Tür / Fenster einstellen beim C70 Cabrio

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

eine Frage an die Experten unter Euch:

Ich habe den Verdacht dass meine Türen und/oder Fenster falsch eingestellt sind, denn

  • bei geschlossenem Verdeck pfeift der Wind ab ca. 160km/h herein
  • bei geschlossenem Verdeck "knistert" und "knarzt" die vordere Seitenscheibe auf der an der hinteren Seitenscheibe angebrachten schwarzen Auflagefläche (sowohl rechts als auch links)
  • bei offenem Verdeck und hochgefahrenen Scheiben das Gleiche. Die oberen Kanten der vorderen und hinteren Seitenscheiben liegen nicht in einer Flucht - die vordere Scheibe steht weiter hinaus als die hintere.
  • wenn ich über eien Unebenheit (z.B. einen Kanaldeckel) fahre, dann höre ich die ganze Tür "arbeiten" - je nach Erschütterungsstärke hört man ein lautes metallisches schepperndes Geräusch in der Tür. So wie wenn sich die Tür im Schloss bewegen würde. Ich habe den Verdacht dass die Tür nicht eng genug anliegt
  • wenn man die Tür moderat zuschlägt, dann hört man das gleiche metallische Geräusch

Ich habe schon probiert das Türschloss so einzustellen, dass die Tür mehr zur Kraosserie hin angezogen wird. Sie liegt dann enger an, die Geräuschentwicklung ist deutlich kleiner. Aber die "Fehlstellung" an der oberen Kante der Scheiben wird dadurch noch größer, und es gibt dann  einen Absatz zwischen Karosserie und Tür. Das kann also nicht die Lösung des Problems sein.

Ich habe ein paar Bilder angehängt, an denen man den Effekt sehen kann:
Fehlstellung Scheiben: Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4
Fehlstellung Tür: Bild 5, Bild 6, Bild 7

Muss man die Neigung der Fenster einstellen lassen?

Danke für alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde !
Hier ein paar Anleitungen zur Einstellung der Fahrertür. bei Windgeräuschen.
Mir haben sie geholfen
mfg
funfighter

149 weitere Antworten
149 Antworten

Die ganzen Erfahrungsberichte hier sind schon abschreckend für mich. Wär ja auch zu schön gewesen. Wie haben es denn die alten Schweden damals gemacht, als sie die Autos zusammengeschraubt haben? Ich geh mal davon aus, dass die Einstellung vom Werk aus gepasst hat. Aber für jede Tür 3 Tage rumprobieren?

Zitat:

@T5-Power schrieb am 25. Mai 2022 um 12:50:31 Uhr:


Hast Du einen C70 bis 2005 oder einen Folvo ab 2006?!

Motto: Ist das Fenster zu laut, spielt Folvo zu leise 😁

Ich hatte immer schon den Eindruck, dass der originale Verstärker gerade beim C70 häufig zum Einsatz kam.

Folvo

Zitat:

@mh30 schrieb am 25. Mai 2022 um 13:25:13 Uhr:


Die ganzen Erfahrungsberichte hier sind schon abschreckend für mich. Wär ja auch zu schön gewesen.

Dann wünsche ich Dir ne gute Reise.
Ganz so viel falsch haben die Schweden wohl nicht gemacht, wenn man sich hier über 25 (!!) Jahre alte Alltagsautos unterhält.

Die Mitbewerber aus der Zeit sind meist schon lange in der Presse.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 25. Mai 2022 um 13:31:06 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 25. Mai 2022 um 12:50:31 Uhr:


Hast Du einen C70 bis 2005 oder einen Folvo ab 2006?!

Motto: Ist das Fenster zu laut, spielt Folvo zu leise 😁

Ich hatte immer schon den Eindruck, dass der originale Verstärker gerade beim C70 häufig zum Einsatz kam.

Das war auf den Ford Focus CC bezogen, der sich mit dem C 70 II die Basis teilte.

Ähnliche Themen

…..und vor allem, die Konstruktion der Fensterheber ist bei anderen Fahrzeugen anderer Hersteller ähnlich bis vergleichbar.
Klar ist ein Fensterheber mit massiven Armen und richtigen Schienen etwas anderes als dieses Seilgewirr. Aber, wie Martin schon schrieb, es hat im Prinzip seinen Zweck erfüllt.
Im Werk werden die Türen fertig montiert eingebaut. Die Vormontage übernehmen Zulieferer. Wenn überhaupt werden Feinheiten nachgestellt.
Selbst Werkstätten tun sich schwer damit die Fensterheber zu reparieren bzw instand zu setzen.
Es wäre auch keine Gewähr dafür den Wagen zu Volvo zu bringen. Außer einer saftigen Rechnung dürfte auch dort der Erfolg zu wünschen übrig lassen….

Gruß der sachsenelch

Dann bleibt mir wohl nur, auf ein sonniges Wochenende zu warten, und dann geduldig an den Schräubchen zu drehen

…so in etwa!!
Man muss sich mit der Ganzen Geschichte erst mal gedanklich auseinander setzen. Wenn man den tieferen Sinn verstanden hat gehts eigentlich ganz einfach….

Gruß der sachsenelch

Hallo, ich brauche mal Hilfe. Bin seit ein paar Tagen in Südfrankreich mit meinem C70 I Cabrio und nach einigen Geräuschen in den letzten Tagen ist gestern meine Scheibe der Fahrertür verschwunden. D.h. die ist runtergefahren und nun geht gar nichts mehr. Kann ich das hier an der Ferienwohnung wohl selbst vorläufig reparieren? Danke für eure Tipps.

Hi,

Das glaube ich leider eher nicht.
Ich durfte das schon mehrfach an meinem Cabrio machen, das ist nicht mal eben so gemacht und ohne das entsprechende Equipment, sprich Werkzeug und Ausrüstung kannst Du den Reparatursatz auch nicht einbauen.
Selbst die Scheibe aus der Tür zu holen dürfte anspruchsvoll werden. Schon dafür muss die Tür fast komplett zerlegt werden…..

Gruß der sachsenelch

Definiere vorläufig reparieren… man könnte sicher ganz russisch die Türtafel abbauen, die Seilzüge durchschneiden, und die Scheibe von Hand hochziehen und mit einem Kantholz o.ä. oben halten. Dann musst du zwar bei jeder Mautstation aussteigen, aber kannst dein Auto auch mal parken - ich würds wohl machen. Alles „ordentliche“ artet aber wirklich aus und versaut dir nur den Urlaub.

Danke für eure Antworten. Dann versuche ich die Version mit dem Kantholz mal. Viele Grüsse, Peter

Hi,

Viel Glück für die Operation.
Alleine schon die Demontage ohne gut sortierte werkzeugkiste wird ein Erlebnis….

Gruß der sachsenelch

Das einzige, was ich demontieren würde, wäre die Türpappe. Dafür reicht das Bordwerkzeug.

Werkzeug besorge ich mir über den Vermieter, das sollte klappen. Kann mir jemand einen Volvo-Freundlichen oder einen freien Schrauber im Raum Köln empfehlen, der mir den Wagen nach unserer Rückkehr reparieren kann?

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 3. Juni 2022 um 12:18:25 Uhr:


Das einzige, was ich demontieren würde, wäre die Türpappe. Dafür reicht das Bordwerkzeug.

….. nur die Verkleidung reicht nicht, denke ich. Man muss ja auch noch irgendwie mit den Händen rein um die Scheibe zu bewegen. Zumindest die Prallkörper und die komische Auflageschiene muss mindestens raus.

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen