Türdichtungen lösen sich... bekanntes Problem ?

Ford C-Max 2 (DXA)

am Samstag hat meine Frau festgestellt, daß sich die Türdichtung an der Fahrerseite gut 20 cm abgelöst hat...

Habe gerage nachgeschaut, die Dichtungen lösen sich an allen Türen..... die Fahrerseite sieht noch am besten aus.

auch die etwas dickere Dichtung an der B Säule ist ziemlich verzogen.. gibt sogar Spuren am Lack.....

hatte das schon jemand?

ich noch nie bei anderen Herstellern....

31 Antworten

Hallo, bei meinem 6 Jahre alten C-Max hatten sich auch die Tür-Gummis an Fahrer- und Beifahrerseite unten gelöst und hingen nach außen.

Lösung: Alle Klebereste (scheint original eine Art Silikonkleber zu sein) mit dem Finger vom Lack abgelöst und anschießend den Lack mit Feuerzeugbenzin ordentlich gereinigt. Als Kleber habe ich aus dem Markt mit dem Biber in der Silikonabteilung eine Tube "S.....l Fix All Turbo Kraftkleber weiß" genutzt. Den Gummi mit Kleber leicht eingestrichen, angeklebt, mit einer Holzleiste und leichtem Druck mit dem Wagenheber leicht! angepresst, eher nur gehalten, und nach Anleitung aushärten lassen (ca 2-3h). Hält bisher bestens.

Das Knarzen der Gummidichtungen an den Türen im Sommer habe ich auch stark. Habe alle Schmiermittel ausprobiert, nichts half gut und dauerhaft. Habe herausgefunden, es ist der äußere Gummi, der mit der Moos-Kante. Ich habe nun am Fahrzeugrahmen, dort wo der Gummi bei geschlossener Tür am Lack aufliegt und reibt, über die ganze Länge einen Streifen transparentes Tesa-Büro-Klebeband geklebt. Nun ist Ruhe 🙂, sieht man kaum. Zuvor hatte ich es mit Malerkrepp-Band erstmal getestet, sah nur nicht so gut aus 🙂.

Beste Grüße

Zitat:

@Andy24 schrieb am 16. Oktober 2021 um 08:55:44 Uhr:


abe herausgefunden, es ist der äußere Gummi, der mit der Moos-Kante. Ich habe nun am Fahrzeugrahmen, dort wo der Gummi bei geschlossener Tür am Lack aufliegt und reibt, über die ganze Länge einen Streifen transparentes Tesa-Büro-Klebeband geklebt. Nun ist Ruhe 🙂, sieht man kaum.

Danke dir! Könntest du uns da ein Bild zur Verfügung stellen zur Veranschaulichung?

Zitat:

Danke dir! Könntest du uns da ein Bild zur Verfügung stellen zur Veranschaulichung?

Hier ein paar Bilder der Klebeband-Lösung:

1. Blick von außen auf Fahrertür. Wie man sieht, sieht man kein Klebeband, da es sehr genau unter der Gummikante verläuft.
2. Blick an den Holm. Die Pfeile zeigen auf den Verlauf des Klebebandes. Da es transparent ist, sieht man es kaum. Ein paar Blasen sind in der Eile geblieben, das ginge sicher noch schöner zu kleben. Es war schwierig, überhaupt etwas auf das Bild zu bekommen.
3. Blick nach oben. Hier sieht man das Tesa ganz gut.

Mit dem Klebeband, knarzt bei mir nichts mehr. Es ist jetzt ca. 4 Monate dran und hält immernoch. Vlt. kann man es durch stabiliere transparente Lackschutzfolie ersetzen.

Andy24

Von außen nichts zu sehen.
Pfleile zeigen Verlauf des Klebebandes.
Blick nach oben.

Danke! Was wäre deine Vermutung bezüglich der Ursache für die Geräusche?

Ähnliche Themen

Die Ursache ist die Bewegung in der hohen selbsttragenden Karrosserie.
Je nach Art der Lackpflege machen die Außen Gummis (ist ja auch ein Kunststoff) mit der Filzauflage dann die Knarzgeräusche.
Ich habe mehrfach den Filz mit Teflonspray behandelt, was unter zZ. zu 100% Erfolg hat.
Die Lösung mit dem Klebeband funktioniert auch einwandfrei.
Nur ist Tesafilm sicher nicht dauerhaft haltbar. Dann verbleibende Kleberreste gehen mit Industriecleaner von der Karrosserie ab zu wischen.
Andy24 kann uns ja mal auf dem Laufenden halten.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:00:41 Uhr:


Danke! Was wäre deine Vermutung bezüglich der Ursache für die Geräusche?

Das Knarzgeräusch entsteht wohl wenn der Gummi auf dem Lack reibt. Wie EBpaps schreibt, geschieht dies wohl, wenn die Karosserie sich verwindet. Ich denke aber auch dadurch, dass die schwere Tür bei Fahrbahnunebenheiten etwas schwingt. Dies kann man simulieren, indem man bei stehendem Fahrzeug von außen mal gegen die Scheibe oder besagten Gummi drückt, als würde sich die Tür bewegen. Bei mir entsteht dann das besagte Knarzgeräusch.

ABER: Scheinbar tritt das Problem noch nicht bei Neuwagen auf (Wer würde das kaufen?) und bei mir zur Zeit nur an der Fahrertür. Meiner ist 6 Jahre alt, 58 Tkm. Im Sommer stärker als im Winter. Außerdem scheint es ein Ford-Massenphänomen zu sein.

Ich habe die Gummis mit Silikonspray eingesprüht, hat nix gebracht. Hab auch Vaseline, Talkum probiert, ohne Erfolg. Auch Lack gereinigt oder Hartwachs am Lack, keine Veränderung. Nur Nivea-Creme hat 100% Ruhe gebracht aber nur für ca. 14 Tage.

Meine Vermutung ist, dass sich die chemische Gummimischung des besagten Gummis mit Filzkante irgendwie schneller verändert und dann auf dem speziellen Klarlack eine Reibung verursacht. Andere Türdichtungsgummis haben das Problem ja wohl nicht. Daher scheint auch EBpaps mit Teflonspray Erfolg zu haben. Da die Fahrertür wohl am meisten geöffnet und geschlossen wird, scheint hier der Verschleiß durch Reibung oder Sonne vlt. stärker auftreten, so dass nur diese Tür das Problem hat. Wer weiß.

Das Tesa wird sicher keine Dauerhaltbarkeit haben. Könnte im Winter spröde werden. Aber ich denke auch, dass ich die Reste gut weg bekomme. Zumindest ist es erst mal eine funktionierende, sehr günstige Lösung.

Andy24
I

Auch hier noch ein Update zur Klebebandlösung:

Die Lösung hat bis ins Frühjahr, also ca ein. 3/4 Jahr, gut funktioniert. Dann plötzlich wieder verstärkt Knarzgeräusche. Das Klebeband war dort wo der Türgummi dran reibt richtig sichtbar rau und intransparent geworden. Klebeband ging leicht zu entfernen. Lack gereinigt und neues Klebeband angebracht. Jetzt ist wieder Ruhe. Aber bei einem Auto mit 30.000 € Neuwagenpreis... 😕

Habe heute einen Focus Mk3 gesehen bzw. ist dieser in Gegenrichtung gefahren. Bei dem hing die hintere Türdichtung ordentlich heraus.

Eigentlich werden hier zwei Themen besprochen: Das eine Thema ist die Loslösung der Türdichtungen und das andere Thema sind die Knarzgeräusche der Vordertüren.

@eddy_mx

Ja sind wohl 2 Themen geworden. Sehe auch immer wieder mal Ford mit heraushängenden Türgummis. Übrigens, meine 2 angeklebten (oben beschrieben) Türgummis halten noch perfekt! Wenigstens etwas 🙂

Moin Moin.
Habe vor ein paar Jahren vorn/unten (G-CMax, Bj 2017) die Türgummis mit normalen Silikon angeklebt. Paketklebeband zum Halten einen Tag darüber, dann war Ruhe. In der Nachbarschaft gab es auch einen Focus Kombi mit raushängenden, vorderen Türgummis. Den Tipp hast er dankend angenommen.
LG von anhaltmike

Ich habe das beim letzten Kundendienst (3 Jahre) erwähnt: Die Türdichtu gen wurden unten mit etwas hartem verbunden und mit Kreppband angeklebt.

Das Krepp haben sie einfach dran gelassen. =)

Bei mir beginnt sich nach 4 Jahren die letzte Dichtung an der Fahrertür zu lösen. Hoffentlich ist das bei den neueren Fahrzeugen kein Thema mehr.

Nachdem die Dichtung an der Fahrertür unten wie geschrieben befestigt wurde, löst sie sich jetzt an der in Fahrtrichtung hinteren Seite der Tür, überall wo die Dichtung "in eine Senke" geklebt wurde, möglicherweise da mehr Spannung auf der Dichtung ist... Unserer ist jetzt 4.5 Jahre alt, lohnt das noch, beim Händler anzufragen, oder soll ich das selbst beheben, und wenn ja wie?

Das betrifft bislang nur die Fahrertür, alle anderen Türen sind unauffällig...

Bei mir wurden die Türdichtungen einfach geklebt. Sieht nicht super aus, aber funktioniert. Das Kleben dauert normalerweise nicht lange. Nachfragen kostet nichts, idealerweise direkt vorbeifahren und das Problem zeigen.

Habe die Türdichtung bei meinem C-MAX BJ 2019 mit 3M 4229 doppelseitigem Klebeband (10mm breite) wieder angeklebt. Hält bombenfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen