Türeinstellung am Megane CC II

Renault Megane II (M)

Liebe Fachkundige,

die Fahrertür meines MEGANE CC BJ 2004 ist um 3-4 mm nach unten abgesackt (wahrscheinlich Steifigkeitsproblem eines Cabrios). Das sieht man am Fenstergummi, das tiefer ist als das Gummi des hinteren Seitenteils. Dadurch ist die Fensterscheibe nicht mehr ganz oben und es kommen Regentropfen rein und der Wind pfeift bei höherer Geschwindigkeit. Kann man die Tür einstellen, oder muss man die Karosserie zurückbiegen?

Beste Antwort im Thema

Moin.

zu 1. logisch.
Ist aber bissl schwierig zu erklären wenn´s ausführlich sein soll, ich probier´s aber trotzdem:
Du solltest erstmal checken ob das vordere Fenster gerade hochfährt, d. h. ob die Oberkante des Fensters parallel zur Dachdichtung steht. Wenn ja das gleiche hinten überprüfen. Wenn das auch funzt und beide Fenster hochgefahren sind, sollte der Spalt zwischen beiden parallel sein. Wenn nicht kannst Du das Türfenster von unten einstellen (Voraussetzung hierfür ist allerdings daß Dein Dach korrekt eingestellt ist, was aber der Fall sein sollte)

1.1 Einstellungsarten
Jetzt muß man folgendes wissen: Die Fensterneigung nach vorn oder hinten wir von unten durch 2 werkseitig mit Gummiabdeckung verschlossenen Langlöchern mit einem Innentorx bzw. Innensechskant (Imbus) eingestellt.
Die Fensterneigung nach innen oder außen wird von unten (gleiche Langlöcher) mit einem Außentorx bzw. Steckschlüssel (Nuss) eingestellt
Wenn Du allerdings bei parallelem Spalt der Fenster zueinander den Abstand der beiden vergrößern oder verkleinern willst, muß der obere Teil der Türverkleidung gelöst werden. Du kannst allerdings auch die Verkleidung komplett runtermachen, vielleicht ist´s dann einfacher sich vorzustellen wie das alles in der Tür zusammenhängt und funktioniert. Die Fensterneigung innen/außen kannst Du dann auch von innen mit 10er Nuss einstellen.

1.2 Grundeinstellungen
Neigung innen/außen
Wenn Du die Tür in die erste Stellung des Schlosses einrastest soll das Fenster oben schon an die Dichtlippe des Daches eingeführt sein, also die Oberkante des Fensters soll strenger anstehen als unten, d. h. das Fenster soll wenn Tür geöffnet ist schräger stehen als wenn Tür zu ist.
Neigung vorn/hinten
Hier soll der Spalt zwischen beiden Fenstern parellel sein und (angenommen das Fenster wäre nicht durchsichtig) die kleine Dichtlippe am hinteren Fenster (die Schiene die beide Fenster gegeneinander abdichtet) geradeso nicht mehr sichtbar sein. Die Hinterkante des Türfensters sollte also ziemlich genau auf dieser Lippe liegen.
gesamte Ausrichtung des Fensters
Nun kann es aber sein daß alles paßt, allerdings das Fenster nicht hoch genug fährt bzw. nicht weit genug/zu weit hinten sitzt. Die Vorderkante der Scheibe sollte wenn hinten alles paßt 1-2mm über die Spiegelkante nach oben überstehen, sichtbar wenn Fenster oben und Tür auf. Hinterkante siehe Neigung vorn/hinten. Wenn das paßt Fenster obenlassen, Hand auf Übergang A-Säule oben/Dach legen und Tür schließen. Wenn alles korrekt sitzt solltest Du jetzt mit der Hand spüren wie das Dach von der Türscheibe nach oben gedrückt wird (nur wenig, aber doch spürbar) dann hast Du schonmal den erforderlichen Mindestanpreßdruck der Scheibe. Anschließend ein Blatt Papier zwischen Oberkante Scheibe und Dichtlippe Dach legen und rausziehen, das Blatt sollte dann noch relativ easy rauszuziehen sein. Dann ist das auch nicht zu stramm eingestellt.

1.3 Vorgehensweise Einstellung
Zuerst Ausrichtung vorn/hinten
1. Türverkleidung oben runter
2. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
3. Scheibe ist mit 2 Schrauben am Fenstermitnehmer angeschraubt (40er Innentorx)
4. Schrauben lösen (nur Lösen) und Scheibe einstellen, Schrauben festziehen
5. Vorgang evtl wiederholen
6. im schlimmsten Fall Fensteranschlag hinten nach oben einstellen (bis jetzt noch nie nötig gewesen)

Neigung innen/außen
1. beide Deckel unten entfernen
2. mit kleinem Außentorx (Weibchen, Größe weiß ich grad nicht) Torxstifte (Männchen) nach RECHTS drehen, Scheibenneigung einstellen und wieder festziehen
3. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung komplett runter und die senkrechten Sechskantschrauben ganz unten am Fensterheber lösen (das sind die Torxstifte von der anderen Seite), Scheibenneigung einstellen und festziehen
4. Vorgang evtl wiederholen

Neigung vorn /hinten
1. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
2. beide Deckel unten entfernen
3. Mit kleinem Innentorx (Männchen) in die Einstellschrauben (Weibchen) der Fenstermitnehmer (da wo die Seilzüge enden und eingehängt sind) eingreifen und drehen. Scheibe geht dann hoch oder runter( Bei abgenommener kompletter Türverkleidung von innen relativ gut sichtbar)
4. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung oben runter und eine der beiden 40er Torxschrauben lösen und wieder festziehen, danach wenn nötig die andere

Bei Problemen schick ich am Wochenende Bilder

zu 2. Wenn Du Geduld hast schon...
Hier sind Bilder zu finden wie die Stoßstange befestigt ist und wie´s aussieht wenn die unten ist.
www.meganeboard.de/ viewtopic.php?f=16&t=8139
Anmerkungen:
Die Schrauben mit "7er Nuss" können je nach Motorisierung auch 20er Torx sein
Die mittlere Abdeckung auf dem Schloßträger ist nicht unbedingt vorhanden, aber wenn doch verdeckt die u.U. noch ein paar Clips (abhängig von Motor und BJ)
Der Scheinwerfer kann auch mit 10er Nuss gelöst werden (Du ahnst es: je nach Motor und BJ)
Stoßstange ist pro Seite mit 2 Laschen oberhalb des SW in diesem eingehängt - mit flachem Schraubendreher von oben (je Seite 2 Schlitze oder Löcher) vorsichtig aushaken, sonst reissen entweder die Laschen am SW oder die Nasen an der Stoßstange
Beim Einbau Flügel der SW in der Kotflügel einführen sonst gibt das keinen sauberen Übergang aufpassen daß die Plastikmuttern im Radlauf ("7er Nuss"😉 vorhanden sind und den Hebel der Motorhaubenentriegelung in die "Nasenlöcher", also den oberen Beifahrergrill einführen
Ach ja, und die Laschen der Scheinwerfer oben beachten...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da das Wetter momentan nicht so schön ist warte ich noch aber ich glaube ich probier es mal mit reinklopfen am oberen Scharnier vl ist das blech einfach nur raus gedrückt worden.

Im schlimmstenfall neue scharnier und zwischenplatte zum stabilisieren legen ^^
Aber danke für die perfekt ausführlichen antworten.

Lg. Serhat

Blech am Scharnier? Tür- oder fahrzeugseitig?

Fahrzeugseite, weil die tür oberhalb etwas mehr nach außen hängt und unten weiter rein. Ausserdem merke ich es dass bei starkem regen oberhalb Wasser reinkommt weil die tür eben nicht mehr so nah zur Karosserie ist.

Würd mich interessieren wo genau Du die Platte zum Stabilisieren unterlegen möchtest... Wenn Du´s eingebaut hast, mach bitte Fotos und poste diese, bin doch so neugierig und will auch mal was lernen...

Ähnliche Themen

Wäre halt hinter der Scharniere also hinterm Kotflügel aber eben wenn das wetter wieder mitspielt, da ich keine Werkstatt habe 🙁 hoffe halt es klappt so möchte kein geld ausgeben gg
Falls ich es bald mache bei nem etwas besserem wetter werde ich bescheid geben.

Lg. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen