TT RS Coupe 0-200kmh: Werksangabe 15,9s - Test 17,7s ???

Audi TT 8J

Hallo,

in der aktuellen AMS ist ein umfassender Test des TT RS Coupe.

Wie können 340 PS die Werksangaben von 0-200 kmh so verfehlen, fast 2 sek langsamer?

mfg
chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Zitat:

Original geschrieben von S-Fahrer


Ein Auto geht gut wenn ich bei 80 im 5. Gang Gas geb und es geht vorwärts. Wenn ich in den 3. schalten muß frag ich mich was 420 PS dann sollen.
Ich bin nicht zu blöd um einen Hochdrehzahlmotor zu fahren

😁 😁

Du brauchst bei einem HDZ ganz einfach "hohe Drehzahlen" - ansonsten geht recht wenig. Die Leistung liegt schlicht und ergreifend erst bei "hoher Drehzahl" an, bei 3.000 Umdrehungen fährst du umgerechnet eben nicht mit 420 PS, sondern nur mit einem Bruchteil davon.

Das ist nichtmal das Problem.

Nur kannst du keine Gänge vergleichen - das ist Unfug aus der Fahrschule.

Der RS4 ist insgesamt ERHEBLICH länger übersetzt bzw. auf eine deutlich höhere Gangreichweite ausgelegt.

Bei Nenndrehzahl 7800rpm im 6. Gang erreicht das Fahrzeug fast 300km/h.

Der S3 dreht schon bei 250 fast in den Begrenzer...

Diese Gänge kannst du nicht vergleichen...

Da kann der nächste mit einem 115PS TDI und 6-Gang daherkommen, dessen 5. bei 160 Schluss ist und sagen "hier...im 5. ab 80 bin ich so schnell wie ein 200PS TFSI".

Schwachsinn, Schwachsinn, Schwachsinn.

Die Leute müssen mal begreifen dass weder ein "ich teste mal im 5. Gang ab 80" noch ein "ich teste mal bei 2000rpm und 60km/h ausm Dorf raus" ein wie auch immer geartet sinnvoller Vergleich ist.
Das haben vor allem Dieselfahrer mal zu verstehen, offensichtlich aber auch welche ausm Benziner-Lager.

Es ist Geschmacksache ob man man hohe Drehzahlen mag, aber wenn nicht dann bitte so konsequent sein und einen Diesel nehmen, Herr S-Fahrer 😉

Emulex

218 weitere Antworten
218 Antworten

Jetzt macht mir aber bitte nicht den Fehler und redet euch den Handlingparcours schön während die sehr gute 0-200 Zeit fraglos übernommen wird 😉

Emulex

Bei diesem Test war der Wagen nun auch 60 Kg leichter. Was nun auch die bessere Beschleunigung erklären könnte. Bei den 17,7s wog der Wagen noch 1495 kg.
Bin mal gespannt, was sich noch alles verändert, bis mal einer die angegebenen 15,9 packt 😉

Zitat:

Original geschrieben von krawalla


Bei diesem Test war der Wagen nun auch 60 Kg leichter. Was nun auch die bessere Beschleunigung erklären könnte. Bei den 17,7s wog der Wagen noch 1495 kg.
Bin mal gespannt, was sich noch alles verändert, bis mal einer die angegebenen 15,9 packt 😉

Grüß dich,

ich kann ja mal mein Patenkind mit leerem Tank fahren lassen. Der wiegt grad mal 5 kg! 😉

Grüße aus München,
Micha

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Zitat:

Insofern würde ich schon einen deutlichen Unterschied in den Beschleunigungsmessungen erwarten.

Ist auch definitiv so. Mein S5 war damals exakt gleich schnell wie der Z4M. Der TTRS ist hingegen deutlich schneller als der Z4M.

Schau ma mal, ich hab ja bald die Gelegenheit das zu überprüfen. Wobei hier die Betonung auf deutlich liegt

Ähnliche Themen

Kumpel hat einen, schon oft genug versucht. Er meint, der TTRS zieht schneller weg als der R8 V8.

Deutlich bedeutet in dem Fall, dass der TT weg zieht und der M auch im Windschatten keine Chance hat, dranzubleiben.

Hallo,
bei den Vergleichen des TTRS mit M3, 911S, AMG etc. von Seite 1 ist erwähnt worden, dass Alle abgesprochen waren, vielleicht war ja gerade deswegen der TTRS schneller:-) Sorry war böse...

Aber dass ein TTRS schneller von 120-250 als ein Carrera S mit 385PS sein soll finde ich bischen übertrieben, aber nur bischen:-)

In der Sportauto wurde der Carrera S mit 14,9 gemessen bis 200Km/h und wenn man bedenkt, dass gerade Porsche aufgrund der guten Aerodynamik im oberen Geschwindigkeitsbereich besser geht als die Mitbewerber musste ich schon bischen schmunzeln...

Finde den TTRS allerdings sehr gelungen bis auf den Heckspoiler, wäre eine Überlegung wert, wenn ich nicht schon einen Cayman s hätte...

LG

AMS, Porsche 997 II (911) Carrera 2 S 3.8 PDK Coupé:

0 - 200 km/h 15,8 s
0 - 200 km/h 16,0 s (manuell)

Und immer wieder dasselbe: "Der hat mehr PS, also muss er schneller sein!" - das zeugt ja wirklich von Fachkompetenz.

Was bringt es mir, wenn ein Auto bei 8.000 Umdrehungen 400 PS hat, bei 4.000 Umdrehungen dafür deutlich weniger? Immer nur mit 8.000 Umdrehungen fahren? Vielleicht ist es ja doch vorteilhaft, seine Leistung über ein GROSSES Drehzahlspektrum zu haben, denk mal drüber nach.

P.S. Wer sagt eigentlich, dass es ein Carrera S mit PDK und Sport+ war? War's nämlich nicht. Wie meiner auch: Handschaltung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chir


Aber dass ein TTRS schneller von 120-250 als ein Carrera S mit 385PS sein soll finde ich bischen übertrieben, aber nur bischen:-)

vielleicht kann nochmal jemand was zur frage sagen, inwiefern für den durchzug überhaupt die maximale leistung entscheidend ist. imo ist das integral übers drehmoment hier viel wichtiger, wobei ich immer noch nicht verstanden habe, wieso drehmonent und leistung zumindest beim rs soweit auseinanderlaufen können, also warum ich relativ losgelöst von der maximalen leistung ein 450nm drehmonent-plateau über einen bereich von 3700rpm anliegen habe.

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Kumpel hat einen, schon oft genug versucht. Er meint, der TTRS zieht schneller weg als der R8 V8.

Deutlich bedeutet in dem Fall, dass der TT weg zieht und der M auch im Windschatten keine Chance hat, dranzubleiben.

Was mich interessieren würde: Bestellfahrzeug oder Vorführer ?

Denn wenn das stimmt was du sagst hat entweder der eine erheblich weniger Leistung oder der andere erheblich mehr.
Ich gehe mal von aus die Gänge korrekt ausdrehen tut ihr beide !?

Letztlich, und da können mich die "Erfahrer" gern schief anschauen, ist alles eine Frage der Physik und physikalisch stimmt entweder euer Ergebnis oder die Eckdaten der Fahrzeuge nicht.
In beiden Fällen sollte man sich die Frage stellen wieso, anstatt zu sagen x ist schneller als y - meine Meinung.

Emulex

Zitat:

vielleicht kann nochmal jemand was zur frage sagen, inwiefern für den durchzug überhaupt die maximale leistung entscheidend ist.

Genau das ist der Punkt. Während unsere Turbine eine konstante Leistung über ein paar Tausend Umdrehungen erzeugt, fällt die maximale Leistung bei den HDZ-Saugern eben erst bei hoher Drehzahl an. ^^ Darum wurden übrigens auch immer Startgeschwindigkeiten gewählt, die den Saugern einen möglichst guten Start ermöglicht haben. Also auch hier keine Wettbewerbsverzerrung. 😁

Trotzdem gibt es natürlich einige Faktoren, die bei diesen Tests nicht berücksichtigt worden sind, wie z.B. Tankinhalt (kann auch ein paar Kilo Gewichtsunterschied ausmachen), Außentemperatur usw.

Die Fahrvergleiche sollen auch nicht als ultimative Referenz dienen. ^^ Sie sollten nur zeigen, dass sich der TTRS vor einigen "Großen" nicht verstecken braucht.

Schnellere gibt's immer.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Kumpel hat einen, schon oft genug versucht. Er meint, der TTRS zieht schneller weg als der R8 V8.

Deutlich bedeutet in dem Fall, dass der TT weg zieht und der M auch im Windschatten keine Chance hat, dranzubleiben.

Was mich interessieren würde: Bestellfahrzeug oder Vorführer ?

Denn wenn das stimmt was du sagst hat entweder der eine erheblich weniger Leistung oder der andere erheblich mehr.
Ich gehe mal von aus die Gänge korrekt ausdrehen tut ihr beide !?

Letztlich, und da können mich die "Erfahrer" gern schief anschauen, ist alles eine Frage der Physik und physikalisch stimmt entweder euer Ergebnis oder die Eckdaten der Fahrzeuge nicht.
In beiden Fällen sollte man sich die Frage stellen wieso, anstatt zu sagen x ist schneller als y - meine Meinung.

Emulex

Wieso, was stimmt denn deiner Meinung nach nicht? Wie soll ein HDZ mit 3 PS Mehrleistung einem Turbo mit der Leistung über das große Drehzahlspektrum mithalten können? Schon die Fahrwerte sowie die Testwerte belegen das doch, drei Sekunden Unterschied auf 200 km/h sind eine Menge.

Sind beides Neufahrzeuge, der eine (Z4M) wurde eingefahren exakt nach Vorschrift (waren glaub ich 5.000 km), der TTRS wurde ab 150 km doch häufiger mal hochgedreht. ^^

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Chir


Aber dass ein TTRS schneller von 120-250 als ein Carrera S mit 385PS sein soll finde ich bischen übertrieben, aber nur bischen:-)
vielleicht kann nochmal jemand was zur frage sagen, inwiefern für den durchzug überhaupt die maximale leistung entscheidend ist. imo ist das integral übers drehmoment hier viel wichtiger, wobei ich immer noch nicht verstanden habe, wieso drehmonent und leistung zumindest beim rs soweit auseinanderlaufen können, also warum ich relativ losgelöst von der maximalen leistung ein 450nm drehmonent-plateau über einen bereich von 3700rpm anliegen habe.

Drehmoment und Leistung sind nie losgelöst, das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl entspricht der Leistung.

Das ist ein einfacher Dreisatz der sich beliebig umdrehen lässt.

Der entscheidende Punkt beim Durchbeschleunigen ist, dass man sich IMMER nur am oberen Ende der Drehzahl aufhält - alles andere ist defacto langsamer (ersichtlich an Radzugkraftdiagrammen).
Letztlich ist die Leistung bzw. das Leistungsintegral (und damit indirekt die Radzugkraft) der einzig entscheidende Faktor.
Das Drehmoment bei 1600, 2000, 3000rpm bringt dir beim maximalen Durchbeschleunigen praktisch garnix.

Natürlich hat der RS als Turbo ein relativ hohes Leistungsintegral, weil die Leistungskurve flacher verläuft.
Allerdings sind die Unterschiede bei weitem nicht so gravierend dass man mal eben 50,60 oder gar 80PS ausgleicht.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Wieso, was stimmt denn deiner Meinung nach nicht? Wie soll ein HDZ mit 3 PS Mehrleistung einem Turbo mit der Leistung über das große Drehzahlspektrum mithalten können? Schon die Fahrwerte sowie die Testwerte belegen das doch, drei Sekunden Unterschied auf 200 km/h sind eine Menge.

Sind beides Neufahrzeuge, der eine (Z4M) wurde eingefahren exakt nach Vorschrift (waren glaub ich 5.000 km), der TTRS wurde ab 150 km doch häufiger mal hochgedreht. ^^

Naja die SportAuto hat den Z4M mit 17,1sec auf 200 gemessen. Wo hast du die 3sec her ?

Der Z4 ist etwas leichter (50kg), hat keinen Allrad (bei Autobahntempo von Vorteil) und wenn ihr beide optimal die Gänge ausdreht, dann liegt der TT gewichtsbereinigt nur knapp vorne was die Radzugkraft angeht (geht ja auch nicht anders).

Wie sind denn die Unterschiede in Wagenlängen gesehen ?
Interessant bei solchen Fahrten ist für mich immer die Gesamtstrecke und wieviele Wagenlängen der schnellere rausgefahren hat - da kann man dann in etwa zurückrechnen wie gravierend die Beschleunigung wirklich auseinanderliegt.

Emulex

Sind von 100 km/h gefahren bis 250 km/h. Von 100 bis 200 waren es ungefähr 2-3 Wagenlängen, danach verliert der M zusehends. Kumpel meinte, dass der M im vierten Gang nicht mehr zieht, vielleicht einfach niedrig übersetzt - keine Ahnung. Bis 250 km/h waren's dann locker nochmal zwei Längen obendrauf.

Ist aber auch schwierig einzuschätzen, das waren die Aussagen meines Kumpels. Für mich als Vorausfahrenden ist der Unterschied in Wagenlängen so kaum einzuschätzen.

Kann ihn mal fragen, ob er es nochmal ausprobieren möchte mit Videobeweis. ^^

Zitat:

Naja die SportAuto hat den Z4M mit 17,1sec auf 200 gemessen. Wo hast du die 3sec her ?

Hatte 18,9 Sekunden im Kopf, so wurde er 2006 von der Sport Auto gemessen. Ich weiß nur noch, dass er 0,1 Sekunde schneller war auf 200 km/h als der S5 (laut Test). Und das spiegelt auch wider, was wir damals "erfahren" haben - S5 und Z4M waren nahezu identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen