TT V6 Handschalter vs. TTS S-Tronic
Hi @ all,
so bin gerade nach Hause gekommen und habe was zu berichten über das leidige Thema Schnelligkeit beider Fahrzeuge gegeneinander.
Da ich ja auch wie manch anderer auf meinen TTS warte, hatte ich letzte Woche die Gelegenheit gehabt den TTS Probe zu fahren. Um es kurz zu machen, ich war begeistert. Egal ob Anzug, Drehmoment, Straßenlage usw... einfach top.
Mein bester Freund hat sich ebenfalls einen TTS bestellt und er durfte ihn heute Probe fahren. Wir haben beschloßen meinen V6 gegen den TTS mal antreten zu lassen. Also wir standen an der Ampel ( ich fuhr meinen V6), ich hielt meine Drehzahl so um die 5.000 Touren, es wurde Gelb und dann Grün. Ich ließ die Kupplung los und schoß davon. Ich gab ihm direkt 3-4 Autolängen!!! Bei 100 km/h war ich immer noch vorn ( bestimmt mit 2 Autolängen ), erst bei 130 km/h!!! war er neben mir und fuhr mir langsam davon. Ich dachte das könne nicht sein, da der TTS mit der S-Tronic vom Hersteller mit 5,2 sec. auf 100 km/h deklariert worden ist. Also das ganze Spiel nochmal. Ampel, 5.000 Touren, Grün, Kupplung loslassen und wieder war ich weg. Wie gesagt, erst bei 130 km/h waren wir gleich auf. Aber ich muß schon zugeben das der Sound vom TTS erste Klasse ist. Wirklich!!!! ( Konnte ich ja immer hören als er mir langsam davon fuhr 🙂). Wir haben dieses Spiel bestimmt 6mal wiederholt und kamen immer wieder auf das gleiche Ergebnis. Erst bei 130 km/h - 140 km/h sind beide gleich auf.
Nächste "Disziplin" Elastizität!! Da muß sich mein V6 in allen Lebenslagen geschlagen geben. Da zieht wirklich der TTS gut durch und das trotz S-Tronic!! Hut ab!! Egal ob ich im 2. Gang mit 50 km/h losgeschossen bin, der TTS konterte direkt.
Das letzte was wir noch probiert haben, Autobahnauffahrt und gib ihm! 😉 Da konnte man eigentlich nicht viel zu sagen, natürlich ist der TTS schneller aber ab welcher km/h Zahl er mich langsam überholt hat, kann ich euch leider nicht sagen da ich mich auf die Straße konzentriert habe aber mir kam es so vor das der TTS sich schon Mühe geben mußte.
Um es kurz zu machen, ich bin wirklich froh das ich meinen TTS als Handschalter bestellt habe. Stellt euch nur die 5.000 Touren Starts mit ihm vor. 🙂 Natürlich wird die Kupplung dran leiden aber wenn man manche Fahrzeuge damit ärgern kann, tja 🙂)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich nehme mal an dein Kollege hat - so wie es empfohlen wird - nicht voll drauf getreten, bzw. nicht die Launch Contoll verwendet.
Ich fahre auch einen 3.2er, aber bei aller Liebe, gegen einen TTS dürfte der keine Chance haben.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Ein Handschalter ist einem DSG-geschalteten Getriebe stets auch ohne LC meilenweit unterlegen.Das DSG ist eben keine Automatik mit den üblichen Verlusten.
Falsch.
Das DSG ist zwar kein herkömmliches Wandlergetriebe, leidet aber trotzdem unter Leistungsverlust und einem geringeren Wirkungsgrad, genau wie bei einer herkömmlichen Automatik. Die Hydraulikpumpe eines "nassen" DSG (wie im TT) zur Betätigung der Aktuatoren kostet permament Motorleistung und führt zu einem geringeren Wirkungsgrad gegenüber manuellen Schaltgetrieben und sehr guten Wandlerautomatiken mit Überbrückung.
Die kürzeren Schaltzeiten des DSG können dies nur zum Teil kompensieren - vor allem wenn wie beim TDI-TT und TT-S wohl die Motorleistung während des Kupplungsübergangs mittlerweile z. T. zurückgenommen wird... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Bitte informiere Dich doch über die Funktionsweise des DSG-Getriebes.
Diesen Ratschlag muß man dann wohl zurückgeben...
Ich habe die LC bei meinem TTS jetzt mal ausprobiert. Zwischen Fuß von der Bremse und losfahren dauerts erschreckend lange ! (natürlich ist das alles relativ). Das hab ich beim 3.2 anders in Erinnerung. Von daher überraschen mich die Fahrergebnisse der TE nicht.
Und nein, ich habe nichts falsch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Falsch.Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Ein Handschalter ist einem DSG-geschalteten Getriebe stets auch ohne LC meilenweit unterlegen.Das DSG ist eben keine Automatik mit den üblichen Verlusten.
Das DSG ist zwar kein herkömmliches Wandlergetriebe, leidet aber trotzdem unter Leistungsverlust und einem geringeren Wirkungsgrad, genau wie bei einer herkömmlichen Automatik. Die Hydraulikpumpe eines "nassen" DSG (wie im TT) zur Betätigung der Aktuatoren kostet permament Motorleistung und führt zu einem geringeren Wirkungsgrad gegenüber manuellen Schaltgetrieben und sehr guten Wandlerautomatiken mit Überbrückung.
Die kürzeren Schaltzeiten des DSG können dies nur zum Teil kompensieren - vor allem wenn wie beim TDI-TT und TT-S wohl die Motorleistung während des Kupplungsübergangs mittlerweile z. T. zurückgenommen wird... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Diesen Ratschlag muß man dann wohl zurückgeben...Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Bitte informiere Dich doch über die Funktionsweise des DSG-Getriebes.
Lieber JürgenF,
warum ist man dann mit dem DSG so viel schneller unterwegs ?
Mit dem Handschalter erreicht man nicht annähernd die Beschleunigungswerte eines Motors mit DSG oder ?
Du hast natürlich Recht, aber bitte das nächste Mal den "Klugscheissermodus" ein- und ausschalten 🙄
Beste respektvolle Grüße
madspanien
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
Ich habe die LC bei meinem TTS jetzt mal ausprobiert. Zwischen Fuß von der Bremse und losfahren dauerts erschreckend lange ! (natürlich ist das alles relativ). Das hab ich beim 3.2 anders in Erinnerung. Von daher überraschen mich die Fahrergebnisse der TE nicht.Und nein, ich habe nichts falsch gemacht.
Und das meine ich, bis der TTS dann in die Puschen kommt, dauert es. Wie gesagt, wenn man mit dem HS V6 mit 4000 Touren startet und dann die Kupplung loslässt, hat man schon die Nase vorn. Bis 100 km/h hat der V6 keine Probleme den TTS mit S-Tronic zu schlagen.
Ähnliche Themen
Audi gibt doch bei gleicher Motorisierung einen Zeitvorteil von 0,2 Sekunden beim DSG an.
Deshalb verstehe ich hier die Aufregung nicht. Wissen die nicht wie ihre Autos fahren, oder sind ihre Testfahrer alles Schaltnieten?
Und wenn dann der Schalter weniger PS und mehr Masse hat liegt die Antwort doch wohl auf der Hand.
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von hoTTing
Audi gibt doch bei gleicher Motorisierung einen Zeitvorteil von 0,2 Sekunden beim DSG an.Deshalb verstehe ich hier die Aufregung nicht. Wissen die nicht wie ihre Autos fahren, oder sind ihre Testfahrer alles Schaltnieten?
Auf dem Datenblatt mag das stimmen, nur das Endkunden leider keine Audi-Testfahrer darstellen...
Wenn nunmehr 2 Leute praktische Erfahrungen schildern, würde ich das nicht mal eben von der Hand weisen, die Chance scheint ganz gut, dass ein derartiger Test bei mir, dir und gaaanz vielen anderen ähnlich verläuft, weil das Potential der Autos einfach nicht zu 100% ausgeschöpft wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
... , weil das Potential der Autos einfach nicht zu 100% ausgeschöpft wird 😉
Eben genau das ist die Sache, ein DSG kann jeder "dummi" maximal beschleunigen - durch die LC. So schnell und gut Schalten wie ein Audi Testfahrer, das traue ich nicht vielen zu - mir auch nicht, deshalb fahre ich ja DSG 😉
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Auf dem Datenblatt mag das stimmen, nur das Endkunden leider keine Audi-Testfahrer darstellen...
Eban, deswegen wird das DSG in der Praxis noch schneller sein, da kein Normalfahrer die Werte der Audi Testfahrer hinbekommt. 😁
Allerdings wird der Normalfahrer (wie der Name schon sagt) nicht mit 0-100 oder gar 0-200 von der Ampel losfahren. Dem Normalfahrer liegt eher am Herzen von Tempo X nach Tempo Y durch zu ziehen. Bei optimalem Gang ist der Handschalter da immer schneller (siehe die korrekte Beschreibung von JürgenF) als der DSG. Das haben die Elastizitätswerte in hiesigen Autotests bewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von Miss TT
Allerdings wird der Normalfahrer (wie der Name schon sagt) nicht mit 0-100 oder gar 0-200 von der Ampel losfahren. Dem Normalfahrer liegt eher am Herzen von Tempo X nach Tempo Y durch zu ziehen. Bei optimalem Gang ist der Handschalter da immer schneller (siehe die korrekte Beschreibung von JürgenF) als der DSG. Das haben die Elastizitätswerte in hiesigen Autotests bewiesen.
Was für ein Quatsch. 🙄
ok, hier mein senf: ja, ich habe vor einiger zeit einen ähnlichen test gemacht! vorweg: ich bin kein rallyfahrer, aber auch keine 16 mehr! 😁 trotzdem reitzt mich der tt mal etwas auszuprobieren. ich fahre jetzt meinen 3. tt...wieder handschaltung (3.2er, s-line verkürzt) vorher hatte ich nen 3.2er mit dsg. und ja, ich weis wie die launchcontrol funktioniert und ich habe auch nix falsch gemacht!!!
ich stand mehrfach mit dem dsg an der ampel, neben mir ein kumpel, zwar anderes fabrikat, aber selbe ps zahl, heckantrieb und handschaltung. fakt war, er war mit hs immer schneller angefahren, weil das dsg immer eine zu lange gedenksekunde hatte. jedesmal war er ca 1-2 autolängen vorn! klar war das dsg im hochschalten danach schneller, aber die gedenksekunde beim start hat's immer (!!!) versaut.
für die oberlehrer: bei 60-70 tret ich wieder auf die bremse und mache das nur auf strassen, die keine fussgänger oder parkende auto zulassen! also klappe halten und ab ins prius forum! 😉
fazit: vielleicht gibt es produktionsabweichungen beim dsg, jedenfalls war meins in der startphase mit der blöden gedenksekunde zu langsam gegen einen hs! egal wie schnell es danach auch schalten mag, es hat immer (!!!) gereicht, das der hs vor mir war!
darum fahre ich den 3.2er jetzt wieder mit handschaltung und bin überzeugt, das der beim sportlichen anfahren schneller ist ! das muss aber nicht zwangsläufig stimmen.
das sind natürlich nur meine erfahrungen aus 7 jahren tt fahren. also bitte irgendwelche infantilen mutmassungen bleiben lassen. danke!
gruss und gute fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
Ich habe die LC bei meinem TTS jetzt mal ausprobiert. Zwischen Fuß von der Bremse und losfahren dauerts erschreckend lange ! (natürlich ist das alles relativ). Das hab ich beim 3.2 anders in Erinnerung. Von daher überraschen mich die Fahrergebnisse der TE nicht.Und nein, ich habe nichts falsch gemacht.
Nee das dauert auch beim 3.2er so lange.
Das ist wohl ein Sicherheitsfeature 😉
Damit man nicht von der Bremse abrutscht und sofort in den Querverkehr bricht, sondern noch ne halbe Sekunde Zeit hat vom Gas zu gehen.
Wenngleich ich Leuten die mit LC an der Ampel starten sowieso den Schein wegnehmen würde 😉
Das blöde beim großen 2.0er Turbo ist halt wirklich dass er sich ohne LC von gaaaaaaanz unten hochquälen muss, wo ihn praktisch nur ein 2 Liter Sauger antreibt.
Mit LC ist beim Start der volle Ladedruck da und es verhält sich wie beim Sauger.
Emulex
Mit LC gibt es keine Gedenksekunde 😕
@durandal: Mal ohne LC im manuellen Modus versucht ?
Ich finde da geht er ganz brauchbar vorwärts und das ohne Verzögerung.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Mit LC gibt es keine Gedenksekunde 😕
Doch es hat eine kurze Pause zwischen "von der Bremse gehen" und dem Start des Fahrzeugs.
Das hat mich auch genervt und wird in den Tests definitiv nicht berücksichtigt...offenbar noch nichtmal bemerkt 😉
Emulex