziehen.
Bitte keine Diskussion, welche Variante besser oder sinnvoller ist. (Hintergrund ist, dass es schon zwei mal passiert ist, dass meine Tochter am Türöffner gezogen hat und die Tür während der Fahrt öffnete. Es geht mir also hier um die Sicherheit.)
Die konkrete Frage: kann man beim F46 so einstellen, dass sich die Türen während der Fahrt erst beim ZWEIMAL ziehen am Türöffner öffnen.
Das wird Dein Problem wohl nicht lösen, denn bei der unsäglichen "Zweimal-Lösung" wird doch beim ersten Zug die Verriegelung gelöst. Wenn Deine Tochter nun am Öffner zieht, wird beim ersten Mal nichts passieren, wenn sie es dann später nochmals macht, geht die Tür eben dann auf...
Was spricht dagegen, ganz klassisch die Kindersicherung in der Tür zu aktivieren?
Du hast recht, sie kann theoretisch auch zweimal ziehen. Bisher war es aber so, dass ich nach dem ersten Mal Ziehen regieren konnte und das zweite Mal unterbinden konnte ( gut dass sie auf mich hört) und Tür blieb zu und Auto hat nicht vor einer offenen Tür gewarnt.
Ok, dann muss ich wohl die Türsicherung aktivieren.
Wenn Du das erste Ziehen immer mitbekommst, kannst Du evtl. auch auf die nicht immer praktische Kindersicherung verzichten, indem Du nach dem ersten "Vorfall" zentral ent- und verriegelst...?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 9. Februar 2019 um 09:20:32 Uhr:
Wenn Du das erste Ziehen immer mitbekommst, kannst Du evtl. auch auf die nicht immer praktische Kindersicherung verzichten, indem Du nach dem ersten "Vorfall" zentral ent- und verriegelst...?
Ja wäre eine Option, allerdings die Tür muss nach dem ersten Ziehen nicht (leicht) geöffnet werden, sondern nur entriegelt sein, oder? Wenn die „offene Tür“ im Display angezeigt wird, hilft zentral verriegeln glaube nicht.
Das Fahrzeug zeigt natürlich nicht an, wenn eine Tür nur entriegelt ist. Es wird angezeigt, wenn eine Türe offen ist.
Wenn ich ein Kind hätte, welches mit dem Türöffner "spielt", gäbe es keine Diskussion. Die Kindersicherung wird aktiviert. Dann kann das Kind so oft ziehen, bis es den Hebel in der Hand hat;-). Die Türe bleibt auf jeden Fall zu.
Hallo, dass die Beifahrertür und hinteren Türen nach dem anhalten und Motor aus verriegelt bleiben passiert bei mir sporadisch. So soll es nicht sein.
Habe ich letztens auch in der Werkstatt erwähnt und die wollen die Software neu aufspielen. Wenn's hilft? 😕
Ob das zwei mal ziehen System gut ist bezweifele ich. Ich warte auf den Moment wo mir mal einer den Riegel abreißt wenn er bei laufendem Motor aussteigen will.
Wenn ich meinen Schwiegervater nicht immer schnell genug daran erinnere kann man denken der will die ganze Verkleidung mit runterreißen. 😁
Ich gebe euch auch recht, das Zwei-mal-Ziehen System ist für Erwachsene doch eher blöd. Ich erinnere mich dabei an meiner Mutter als Beifahrerin und sie hat es auch nach dem 10 mal nicht geschnallt. 🙂 Also ist was dran.
Aber für Kleinkinder finde ich die Lösung irgendwie besser. Naja wie auch immer ich kann auch mit dem Ein-mal-Ziehen gut leben.