TT startet nicht nach Batterieabklemmen

Audi TT 8N

Hi Leute,

ich schildere gleich mal mein Problem:

Habe gestern bei meinem TT (APX, 224) das kaputte Thermostat getauscht.
Hab davor natürlich die Batterie (-Pol) abgeklemmt. Bei der Lima hab ich den Stecker und ein kabel, welches direkt vor dem Kühlmittelflansch sitzt abgebaut (waren nur 2 Schrauben zu lösen). Danach alles wieder dran gebaut und noch das ganze Kühlsystem entlüftet. Motor sprang sofort an und wurde schnell warm, Datum etc. hat sich im KI auch nichts geändert. Als ich fahren wollte, tat sich bei der Drehzahlnadel NICHTS, hab den Motor aus gemacht und geht seit dem nichtmehr an, gurgelt nichtmal. Datum war dann auch verstellt. Wollte mit meinem A4 dann fremdstarten aber sobald mal die Kabel an die TT Batterie macht, ist die ganze Ladung weg und nichts tut sich meine Batterie hat 12,03 volt ca. (die ist am Sack ja, aber wieso geht Fremdstarten nicht?)
Kann das die Lima sein? Alle Sicherungen, Kabel, Stecker sind ganz.

Freue mich über jede Antwort und hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Lukas.

11 Antworten

war anscheinend zu anspruchsvoll... hab jz alles wieder zum laufen gebracht bis auf die "EPC" und die Generator- oder Betterieleuchte (nur zu sehen bei Zündung an, starte ich den Motor sieht man "OK" und alles läuft super).
kann mit meinem Diagnosegerät keine Fehler mehr auslesen/löschen, keine Ahnung warum aber es Verbindet sich nicht mit dem OBDII-Anschluss was kann da kaputt sein und wie findes ich das raus. Das nächste ist, bei angeschalteter Zündung hört man ein Piepsen, als würde sich die Drosselklappe jedes mal anlernen. mach des ungefähr zum 5. mal... 5 min. Zündung an, 5 min. Motor an und 50km fahren. WIE LERNE ICH DEN DRECK AN. da klemmt man einmal die Batterie ab und hat 5 mal so viel Probleme wie davor.
Leute Bitte helft mir mein Problem zu lösen... Vielen Dank.

Hast Du Xenonlicht ? Dann hörst Du wahrscheinlich die LWR arbeiten. Die Drosseklappe anlernen mit VCDS Verbindung mit MSG herstellen
Adresswort 01 Grundstellung 04
Kanal 060 bei eingeschalteter Zündung aufrufen. Fuß weg vom Gaspedal und abwarten bis Adaption in Ordnung angezeigt wird. Und was willst mit odb II?
Da siehst doch nur ob Abgasrelevante Sachen ok sind sofern ich das noch so richtig auf dem Schirm habe.

Zitat:

@TTJO schrieb am 11. Dezember 2017 um 19:49:08 Uhr:


Hast Du Xenonlicht ? Dann hörst Du wahrscheinlich die LWR arbeiten. Die Drosseklappe anlernen mit VCDS Verbindung mit MSG herstellen
Adresswort 01 Grundstellung 04
Kanal 060 bei eingeschalteter Zündung aufrufen. Fuß weg vom Gaspedal und abwarten bis Adaption in Ordnung angezeigt wird. Und was willst mit odb II?
Da siehst doch nur ob Abgasrelevante Sachen ok sind sofern ich das noch so richtig auf dem Schirm habe.

Nein, ist 100% die DK. Und das Ding ist, ich kann ja meinen TT gar nicht mit dem ganzen Computer/Diagnosezeugs verbinden um irgendwas einzustellen.

Hab ein Obd2 kabel mit Software auf dem Laptop. Und wenn ich alles Verbinde, versucht das System über den Obd2 Anschluss auf die Fehlerspeicher der Steuergeräte zuzugreifen - Doch dann bricht alles ab und es steht da: Kanal 33 OBDII - Keine Antwort

Danach kann ich das noch 40 mal machen und es beendet die Fehlersuche immer.

wie finde ich jetzt heraus, ob was an dem OBDII-Stecker im A**** ist oder wo das Problem liegt.
Das Kabel ist es nicht, da ich meinen A4 problemlos und sofort auslesen kann.

Das wird nix mit odb II. K-line dann klappt es. Mit odb II wird das beim tt nix

Ähnliche Themen

Zitat:

@TTJO schrieb am 12. Dezember 2017 um 22:37:20 Uhr:


Das wird nix mit odb II. K-line dann klappt es. Mit odb II wird das beim tt nix

Danke schonmal für deine Hilfe. Aber das mit der K-Line musst du mir nochmal erklären bitte.
Hab irgendwas gelesen mit: Radio K-line nicht abklemmen und dann kann man keine Diagnose mehr machen??
Und dann soll man den Zugang zur K-Line tot legen?? Wie? Wo? Was?

Das Radio hat eine Diagnose Funktion. Wenn Du ein Fremdradio eingebaut hast musst Du einen passenden Adapter dafür haben. Mein TT ist Original und auch am Radiokabelbaum nicht verpfuscht. Deswegen kenne ich dies nur von meinem alten A3. Habe auch einen Adapter gehabt der aber nicht richtig war. Da hat mein a3 alles mögliche gemacht nur nicht das was er sollte. Ein alter VAG Altgeselle hat das dann rausgefunden mit einem Blick was der freundliche nicht ansatzweise innerhalb von 8 Monaten rausgefunden hat. Es war zwar ein Adapter auf Fremdradio drin. Dieser passte nicht. Also Keine Diagnose und sonstige Elektroprobleme. Anderen Adapter besorgt. Und alles funktionierte wie es sollte. Denke das der Adapter die K line zum Radio entweder gebrückt oder diese totgelegt hat.

Wenn Du den Originalstecker aus dem Kabelbaum ins Radio gesteckt hast. Funktioniert das nicht. Da der Audi Stecker nicht ISO konform ist. Wie es am Fremradio sein sollte. Deswegen der Adapter vom Audistecker auf Fremdradio passend zum Fahrzeug.

Zitat:

@TTJO schrieb am 13. Dezember 2017 um 20:58:03 Uhr:


Das Radio hat eine Diagnose Funktion. Wenn Du ein Fremdradio eingebaut hast musst Du einen passenden Adapter dafür haben. Mein TT ist Original und auch am Radiokabelbaum nicht verpfuscht. Deswegen kenne ich dies nur von meinem alten A3. Habe auch einen Adapter gehabt der aber nicht richtig war. Da hat mein a3 alles mögliche gemacht nur nicht das was er sollte. Ein alter VAG Altgeselle hat das dann rausgefunden mit einem Blick was der freundliche nicht ansatzweise innerhalb von 8 Monaten rausgefunden hat. Es war zwar ein Adapter auf Fremdradio drin. Dieser passte nicht. Also Keine Diagnose und sonstige Elektroprobleme. Anderen Adapter besorgt. Und alles funktionierte wie es sollte. Denke das der Adapter die K line zum Radio entweder gebrückt oder diese totgelegt hat.

Wenn Du den Originalstecker aus dem Kabelbaum ins Radio gesteckt hast. Funktioniert das nicht. Da der Audi Stecker nicht ISO konform ist. Wie es am Fremradio sein sollte. Deswegen der Adapter vom Audistecker auf Fremdradio passend zum Fahrzeug.

Hmm das traurige ist hald, dass ich das Radio nicht mal berührt habe und es noch das Originalgerät ist.

hab beim ersten Start vergessen den Stecker zur Lima dran zu machen aber alles lief super bis auf drehzahl dann hab ich motor aus gemacht und nichts ging mehr (aber diagnose schon) dann war die Betterie leer, hab diese geladen und er sprang wieder an. Aber seit dem keine Verbindung mehr von Lappi zum Auto .....Denkst du ich hab durch das Starten ohne den eingesteckten Stecker bei der Lima irgendwas kaput gemacht?

Ne, Messe mal mit einem Multimeter was die angeschlossene Batterie ohne Motor starten hat . Sollte nicht unter 12,8 sein. Dann Motor Starten und das selbe mit 2500 Umdrehungen messen . Muss etwas über 14 Volt Ladespannung liegen. Wenn im Ruhezustand weniger als 12,8 dann brauchst ne neue Batterie.

ja hab ich schon 20 mal gemacht und die Batterie ist top. Das kann es nicht sein. Ich fahr wieder jeden Tag damit uns alles passt, volle leistung auch. Zündung an ohne Motor starten kommt die Batterie/Generator-Leuchte und EPC. Starte ich den TT sind sie weg uns alles supi. Ich kanns mir nicht erklären.

Also Du machst die Zündung an ohne Motor Starten und die Batterie Leuchte brennt. Und die EPC Leuchte auch. Richtig?! Und wenn Du den Motor startest ist es weg?! Richtig? Herzlichen Glückwunsch Du hast einen einwandfrei funktionierenden TT. Solange nichts während der Fahrt leuchtet ist alles ok.

Zitat:

@TTJO schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:54:05 Uhr:


Also Du machst die Zündung an ohne Motor Starten und die Batterie Leuchte brennt. Und die EPC Leuchte auch. Richtig?! Und wenn Du den Motor startest ist es weg?! Richtig? Herzlichen Glückwunsch Du hast einen einwandfrei funktionierenden TT. Solange nichts während der Fahrt leuchtet ist alles ok.

haha ja er macht auch keine Probleme bis auf das "nicht auslesen können" aber davor waren alle leuchten aus bei zündung ein. hmm ja Danke dir für die Helfversuche ... ich meld mich mal wenn sich was ändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen