TT Schaltunterschied Getriebeöl kalt / warm
Moin,
ich habe letzte Woche vorsorglich mein Getrieböl (TT) wechseln lassen. Mir ist aufgefallen, dass er jetzt mit kaltem Öl nicht ganz so sanft schaltet, als wenn das Öl warm ist.
Vorher kann ich mich bewußt an keinen Unterschied erinnern.
Aber insgesamt hat er immer (vor dem Wechsel und auch danach ) recht sanft geschaltet.
Könnt Ihr den Unterschied kalt/warm bestätigen?
Olaf
Beste Antwort im Thema
Der kleine Ruck ist doch Banane. 😁 Liegt ja kein Dremo an!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6JimBeam
Was hat der Spaß gekostet ???Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Das trifft es mich Sicherheit am ehesten 😎
Hab eine Komplettrevision von ZF Dortmund hinter mir. Nach nun knapp 2.000km kann ich Dich nur bestätigen, kalt ist der Schaltvorgang deutlich schlechter!
Habe auch mal mit dieser Investition "geliebäugelt" ....😁MfG
JB
Komplett 3.386€ wobei Audi für ein Austauschgetriebe 6,159€ veranschlagt. Der Wandlerschlupf wurde deutlich weniger und der Wagen geht dadurch etwas besser vorwärts. 100% zufrieden bin ich zwar noch nicht aber das liegt wohl auch am Zusammenspiel zwischen Getriebe und Antrieb!
Ach ja, die Lernwerte werden bei ZF zwar nicht explizit gelöscht aber die Batterie wird abgeklemmt....sollte daher einen ähnlichen Effekt haben. Und mein FS war nach der Revision voller Einträge die ich selbst löschen musste.
wow, 3386 euronen ist schon was.......
ich hatte vor einiger zeit auch probleme mit der tt. habe sie komplett neu machen lassen.
sprich neuer wandler, neue kupplungsscheiben, verstärkte lager, neue software, blitzeblank geputzt mit aus und einbau für nicht ganz 2200 euronen. inklusive mehrfaches fehlerauslesen und diagnose woher der fehler kam !!!
war zwar nicht bei zf, aber einer der seit über 15 jahren nix anderes macht wie automatikgetriebe. ich bin zufrieden.
aber das schalten im kalten zustand ist zugegeben etwas "härter". aber ich denke das liegt eher an den motordrehzahlen als am getriebe.
meines erachtens ist es völlig normal dass man nach einer raparatur ein grösseres augenmerk auf das reparierte teil legt als vorher. ich fahre nun knapp 7000km mit dem "neuen" getriebe und ich achte überhaupt nicht mehr darauf was es macht. am anfang habe ich auch auf jeden schaltvorgang geachtet und jedes seltsame geräusch versucht zu analysieren. einfach locker bleiben.
........ radio etwas lauter, zurücklehen und geniessen......
fühle mit allen bei denen die tt spinnt !!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Habe auch eine Komplettrevision von ZF hinter mir. Dabei fällt mir ein, dass wir damals nie über das Rücksetzen der Lernwerte gesprochen haben. Vielleicht sollte ich das auch mal machen. Bin mir nicht sicher ob ZF das von sich aus macht.Bei mir hat der Wechsel eigentlich nichts verschlechtert aber auch nicht so richtig was verbessert. Es ist meiner Meinung nach bei mir aber auch noch kein Problem mit der TT5. Ich habe lediglich gehofft, dass der mit der Zeit etwas grösser werdende Ruck beim einlegen einer Fahrstufe durch den Austausch von Verschleissteilen weg geht - ist aber nicht der Fall.
Generell finde ich, dass über die Jahre minimal immer mehr Spiel in den Antriebssrang kommt. Der Wandlerschlupf beim "Kick Down" wird auch immer ein wenig mehr. Aber insgesamt ist es noch nicht Besorgniserregend.
....einen Ruck beim einlegen einer Fahrstufe habe ich gar nicht
also......
ich habe mir sagen lassen, dass es keinen ruck geben darf !!!!!
man darf zwar sanft spüren, dass das auto zieht, aber ein ruck deutet auf einen fehler hin (aussage getriebemann)
er ist bei mir reingesessen und hat nur von R auf D und Wieder R, D, R, D usw. und er wusste was los ist.
erste aussage: "das ruckeln ist scheisse!!"
Ähnliche Themen
Ich kann auch bestätigen das die TT nach dem Ölwechsel im kalten Zustand härter schaltet, warum dies so ist kann ich mir inrgendwie nicht erklären. Wenn der Motor dann warm ist schaltet die TT perfekt.
Ist dieses Problem nur bei den Diesel oder auch bei den Benzin Motoren mit TT?
Also ich bin vor kurzem ein Mercedes mit Automatik Getriebe gefahren, der schaltet kalt wie warm immer butterweich und auch dieses lästige ähnlich dem schleiffen lassen der Kupplung beim warmfahren ist dort nicht vorhanden.
Die Getriebe bei Audi und Mercedes kommen doch bei von ZF, warum ist da ein so grosser Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von Hesse89
Ich kann auch bestätigen das die TT nach dem Ölwechsel im kalten Zustand härter schaltet, warum dies so ist kann ich mir inrgendwie nicht erklären. Wenn der Motor dann warm ist schaltet die TT perfekt.Ist dieses Problem nur bei den Diesel oder auch bei den Benzin Motoren mit TT?
Also ich bin vor kurzem ein Mercedes mit Automatik Getriebe gefahren, der schaltet kalt wie warm immer butterweich und auch dieses lästige ähnlich dem schleiffen lassen der Kupplung beim warmfahren ist dort nicht vorhanden.
Die Getriebe bei Audi und Mercedes kommen doch bei von ZF, warum ist da ein so grosser Unterschied?
....die Getriebe von Mercedes sind keine von ZF, ist eine Eigenentwicklung. BMW hat ZF Getriebe drin
Zitat:
Original geschrieben von Kigizari
also......
ich habe mir sagen lassen, dass es keinen ruck geben darf !!!!!
man darf zwar sanft spüren, dass das auto zieht, aber ein ruck deutet auf einen fehler hin (aussage getriebemann)
er ist bei mir reingesessen und hat nur von R auf D und Wieder R, D, R, D usw. und er wusste was los ist.
erste aussage: "das ruckeln ist scheisse!!"
Genau der Ruck ist nach wie vor vorhanden und nervt mich tierisch! Laut ZF ist aber alles in Ordnung. Mal sehen, hab ja nun Garantie auf das Getriebe!
Hat Dein Getriebemann auch gesagt was genau das Ruckeln bewirkt?
Echt, hat Mercedes keine ZF-Getriebe drin sondern entwickelt die selber.
Habe im Frühjahr das ATF meiner TT5 wechseln lassen und muß sagen die Schaltvorgänge sind schneller geworden und der Wandlerschlupf ist zurück gegangen. Insbesondere beim Kickdown, wenn (völlig unnötig) so weit zurück geschaltet wird, daß eh nur noch 700 oder 800 u/min bis zum Roten verbleiben.
Geschaltet hat die TT5 schon immer sehr unauffällig (ruckfrei). Was i.d.T. manchmal nervt, ist das Motorgejaule wenn der Motor kalt ist. Man muß schon recht vorsichtig mit dem Gasfuß sein, um die 3.000er Marke nicht zu touchieren. Da beginnt für mich jedenfalls im kalten Zustand der "rote Bereich"
Grüße
Ja, das stimmt, dass man bei kaltem Motor wirklich vorsichtig fahren muss um nicht über 3.000 zu kommen. Ich denke das Fahrzeuggewicht ein kaltes getriebe und motoröl sowie der Allradantrieb hierzu beitragen dass sich die Kiste nach dem Kaltstart immer wie Kaugummi fährt. Nach der Warmfahrphase geht dann wieder alles geschmeidig.
Aber nochmal zurück zum "Ruck". Also man merkt Ihn beim einlegen auf "D" und halt vom Wechsel von "D" nach "R" oder "N". Besonders wenn der Wagen kalt ist, dann muss man beim wechsel von "R" auf "D" kurz warten bis der Gang wirklich drin ist, ansonsten gibt man schon zu früh Gas und das ist bestimmt nicht toll für das Getriebe - bing das mal einer Frau bei....
Ich habe mir erhofft, dass durch den ZF Service dieser kleine Ruck weg geht. Insbesondere nach lesem dieses Artikels:
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/527361
Schaut mal auf das Bild und die Erklärung unter "main pressure piston"
@Kigizari, wie hat man denn letztendlich diesen Ruck bei Dir in den Griff bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ja, das stimmt, dass man bei kaltem Motor wirklich vorsichtig fahren muss um nicht über 3.000 zu kommen. Ich denke das Fahrzeuggewicht ein kaltes getriebe und motoröl sowie der Allradantrieb hierzu beitragen dass sich die Kiste nach dem Kaltstart immer wie Kaugummi fährt. Nach der Warmfahrphase geht dann wieder alles geschmeidig.Aber nochmal zurück zum "Ruck". Also man merkt Ihn beim einlegen auf "D" und halt vom Wechsel von "D" nach "R" oder "N". Besonders wenn der Wagen kalt ist, dann muss man beim wechsel von "R" auf "D" kurz warten bis der Gang wirklich drin ist, ansonsten gibt man schon zu früh Gas und das ist bestimmt nicht toll für das Getriebe - bing das mal einer Frau bei....
Ich habe mir erhofft, dass durch den ZF Service dieser kleine Ruck weg geht. Insbesondere nach lesem dieses Artikels:
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/527361
Schaut mal auf das Bild und die Erklärung unter "main pressure piston"@Kigizari, wie hat man denn letztendlich diesen Ruck bei Dir in den Griff bekommen?
Hab generell das Gefühl, dass andere Hersteller mehr Zeit in die Abstimmung von Getriebe und Antrieb stecken 🙁
Bei mir wurde ALLES im Getriebe erneuert-der Ruck ist der Alte 🙂
Der kleine Ruck ist doch Banane. 😁 Liegt ja kein Dremo an!
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Der kleine Ruck ist doch Banane. 😁 Liegt ja kein Dremo an!
Hab den Ruck auch an Kreuzungen usw. also im Übergang vom Schiebbetrieb auf Last.
@sluggymix,
Ja, genau sehr nervend das ganze. Zwar nicht so extrem wie beim einlegen auf "D" aber immerhin merkbar und nervend wenn man vom Gas geht und wieder gas gibt. Da gibt es hier auch einen Forumsartikel wo das Spiel im Antriebsstrang diskutiert wird.
Aber ich denke damit muss man sich abfinden. Wie überallroad schon sagt. Solange alles funktioniert...
Ich denke daher ist auch zu erklären warum es beim Kickdown manchmal in seltenen fällen Ruckt. Ist die Wandlerkupplung dann auch noch mit im Spiel wenn man per Kick Down in einen Gang schaltet, der normalerweise noch mit der Wandlerkupplung gefahren wird? Bei höheren Gängen ist die ja immer geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Aber nochmal zurück zum "Ruck". Also man merkt Ihn beim einlegen auf "D" und halt vom Wechsel von "D" nach "R" oder "N". Besonders wenn der Wagen kalt ist, dann muss man beim wechsel von "R" auf "D" kurz warten bis der Gang wirklich drin ist, ansonsten gibt man schon zu früh Gas und das ist bestimmt nicht toll für das Getriebe.
Hallo,
diesen "Ruck" habe ich ebenfalls, am stärksten wenn er Kalt ist. Ich denke das ist Ok.
Never change a runnig system ;-)
Gruss
Tom