TT5 ruckelt beim langsamen abbremsen in den Stand
Hallo Gemeinde,
ich habe (wie sollte es anders sein=) ein neues Problem:
Wenn ich das Auto langsam abbremse um stehen zu bleiben, dann ruckelt es die letzten drei oder vier meter, passiert nur wenn ich wirklich stehen bleiben will und da einfach dann gegen die Kraft des Wandlers gebremst wird.
Lustig ist, dass es nach ca. 10 km weg ist, also nur auftritt wenn das Auto kalt ist... Ist nun meine TT5 am Ende?
Ölwechsel der TT5 war bei 170 tkm sowie bei 210tkm, komplett.
Hat er nun seit zwei Wochen...
Fehlerspeicher verrät leider wieder einmal NICHTS.
Hab schon die Bremsen in Verdacht. So fühl es sich auch an... Aber immer das selbe?? Wäre mir zu einfach das Ganze... Er hat es auch wenn ich am Berg stehe und langsam, wirklich mit Gefühl anfahre, dann sind da ein paar kleine Ruckler drin... Wie wenn eine Kupplung beim Schalter rupft...
Wo kann der Fehler liegen??
Grüße
Michael
36 Antworten
Hallo ,
kreative Neuerung 🙂
Auto war Übernacht stromlos. Vorher Testfahrt, ohne standheizung. An der Stelle wo er immer muckte war nichts, rein gar nichts. Erst ca 3 km weiter, ein einziges mal, konnte es sofort danach nichtmal mehr reproduzieren. Dabei war der Motor minimal unter 90 grad, Ölzeiger hat sich schon etwas bewegt. So, liegts an nem motorproblem?? Oder doch Getriebe... 🙁??? Was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Kann sowas am Steuergerät liegen?? Wo sitzt denn das eigentlich??
Wenn Du das STG von der TT meinst das ist unter Fußmatte Beifahrerseite.
Das wird da auch mal des öfteren feucht.
Hab selber da aber auch noch nicht unterm Teppich geschaut.
Gruß
Ja das meinte ich, danke Andreas. Vom verhalten her könnte es meiner Meinung das auch sein... Ich schau mal ob es da feucht sein könnte 🙂 weil es so temperaturabhängig ist... Lötstellen vielleicht 🙂 hoffe ich. Hatte sowas schon wer??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Ja das meinte ich, danke Andreas. Vom verhalten her könnte es meiner Meinung das auch sein... Ich schau mal ob es da feucht sein könnte 🙂 weil es so temperaturabhängig ist... Lötstellen vielleicht 🙂 hoffe ich. Hatte sowas schon wer??
Mein Vater hat genau das selbe im A6 2,5 TDI AFB, TT5.
Ich bin den ne zeit lang selber gefahren weil ich nach nem ersatz gesucht habe. Und immer beim Ausrollen, gibt es so nen ganz leichtes Ruckeln, bzw Poltern.
Würde mich auch interessieren was hier bei raus kommt. Weil das hat echt genervt weil man's wusste :-)
Hallo zusammen,
mein beschriebenes Problem intensiviert sich. Es tritt definitiv nicht auf wenn Auto kalt bewegt wird, ebensowenig wenn er Betriebswerk ist. Nur die ca 3 bis 5 km dazwischen. Es wird nun auch schlimmer. Ebenso ist es bei R und bei D gleich, mittlerweile auch wenn ich mit der Handbremse Bremse. Bei D genauso wie wenn ich in der schaltgasse rechts bin. Auf N beim stehenbleiben tritt es nicht auf. Und es fühlt sich an wie beim Schalter eine rupfende Kupplung. Ideen??? 🙂 hatte das wer?? In dieser warmfahrphase wenn ich abbremse schaltet er auch nicht mehr sauber runter. Da Ruckt es ab und an mal etwas. Fühlt sich an als wüsste er nicht dass runtergeschalten werden soll 🙁 Alle Fehlerspeicher mehrmals geprüft, leer.
Gruß michael
Hallo,
bitte noch einmal die Profis mir einen Rat zu geben.
Es ist nach wie vor da, dieses ruckeln beim stehenbleiben, fühlt sich an wie leichtes Kupplungsrupfen.
Vorher geprüft:
langsam abgebremst, langsam zum stehen gebremst = ruckeln. Danach ein paar Meter im Kriechbetrieb fahren lassen - langsam gebremst = kein ruckeln.
Ein paar Meter weiter, langsam abgebremst, langsam zum stehen gebremst = wieder ruckeln. Danach aber ganz kurz aufs Gas, wieder langsam gebremst, wieder ruckeln. Also kommt es erst wieder wenn er kurz auf Drehzahl war.
Und nun, seit einigen Tagen, wenn ich Bremse, rauscht der Radio. Rauscht so lange bis ich wieder von der Bremse runter gehe oder aber sobald das Auto steht - auch wenn ich da noch auf der Bremse bin.
Hab den Bremslichtschalter in verdacht. Lt. VAG-Com schalten beide Stufen.
Hab heute nachgeschaut, der lag auf Anschlag an. Hab ihn nun etwas zurückgedreht, dass er mit Fühlerlehre 0,5mm "Luft" hat.Ändernung war, dass das Ruckeln über einen längeren Zeitraum vorhanden war - einen Zufall schließe ich aus, da es die letzten drei Wochen identisch war...
Kann das alles am Bremslichtschalter liegen? Was mich irretiert, beim Abbremsen mit der Handbremse macht er es auch... Warum??
Habt ihr einen Tipp??
Kann mit wer was über den Bremslichtschalter sagen? Ist der einfach nur zwei mal an/aus, oder merkt der wie schnell ich in die eisen steige, wie stark.....??
Grüße Michael