Tür Aggregatträger hinten ausbauen - Problem ...
Hallo,
ich versuche gerade hinten links den Aggregatsträger (Türtafel) auszubauen. Leider hängt das ganze an einer Führungsschiene des Fensters fest (s. erstes Bild)
Ich habe dazu diverse Anleitungen gefunden und auch mein Buch (So wird's gemacht) zu Hilfe gezogen. Ich habe schon fast alles demontiert (Schloss / Griff außen, komplett; Schloss innen (zwei Schrauben); Fensterscheibe ausgehängt, ...)
Der Aggregatsträger wird immer "einfach" nach unten raus gezogen, mitsamt dem Schloss. Und genau das ist mein Problem. Hier ist die Führungsschiene des Fensters im Weg.
Was mache ich falsch? (Müssen die drei Plastiknieten vom Schloss auch mit raus?)
Danke,
Stefan
PS, Zum Hintergrund:
Es läuft über das Schloss (Bild 3, die markierte Stelle ist fuecht) Wasser zwischen die beiden Dichtungen der Tür (Bild 4, vom Pfeil zur gelben "Pfütze"😉. Allerdings nur bei entsprechend ungünstigen Umständen (die Waschstrasse reicht nicht). Und ich will wissen wo das her kommt ...
Beste Antwort im Thema
Hi, das Problem am Träger hängt das schloß und das schloß kann nicht raus weil die Führungsschicht der Scheibe davor hängt.
Also Scheibe zuerst raus und dann die Führungsschiene der Scheibe rausziehen. Dann klappt's auch mit dem Aggregatträger.
25 Antworten
Super, danke. Musste zwar etwas rumprobieren um das Fenster nach oben raus zu kriegen aber hat letztendlich geklappt. Falls dies mal jemand liest der nicht weiß, wie man das Fenster ausbaut:
- Falls noch nicht geschehen, Türverkleidung entfernen, Gummiabdeckung der Wartungsöffnung mittig am Aggregateträger entfernen
- Fenster fast ganz herunter fahren, bis die Arretierung genau im Bereich der Wartungsöffnung zu sehen ist
- Plastikniete / Spreizdübel entfernen: Dazu das Seil beiseite drücken, Innenteil herausziehen oder durchstoßen bzw. mit dem Akkuschrauber aufbohren (so habe ich es gemacht), dann den äußeren Ring entfernen -> Fenster lässt sich nach oben frei bewegen
- Wenn Spreizdübel beschädigt, dann neuen besorgen (Teilenummer findet man im ETKA bei den Fensterscheiben)
- Fensterdichtungen aus der Fensterführung vom Holm weg ziehen (ragen wenige Zentimeter in die Tür hinein, dieses Stück einfach nach oben raus ziehen)
- Um genug Spielraum zum entfernen der Scheibe zu haben, müssen nun die schwarzen Abdeckblenden links und rechts neben der Scheibe entfernt werden. Dafür sind jeweils zwei Schrauben zu lösen (Torx), die hinter der herausgezogenen Fensterdichtung zum Vorschein kommen
- Die Abdeckungen sind von der Seite auf die Tür gesteckt (und zwar von der Seite, die den Schrauben gegenüberliegt). Um sie zu entfernen muss an der Seite in Richtung Fahrzeugfront noch eine weitere Dichtung außen an der Tür entfernt werden (ist auch gesteckt). Die Abdeckungen können auch nur oben abgeklappt werden, sie müssen nicht ganz entfernt werden.
- Die Scheibe kann nun aus dem Fensterschacht komplett entnommen werden (schräg nach oben herausziehen)
- Zum Einbau die neue Spreizniete vor dem Einbau des Fensters im Loch anbringen wie oben von geo3passat beschrieben, Scheibe wieder einsetzen
- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Abdeckungen und Dichtungen am besten wieder montieren lassen, wenn die Scheibe noch nicht wieder im Fensterheber eingerastet ist. Sie ist somit noch geringfügig nach links und rechts verschiebbar, man kommt besser an die Schrauben heran.
- Zum Schluss dann die Scheibe komplett einführen und mit einem beherzten Ruck einrasten lassen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Freut mich, dass es geklappt hat 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1985
Vielleicht hilft dir das ja weiter. 😉www.outsource-andi.de/files/Türschloss_hinten_ausbauen.rar
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
ich bräuchte auch diese Anleitung, kannst du sie nochmal raufladen oder sie mir schicken. Danke!
Gruß
Norbi
Hallo, das Scheibe ausbauen hättest dir sparen können 😉. Ich habs grad ohne Scheibe ausbauen geschafft, aber auch nur weil ich keine Boxen hinten verbaut habe. Jetzt konnte ich die Scheibe relativ einfach von hinten befestigen. Ich glaube Box ausbauen und meine Version geht schneller als die ganze Scheibe ausbauen 😉.
Ich will dich jetz nicht belehren oder so, ist nur falls noch wer das Problem hat 😎!!
Dann schönen Tag noch!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Andi (bzw. hallo Leidensgenossen - Andi hat es ja inzwischen geschafft),
das Ausbauen der Scheibe ist tatsächlich eine riesige Aktion, die ich auch lieber vermeiden wollte.
Ich habe mir deshalb so geholfen:
- zuerst den äußeren Dübel eingesetzt;
- einen feinen Schraubendreher in den Spalt den Dübels geschoben
- den Schraubendreher zur Seite gedrückt und dadurch den Dübel gespreizt, so dass er nicht axial verrutschen kann; damit habe ich auch gleichzeitig das Seil zur Seite geschoben, siehe Bild 1.
- dann den inneren Niet in den äußeren Dübel hineingedrückt; dafür hatte ich (aus einem weiteren feinen Schraubendreher, einem 8er Wand-Dübel und einem Kabelbinder) ein Hilfsmittel gemacht, siehe Bild2.
Optional:
- den äußeren Dübel mit 1 Lage Gewebeband umwickeln, um zukünftiges Herausrutschen zu verhindern, siehe auch Bild 3
- den inneren Dübel mit Vaseline eingeschmiert, der wird später trotzdem nicht rausrutschen
Viel Erfolg,
Siegfried
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von andi2401
Hallo zusammen,vielleicht hat hier jemand eine Idee bzgl. folgenden Problems:
Ich habe aufgrund eines "Wassereinbruchs" meinen Aggregateträger an der hinteren Tür ausgebaut. Dazu musste die Scheibe, welche mit einer Art Spreizniete / Bolzen aus Kunststoff am Fensterheber befestigt ist, gelöst werden, und zwar durch die Wartungsöffnung am Aggregateträger.
Nun das Problem: Alles wieder zusammengebaut und festgestellt, dass es nicht möglich ist, die Spreizniete wieder vernünftig einzusetzen. Da die Aufnahme auch nach hinten offen ist, schaffe ich es nicht, den Innenteil hereinzudrücken, ohne dass der äußere Teil der Niete nach hinten durchfällt. Der äußere Teil der "Niete" müsste irgendwie festgehalten werden, um das Innenteil einzupressen, was jedoch durch die Wartungsöffnung nicht geht (bzw. ich keine Idee habe, wie), weil die Öffnung einfach zu klein ist.
Hat dies schon einmal jemand gemacht oder weiß, wie VW diese Kunststoffbolzen wieder einsetzt? Gibt es hierfür ein Spezialwerkzeug?
Gruß
andi
und warum so umständlich?
Die Scheibe muss nicht in der Fensterheberaufnahme stecken wenn Spreizniete und Splint angebracht werden.
Einfach an der Scheibe mittig anbringen und danach die Scheibe in die Aufnahme von oben einrasten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Ich hab das selbe Problem vorne rechts , DIe Scheibe ist draussen , schloss gelöst ,
was muss ich noch alles ausbauen ?
was ist mit diesen 3 plastiknieten oben rechts ?
Meinst Du die 3 Nieten, die das grosse Innenblech mit dem Türschloss verbinden?
Wenn Du die wegnimmst, dann können das Schloss und der Türgriff wohl drin bleiben.
Leider hat VW diese durch Metallnieten ersetzt, Du bskommst also kein Ersatz.
Bei mit war auch nur der Splint zwischen Türscheibe und Scheibenträger raus.
Einfach die Nieten des Lautsprechers aufbohren , dann kam ich mit der Hand ran.
Aber Einklicken war mir zu unsicher.
Um das Türblech nicht zu verdellen, habe ich mir mir aus 2 U-Scheiben und einer Schraube mit Mutter einfach eine Presse gebaut. ( Bild 2)
Einfach zusammen schrauben, und dann wieder raus.
Fertig.
Zitat:
@mr.wichtig schrieb am 8. März 2014 um 19:41:40 Uhr:
und warum so umständlich?Die Scheibe muss nicht in der Fensterheberaufnahme stecken wenn Spreizniete und Splint angebracht werden.
Einfach an der Scheibe mittig anbringen und danach die Scheibe in die Aufnahme von oben einrasten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Ich muss doch hier tatsächlich nochmal nachhaken:
Mr.Wichtig: Du meinst es muss nur die hintere Scheibe ausgebaut werden, ohne dass die Türverkleidung oder gar der Aggregateträger ausgebaut werden muss?
Anschl. wird der neue Bolzen in die Scheibe installiert, Scheibe wieder einführen und nach "Gefühl" in die Auifnahme des Fensterhebers einrasten lassen?
Gibt es da noch einen Tipp in welcher Höhe sich der FH befinden sollte?
Zitat:
... es muss nur die hintere Scheibe ausgebaut werden, ohne dass die Türverkleidung oder gar der Aggregateträger ausgebaut werden muss?
Nein. Die Türverkleidung und Aggregateträger müssen ab. Sonst bekommst du die beiden Kunststoffteile nicht in die Scheibe unten wieder reingedrückt. (Bild1)
Zitat:
Anschl. wird der neue Bolzen in die Scheibe installiert, Scheibe wieder einführen und nach "Gefühl" in die Auifnahme des Fensterhebers einrasten lassen?
Ja. Bevor die Scheibe runter, in die Position gedrückt wird, Aggregateträger wieder montieren.
Zitat:
Gibt es da noch einen Tipp in welcher Höhe sich der FH befinden sollte?
Auf der selben Höhe, wo der Splint rausgedrückt wird.
Dann kannst du es nicht nur hören, sondern auch sehen dass es eingerastet ist.
Die Gegenaufnahme am Aggregatenträger biegt sich entlang der Splintachse nach rechts und links und rastet hörbar wieder ein wenn der Splint mit dem Spreizniet in der Scheibe und mit der Scheibe vorsichtig wieder runtergedrückt werden. (Bild2)
Zitat:
@geo3bpassat schrieb am 8. Oktober 2012 um 23:57:08 Uhr:
Hallo,Dübel und Niete werden bei ausgebauter Scheibe eingesetzt. Danach die Scheibe in die Tür einführen bis sie verrastet..
Bzw.: Dübel und Niete einsetzen bevor man den AGT wieder montiert
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Seitenscheibe hinten: Befestigung am Fensterheber' überführt.]
Hallo "geo3bpassat",
ich verstehe nicht wie DU das meinst:
"Dübel und Niete werden bei ausgebauter Scheibe eingesetzt. Danach die Scheibe in die Tür einführen bis sie verrastet..
Bzw.: Dübel und Niete einsetzen bevor man den AGT wieder montiert"
Denn die Niete ist ca. 3-mal so lang wie der Abstand der 2 "Zinken" der "Aufnahmegabel". Ich weiß nicht, wie die Scheibe mit der Niete da einrasten soll, ohne dass die "Gabel" beschädigt wird??????
Meine Scheibe wurde schon von mir, 1 Freien-, 1 Karosserie- & 2 VW-Werkstätten, also 5* repariert!!! 4 mal hat sich die Plastikniete mit dem Dübel wieder gelöst, da sie seitlich durch das "Reparaturfenster" eingepresst wurden & einmal ist die neue "Plastikführungsgabel", nach ca. 5-10 Scheiben rauf & runter bewegen, zerbrochen! Das heißt ein Plastikteil von der "Führungsgabel" ist abgebrochen, so wie das aller erste mal, als ich den Aggregatträger reparieren musste. (Die letzte VW-Werkstatt sprach vom Einrasten der Scheibe in die Führungsgabel!) Das ganze hat mich schon ca. 600€ gekostet & funktionieren tut es immer noch nicht. Die letzte VW-Werkstatt meinte nach meiner Reklamation, dass der Aggregatträger ausgetauscht werden müsse, weil er bzw. die Führungsschiene durch den Fensterhebermotor verbogen sei. Unter verbogen vestehen die: die leichte Wölbung im AGT wegen des kurvigen Weges, das das Fensterglas beim Rauf- & Runterbewegen zurück legt. Die Monteure & Meister, müssen bei dieser Diagnose besoffen gewesen sein!!!! Ein Aggregatträger aus Stahlblech kann vielleicht mit einem schweren Hammer verbogen werden, aber nicht von dem Elektromotor des Fensterhebers!!!!! Jetzt möchte ich mein Glück nochmals selbst versuchen. Deshalb meine Frage!!!