Türen dämmen - Gummimatte am Innenblech?
Opel Insignia B - BJ 6/2018 - Bose System
Hallo ihr lieben,
seit einigen Wochen spiele ich schon mit dem Gedanken, meine Türen zu dämmen. Ich hab viele Videos angeschaut, um zu lernen wie es geht und die Reihenfolge der Arbeitsschritte zu lernen. Ich habe mir das passende Werkzeug und die entsprechenden Dämm-Materialien besorgt und nun bei dem schönen Wetter begonnen.
Schon beim Abbauen der Türverkleidung kam ich ins schlingern, weil ich nicht wusste, wo die Schrauben und Clipse alle versteckt sind. Habe es aber mit viel Geduld noch hinbekommen.
Ok, nun zur Tür. Ich hatte wie in all den Videos die es dazu gibt erwartet, dass auf dem Innenblech der Tür eine Wasserschutzfolie angebracht ist, die ordentlich raschelt und sich bescheiden anhört. Stattdessen finde ich dort eine Art Gummimatte vor, die vermutlich keine Geräusche von sich gibt, wenn sich der Schall in der Tür ausbreitet. Um das Aussenblech der Tür mit Alubutyl zu dämmen, müsste ich diese abbauen. Sie ist mit einem "weißen Schaum" geklebt.
1. Sollte ich die Gummimatte abreissen und das Aussenblech dämmen, oder das lieber sein lassen?
2. Sollte ich die Gummimatte danach wieder mit Bitumenband ankleben und darüber Alubutyl zur Stabilisation kleben, oder wie bekomme ich die Gummimatte wieder fest?
3. Oder lieber die Matte nicht mehr montieren und nur mit Alubutyl das Loch dicht machen?
4. In der Türverkleidung ist bereits ein Dämmflies eingelegt. Sollte ich das durch mein gekauftes Dämmflies ersetzen, zusätzlich wieder reinlegen oder nur das weiße Zeugs drin lassen?
Ich habe noch drei Fotos beigefügt.
Foto1: Blick auf abgebaute Innentür
Foto2: weißer Schaum mit dem die Gummimatte geklebt ist
Foto3: vorhandenes Dämmflies in der Türverkleidung
Ob ich die Türverkleidung jemals wieder heil drauf bekomme bleibt abzuwarten, aber bis jetzt ist nichts kaputt gegangen ;-)
Über Tipps, Hilfe und Vorschläge würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Truelli
18 Antworten
Zitat:
@Truelli schrieb am 5. April 2020 um 17:03:59 Uhr:
Opel Insignia B - BJ 6/2018 - Bose SystemHallo ihr lieben,
seit einigen Wochen spiele ich schon mit dem Gedanken, meine Türen zu dämmen. Ich hab viele Videos angeschaut, um zu lernen wie es geht und die Reihenfolge der Arbeitsschritte zu lernen. Ich habe mir das passende Werkzeug und die entsprechenden Dämm-Materialien besorgt und nun bei dem schönen Wetter begonnen.
Schon beim Abbauen der Türverkleidung kam ich ins schlingern, weil ich nicht wusste, wo die Schrauben und Clipse alle versteckt sind. Habe es aber mit viel Geduld noch hinbekommen.
Ok, nun zur Tür. Ich hatte wie in all den Videos die es dazu gibt erwartet, dass auf dem Innenblech der Tür eine Wasserschutzfolie angebracht ist, die ordentlich raschelt und sich bescheiden anhört. Stattdessen finde ich dort eine Art Gummimatte vor, die vermutlich keine Geräusche von sich gibt, wenn sich der Schall in der Tür ausbreitet. Um das Aussenblech der Tür mit Alubutyl zu dämmen, müsste ich diese abbauen. Sie ist mit einem "weißen Schaum" geklebt.
1. Sollte ich die Gummimatte abreissen und das Aussenblech dämmen, oder das lieber sein lassen?
2. Sollte ich die Gummimatte danach wieder mit Bitumenband ankleben und darüber Alubutyl zur Stabilisation kleben, oder wie bekomme ich die Gummimatte wieder fest?
3. Oder lieber die Matte nicht mehr montieren und nur mit Alubutyl das Loch dicht machen?
4. In der Türverkleidung ist bereits ein Dämmflies eingelegt. Sollte ich das durch mein gekauftes Dämmflies ersetzen, zusätzlich wieder reinlegen oder nur das weiße Zeugs drin lassen?Ich habe noch drei Fotos beigefügt.
Foto1: Blick auf abgebaute Innentür
Foto2: weißer Schaum mit dem die Gummimatte geklebt ist
Foto3: vorhandenes Dämmflies in der TürverkleidungOb ich die Türverkleidung jemals wieder heil drauf bekomme bleibt abzuwarten, aber bis jetzt ist nichts kaputt gegangen ;-)
Über Tipps, Hilfe und Vorschläge würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Truelli
Die Opel-Qualität sieht fantastisch aus. Mein alter VW CC war scheiße, die Türen waren leer und ich musste alles selbst machen.