Tür-Dichtungen im C-Max
Hallo C-Mäxer,
ich habe einen C-Max BJ 10/2005. Bei der Generation sollte eigentlich das Knorkeln, Knarzen und Quietschen von Türdichtungen der Vergangenheit angehören. Denkste.
Einzig ein Fläschchen Ford-Chemie zum Einreiben (der Dichtungen .-) gab es, geht zwar nach dem 3. Einschmieren, aaaaber.
Wer hat den noch einen Mäx neuerer Generation und dasselbe Knarzen?
Sonst ist alles paletti, mängelfrei.
34 Antworten
Hallo.
Die Idee mit dem Filz ist wirklich gut. Ich werde mal prüfen, ob man den Filz nicht gleich auf die Dichtung kleben kann. Müsste eigentlich den gleichen Effekt habe, allerdings ist es optisch weniger störend (wg. cosmic - silber).
Beste Grüße
Pumba
jo an einem grauen Max geht das ganz gut. Hab aber einen hellblauen, mmhh sieht bestimmt nicht so gut aus. Deshalb habe ich heute diese Lackschutzfolie die sachsentiescher meinte geholt und dort reingemacht. Vorhin Probefahrt gemacht und bis jetzt ist Stille, mal sehen wie lange, dann kann man ja immer noch auf Filz wechseln.
Hallo,
hatte auch das quitschen und knarzen an allen Türen ( C-Max BJ 04/2004 ), je wärmer die Außentemeratur umso schlimmer war das quitschen.
Es wurde vom Händler auch alles mögliche versucht ( Gummis fetten, neue Dichtungen, neues Filzband usw... ).
Mir wurde das ganze irgendwann zu doof und hab mal die Forensuche bemüht und siehe da bei Opels Zafira gabs das gleiche Problem. Hier wurde eine Folie eingeklebt und fertig.
Ich habe mir im Baumarkt eine durchsichtige Klebefolie besorgt, sauber rundum verklebt und siehe da seitdem ist Ruhe, egal welche Temperatur.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Hallo,
@sachsentiescher
ich hatte ein wenig Glück, da die Lackschutzfolie teuer ist. Beim ATU 25,-€, in mehreren Baumärkten habe ich leider nix in der Autoabteilung gefunden, aber wir haben hier so ein Billigmarkt und der hat das Zeug hier rumliegen. Orginal Preis 29,-€ dann runtergesetzt auf 4,99,-€ und ich hatte das Glück die Sachen für 2,50,- pro Paket zu bekommen. Aber vielleicht findest Du ja noch was im Baumarkt wo ralfgalaxy fündig geworden ist.
Grüße
icemax
@icemax
Ich war heute mittag in 3 Baumärkten. Keiner hatte was gescheites. Oder wenn dann wie bei ATU für 25€.
Was hältst davon:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ99044QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Müsste doch eigentlich auch gehen? Könnte man sich ja dann sauber zurechtschneiden . . .
Viele Grüße
Sachsentiescher
@sachsentiescher
ich glaube da wird sich nicht viel tun zwischen den Folien. Ich hoffe nur das die nicht so rot ist wie sie da abgebildet ist, sollte schon durchsichtig sein, weil so siehst Du die fast gar nicht. Habe seitdem ich die Folie drin habe Ruhe, bin mal gespannt.
Grüße
icemax
Hallo,
auch an unserem Max ist das mit den Türdichtungen eine katastrophe, ganz besonders wenn es etwas wärmer wird, habe auch schon alles ausprobiert was hier im Forum dazu geschrieben wurde, brachte aber nichts, am Dienstag habe ich ein Termin beim freundlichen, bin mal gespannt, unser Max ist Bj. 09/05. war bis jetzt eigentlich ganz zufrieden damit, aber das ist leider vorbei, nach ca.15000km nun, klappert und knarzt das Auto an allen Stellen. Hatte vorher einen 8 Jahren alten Fiat Marea, kein knarzen und kein poltern.
P.S. : das mit dem Filz ist ja sicher nicht schlecht, aber mal ehrlich, das kann doch nicht die Lösung sein, bei einem Auto was 23500 EUR kostet, das man sich dabei mit solchen Mitteln helfen muß.
@icemax
hab eben so einen Satz Folie in "transparent" ersteigert für 6,49 inkl. Versand. Auf jeden Fall werd ich das mal auprobieren und hoffen . . . ;-)) Ich berichte, wenn die Folie da ist und ich die aufgeklebt habe.
@Mr.Shamway
du hast recht, das es nicht sein kann, das diese Knarrerei beim C-Max nicht abzustellen ist und man als Besitzer mit ner vollen Werrksgarantie "hängen gelassen wird". Bei mir wurden auch schon mal die Gummis gewechselt, ich habe fleißig Hirschtalg aufgetragen, hat alles nix auf Dauer gebracht. Das ist jetzt eben der nächste Versuch ;-)) Bei mir hat am Anfang auch einiges geklappert, Ich habe meinen C-Max, Bj 10/05 jetzt im Oktober zur 1. Durchsicht bei 20.000km gehabt, und da wurde die ganze Klapperei von der Werkstatt abgestellt. Geklappert hat bei mir das Radio, irgendwas hinter der Tachoeinheit und der große Deckel auf dem Armaturenbrett. Alles weg. Und seit dem bin ich mittlerweile wieder reichlich 2500 km gefahren und es ist Ruhe im C-Max. Meine Meinung ist, es kommt größtenteils auf die Werkstatt und deren Willen und Fähigkeit an . . .
Irgendeine Lösung muss es ja eigentlich geben, denn bei meinem C-Max quietscht oder knarzt an den Türgummis mal gar nichts; ich fahre ihn nun seit einem Jahr, alt ist er etwas mehr als drei Jahre, gelaufene Kilometer etwa 29.000. Ich kaufte ihn als Geschäftsfahrzeug eines Autohauses (Ford, klar); ob die da etwas gemacht hatten oder ob es an den Türgummis nie quietschte / knarzte, weiss ich leider auch nicht.
@ sachsentiescher:
Klappern hinter der Tachoeinheit ist bei mir nach wie vor auch, allerdings nur wenn kalt draussen und Motor / Innenraumlüftung noch nicht warm. Weisst Du zufällig wie das abgestellt wurde? Bin schon nach einigen Tipps hier vorgegangen, hat aber bis jetzt nichts gebracht.
@sachsentiescher
supi, bin mal gespannt wie das Ergebniss sein wird. Leider wird es ja jetzt kalt und es bleibt abzuwarten ob auch Ruhe im Frühjahr/Sommer ist.
@Mr.Shamway
ja eigentlich nicht hinnehmbar, aber nach insgesamt 10 Tagen Werkstattaufenthalt verliert man irgend wann die Nerven. Und immer wieder irgend welche Einsprühorgien helfen eh nicht weiter, habe auch das gesamte Programm durch. Und selbst nach Wechsel der Werkstatt kein Erfolg.
@SpyGe
Kenne auch noch jemanden privat der einen Max fährt, der schaute mich auch seltsam an, als ich ihn fragte ob sein Wagen knarzt. Keine Ahnung warum bei den einen es ruhig ist und bei den anderen knarzt.
Grüße
icemax
@SpyGe
Mir wurde erklärt, dass das Zentralinstrument, Tachoeinheit ausgebaut wurde und verschiedene Kabel dahinter fixiert bzw. anders verlegt wurden und mit einer zusätzlichen Schaumpolsterung ummantelt wurden. Und seitdem ist wirklich Ruhe. Und ich hoffe, dass bleibt so.
Viel Erfolg, dass du das Problem bei deinem C-Max auch weg kriegst!
Viele Grüße
Sachsentiescher
Zitat:
Original geschrieben von sachsentiescher
@SpyGe
Mir wurde erklärt, dass das Zentralinstrument, Tachoeinheit ausgebaut wurde und verschiedene Kabel dahinter fixiert bzw. anders verlegt wurden und mit einer zusätzlichen Schaumpolsterung ummantelt wurden. Und seitdem ist wirklich Ruhe. Und ich hoffe, dass bleibt so.
Viel Erfolg, dass du das Problem bei deinem C-Max auch weg kriegst!
Viele Grüße
Sachsentiescher
Danke für die Auskunft sachsentiescher. Dem Knarzen nach scheint das Geräusch bei mir allerdings eher oberhalb des Tachos zu sein, in der schwarzen Kunststoffabdeckung, mal schauen. Ich bin noch nicht durch mit meinen Bemühungen und werde die Tage wohl mal das ganze Ding abbauen - scheint ja nur mit 5 Torxschrauben befestigt zu sein: 3 unter dem kleinen Deckel über dem Tacho (den Deckel kann man einfach so abheben), und 2 unter dem Klappdeckel, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Da das Geräusch, wie gesagt, nur auftritt, solange es draussen kalt ist (sagen wir von 10 Grad an abwärts) und der Motor noch nicht warm ist bzw. die Innenraumlüftung, ist das ganze Problem nicht ganz so dringend; nerven tut's trotzdem.
Mich würde interessieren: Hat das Einkleben der Folien bei Euch Erfolg gehabt?
Mein Mäxchen von 6/2006 ist von dem Knirschen der Folsdichtungen an den Türen auch betroffen. Zwar hilft das dicke Auftragen von Sonac Kunststoffpflege matt ca. 3-4 Wochen, doch dann geht es wieder los. Da es zur Zeit hier nicht so kalt ist, begleitet mich das Geräusch derzeit auch im Winter, wenn auch nicht ganz so laut wie im Sommer.
Laut Ford gibt es im übrigen im Moment keine Abhilfe! Erneutes Wechseln der Dichtungen au Garantie wird nicht erlaubt!
Gruß
Oliver