TTS vs TT RS

Audi TT 8J

Hallo,
nachdem die Suche nichts zu Tage brachte nun ein eigener Thread.
Wer hat TTS und RS schon im Vergleich gefahren bzw evtl sogar beide besessen?

Mich beschäftigt das Thema seit 2 Wo intensivst, ok ein Cayman S würde auch noch als Kandidat hinzukommen....
Ich werde auf alle Fälle schauen dass ich mal alle 3 zum fahren bekomme, nur ist das bei Audi wohl nicht ganz einfach, besonders mit dem TTS.

Ok nun zum Hintergrund, bin begeisterter Audifahrer und habe momentan einen A4 2 TFSI Quattro, mit dem ich mich nicht gerade untermotorisiert fühle, der aber für besserer Durchzugswerte im Frühjahr das 40PS MTM Chiptuning bekommt.
Der bleibt uns als Familycar. Unser 2. Wagen soll nun was sportlicheres werden (Anfang 2011).
Optisch spricht mich der TTS mehr an als der TT RS, des weiteren gibts beim TTS das DSG was auf der Wunschliste steht.
Mir ist volkommen klar dass die 340PS 5 Zylinder deutlich brachialer zu Werke geht wie die 272PS im TTS. Nur fahre ich das Auto eigentlich täglich im Berufsverkehr und dann gelegentlich zum Fun haben auf unseren Nebensträßchen.
Im Herzen bin ich ein Audi 4Zyl Fan allerdings lässt mich der RS grübeln, muss aber dazu sagen der Supertest hat mich eher contra RS eingestellt. Red ich mir den TTS schön im Vorfeld hatte ich mich tierisch auf den RS gefreut 😕

Wer hat mit beiden Wagen Erfahrung?

Freue mich auf Eure Erfahrungsberichte und konstruktive Beiträge 😎

Danke
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo Nervtöter,

ich bin vor einigen Monaten beide Fahrzeuge am selben Tag zur Probe gefahren. Ich selbst fahre einen TT 8J 2.0 seit zweieinhalb Jahren.. daher kann ich schon gut vergleichen zwischen den einzelnen Leistungsstufen. Ich hatte das gleiche Problem wie Du...wusste auch nicht welchen Wagen ich mir als Nachfolger bestellen soll. Der TTS war zuerst auch meine Wahl wegen Kosten und Optik...finde den eben auch ein wenig runder in der Optik als den RS. Vom Gefühl her gibt es nicht soviel Unterschied zwischen dem TTS und meinem Wagen. Gut..bin auch Schaltung gefahren und nicht das DGS, was ich eigentlich mal testen wollte, aber auch die 75 zusätzlichen PS haben mich nicht vom Hocker gehauen. Der Sound ist natürlich schon ordentlich und ein wenig sportlicher und lauter als bei meinem Wagen, aber ansonsten nicht wirklich ein Riesenunterschied. Das MR hatte ich auch gleich mal getestet, da in meinem nicht vorhanden. Ist eben Geschmackssache, aber es geht auch super ohne. Schaltung, Lenkung fühlten sich sehr gleich an ....nach der Probefahrt war ich eigentlich ein wenig enttäuscht wie wenig sich der TTS vom 2.0 absetzen konnte.

Gleich danach habe ich dann den TTRS gefahren, eigentlich nur um zu sehen, ob sich der immense Mehrpreis auch rechtfertigen lässt und siehe da....ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meinem Wagen. Das ist eben eine richtige Sportgurke🙂 Sound jenseits von Gut und Böse...Motor, Leistung, Beschleunigung, Drehmoment sind schon eine ganz andere Liga. Da kann der TTS nicht gegen an. Ein unglaubliches Gefühl in diesem Wagen. Und diese ganzen Supertests spielen für mich eh keine Rolle, da ich kein Rennfahrer bin und eigentlich nur einen schnellen, komfortablen und einfach zu fahrenden Wagen suche, der noch halbswegs bezahlbar ist. Und das ist für mich ganz klar der RS. Der TTS ist sicher auch ein Top Fahrzeug, nur wie gesagt, kein grosser Unterschied zu meinem Wagen und daher lege ich lieber noch etwas Geld nach und fahre dann meinen Traumwagen. Aber man kann das Fahrgefühl nicht gut beschreiben, daher rate ich Dir ebenfalls beide Wagen zu testen. Ein guter Händler kriegt das hin. Trotzdem hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen hast. Gerne eben anmailen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hmm... dann haste nen Audi SuperSeven :-)

Bei mir stehts jetzt auf jeden Fall 1:0 für das DSG (gegen die Fensterheber).
Und was kümmert mich das DSG, solange Ich Garantie habe 😁

(Lasst bloß den Thread in der Versenkung verschwinden, wenn Ich in 2 Jahren rumheule, dass die DSG Reparatur so teuer ist)
*AufHolzKlopf*
😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian667


Hmm... dann haste nen Audi SuperSeven :-)

Bei mir stehts jetzt auf jeden Fall 1:0 für das DSG (gegen die Fensterheber).
Und was kümmert mich das DSG, solange Ich Garantie habe 😁

(Lasst bloß den Thread in der Versenkung verschwinden, wenn Ich in 2 Jahren rumheule, dass die DSG Reparatur so teuer ist)
*AufHolzKlopf*
😁 😁

Ich hab mal vorsichtshalber ein PDF aus Deinem Beitrag gemacht und abgelegt.... 😁😁

Im Ernst: Der Martin ist ein alter Miesepeter. 😁 Ich hatte die s-tronic im TT auch. War bei mir über 70 TKm völlig unauffällig. Habe es allerdings auch nur in der Garantie-Zeit genutzt. Das beste Getriebe, das ich jemals hatte. Einfach genial.

Grüße
Markus

*Steinzeitschaltung? Nein Danke! 😉😁*

Hallo Jungs,
schon einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde im Frühjahr mal schauen ob mein Händler es nicht schafft mal beide zur Probefahrt zu bekommen. Klar am Ende muss ich die Entscheidung treffen aber Eure Eindrücke helfen dabei.
Gruß
Markus

Ich empfehle dir jedoch zu kaufen! Leasen sowohl beim TTS und TT RS macht momentan leider einfach keinen Sinn. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teiring


Ich empfehle dir jedoch zu kaufen! Leasen sowohl beim TTS und TT RS macht momentan leider einfach keinen Sinn. 🙂

Privat daher nur Kauf, als Privatmann hat sich mir Leasing nie wirklich erschlossen. Konnte da nie einen Vorteil erkennen. Als Selbständiger ist es ein anderes Thema.

Könntet Ihr kurz erläutern, warum leasing als Privatmann keinen Sinn macht? Ich bin gerade am überlegen. Dann hätte ich das komplette ersparte Geld nämlich übrig und kann es auf 3 Jahre,.... anlegen und hab noch etwas davon.

Gruss Denis

Ich sag's mal so, normalerweise macht Leasing auch im Privatkundenbereich Sinn...vorallem, wenn man sowieso alle 3Jahre das Auto wechselt. Man konnte damit sozusagen, teils den Wertverlust deckeln, indem man, wie du schon gesagt hast, das Geld irgendwo anlegt. Jedoch sind im Moment sowas von die Restwerte unter aller Sau, vorallem beim TT, dass du besser fährst, wenn du den Wagen kaufst, denn der Restwert wird in den nächsten Jahren sicherlich wieder ansteigen. D.h. du machst im Moment mehr Verlust, wenn du least, da die Leasingrate momentan mit einem sehr schlechten Restwert berechnet werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug


Dann hätte ich das komplette ersparte Geld nämlich übrig und kann es auf 3 Jahre,.... anlegen und hab noch etwas davon.

Gruss Denis

Da müssten andere hier im Forum was zu sagen, die aus dem Finanzbereich kommen, aber wie willst Du derzeit beim anlegen von Geld noch was davon haben? Der Leitzins ist im Keller, demenstprechend gibt es auch deutlich weniger Habenzins und die Geldanlage muss dann schon arg langfristig sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von S/ist/nicht/genug


Könntet Ihr kurz erläutern, warum leasing als Privatmann keinen Sinn macht? Ich bin gerade am überlegen. Dann hätte ich das komplette ersparte Geld nämlich übrig und kann es auf 3 Jahre,.... anlegen und hab noch etwas davon.

Gruss Denis

Hi Denis,

ich kopiere mal einen meiner Beiträge zum Thema Leasing hier rein. Habe das Thema mal versucht, bestmöglich zu strukturieren. 😉

"Das Thema "Leasing oder Kauf" hat viele Facetten. Hier mal die aus meiner Sicht wichtigsten.....

Kaufmännische Betrachtung:

Leasing macht ganz generell immer dann Sinn (und zwar unabhängig davon, ob ich das Auto privat oder geschäftlich nutze!), wenn die Summe aller Leasing-Aufwendungen (Sonderzahlung + alle Raten über die Laufzeit) in etwa so hoch ist, wie der potentielle Wertverlust des Fahrzeuges über die Haltedauer, wenn ich es kaufen würde.

Beim Leasing fällt für den Leasingnehmer das Verwertungsrisiko weg (imho großer Vorteil) und derjenige, der aus dem Betriebsvermögen heraus den Gebrauchten verkaufen würde (der also zur Gewährleistung * verpflichtet wäre), kann nach der Nutzung das Fahrzeug einfach zurückgeben und hat nix am Hut mit Gewährleistung (imho noch größerer Vorteil). * Denn der, der das Fahrzeug betrieblich nutzte (egal welche Branche), muss dem Käufer des Gebrauchtwagens dieselbe Gewährleistung bieten, wie ein Kfz-Händler. Mit Beweislastumkehr!

Kilometerleasingverträge sind ganz generell die deutlich bessere Variante in der heutigen Zeit, denn das Restwertrisiko trägt vollumfänglich der Leasinggeber.

Steuerliche Betrachtung:

Für denjenigen, der seinen Gewinn nach der sog. "Einnahmen-/Überschussrechnung" ermittelt, kann Leasing einen -mitunter erheblichen- steuerlichen Vorteil bieten (insbesondere bei Erwerb kurz vor Jahresende), weil die Leasingsonderzahlung im Jahr der Zahlung steuerlich in voller Höhe abziehbar ist. Beim Kauf hingegen gibt es "nur" die Regel-Abschreibung (pro rata temporis) + etwaige Sonderabschreibung.

Dafür ist beim Kauf die Vorsteuer (vom Autohaus ausgewiesene Umsatzsteuer) sofort in voller Höhe abziehbar, beim Leasing nur in Höhe der Vorsteuer auf die jeweils gezahlten Raten.

Da immer genau der Betrag steuerlich abziehbar ist, den ich aus liquiden Mitteln auch tatsächlich aufwende, ist Leasing per se liquiditäts- und steuerkongruent (von erheblichem Vorteil, wenn der Unternehmer oft am Rande seiner Liquidität operiert).

Persönliche Betrachtung:

Für denjenigen, der das Auto vordringlich als Gebrauchsgegenstand ansieht, bei dem also ganz klar die Nutzung im Vordergrund steht, ist Leasing eher geeignet.

Für denjenigen, der eher eine Beziehung zu einem Auto aufbaut, dem es also primär um den Besitz des Fahrzeuges geht, ist Leasing eher nichts."

Noch Fragen? Immer gern! 😉

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Für denjenigen, der eher eine Beziehung zu einem Auto aufbaut, dem es also primär um den Besitz des Fahrzeuges geht, ist Leasing eher nichts."

Noch Fragen? Immer gern! 😉

Grüße
Markus

hallo markus,

99% zustimmung, bis auf eine kleinigkeit: mir (als "leaser"😉 geht es sehr wohl um den besitz, aber nicht ums eigentum an dem fahrzeug 😉 haarspalterei, ich weiss...

Zitat:

Original geschrieben von waxx



Zitat:

Original geschrieben von maody66



Für denjenigen, der eher eine Beziehung zu einem Auto aufbaut, dem es also primär um den Besitz des Fahrzeuges geht, ist Leasing eher nichts."

Noch Fragen? Immer gern! 😉

Grüße
Markus

hallo markus,
99% zustimmung, bis auf eine kleinigkeit: mir (als "leaser"😉 geht es sehr wohl um den besitz, aber nicht ums eigentum an dem fahrzeug 😉 haarspalterei, ich weiss...

Hey waxx, mein Freund, hatten wir genau DAS nicht schon mal? 😁 Ich erinnere da so etwas, glaube ich.... 😉

Klar hast Du Recht. Ich dachte nur, dass mit meiner -zugegebenermaßen umgangssprachlichen- Formulierung die Meisten etwas anfangen könnten. 😉

Grüße
Markus

*der Haarspaltereien klasse findet* 😁

Also ich seh den größten Vorteil beim Leasing darin dass ich zum einen den Wertverlust deckeln kann, nicht aber zuviel bezahle weil praktisch jeder Händler die Option bietet den Wagen zum Restwert zu kaufen.
Es ist also ganz einfach: Ist der Wagen am Ende weniger Wert als der Restwert, geb ich ihn zurück, ist er mehr wert und lohnt sich der Aufwand, dann kauf ich ihn raus und verhöker ihn privat.
Besser kann man es doch garnicht machen.
Und dabei kommt es praktisch überhaupt nicht darauf an ob die Leasingraten momentan gut oder schlecht sind - im schlimmsten Fall trage ich den Wertverlust (wie beim Barkauf) und im besten trägt einen Teil davon der Händler.

Nächster Aspekt ist für mich das freie Kapital.
Natürlich sind ~6% Zinsen ein ganz schöner Batzen den man so schnell nicht reinwirtschaftet - gerade nicht in Zeiten wie diesen.
Dennoch sollte sich jeder überlegen ob ihm die Differenz zu einem Tagesgeldkonto nicht die Flexibilität und Sicherheit wert ist, das Kapital eben NICHT fest an ein Auto zu binden.
Es gibt nix schlimmeres als kurzfristig ein Auto, Haus, ... verkaufen zu MÜSSEN.
Das "kostet" erheblich mehr als die paar % Zinsen.

Emulex

danke für die Erläuterung! Da ich auf das Geld vom jetzigen Fahrzeug nicht angewiesen bin beim Leasing kann ich auch wieder Aktien kaufen und ein wenig spekulieren! Ist vielleicht sogar eine bessere Alternative als auf ein Konto zu legen, da es wie gesagt gerade eh nicht so rosig mit Zinsen aussieht und ob ich das Geld nur zwischen lagere oder damit spiele ist auch WURST!

Das Jahr wird es zeigen, danke soweit!

Nimm den TT-RS und bring ihn zu MTM.

Bisher mit das beste, was ich bei den Kompaktsportlern bisher testen durfte.

Übrigens bietet Audi mit dem Konzept des verbrieften Rückgaberechts (auch 3-Wege-Finanzierung genannt), eine Kombination aus Leasing und Finanzierung an. Man hat also den Vorteil der vollen Vorsteuerabzugsberechtigung beim Kauf und trotzdem die Garantie, dass das Fahrzeug zum vereinbarten Restwert vom Händler wieder zurückgenommen wird.

Bei der Finanzierung sehe ich außerdem noch den Vorteil, dass wirklich alle Kosten offengelegt werden (Zinsen, Restwert, Ablösewerte zu bestimmten Zeitpunkten). Beim Leasing ist das anscheinend anders, zumindest scheint es sehr unrentabel zu sein, frühzeitig bzw. vorzeitig aus dem Leasing-Vertrag auszuscheiden - falls überhaupt möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen