Tür Zuziehhilfe - Softclose - Motor Steuergerät Schloss?
So, nach langem mich drum drücken haben ich heute mal das Thema Zuziehhilfe in Angriff genommen. Diese hat auf der BF-Seite vor einiger Zeit einfach den Dienst quittiert. War gar nicht so kompliziert da ran zu kommen wie ich befürchtete ...
Da ich kein VCDS zu Hand habe, hatte ich einfach mal die "mechanische" Seite abgeklopft, leider ohne Erfolg:
-> Motor für Zuziehhilfe funktioniert ("leider, weil das das Problem verschärft"😉, getestet an der anderen Tür und die Initialisierung findet satt, wenn man es anschließt.
Dann habe ich das Schloss ausgebaut, in der Hoffnung da irgend einen Anhaltspunkt zu finden, auch da leider ohne Erfolg.
-> Keine Ahnung wo da der Kontaktgeber für die Zuziehhilfe verbaut ist, die beiden Microschalter die ich gefunden habe sind es jedenfalls nicht.
Leitungen und Bowdenzüge können auch ausgeschlossen werden. Muss also eigentlich am Schloss/Kontaktgeber liegen.
Nun meine Frage, hat jemand noch eine Idee? Versuch natürlich als nächstes erst einmal das Steuergerät auszulesen, aber könnte ja sein, dass es noch einen unschlagbaren Geheimtipp gibt bzw. jemand nähere Infos zum Aufbau des Schloss/Kontakgeber hat?
BG aus dem 20° warmen Mallorca
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neuigkeiten.... das Geheimnis, wie die Zuziehhilfe aktiviert wird, ist gelüftet 😁
Beschreibung
Tief in der Mechanik verborgen, nicht sichtbar, geschweige denn erreichbar, ist natürlich ein Schalter verborgen der die Schloßfalle abfragt. Weil bei meinem Testschloß dieser Schalter defekt ist, war keine Reaktion messbar wesshalb ja auch die ZZH nicht funktioniert.
Leider lassen sich diese Schalter nicht austauschen. Das Schloß läßt sich nur mit Gewalt öffnen (Flex) weil Ober- und Unterseite miteinander vernietet sind. Wenn es also an der Stelle Probleme gibt, hilft nur ein kompletter Austausch des Schlosses.
Die Mikroschalter sind ja eigentlich Industriequalität, hermetisch dicht und für einige 100000 Betätigungen gut. Allerdings auch hier das gleiche Problem wie mit den Tastern im Außengriff: im Winter -20° im Sommer +40°, kleine Haarisse in der Abdichtung wo dann Feuchtigkeit eindringen und ihr Werk verrichten kann. Die resultierende Oxidation hat hohe Übergangswiderstände zur Folge.
Schloß-Test
Zwei Möglichkeiten diesen Fehler mit einem Multimeter zu überprüfen. Bei allen vier Schlössern ist auf Pin 4 (bn/sw) das Signal vom Türkontakt messbar. Mit einem Schraubenzieher in den Schlitz eingedrückt lassen sich gut die Zustände simulieren.
1. Im eingebauten Zustand Spannung messen. Der Pin 4 gegen Masse (Zigarettenanzünder).
Tür auf: 0V, Schloßfalle eingeschnappt:>1,8V, Tür zu:>11V
2. Im ausgebauten Zustand Widerstand messen. Auch hier Pin 4 gegen Masse. Die Masse ist bei den vorderen Schlössern an Pin 8 (bn/sw) und bei den hinteren Schlössern an Pin 6 (bn/sw). Die Widerstände sind
Tür auf: 0 Ohm, Schloßfalle eingeschnappt:180 Ohm, Tür zu:hochohmig.
Wenn bei diesem Test kein Fehler auftaucht aber die ZZH trotzdem nicht funktioniert, dann wird im nächsten Schritt die Kommunikation zwischen STG und ZZH überprüft. Wer es genau wissen will benötigt ein Oszilloskop und kann sich dann an Bild 5 orientieren. Es geht aber auch überschlägig mit einem Multimeter. Bei ca. 12,3V Batteriespannung sind am LIN-Bus etwa 10,3V messbar. Mit diesem Wert kann man ziemlich sicher sein daß die Pulsrate einigermaßen paßt.
Für Techniker - Ansteuer-Signale
Alle Feinheiten habe ich nicht rausbekommen weil der Testaufbau am Tisch nicht alle Randbedingungen exakt nachbildet. Beispielsweise läuft der Motor erst dann wieder in die Ausgangsstellung zurück wenn die Stromversorgung kurz unterbrochen wird. Die grundsätzliche Funktionsweise ist aber klar, Bild 5 zeigt die gemessenen Impulsdiagramme.
Beschreibung der Bilder
1. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür offen ist
2. Stellung wenn die Schloßfalle eingerastet ist
3. Stellung der Schloßfalle wenn die Tür geschlossen ist
4. Tisch-Meßaufbau
5. Die Signale am LIN-Bus
Vielleicht hilft das dem Einen oder dem Anderen weiter
LG Günther
108 Antworten
VCDS ist für selbstbastlde Phaetonauten mit etwas Erfahrung und technischem Verständnis Gold wert. Hier im Forum kannst du jede Menge Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Viele wie auch ich helfen gern. Leider lese ich nur noch selten mit. Antworte aber auf pn immer. Wenn auch ab und an etwas verspätet. Ohne VCDS lm Hintergrund haben wir kleinen helferlein im Hintergrund nur begrenste Möglichkeiten zur Hilfe. In deinem Fall empfehle ich dir VCDS anzuschaffen. Es ist nicht ganz billig kann dir am Ende aber viel Geld sparen speziell wenn du kein VW Vertretung in greifbarster Reichweite hast.
Moin,
Ich klinke mich hier mal mit ein, ich habe das gleiche Problem ZZH auf der rechten Seite vorn tut es nicht mehr. Wie genau mache ich die Stellglieddiagnose? Ich erhalte keinen direkten Zugriff auf das Türsteuergerät, vermutlich muss ich über das Komfortsteuergerät gehen, denn dort stehen als zusätzliche Info auch die 4 Türsteuergeräte. Wie kann ich direkt die ZZH für die Diagnose auswählen?
Ich hab nen GP3, falls es da Unterschiede gibt.
Viele Grüße
Sebastian
@wurmchen was das VCDS angeht hast du schon recht ... aber dann killt mich meine Frau 🙂 Ich würde mich ja nur noch damit beschäftigen, und das bei 2 VW im Haushalt.
Schimpft schon allerwei weil ich für meinen Landrover eine neuen Multimedia Einheit baue.
So sind sie unsere Lieben. Bei mir ist es nicht anders. Aber meine Nachbarn haben dazugelernt. Nach getaner Hilfe wird meine Regierung einfach mit eingeladen. Und schon ist alles nur halb so wild.
Ähnliche Themen
Hallo,
sind die Schlösser alle gleich,d,h ich kaufe ein VW Phaeton 3D Türschloss vorne RECHTS mit Microschalter Kessy keyless go 3D1837016A und baue es auf der linken FAHRERSEITE ein - geht das??
VG
der Peter
Vergangenen Sommer musste ich den Fensterheber der Fahrertür tauschen, da das Fenster die letzten 2-3 mm nicht mehr schließen wollte.
Dadurch gab es natürlich nervende Windgeräusche
Der Umbau war nicht so schwer und eigentlich schnell erledigt, es muss halt der ganze Aggregat-Träger (265 €) ausgetauscht werden.
Leider funktionierte danach die Zuziehhilfe der Tür nicht mehr.
Naja, die ZZH ist ja nun auch nicht kriegsentscheidend um mit dem Wagen fahren zu können.
Das Ganze hat also Zeit, dachte ich mir.
Nachdem nun 4 Monaten vergangen sind, funktioniert plötzlich und auf unerklärliche Weise die Zuziehhilfe wieder.
Manches Problem erledigt sich offenbar von selbst, Selbstheilungskräfte!?
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 8. Dezember 2019 um 22:42:14 Uhr:
Moin,Ich klinke mich hier mal mit ein, ich habe das gleiche Problem ZZH auf der rechten Seite vorn tut es nicht mehr. Wie genau mache ich die Stellglieddiagnose? Ich erhalte keinen direkten Zugriff auf das Türsteuergerät, vermutlich muss ich über das Komfortsteuergerät gehen, denn dort stehen als zusätzliche Info auch die 4 Türsteuergeräte. Wie kann ich direkt die ZZH für die Diagnose auswählen?
Ich hab nen GP3, falls es da Unterschiede gibt.
Viele Grüße
Sebastian
Das gleiche Problem habe ich gerade auch. Hat mal jemand einen heißen Tipp über welches Steuergerät ich an die Stellglieddiagnose komme? Ebenfalls GP3.
Danke
Arnd
Die Türsteuergeräte laufen über das Komforsteuergerät.
Also dort kann man alles einsehen.
Schaltzustände usw...
Gruß Alex
Zitat:
@altasar schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:33:33 Uhr:
Die Türsteuergeräte laufen über das Komforsteuergerät.
Also dort kann man alles einsehen.
Schaltzustände usw...Gruß Alex
Welcher Kanal ist den für die ZZH ?
Muss ich mal nachschauen... Weil ich mach sowas immer über ODIS....
Aber bei VCDS muß das alles in der Erweiterten Messwertblöcken stehen!
Gruß Alex
Zitat:
@Hoellenqualen schrieb am 15. Dezember 2019 um 11:59:49 Uhr:
Nachdem nun 4 Monaten vergangen sind, funktioniert plötzlich und auf unerklärliche Weise die Zuziehhilfe wieder.
Manches Problem erledigt sich offenbar von selbst, Selbstheilungskräfte!?
Im Moment funktioniert sie bei mir auch wieder... vielleicht ein Weihnachtsgeschenk vom Dicken?
Gruß
Sebastian
Wie sieht es denn mit dem Zustand der Batterien aus? Gibt es Fehlerspeichereinträge über Eingriff Lastmanagement oder Abschaltungen oder Unterspannung. Sind die Massepunkte neben der Bordnetzbatterie Nähe Rückleuchte, und oberhalb des Scheibenwaschbehälers I.O.? Ist das Bordnetz nicht stabil kommt es zu vielfältigen Fehlfunktionen.
@wurmchen,
also ich hab in den 4 Monaten, in denen die ZZH keinen Mux von sich gegeben hat, nichts am Bordnetz verändert, auch die Massepunkte habe ich nicht
nachgeschaut!
Im Fehlerspeicher waren keine Fehler hinterlegt.
Nach dem Wechsel des Fensterhebers hatte ich ja festgestellt, das die ZZH an der Tür nicht mehr arbeitet und dann auch gleich per VCDS den Speicher ausgelesen - nichts hinterlegt!
Plötzlich dann nach 4 Monaten erste Zuckungen der ZZH, erst recht zögerlich und nur millimeterweise und dann nach dem dritten - vierten Versuch, als wenn nie was gewesen wäre, funktioniert sie wieder, so wie es sein soll!?
In den Bowdenzug der vom Stellmotor zu Türschloß geht kann Wasser eindringen. Bei Frost kann der Zug festfrieren, oder auch Rost ansetzen.