TTR Windschott für Autobahn & Herbsttage
Hallo,
mein vorletzer Audi war ein 80 Cabrio mit dem man nach meiner Meinung auch mit 200 offen fahren konnte ohne einen steifen Hals zu haben. Seit 2 Jahren fahre ich nun einen TTR (Glaswindschott) der im Vergleich zum 80er natürlich stark zieht. Vor allem bei langen Autobahnfahrten oder kühleren Tagen zieht es im Nacken, so dass ich nicht wirklich lange offen fahren möchte.
Der Grund warum der TTR mehr zieht liegt ja auf der Hand. Der 80er war ein 4 Sitzer und wenn alle Scheiben d.h. vorne und hinten oben waren, bildete dies eine bündige Linie an der Seite. Durch das Windschott welches dann genau hinter dem Kopf war, kam es durch die hinteren Scheiben, welche ja noch über das windschott ende hinausragten kein Problem auch im Winter offen zu fahren.
Beim TTR enden die Scheiben aufgrund des 2 Sitzers natürlich vor dem Windschott und dadurch ist eine Lücke von ca. 20 cm, durch die die meiste kalte Luft einströmt. Ich weiss, dass ein Roadster ziehen darf..ist halt keine Limo...aus diesem Grund hab ich mir ja auch wieder einen TTSR bestellt...trotzdem möchte ich die TTR 8j Fahrer fragen, ob es mittlerweile schon Eigenbauten gibt, welche die Strömungen reduzieren? ich hab einem alten Thread gelesen..das es ein Windschott vom Z3 gibt, welches angepasst werden kann..
wie ist hier eure Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Robbsie
Und wie ist die Logik dahinter? 🙂Zitat:
Übrigens kann ich nur aus meiner langjährigen Erfahrung sagen,
das häufiges Offenfahren bei < 10 °C sich sehr positiv auf meine Erkältungsquote
ausgewirkt hat, trage aber bei < 5 ° auch eine Wollmütze über die Ohren,
deshalb unbedingt bei trockenem Wetter immer DACH auf,
Das man sein Cabrio möglichst oft als Cabrio nutzen soll und dies mit vernünftiger Kleidung sogar bis -5C geht. 🙂
Um 3 x im Jahr offen bei der Eisdiele vorzufahren ist das Geld schlecht angelegt .
Z. , der auch immer offen fährt , auch Nachts , weil er ja nicht für die Kulisse fährt sondern für sich selbst. Und sich über die vielen Cabbys wundert , bei denen das Dach klemmt obwohl sie noch Garantie haben müßten 🙄 .
120 Antworten
@Wenn jemand das Offenfahren nicht vertragen kann, der sollte es seinlassen !
Wenn jemand von der Thematik wenig versteht sollte er das posten auch sein lassen!
Der Verlauf dieses Threads bzw. das Thema hätte mir eigentlich zeigen müssen, dass hier gerne die Fraktion der Schwarz/weiss Denker auf den Plan gerufen wird.
Bitte poste nicht aus Langeweile...sonst folgen dir weitere und niemandem ist geholfen.
Ich denke ich habe meinen Standpunkt im ersten Beitrag verdeutlicht. Ich fahre gerne offen aber nicht so. Ich bin jahrelang 4Sitzer Cabrios gefahren und dort ist die Zugluft sehr begrenzt, so das man bei jedem Wetter offen fahren kann. Primär geht es mir aber um das offen fahren über Langstrecken. Wärst Du in einem TTR Beifahrer bei einer Autobahnfahrt über 200 km wärst nach 50 km froh das Dach zu schließen...
Wäre schön, wenn hier nur jemand schreibt welche meine Schlussfolgergung versteht und was zu beitragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
@Wenn jemand das Offenfahren nicht vertragen kann, der sollte es seinlassen !Wenn jemand von der Thematik wenig versteht sollte er das posten auch sein lassen!
Der Verlauf dieses Threads bzw. das Thema hätte mir eigentlich zeigen müssen, dass hier gerne die Fraktion der Schwarz/weiss Denker auf den Plan gerufen wird.Bitte poste nicht aus Langeweile...sonst folgen dir weitere und niemandem ist geholfen.
Ich denke ich habe meinen Standpunkt im ersten Beitrag verdeutlicht. Ich fahre gerne offen aber nicht so. Ich bin jahrelang 4Sitzer Cabrios gefahren und dort ist die Zugluft sehr begrenzt, so das man bei jedem Wetter offen fahren kann. Primär geht es mir aber um das offen fahren über Langstrecken. Wärst Du in einem TTR Beifahrer bei einer Autobahnfahrt über 200 km wärst nach 50 km froh das Dach zu schließen...
Wäre schön, wenn hier nur jemand schreibt welche meine Schlussfolgergung versteht und was zu beitragen kann.
Meinst du eigentlich, nur du konntest dir in deinem kurzen Leben ein offenes Fahrzeug leisten ??
Was für ein Quatsch zu glauben, dass man in einem offenen Auto keine Luft in den Nacken bekommt !!🙄
Spring doch einfach ins Wasser und werd nicht nass !
Hallo Ryker,
ich hab meinen V6 Roadie jetzt seit Februar und nutze gerne die Möglichkeit des Offenfahrens, dennoch (erst recht über Land und Autobahn) sind Scheiben und Windschott oben.
Meinen alten SLK 230K Bj 2002 habe ich behalten und es ist in dem TT (was mir sofort auffiel) wesentlich zugiger! Der SLK Damenstrumpf ist als Windschott offensichtlich recht effektiv und hält übrigens auch noch bei 260 (laut Tacho, also ca 240 real). Es wird zwar etwas laut - aber der Wind hält sich relativ gesehen im Rahmen. Dafür ist der alte SLK aber auch ziemlich eng geschnitten!
Der TT ist grundsätzlich deutlich frischer, aber: ab ca. 160 km/h fängt das TT Windschott an zu wirken - ich war wirklich erschrocken, aber je schneller ich wurde, umso kuscheliger war der TT -> bei 200 schien die Heizung zu funktinieren wie bei geschlossenem Dach😉 (naja fast wenigstens). Sehr ungemütlich fand ich es bei frischeren Außentemperaturen (so um 8°C) bei 80-110km/h.
Unschlagbar am TT, die Möglichkeit während der Fahrt das Windschott nach Bedarf zu schalten, das find ich genial!
Dass ein 4-Sitzer weniger zieht nach Deiner Ansicht überrascht mich - interessant! Ich hatte zur Probe mal nen BMW 1er Cabby - mit Windschott - naja ging so - aber das Auf-und Abbauen des Windschotts war schon eher lästig...
Summa Sumarum - A5 Cabby ist schon interessant, aber mir persönlich auch zu groß und zu schwer, selbst der S5 Cabby kann meinen TTR V6 nicht wirklich in Bedrängnis bringen😉
Ach ja, sorry, eine Lösung zu Deinem Problem hab ich nicht in der Tasche - naja für SLK gabs immer jede Menge Zubehör Windschotts - schonmal für den TT nach so etwas ge-"gockelt"?
VG TT_IQ
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
ich weiss, der Thread ist älter aber die letzten Tage beschäftige ich mich wieder mit dem Thema.@Was ich nicht verstehen kann: Fahrer, die bei 25 Grad und aufwärts mit hochgefahrenen Seitenscheiben und Windschott durch die Gegend fahren. Da bin ich der Meinung, sie hätte sich besser ein Coupe mit Schiebedach kaufen sollen.
---
Ich will kein Dach, sondern Sonne. Wind ist hier für mich ein negativer Nebeneffekt welchen ich bis auf etwas Abkühlung im sommer gerne auf ein minimum reduzieren würde. Nach fast 1nem Jahr Praxistest kann ich nun sagen, dass der TTR genauso zieht wie sein Vorgänger. Ein dauerhaftes offen Fahren auf der Autobahn ist für mich nicht möglich. Mag sein das es viele gibt, die auf Zugluft stehen...ich habs lieber reduziert, entspannend und zeitgemäß komfortable. Ich komme gerne ohne steifen Hals an und fahre ungern bei 25 Grad mit Jacke, Mütze oder Rolli....
...da es wohl wirklich keinen Roadster gibt (bin alle deutschen gefahren) welche mir 2 Sitze bieten aber ohne lästige Zugluft bei schnellem fahren, muss als nächstes wieder ein 4sitzer her...S5 Cabrio? schau mer mal...
falls jemand eine Lösung gefunden hat um die Zugluft zu reduzieren, immer her damit.
@TT_IQ:
Danke für Deine Rückmeldung.
Meine Schwester fährt einen SLK230 und dort ist es in der Tat um Welten besser. Der SLK hat vom Volumen her einen kleineren Innenraum wodurch evtl. weniger Verwirbelungen entstehen.
Es ist richtig, dass es bei steigender Geschwindkeit etwas besser wird....trotzdem ist es nicht so, dass ich so länger als ne Stunde fahren wollen würde.
Ich habe bereits nach Möglichkeiten gesucht und mir auch testweise mal was gebaut. Es ist jedoch einfach so, dass bei Roadstern die Seitenscheiben zu kurz sind und der Windschott zu weit hinten, dadurch wird wohl immer die Zugluft durch diese Lücke einströmen.
Ja, ein 4er Sitz hat die hinteren Seitenscheiben, somit befindet sich der Windschott in der Mitte. Ich kann nur von meinem Audi 80 + A4 Cabrio sprechen...mit diesen kann man sogar im Winter offen fahren mit Heizung an oder auch lange Autobahnstrecken über viele Stunden. Man spürt nichts am Nacken.
Korrekt, A5, S5 ist viel zu groß...Alternativen sehe ich im Moment keine...aber ich fahre den TTS ja auch noch paar Jährchen...glaub ich zumindest im Moment 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
Ja, ein 4er Sitz hat die hinteren Seitenscheiben, somit befindet sich der Windschott in der Mitte. Ich kann nur von meinem Audi 80 + A4 Cabrio sprechen...mit diesen kann man sogar im Winter offen fahren mit Heizung an oder auch lange Autobahnstrecken über viele Stunden. Man spürt nichts am Nacken.
Hallo Ryker,
da kann ich dir ungeingeschränkt zustimmen 😁
Du kannst mal testweise versuchen den Platz zwischen den Sitzen mit Pappe zu verschließen. Wenn man dies im Audi Cabrio (Typ 89 und nicht Audi 80 😛) macht, hat man einen ähnlichen Effekt wie mit hochgeklappten Windschott.
semu
habs mir heute bei meiner Schwester am SLK nochmal angesehen. Die Seitenscheiben gehen exakt bis zum Windschott. Somit ist der Innenraum perfekt abgeschloßen...
Ähnlich ist es beim Z4. Dort ist auch nur ein kleiner Spalt bis zum Windschott...
...für mich ist das beim TT Roadster eine Fehlkonstruktion bzw. dies wurde beim Design damals nicht bedacht. Wie auch immer...ich muss ja nicht für immer damit leben.
ich habe heute mal das mit den Kartons als verlängerte Seitenscheiben probiert. Schön zurecht geschnitten und um die Ecken verkanntet. Allerdings zieht es weiterhin sehr stark. Demnach liegt es nicht wie zuerst vermutet an den kurzen Scheiben sondern an dem hinteren Abstand zum Windschott. Werde das jetzt auch nochmal antesten und probiere es mal mit einem Glaswindschott...
...ich berichte weiter.
so, bin zurück vom Test Nr. 2 - Karton zwischen den Überrollbügeln vorne (sitze zurück und festgeklemmt)
Die Verwirbelungen konnten um ca. 60% verringert werden. Es ist einfach nicht mehr so wild. Hab dann auf der Autobahn bei 100 mal den karton entfernt und es waren Welten dazwischen.
Es liegt also evtl. an den hohen Bügeln, welche den Wind vom Strömungskanal wieder genau in den Innenraum leiten. Wenn der Karton hinter den Bügeln war, also zwischen Windschott und Bügel war es zwar auch besser..aber nur minimal. Demnach brauch ich eine Plexiglas Scheibe zwischen den Bügeln oder vor den Bügeln. Gibt einige Anbieter...Kostenpunkt ca. 160-300 Euro...das ist es mir wert...
es gibt im Netz einige Anbieter..ich vergleiche jetzt ein bisschen!
Auf dem Bild sieht man ganz gut wie die Verwirbelungen entstehen:
http://...brio-windschott.windesa.de/.../netzwindschott.html
ich grab den mal aus....
hat jemand erfahrungen mit windschottupdates für den ttr
ps:
ja ich weiss...a5 kaufen.... 🙄
der hat nur gegenüber dem ttr auch einige nachteile:
- schwer
- groß
- facelift im herbst
- nur bis 211ps handgerührt
- hinten ziehts in der karre auch erbärmlich, also ist auch der a5 quasi ein 2 sitzer
- deutlich teurer als der ttr (beim 2,0er frontkratzer bekommst du fahrleistungen wie im 160 ps ttr zum tts preis)
also wäre ein zugluft-entschärfter ttr schon nicht schlecht
Zitat:
Original geschrieben von godam
ich grab den mal aus....hat jemand erfahrungen mit windschottupdates für den ttr
ps:
ja ich weiss...a5 kaufen.... 🙄der hat nur gegenüber dem ttr auch einige nachteile:
- schwer
- groß
- facelift im herbst
- nur bis 211ps handgerührt
- hinten ziehts in der karre auch erbärmlich, also ist auch der a5 quasi ein 2 sitzer
- deutlich teurer als der ttr (beim 2,0er frontkratzer bekommst du fahrleistungen wie im 160 ps ttr zum tts preis)also wäre ein zugluft-entschärfter ttr schon nicht schlecht
Das könnte helfen !🙂
Zitat:
Original geschrieben von godam
ich grab den mal aus....hat jemand erfahrungen mit windschottupdates für den ttr
ps:
ja ich weiss...a5 kaufen.... 🙄der hat nur gegenüber dem ttr auch einige nachteile:
- schwer
- groß
- facelift im herbst
- nur bis 211ps handgerührt
- hinten ziehts in der karre auch erbärmlich, also ist auch der a5 quasi ein 2 sitzer
- deutlich teurer als der ttr (beim 2,0er frontkratzer bekommst du fahrleistungen wie im 160 ps ttr zum tts preis)also wäre ein zugluft-entschärfter ttr schon nicht schlecht
ich hab seit letzten sommer das hier:
Netzwindschottfunktioniert echt super.
also ich fahre auch bei Minustemperaturen noch offen.
Von meinem 70km zur Arbeit hab ich ungefähr 50km AB.
Da ich dort nicht schleichen will, hab ich mir eine Schapka mit Echtfell gekauft.
Quasi nach dem Motto - Kapitalismus trifft Kommunismus.
Dadurch ist es nicht nur bollewarm am Kopf, sondern die Windgeräusche nehmen deutlich ab.
Ich bin ja sehr groß (2m) und man verliert ja bekanntlich die meiste Wärme über den Kopf.
Deswegen war das meine erste Bestellung nach dem TTR.
Du bist ja ein ganz harter. er fragte aber doch nach einem windschott und nicht nach einer mütze 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
Du bist ja ein ganz harter. er fragte aber doch nach einem windschott und nicht nach einer mütze 😁 😉
lass mir doch ein bischen Platz für Interpretation - ich dachte er sucht ne Lösung 🙂🙂🙂
Ach ja, ein Windschott hab ich ja auch, löst nur nicht das Problem wenn es kälter wird
zumind für kalte tage ist das mit der mütze sicher ne tolle lösung.
kannst mal ein bild schicken, von dir mit mütze im roady 😁