Tür Zuziehhilfe - Softclose - Motor Steuergerät Schloss?
So, nach langem mich drum drücken haben ich heute mal das Thema Zuziehhilfe in Angriff genommen. Diese hat auf der BF-Seite vor einiger Zeit einfach den Dienst quittiert. War gar nicht so kompliziert da ran zu kommen wie ich befürchtete ...
Da ich kein VCDS zu Hand habe, hatte ich einfach mal die "mechanische" Seite abgeklopft, leider ohne Erfolg:
-> Motor für Zuziehhilfe funktioniert ("leider, weil das das Problem verschärft"😉, getestet an der anderen Tür und die Initialisierung findet satt, wenn man es anschließt.
Dann habe ich das Schloss ausgebaut, in der Hoffnung da irgend einen Anhaltspunkt zu finden, auch da leider ohne Erfolg.
-> Keine Ahnung wo da der Kontaktgeber für die Zuziehhilfe verbaut ist, die beiden Microschalter die ich gefunden habe sind es jedenfalls nicht.
Leitungen und Bowdenzüge können auch ausgeschlossen werden. Muss also eigentlich am Schloss/Kontaktgeber liegen.
Nun meine Frage, hat jemand noch eine Idee? Versuch natürlich als nächstes erst einmal das Steuergerät auszulesen, aber könnte ja sein, dass es noch einen unschlagbaren Geheimtipp gibt bzw. jemand nähere Infos zum Aufbau des Schloss/Kontakgeber hat?
BG aus dem 20° warmen Mallorca
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neuigkeiten.... das Geheimnis, wie die Zuziehhilfe aktiviert wird, ist gelüftet 😁
Beschreibung
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.
Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.
Die Mikroschalter sind ja eigentlich Industriequalität, hermetisch dicht und für einige 100000 Betätigungen gut. Allerdings auch hier das gleiche Problem wie mit den Tastern im Außengriff: im Winter -20° im Sommer +40°, kleine Haarisse in der Abdichtung wo dann Feuchtigkeit eindringen und ihr Werk verrichten kann. Die resultierende Oxidation hat hohe Übergangswiderstände zur Folge.
Schloß-Test
Zwei Möglichkeiten diesen Fehler mit einem Multimeter zu überprüfen. Bei allen vier Schlössern ist auf Pin 4 (bn/sw) das Signal vom Türkontakt messbar. Mit einem Schraubenzieher in den Schlitz eingedrückt lassen sich gut die Zustände simulieren.
1. Im eingebauten Zustand Spannung messen. Der Pin 4 gegen Masse (Zigarettenanzünder).
Tür auf: 0V, Schloßfalle eingeschnappt:>1,8V, Tür zu:>11V
2. Im ausgebauten Zustand Widerstand messen. Auch hier Pin 4 gegen Masse. Die Masse ist bei den vorderen Schlössern an Pin 8 (bn/sw) und bei den hinteren Schlössern an Pin 6 (bn/sw). Die Widerstände sind
Tür auf: 0 Ohm, Schloßfalle eingeschnappt:180 Ohm, Tür zu:hochohmig.
Wenn bei diesem Test kein Fehler auftaucht aber die ZZH trotzdem nicht funktioniert, dann wird im nächsten Schritt die Kommunikation zwischen STG und ZZH überprüft. Wer es genau wissen will benötigt ein Oszilloskop und kann sich dann an Bild 5 orientieren. Es geht aber auch überschlägig mit einem Multimeter. Bei ca. 12,3V Batteriespannung sind am LIN-Bus etwa 10,3V messbar. Mit diesem Wert kann man ziemlich sicher sein daß die Pulsrate einigermaßen paßt.
Für Techniker - Ansteuer-Signale
Alle Feinheiten habe ich nicht rausbekommen weil der Testaufbau am Tisch nicht alle Randbedingungen exakt nachbildet. Beispielsweise läuft der Motor erst dann wieder in die Ausgangsstellung zurück wenn die Stromversorgung kurz unterbrochen wird. Die grundsätzliche Funktionsweise ist aber klar, Bild 5 zeigt die gemessenen Impulsdiagramme.
Beschreibung der Bilder
1. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür offen ist
2. Stellung wenn die Schloßfalle eingerastet ist
3. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür geschlossen ist
4. Tisch-Meßaufbau
5. Die Signale am LIN-Bus
Vielleicht hilft das dem Einen oder dem Anderen weiter
LG Günther
108 Antworten
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 27. September 2020 um 08:39:45 Uhr:
Zitat:
@xela_ schrieb am 27. September 2020 um 08:01:57 Uhr:
Die Motoren für die Zuziehhilfe ist direkt per zweipoligem Stecker an das Türschloss angerschlossen.Da muß ich leider widersprechen, es ist ein 6pol Stecker bei dem 3 Kontakte belegt sind: Masse, +12V und ein LIN-Bus.
Mit den Sicherungen sind jeweils die linke Seite und die rechte Seite abgesichert, also SB2 für VL und HL und SB3 für VR und HR. Wenn also nur vorne (VL und VR) ausfällt dann hat das eher etwas mit Steuerlogik und Plausibilität zu tun.
Schon mal die Stellglieddiagnose durchgeführt? Soweit ich mich erinnere geht das über Adresse 5 (Kessy).
VG Günther
Das ist mal ein guter Tipp! Werde ich nächste Woche mal den Gutmann losschnüffeln lassen 8-)
Man Dankt!
Munterbleiben!
Ahoi,
der Guttmann (15K/Jahr...). bekommt keine Verbindung zur Stellglieddiagnose. Jemand soetwas schon mal erfolgreich ausgelesen? Wenn ja, womit?
Es bleibt spannend, indeed Gents!
Munterbleiben!
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 10. August 2020 um 18:58:57 Uhr:
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=czhR3PLuX8U gibt es Video, in dem (auf polnisch) der Austausch eben dieses Mikroschalters beschrieben wird.
Zitat:
@nathan_se schrieb am 1. Oktober 2020 um 16:03:13 Uhr:
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 10. August 2020 um 18:58:57 Uhr:
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=czhR3PLuX8U gibt es Video, in dem (auf polnisch) der Austausch eben dieses Mikroschalters beschrieben wird.
Sieht ja auch nach einem ganz normalen "Austausch" aus mit dem Schnitt von der Flex im Schloss, wie es @gusto-v10 übrigens auch schon geschrieben hat 😁 😁 😁
Spaß beiseite, wie man in dem Thread lesen kann wurde besagter Schalter ja auch gefunden. Die Frage ist eher ob man sich so viel Mühe macht wie im Video... die unbezahlten Arbeitsstunden und Ungewissheit wie lange das dann hält (man denke an die eigenen Fehlerquellen wie Lötstellen, das Einkleben des Schalters, Passgenauigkeit des Schalters, Wassereintritt ins Schloss durch das Flexen usw.) Ist es das alles Wert?
Da bin ich ganz beim Vorredner, Abhilfe schafft ein Austausch des Schlosses und beim Freundlichen die 236Euro zu entrichten, kommt am Ende wahrscheinlich günstiger...