Türeinstellung am Megane CC II
Liebe Fachkundige,
die Fahrertür meines MEGANE CC BJ 2004 ist um 3-4 mm nach unten abgesackt (wahrscheinlich Steifigkeitsproblem eines Cabrios). Das sieht man am Fenstergummi, das tiefer ist als das Gummi des hinteren Seitenteils. Dadurch ist die Fensterscheibe nicht mehr ganz oben und es kommen Regentropfen rein und der Wind pfeift bei höherer Geschwindigkeit. Kann man die Tür einstellen, oder muss man die Karosserie zurückbiegen?
Beste Antwort im Thema
Moin.
zu 1. logisch.
Ist aber bissl schwierig zu erklären wenn´s ausführlich sein soll, ich probier´s aber trotzdem:
Du solltest erstmal checken ob das vordere Fenster gerade hochfährt, d. h. ob die Oberkante des Fensters parallel zur Dachdichtung steht. Wenn ja das gleiche hinten überprüfen. Wenn das auch funzt und beide Fenster hochgefahren sind, sollte der Spalt zwischen beiden parallel sein. Wenn nicht kannst Du das Türfenster von unten einstellen (Voraussetzung hierfür ist allerdings daß Dein Dach korrekt eingestellt ist, was aber der Fall sein sollte)
1.1 Einstellungsarten
Jetzt muß man folgendes wissen: Die Fensterneigung nach vorn oder hinten wir von unten durch 2 werkseitig mit Gummiabdeckung verschlossenen Langlöchern mit einem Innentorx bzw. Innensechskant (Imbus) eingestellt.
Die Fensterneigung nach innen oder außen wird von unten (gleiche Langlöcher) mit einem Außentorx bzw. Steckschlüssel (Nuss) eingestellt
Wenn Du allerdings bei parallelem Spalt der Fenster zueinander den Abstand der beiden vergrößern oder verkleinern willst, muß der obere Teil der Türverkleidung gelöst werden. Du kannst allerdings auch die Verkleidung komplett runtermachen, vielleicht ist´s dann einfacher sich vorzustellen wie das alles in der Tür zusammenhängt und funktioniert. Die Fensterneigung innen/außen kannst Du dann auch von innen mit 10er Nuss einstellen.
1.2 Grundeinstellungen
Neigung innen/außen
Wenn Du die Tür in die erste Stellung des Schlosses einrastest soll das Fenster oben schon an die Dichtlippe des Daches eingeführt sein, also die Oberkante des Fensters soll strenger anstehen als unten, d. h. das Fenster soll wenn Tür geöffnet ist schräger stehen als wenn Tür zu ist.
Neigung vorn/hinten
Hier soll der Spalt zwischen beiden Fenstern parellel sein und (angenommen das Fenster wäre nicht durchsichtig) die kleine Dichtlippe am hinteren Fenster (die Schiene die beide Fenster gegeneinander abdichtet) geradeso nicht mehr sichtbar sein. Die Hinterkante des Türfensters sollte also ziemlich genau auf dieser Lippe liegen.
gesamte Ausrichtung des Fensters
Nun kann es aber sein daß alles paßt, allerdings das Fenster nicht hoch genug fährt bzw. nicht weit genug/zu weit hinten sitzt. Die Vorderkante der Scheibe sollte wenn hinten alles paßt 1-2mm über die Spiegelkante nach oben überstehen, sichtbar wenn Fenster oben und Tür auf. Hinterkante siehe Neigung vorn/hinten. Wenn das paßt Fenster obenlassen, Hand auf Übergang A-Säule oben/Dach legen und Tür schließen. Wenn alles korrekt sitzt solltest Du jetzt mit der Hand spüren wie das Dach von der Türscheibe nach oben gedrückt wird (nur wenig, aber doch spürbar) dann hast Du schonmal den erforderlichen Mindestanpreßdruck der Scheibe. Anschließend ein Blatt Papier zwischen Oberkante Scheibe und Dichtlippe Dach legen und rausziehen, das Blatt sollte dann noch relativ easy rauszuziehen sein. Dann ist das auch nicht zu stramm eingestellt.
1.3 Vorgehensweise Einstellung
Zuerst Ausrichtung vorn/hinten
1. Türverkleidung oben runter
2. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
3. Scheibe ist mit 2 Schrauben am Fenstermitnehmer angeschraubt (40er Innentorx)
4. Schrauben lösen (nur Lösen) und Scheibe einstellen, Schrauben festziehen
5. Vorgang evtl wiederholen
6. im schlimmsten Fall Fensteranschlag hinten nach oben einstellen (bis jetzt noch nie nötig gewesen)
Neigung innen/außen
1. beide Deckel unten entfernen
2. mit kleinem Außentorx (Weibchen, Größe weiß ich grad nicht) Torxstifte (Männchen) nach RECHTS drehen, Scheibenneigung einstellen und wieder festziehen
3. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung komplett runter und die senkrechten Sechskantschrauben ganz unten am Fensterheber lösen (das sind die Torxstifte von der anderen Seite), Scheibenneigung einstellen und festziehen
4. Vorgang evtl wiederholen
Neigung vorn /hinten
1. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
2. beide Deckel unten entfernen
3. Mit kleinem Innentorx (Männchen) in die Einstellschrauben (Weibchen) der Fenstermitnehmer (da wo die Seilzüge enden und eingehängt sind) eingreifen und drehen. Scheibe geht dann hoch oder runter( Bei abgenommener kompletter Türverkleidung von innen relativ gut sichtbar)
4. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung oben runter und eine der beiden 40er Torxschrauben lösen und wieder festziehen, danach wenn nötig die andere
Bei Problemen schick ich am Wochenende Bilder
zu 2. Wenn Du Geduld hast schon...
Hier sind Bilder zu finden wie die Stoßstange befestigt ist und wie´s aussieht wenn die unten ist.
www.meganeboard.de/ viewtopic.php?f=16&t=8139
Anmerkungen:
Die Schrauben mit "7er Nuss" können je nach Motorisierung auch 20er Torx sein
Die mittlere Abdeckung auf dem Schloßträger ist nicht unbedingt vorhanden, aber wenn doch verdeckt die u.U. noch ein paar Clips (abhängig von Motor und BJ)
Der Scheinwerfer kann auch mit 10er Nuss gelöst werden (Du ahnst es: je nach Motor und BJ)
Stoßstange ist pro Seite mit 2 Laschen oberhalb des SW in diesem eingehängt - mit flachem Schraubendreher von oben (je Seite 2 Schlitze oder Löcher) vorsichtig aushaken, sonst reissen entweder die Laschen am SW oder die Nasen an der Stoßstange
Beim Einbau Flügel der SW in der Kotflügel einführen sonst gibt das keinen sauberen Übergang aufpassen daß die Plastikmuttern im Radlauf ("7er Nuss" vorhanden sind und den Hebel der Motorhaubenentriegelung in die "Nasenlöcher", also den oberen Beifahrergrill einführen
Ach ja, und die Laschen der Scheinwerfer oben beachten...
Ähnliche Themen
19 Antworten
Tür kann eingestellt werden. Bei meinem 5-türer war es auch schon fällig.
Radhausverkleidung raus
Kotflügel evtl. auch
Die Schrauben, die das Scharnier an der Karosserie halten sind dann zugänglich.
servus.
Darf man fragen ob das schon was gebracht hat? Du weißt schon, wegen Schließkeil und so. Glaube nämlich nicht daß das Fenster alleine dadurch schon 100%ig dicht ist (was beim CC eh schon schwierig ist)...
Ach ja, kannst Dich ja wegen dem Licht mal melden, Du weißt schon...
und tschüss
Grüße euch,
danke für die Tipps, vor allem Bestbeast (ha vorher schon direkt geantwortet). Die Scharnierschrauben sind auch so mit einem Maulschlüssel zugängig (ohne den Kotflügel abzubauen). Habe es auch geschaft, das untere Scharnier ein wenig nach hinten zu bringen, so dass die Türhöhe passt. Allerdings musste ich lange am hinteren Bügel (wo das Türschloss einfällt) rumdoktorn, bis das auch passte. (auch wenn es nicht so aussieht, der Bügel ist mit ein wenig Muskelkraft verstellbar) Nur leider gehen oben die vordere und hintere Scheibe etwas auseinander. Die vordere Scheibe ist auf jeden Fall jetzt höher und das Regenproblem dürfte gelöste sein, aber ich warte den nächsten Regen noch ab :-)
Im Scheinwerfer ist kein Wasser zu sehen, zumindest von außen. Da es kein permanentes Problem ist, sondern nur beim Losfahren die ersten 2 Minuten, könnte es vielleicht an der Spannungsschwankung oder dem Vorschaltgerät liegen???
Danke
Durchaus möglich, könnte allerdings auch sein daß Wasser in die Dichtung vom Vorschalter eingedrungen ist, was Kontaktprobleme verursachen kann, aber nicht muß... (was man allerdings von außen nicht unbedingt sieht; um das zu prüfen muß allerdings der Scheinwerfer raus und das Elektroteil abgeschraubt werden) Das bisschen entstehende Wärme sorgt dann u. U. dafür daß dieses Wasser dann für die Dauer des Leuchtens verdunstet und der Strom wieder relativ ungehindert fließen kann. Da aber immer noch die Dichtung drauf ist (oder sein sollte) kann das Wasser nicht komplett verdunsten und schlägt sich dann beim Kaltwerden irgendwo nieder und sammelt sich dann meistens in der Nähe des Vorschaltgerätes (weil niedrigster Punkt im SW). Wenn Du allerdings soweit gehst und den Scheinwerfer ausbaust kannst Du ja bevor Du den zerlegst mit dem der anderen Seite tauschen, auf diese Weise sollte zumindest ein Problem am Kabel bzw. Stromzuführung dieser Seite auszuschließen sein.
bis denne
Hallöchen,
1. eine Frage noch zur Türeinstellung: kann man an den Fensterscheiben noch was machen, wenn die oben auseinandergehen? Sieht halt nicht gut aus, kann man aber auch akzeptieren, falls nichts machbar ist.
2. ist der Ausbau des Scheinwerfers für einen "Laien" machbar, oder lieber einer Werkstatt überlassen?
Danke
Moin.
zu 1. logisch.
Ist aber bissl schwierig zu erklären wenn´s ausführlich sein soll, ich probier´s aber trotzdem:
Du solltest erstmal checken ob das vordere Fenster gerade hochfährt, d. h. ob die Oberkante des Fensters parallel zur Dachdichtung steht. Wenn ja das gleiche hinten überprüfen. Wenn das auch funzt und beide Fenster hochgefahren sind, sollte der Spalt zwischen beiden parallel sein. Wenn nicht kannst Du das Türfenster von unten einstellen (Voraussetzung hierfür ist allerdings daß Dein Dach korrekt eingestellt ist, was aber der Fall sein sollte)
1.1 Einstellungsarten
Jetzt muß man folgendes wissen: Die Fensterneigung nach vorn oder hinten wir von unten durch 2 werkseitig mit Gummiabdeckung verschlossenen Langlöchern mit einem Innentorx bzw. Innensechskant (Imbus) eingestellt.
Die Fensterneigung nach innen oder außen wird von unten (gleiche Langlöcher) mit einem Außentorx bzw. Steckschlüssel (Nuss) eingestellt
Wenn Du allerdings bei parallelem Spalt der Fenster zueinander den Abstand der beiden vergrößern oder verkleinern willst, muß der obere Teil der Türverkleidung gelöst werden. Du kannst allerdings auch die Verkleidung komplett runtermachen, vielleicht ist´s dann einfacher sich vorzustellen wie das alles in der Tür zusammenhängt und funktioniert. Die Fensterneigung innen/außen kannst Du dann auch von innen mit 10er Nuss einstellen.
1.2 Grundeinstellungen
Neigung innen/außen
Wenn Du die Tür in die erste Stellung des Schlosses einrastest soll das Fenster oben schon an die Dichtlippe des Daches eingeführt sein, also die Oberkante des Fensters soll strenger anstehen als unten, d. h. das Fenster soll wenn Tür geöffnet ist schräger stehen als wenn Tür zu ist.
Neigung vorn/hinten
Hier soll der Spalt zwischen beiden Fenstern parellel sein und (angenommen das Fenster wäre nicht durchsichtig) die kleine Dichtlippe am hinteren Fenster (die Schiene die beide Fenster gegeneinander abdichtet) geradeso nicht mehr sichtbar sein. Die Hinterkante des Türfensters sollte also ziemlich genau auf dieser Lippe liegen.
gesamte Ausrichtung des Fensters
Nun kann es aber sein daß alles paßt, allerdings das Fenster nicht hoch genug fährt bzw. nicht weit genug/zu weit hinten sitzt. Die Vorderkante der Scheibe sollte wenn hinten alles paßt 1-2mm über die Spiegelkante nach oben überstehen, sichtbar wenn Fenster oben und Tür auf. Hinterkante siehe Neigung vorn/hinten. Wenn das paßt Fenster obenlassen, Hand auf Übergang A-Säule oben/Dach legen und Tür schließen. Wenn alles korrekt sitzt solltest Du jetzt mit der Hand spüren wie das Dach von der Türscheibe nach oben gedrückt wird (nur wenig, aber doch spürbar) dann hast Du schonmal den erforderlichen Mindestanpreßdruck der Scheibe. Anschließend ein Blatt Papier zwischen Oberkante Scheibe und Dichtlippe Dach legen und rausziehen, das Blatt sollte dann noch relativ easy rauszuziehen sein. Dann ist das auch nicht zu stramm eingestellt.
1.3 Vorgehensweise Einstellung
Zuerst Ausrichtung vorn/hinten
1. Türverkleidung oben runter
2. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
3. Scheibe ist mit 2 Schrauben am Fenstermitnehmer angeschraubt (40er Innentorx)
4. Schrauben lösen (nur Lösen) und Scheibe einstellen, Schrauben festziehen
5. Vorgang evtl wiederholen
6. im schlimmsten Fall Fensteranschlag hinten nach oben einstellen (bis jetzt noch nie nötig gewesen)
Neigung innen/außen
1. beide Deckel unten entfernen
2. mit kleinem Außentorx (Weibchen, Größe weiß ich grad nicht) Torxstifte (Männchen) nach RECHTS drehen, Scheibenneigung einstellen und wieder festziehen
3. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung komplett runter und die senkrechten Sechskantschrauben ganz unten am Fensterheber lösen (das sind die Torxstifte von der anderen Seite), Scheibenneigung einstellen und festziehen
4. Vorgang evtl wiederholen
Neigung vorn /hinten
1. Scheibenhöhe und Abstand zur Hinterkante Tür mit Kreide, Edding, Klebeband markieren (Vorn Kannst Du Dich ja an der Höhe zum Spiegel orientieren)
2. beide Deckel unten entfernen
3. Mit kleinem Innentorx (Männchen) in die Einstellschrauben (Weibchen) der Fenstermitnehmer (da wo die Seilzüge enden und eingehängt sind) eingreifen und drehen. Scheibe geht dann hoch oder runter( Bei abgenommener kompletter Türverkleidung von innen relativ gut sichtbar)
4. Falls kein Erfolg feststellbar, Innenverkleidung oben runter und eine der beiden 40er Torxschrauben lösen und wieder festziehen, danach wenn nötig die andere
Bei Problemen schick ich am Wochenende Bilder
zu 2. Wenn Du Geduld hast schon...
Hier sind Bilder zu finden wie die Stoßstange befestigt ist und wie´s aussieht wenn die unten ist.
www.meganeboard.de/ viewtopic.php?f=16&t=8139
Anmerkungen:
Die Schrauben mit "7er Nuss" können je nach Motorisierung auch 20er Torx sein
Die mittlere Abdeckung auf dem Schloßträger ist nicht unbedingt vorhanden, aber wenn doch verdeckt die u.U. noch ein paar Clips (abhängig von Motor und BJ)
Der Scheinwerfer kann auch mit 10er Nuss gelöst werden (Du ahnst es: je nach Motor und BJ)
Stoßstange ist pro Seite mit 2 Laschen oberhalb des SW in diesem eingehängt - mit flachem Schraubendreher von oben (je Seite 2 Schlitze oder Löcher) vorsichtig aushaken, sonst reissen entweder die Laschen am SW oder die Nasen an der Stoßstange
Beim Einbau Flügel der SW in der Kotflügel einführen sonst gibt das keinen sauberen Übergang aufpassen daß die Plastikmuttern im Radlauf ("7er Nuss" vorhanden sind und den Hebel der Motorhaubenentriegelung in die "Nasenlöcher", also den oberen Beifahrergrill einführen
Ach ja, und die Laschen der Scheinwerfer oben beachten...
Morgen Morgen
perfekt erläutert .... Kompliment und Danke
Mehr von diesen Beiträgen als nur Geschwätz ;-)
Gruß
man tut was man kann...
Habe ein megane 2 BM
Meine Tür(fahrerseite) hängt ziemlich und beim langsam Schließen stoßt er auf die einstigsleiste dadurch eben auch bemerkt dass die Tür hängt. Ausserdem Knackst es noch beim Aufmachen da die Türe an den Kotflügel reibt.
Weiß nicht mehr weiter wie genau ich vorrangehen soll. ??
Wäre dankbar für eine Hilfe.
Lg.
Also´n 5-Türer. Is aber wurscht, Lösung ist die gleiche. Zuerst mal Auto ein wenig aufbocken (Bühne hierfür ideal), dann die Radhausschalen der vorderen Radhäuser raus. Die sind 2teilig, der hintere Teil sollte reichen.
Dann mit einem 13er Ringschlüssel (besser noch Ratschenschlüssel) die unteren Schrauben des Scharniers (natürlich fahrzeugseitig) lösen. NUR LÖSEN! Daraufhin sollte die Tür leicht absacken, sofern überhaupt noch möglich. Nun Tür FESTHALTEN und leicht öffnen, daß sie nicht weiter runterfällt und am hinteren Ende nach oben bewegen, so daß das untere Scharnier nach hinten gezogen wird. Kann sein daß es rundherum mit Dichtmasse festgeklebt ist, in dem Fall Tür vorsichtig nach oben und unten bewegen, daß die Dichtmasse sich lösen kann und Du mehr Spiel zum Einstellen erhältst. Unter Umständen mehrmals wackeln. Tür nun soweit anheben daß sie im fast geschlossenen Zustand ca. 3-5mm in der Höhe zur Vorderkante der hinteren Tür (bei 3-Türern logischerweise Vorderkante Seitenteil) nach oben übersteht. Nun von Helfer die Schrauben wieder anziehen lassen. Die Tür die ganze Zeit angehoben lassen und nicht schliessen, damit das untere Scharnier entlastet bleibt. Die Tür sollte sich durch die Schwerkraft und ihrem Gewicht nach festziehen der Scharnierschrauben in der korrekten Höhe befinden. Nun kontrollieren ob die Tür halbwegs korrekt im Schließkeil/-bügel sitzt. Dazu Tür vorsichtig schliessen, falls die Tür noch am Kotflügel streifen sollte untere Schrauben wieder lösen und Tür (an der Hinterkante) soweit hoch wie möglich ziehen. Nun wieder die Schrauben festziehen. Die Türhinterkante im Vergleich zur Vorderkante der hinteren Tür sollte nun deutlich nach oben versetzt sein. Tür wieder vorsichtig schliessen, aber nicht mit Gewalt.
Nun zum oberen Scharnier: Hier sollte es genügen die Schrauben zu lösen und wieder anzuziehen, dabei sollte sich die Tür nach unten setzen und das Scharnier nach hinten bewegen. Falls dies durch Streben und Karosserieverstärkungen welche den Platz zum drehen der Schrauben einschränken nicht möglich sein sollte, gibt´s 2 Optionen:
1.
Kotflügel lösen/entfernen um freien Zugang zum oberen Scharnier und seiner Schrauben zu erhalten.
Vorteil: Freier Zugang zum oberen Scharnier und leichtere Einstellung
Nachteil 1: Zeitaufwand, weil s. Nachteil 2
Nachteil 2: Stoßfänger vorn, Scheinwerfer und Kotflügel mit dem 2. Teil der Radhausschale müssen kompl. weg, und dafür noch einige kleinere Abdeckungen, Verkleidungen und Clips raus, welche unter Umständen beschädigt oder sogar zerstört werden. Folge: Mehrkosten und Ärger.Falls die Arbeiten nur auf einer Seite nötig sind reicht´s auch die Stoßstange auf der betreffenden Seite zu lösen. Diese Teile müssen natürlich hinterher auch wieder drauf und eingepasst werden. Ohne Erfahrung nicht unbedingt empfehlenswert.
Nachteil 3: Scheinwerfer sollte(n) anschließend wieder eingestellt werden, sobald die gelöst wurden.
Man kann diese zwar so einbauen daß die Schrauben auf den alten Abrücken sind, aber wer weiß ob deren Einstellung vorher korrekt war...?
2.
Türstecker ab (Vorsicht, ist versteckt gesichert), Tür raus, Scharnier mit Klebeband oder Bleistift o. was weiß ich (oder Schraubenabdrücke zu Hilfe nehmen) markieren, lösen und millimeterweise nach hinten schieben. Tür rein, Stecker drauf und Passung kontrollieren.
Wenn nötig Vorgang wiederholen. Bei zufriedenstellender Schließung natürlich Fensterheber (mit Einklemmschutz) programmieren. Dazu einmal Fenster komplett runter und wieder komplett rauf, Taster bei Endstellung Fenster ein paar Sekunden halten.
Vorteil 1: Gefahr des Verschwindens vom Kleinteilen (Clips, Schrauben...) ist weit geringer
Vorteil 2: einziges ausgebautes Teil ist die Tür, im Gegensatz zu Stoßfänger, Kotflügel usw...
Fragen hierzu?
Keine? Dann gute Verrichtung...
P.S. Kann sein daß das Scharnier einmal mit `ner Schraube und einmal mit ´ner Mutter an der A-Säule festgeschraubt ist, der Franzose is da bissl flexibel in der Wahl seiner Befestigungsmaterialien...
Werde ich sofort am Wochenende probieren. Danke für die perfekte Anleitung
Lg. Serhat
NP, aber bevor ich´s (wie gestern wieder) vergesse: Immer nur EIN Scharnier lösen, sonst rutscht im schlimmsten Fall die Tür (falls Du Verfahrensweise 1 wählen solltest und sie drin läßt) vorn auch runter. Dann ist sie zwar wieder parallel zum Schweller, aber paßt erstens nicht und läßt sich zweitens schlecht bis gar nicht öffnen. Und logischerweise sollten die Spalte vorn und hinten gleich sein. Ich weiß: is beim Megane manchmal schwierig...
Ja, muss ich halt mal probiere. Ich hab schon öfter bei Werkstätten gefragt alle meinten das sei der Türfangband. Aber ich war davon überzeugt dass es nicht so ist weil das keine logig ergibt. Im endeffekt knackst es am kotflügel und nicht der fangband.
Rein theoretisch: würde es gehen dass ich mein Kotflügel etwas vor schiebe? Gg vl eine dumme frage aber manchmal gehts vl auch einfacher hg
Hi. logisch, mußt nur auf korrekte Passung der Haube achten. Da beim Megane aber Spaltmaße von 3,5mm (+/-1,5mm Toleranz) die Norm und auch werksseitig normal und akzeptabel sind solltest Du genug Spiel haben. Nur eben links und rechts gleichmäßig einstellen. Im Notfall die Haube neu justieren und den Spalt zum Stoßfänger beachten.
Nun nochmal zum Knacken: Generell kommt´s beim 2er (egal ob Scenic oder Megane wie auch beim 3er Clio und Modus) häufiger mal zu erhöhtem Spiel in der Scharniermechanik (unteres Scharnier). Da hier das sog. Türfangband/Türbremse "hineinkonstruiert" ist. Erkennen kannst Du das daran ob die Tür beim Öffnen/Schließen 1x oder mehrmals knackt. Wenn´s nur 1x zu hören ist liegts an der Türpassung zum Kotflügel. Bei mehrmaligem Geräusch ist das untere Scharnier defekt. Hab schonmal eins versucht instandzusetzen: Deckel auf, innen säubern, Fett rein, Deckel drauf.
Ergebnis: Hat genau 8 Tage gedauert dann gings wieder los. Das Spiel in der Mechanik kannst Du eben nicht verringern. Wenn Du sparen willst Schau Dich auf´m Schrott um, aber:
1. Weißt Du nicht wie lange dieses noch zufriedenstellend funzt, und
2. wird kaum ein Verwerter dieses Teil ausbauen, sondern nur die Tür. Folglich kannst Du vor Ort nix ausprobieren und falls noch eingebaut müsstest Du´s wahrscheinlich selber ausbauen. Denk aber dann an den Aufwand den Du dann (nochmal) hast.
Dann lieber neu, ist meine Meinung und Rat.
Wenn Du noch Fragen hast weißt Du wo Du mich findest