Tür Zuziehhilfe - Softclose - Motor Steuergerät Schloss?

VW Phaeton 3D

So, nach langem mich drum drücken haben ich heute mal das Thema Zuziehhilfe in Angriff genommen. Diese hat auf der BF-Seite vor einiger Zeit einfach den Dienst quittiert. War gar nicht so kompliziert da ran zu kommen wie ich befürchtete ...

Da ich kein VCDS zu Hand habe, hatte ich einfach mal die "mechanische" Seite abgeklopft, leider ohne Erfolg:
-> Motor für Zuziehhilfe funktioniert ("leider, weil das das Problem verschärft"😉, getestet an der anderen Tür und die Initialisierung findet satt, wenn man es anschließt.

Dann habe ich das Schloss ausgebaut, in der Hoffnung da irgend einen Anhaltspunkt zu finden, auch da leider ohne Erfolg.
-> Keine Ahnung wo da der Kontaktgeber für die Zuziehhilfe verbaut ist, die beiden Microschalter die ich gefunden habe sind es jedenfalls nicht.

Leitungen und Bowdenzüge können auch ausgeschlossen werden. Muss also eigentlich am Schloss/Kontaktgeber liegen.

Nun meine Frage, hat jemand noch eine Idee? Versuch natürlich als nächstes erst einmal das Steuergerät auszulesen, aber könnte ja sein, dass es noch einen unschlagbaren Geheimtipp gibt bzw. jemand nähere Infos zum Aufbau des Schloss/Kontakgeber hat?

BG aus dem 20° warmen Mallorca

Beste Antwort im Thema

Es gibt Neuigkeiten.... das Geheimnis, wie die Zuziehhilfe aktiviert wird, ist gelüftet 😁

Beschreibung
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.

Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.

Die Mikroschalter sind ja eigentlich Industriequalität, hermetisch dicht und für einige 100000 Betätigungen gut. Allerdings auch hier das gleiche Problem wie mit den Tastern im Außengriff: im Winter -20° im Sommer +40°, kleine Haarisse in der Abdichtung wo dann Feuchtigkeit eindringen und ihr Werk verrichten kann. Die resultierende Oxidation hat hohe Übergangswiderstände zur Folge.

Schloß-Test
Zwei Möglichkeiten diesen Fehler mit einem Multimeter zu überprüfen. Bei allen vier Schlössern ist auf Pin 4 (bn/sw) das Signal vom Türkontakt messbar. Mit einem Schraubenzieher in den Schlitz eingedrückt lassen sich gut die Zustände simulieren.

1. Im eingebauten Zustand Spannung messen. Der Pin 4 gegen Masse (Zigarettenanzünder).
Tür auf: 0V, Schloßfalle eingeschnappt:>1,8V, Tür zu:>11V

2. Im ausgebauten Zustand Widerstand messen. Auch hier Pin 4 gegen Masse. Die Masse ist bei den vorderen Schlössern an Pin 8 (bn/sw) und bei den hinteren Schlössern an Pin 6 (bn/sw). Die Widerstände sind
Tür auf: 0 Ohm, Schloßfalle eingeschnappt:180 Ohm, Tür zu:hochohmig.

Wenn bei diesem Test kein Fehler auftaucht aber die ZZH trotzdem nicht funktioniert, dann wird im nächsten Schritt die Kommunikation zwischen STG und ZZH überprüft. Wer es genau wissen will benötigt ein Oszilloskop und kann sich dann an Bild 5 orientieren. Es geht aber auch überschlägig mit einem Multimeter. Bei ca. 12,3V Batteriespannung sind am LIN-Bus etwa 10,3V messbar. Mit diesem Wert kann man ziemlich sicher sein daß die Pulsrate einigermaßen paßt.

Für Techniker - Ansteuer-Signale
Alle Feinheiten habe ich nicht rausbekommen weil der Testaufbau am Tisch nicht alle Randbedingungen exakt nachbildet. Beispielsweise läuft der Motor erst dann wieder in die Ausgangsstellung zurück wenn die Stromversorgung kurz unterbrochen wird. Die grundsätzliche Funktionsweise ist aber klar, Bild 5 zeigt die gemessenen Impulsdiagramme.

Beschreibung der Bilder
1. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür offen ist
2. Stellung wenn die Schloßfalle eingerastet ist
3. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür geschlossen ist
4. Tisch-Meßaufbau
5. Die Signale am LIN-Bus

Vielleicht hilft das dem Einen oder dem Anderen weiter

LG Günther

1-schlossfalle-offen
2-schlossfalle-erste-rastung
3-schlossfalle-geschlossen
+2
108 weitere Antworten
108 Antworten

Nicht weiter schwierig, nur Sorgfalt nötig

Ja, am ZZH Stecker liegt dauerhaft Spannung an... das dritte Kabel (blau gestreift) ist dann wohl LIN-BUS? Bräuchte ich wohl mehr als mein Multimeter um zu messen ob da ein Signal ankommt oder?

Fahre einen V10 EZ 05/2006, 4Sitzer Langversion, die Technik in der Tür sollte doch eigentlich aber die gleiche sein. Wo dreht denn der Schließzylinder bei dir am Schloss? Bei mir dreht er an dieser Welle, die dann einen der beiden Schalter betätigt.

LG und Danke für die Hilfestellung

Zitat:

@FinanceInfinity schrieb am 4. August 2020 um 21:13:39 Uhr:


Ja, am ZZH Stecker liegt dauerhaft Spannung an... das dritte Kabel (blau gestreift) ist dann wohl LIN-BUS? Bräuchte ich wohl mehr als mein Multimeter um zu messen ob da ein Signal ankommt oder?

Da wirst du wohl ohne Oszi keinen Erfolg haben. Ich hab diesen LIN-Bus noch nicht angeschaut aber alle anderen die ich bisher gemessen habe laufen mit 9600 Baud und brauchen nur einige ms zur Signalübermittlung.

Zitat:

Fahre einen V10 EZ 05/2006, 4Sitzer Langversion, die Technik in der Tür sollte doch eigentlich aber die gleiche sein. Wo dreht denn der Schließzylinder bei dir am Schloss? Bei mir dreht er an dieser Welle, die dann einen der beiden Schalter betätigt.

Das war leider eine Fehlinformation 🙁 natürlich hat auch mein Schloß diese Achse! Ich hab' sie nur von hinten nicht gesehen.

Es bleibt nach wie vor ein Rätsel wie die ZZH aktiviert wird.
Beschreib' doch bitte mal den Ablauf.
Geht das für jede Tür einzeln oder für alle erst wenn die Zündung betätigt wird?

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 05. Aug. 2020 um 09:14:34 Uhr:


Es bleibt nach wie vor ein Rätsel wie die ZZH aktiviert wird.
Beschreib' doch bitte mal den Ablauf.
Geht das für jede Tür einzeln oder für alle erst wenn die Zündung betätigt wird?

Die ZZH? Definitv über die erste der zwei Rasten der Drehfalle. Kann man bei offener Tür ausprobieren, und geht natürlich für jede Tür einzeln. Zündung kann dazu aus sein.

Ähnliche Themen

Es gibt Neuigkeiten.... das Geheimnis, wie die Zuziehhilfe aktiviert wird, ist gelüftet 😁

Beschreibung
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.

Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.

Die Mikroschalter sind ja eigentlich Industriequalität, hermetisch dicht und für einige 100000 Betätigungen gut. Allerdings auch hier das gleiche Problem wie mit den Tastern im Außengriff: im Winter -20° im Sommer +40°, kleine Haarisse in der Abdichtung wo dann Feuchtigkeit eindringen und ihr Werk verrichten kann. Die resultierende Oxidation hat hohe Übergangswiderstände zur Folge.

Schloß-Test
Zwei Möglichkeiten diesen Fehler mit einem Multimeter zu überprüfen. Bei allen vier Schlössern ist auf Pin 4 (bn/sw) das Signal vom Türkontakt messbar. Mit einem Schraubenzieher in den Schlitz eingedrückt lassen sich gut die Zustände simulieren.

1. Im eingebauten Zustand Spannung messen. Der Pin 4 gegen Masse (Zigarettenanzünder).
Tür auf: 0V, Schloßfalle eingeschnappt:>1,8V, Tür zu:>11V

2. Im ausgebauten Zustand Widerstand messen. Auch hier Pin 4 gegen Masse. Die Masse ist bei den vorderen Schlössern an Pin 8 (bn/sw) und bei den hinteren Schlössern an Pin 6 (bn/sw). Die Widerstände sind
Tür auf: 0 Ohm, Schloßfalle eingeschnappt:180 Ohm, Tür zu:hochohmig.

Wenn bei diesem Test kein Fehler auftaucht aber die ZZH trotzdem nicht funktioniert, dann wird im nächsten Schritt die Kommunikation zwischen STG und ZZH überprüft. Wer es genau wissen will benötigt ein Oszilloskop und kann sich dann an Bild 5 orientieren. Es geht aber auch überschlägig mit einem Multimeter. Bei ca. 12,3V Batteriespannung sind am LIN-Bus etwa 10,3V messbar. Mit diesem Wert kann man ziemlich sicher sein daß die Pulsrate einigermaßen paßt.

Für Techniker - Ansteuer-Signale
Alle Feinheiten habe ich nicht rausbekommen weil der Testaufbau am Tisch nicht alle Randbedingungen exakt nachbildet. Beispielsweise läuft der Motor erst dann wieder in die Ausgangsstellung zurück wenn die Stromversorgung kurz unterbrochen wird. Die grundsätzliche Funktionsweise ist aber klar, Bild 5 zeigt die gemessenen Impulsdiagramme.

Beschreibung der Bilder
1. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür offen ist
2. Stellung wenn die Schloßfalle eingerastet ist
3. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür geschlossen ist
4. Tisch-Meßaufbau
5. Die Signale am LIN-Bus

Vielleicht hilft das dem Einen oder dem Anderen weiter

LG Günther

1-schlossfalle-offen
2-schlossfalle-erste-rastung
3-schlossfalle-geschlossen
+2

Zuerst einmal vielen, vielen Dank für diesen Beitrag. Das hilft mir auf jeden Fall sehr! Ich habe ja auch schon gegrübelt wie das ohne einen Schalter funktionieren soll, da ich ihn nicht gefunden habe. Gut, jetzt das Gefühl der Gewissheit zu haben...

Ich bin sofort zum Auto gespurtet und habe gemessen. Auch bei mir ist es der Schalter, werde wohl ein neues Schloss beim Freundlichen kaufen, sind ja günstiger als die Türgriffe... (Logik?)

Aber das schönste ist doch, endlich verstanden zu haben wie die Türmechanik funktioniert 🙂

LG Fininfi

Ahoi Gemeinde!

Letzthin hatte sich ja meine liebe, linke Batterie verabschiedet... Ich habe alle "Helferlein" wieder brav angelernt und per VCDS und Gutmann alle Fehlerspeicher wieder auf 0 gesetzt.

Nur: seit jenem "herrlichen" Tag funktionieren BEIDE Zuziehhilfen der vorderen Türen nicht mehr.
Sicherung ist ok und frisch ausgetauscht, leider sind die Microschalter und die Zuziehhilfe irgendwie nicht per Bus auslesefähig, er sagt immer nur "keine Kommunikation möglich".

Hatte Jemand das Problem schon einmal und einen Tip, wie es zu lösen, bzw. wie weiter vorzugehen ist?

Beider Zuziehhilfen können ja nicht auf Schlag defekt sein, bzw, beide Mikroschalter.

Verbindlichsten Dank im Voraus und ein geschmeidiges Wochenende!

Munterbleiben!

Biemand mit einer Idee, wo man suchen könnte oder was der Grund sein kann, wieso BEIDE Zuziehilfen simultan ausgefallen sind und beide Türgriffe das automatische Entsperren bei Annäherung nicht mehr machen? Sie laufen über 1 gemeinsame Sicherung, die hatte ich schon getauscht. Bei den hinteren Türen funktioniert es einwandfrei.

Ich bin ratlos. :-D

Beste Grüße,

Ronntar

Dass sie beide simultan ausfallen, da habe ich auch keine Idee. Wenn sich die Mikroschalter nicht auslesen lassen, muss es ja am STG liegen. Vielleicht beide Tür-STG mal einzeln stromlos machen und neu initialisieren lassen.

Oder den ganzen Wagen mal Stromlos machen.

Mein Tür STG hinten rechts ist seit Jahren nicht erreichbar, die ZZH funktioniert aber. Nur der Taster ist ohne Funktion

Ahoi! Frage: Sind vordere und hintere Zuziehhilfen auf je einem anderen Steuergerät verschaltet? Und wenn ja, wo sitzt das für die Vordertüren? Bin alle Stromlaufpläne durch und finde die Kiste(n) nicht.

Niemand konnte mir bisher sagen, was die Ursache für den beidseitigen, simultanen Ausfall sei. Weder per VCDS noch per Gutmann.

Kruzifix! :-D

Die Motoren für die Zuziehhilfe ist direkt per zweipoligem Stecker an das Türschloss angerschlossen. Ich vermute, dass das Türschloss nur in der bestimmten Position (erste Raststellung) den Kontakt für die ZZH auf gibt und da man nichts auslesen wird können.

Zitat:

@xela_ schrieb am 27. September 2020 um 08:01:57 Uhr:


Die Motoren für die Zuziehhilfe ist direkt per zweipoligem Stecker an das Türschloss angerschlossen.

Da muß ich leider widersprechen, es ist ein 6pol Stecker bei dem 3 Kontakte belegt sind: Masse, +12V und ein LIN-Bus.

Mit den Sicherungen sind jeweils die linke Seite und die rechte Seite abgesichert, also SB2 für VL und HL und SB3 für VR und HR. Wenn also nur vorne (VL und VR) ausfällt dann hat das eher etwas mit Steuerlogik und Plausibilität zu tun.

Schon mal die Stellglieddiagnose durchgeführt? Soweit ich mich erinnere geht das über Adresse 5 (Kessy).

VG Günther

Günther, Du hast natürlich recht.

Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass die Zuziehhilfe direkt am Türschloss an dem zweipoligen Stecker angeschlossen wird.

Die Türschlösser für Fahrzeuge ohne Zuziehhilfe haben diesen zweipoligen Stecker allerdings nicht. Kann dass dann doch der Kontakt für die ZZH ist?

Phaeton Türschloss

An dem Stecker ist der Schalter angeschlossen der durch Ziehen des Außengriffes betätigt wird. Der ist an meinem auch dran, auch ohne ZZH. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das hat was mit dem Keyless zu tun.

LG Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen