TT RS Coupe 0-200kmh: Werksangabe 15,9s - Test 17,7s ???
Hallo,
in der aktuellen AMS ist ein umfassender Test des TT RS Coupe.
Wie können 340 PS die Werksangaben von 0-200 kmh so verfehlen, fast 2 sek langsamer?
mfg
chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
😁 😁Zitat:
Original geschrieben von S-Fahrer
Ein Auto geht gut wenn ich bei 80 im 5. Gang Gas geb und es geht vorwärts. Wenn ich in den 3. schalten muß frag ich mich was 420 PS dann sollen.
Ich bin nicht zu blöd um einen Hochdrehzahlmotor zu fahrenDu brauchst bei einem HDZ ganz einfach "hohe Drehzahlen" - ansonsten geht recht wenig. Die Leistung liegt schlicht und ergreifend erst bei "hoher Drehzahl" an, bei 3.000 Umdrehungen fährst du umgerechnet eben nicht mit 420 PS, sondern nur mit einem Bruchteil davon.
Das ist nichtmal das Problem.
Nur kannst du keine Gänge vergleichen - das ist Unfug aus der Fahrschule.
Der RS4 ist insgesamt ERHEBLICH länger übersetzt bzw. auf eine deutlich höhere Gangreichweite ausgelegt.
Bei Nenndrehzahl 7800rpm im 6. Gang erreicht das Fahrzeug fast 300km/h.
Der S3 dreht schon bei 250 fast in den Begrenzer...
Diese Gänge kannst du nicht vergleichen...
Da kann der nächste mit einem 115PS TDI und 6-Gang daherkommen, dessen 5. bei 160 Schluss ist und sagen "hier...im 5. ab 80 bin ich so schnell wie ein 200PS TFSI".
Schwachsinn, Schwachsinn, Schwachsinn.
Die Leute müssen mal begreifen dass weder ein "ich teste mal im 5. Gang ab 80" noch ein "ich teste mal bei 2000rpm und 60km/h ausm Dorf raus" ein wie auch immer geartet sinnvoller Vergleich ist.
Das haben vor allem Dieselfahrer mal zu verstehen, offensichtlich aber auch welche ausm Benziner-Lager.
Es ist Geschmacksache ob man man hohe Drehzahlen mag, aber wenn nicht dann bitte so konsequent sein und einen Diesel nehmen, Herr S-Fahrer 😉
Emulex
218 Antworten
Klar zeugt das von Fachkompetenz!
Mein Cayman S ist auch schneller oder gleich schnell wie einige deutlich stärker motorisierte Autos (PS) weil sie deutlich schwerer sind.
Bei Geschwindigkeiten von 250 KM/h zählt kein Duchzug mehr, da kommt es auf die max. Leistung an und 45 PS mehr Leistung wirken sich gerade bei höheren Geschwindigkeiten deutlicher aus egal ob Turbo oder nicht.
Wenn man die Gänge voll ausdreht dann sollte der Turbovorteil dahin sein, im unteren Drehzahlbereich hingegen beneide ich manchmal die Turbofahrer, weil man beim Sauger immer 1-2 Gänge runterschalten muß um dranzubleiben.
Es gibt aber auch Leute die wollen 400 PS bei 8000 Umdrehungen, anstatt eines Turbo bums.
Durchzug ist schön aber bei einem Sportwagen zählen mehr Faktoren..., denk mal drüber nach.
Ich schätze die Leistung des TTRS im Bereich des Carrera S Vfl mit 355 PS ein, daher bin ich bischen stutzig, nicht unerheblich sind ja auch die fahrerischen Fähigkeiten...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Chir
Bei Geschwindigkeiten von 250 KM/h zählt kein Duchzug mehr, da kommt es auf die max. Leistung an und 45 PS mehr Leistung wirken sich gerade bei höheren Geschwindigkeiten deutlicher aus egal ob Turbo oder nicht.Wenn man die Gänge voll ausdreht dann sollte der Turbovorteil dahin sein, im unteren Drehzahlbereich hingegen beneide ich manchmal die Turbofahrer, weil man beim Sauger immer 1-2 Gänge runterschalten muß um dranzubleiben.
Wer spricht hier von Geschwindigkeiten von 250 km/h und schneller? Richtig! Niemand. 100 km/h bis 250 km/h, davon war die Rede.
Und die Gänge voll ausdrehen ist wohl logisch, gerade bei einem HDZ. Das ändert aber nichts daran, dass du bei einem HDZ eben nicht die ganze Zeit mit voller Nennleistung fährst, ansonsten würdest du dich in einem Drehmomentspektrum von ein paar wenigen Umdrehungen befinden. 😉
Zitat:
Es gibt aber auch Leute die wollen 400 PS bei 8000 Umdrehungen, anstatt eines Turbo bums.
Durchzug ist schön aber bei einem Sportwagen zählen mehr Faktoren..., denk mal drüber nach.
Wo genau hab ich was anderes behauptet? Les doch einfach nochmal nach, worum es ging.
Wie war denn der Verlauf...?
Warst du mit dem TTRS uber den gesamten Verlauf von 100-250 leicht vorne oder konntest du dich erst Absetzen und der Carrera S holte dann auf?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass der TTRS ab >200 besser gehen soll wie der Carrera S DI.
Vielleicht sollte ich doch auf TTRS umsteigen:-)
LG
Um ganz ehrlich zu sein: Es ist drei Wochen her, ich weiß es nicht mehr genau. Weiß nur noch, dass wir bei 120 km/h gestartet sind und bei 250 km/h war der TTRS eine knappe Wagenlänge vorne (Front vom Porsche war meines Wissens ungefähr am Tankdeckel vom TTRS).
Wenn ich mich nicht irre, hat der Porsche gleich am Anfang diesen Rückstand verursacht, vermutlich weil die 120 km/h nicht ideal waren für ihn (obwohl er die Geschwindigkeit vorgegeben hat ^^). Wahrscheinlich ist der dritte Gang da noch bei zu wenig Drehzahl, das könnte ich mir durchaus vorstellen.
Ähnliche Themen
So wie ich das sehe wechselst du deine Autos recht zeitnah:-)
Sag mal warum hast du den R8 gegen den TTRS umgetauscht? Der TTRS ist schon ein schönes Auto aber der R8 ist doch faszinierender und noch einen Tick schneller...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Chir
Sag mal warum hast du den R8 gegen den TTRS umgetauscht?
Das frag ich mich auch.
Es geht doch nichts über einen V8 .......
von nem V10 oder V12 mal abgesehen 😁
Ich fand den R8 für seine Optik zu langsam. Bin mir auch wirklich nicht sicher, ob er tatsächlich schneller ist als der TTRS. Die Beschleunigungstests von diversen Fachmagazinen brachten ungefähr dasselbe Ergebnis 0-200 km/h zutage wie die Autozeitung beim TTRS.
Klar: Antriebskonzept, Optik, Sound - das war schon alles super. Aber ein Supersportwagen ist der V8 definitiv nicht. Zumindest nicht, was die Beschleunigung anbelangt. Und auf der Rennstrecke beweg ich mich vielleicht einmal im Jahr, das hat den deutlichen Mehrpreis also auch nicht gerechtfertigt.
Mein Fazit zum R8 V8: Wunderschönes Auto, optisch perfekt. Klangerlebnis sehr gut, Preis/Leistung allerdings nicht gerechtfertigt.
Warte also erstmal den RS5 ab und wechsle notfalls doch mal zu Porsche, falls der RS5 enttäuscht und der R8 V10 sich wider Erwarten gut hält im Preis. ^^
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
Sind von 100 km/h gefahren bis 250 km/h. Von 100 bis 200 waren es ungefähr 2-3 Wagenlängen, danach verliert der M zusehends. Kumpel meinte, dass der M im vierten Gang nicht mehr zieht, vielleicht einfach niedrig übersetzt - keine Ahnung. Bis 250 km/h waren's dann locker nochmal zwei Längen obendrauf.Ist aber auch schwierig einzuschätzen, das waren die Aussagen meines Kumpels. Für mich als Vorausfahrenden ist der Unterschied in Wagenlängen so kaum einzuschätzen.
Kann ihn mal fragen, ob er es nochmal ausprobieren möchte mit Videobeweis. ^^
Das ist ausgesprochener Blödsinn der S54 hat Einzeldrosselklappen, die Nadel des Drehzahlmessers schnellt so schnell bis 8000 U/min so schnell kannste gar nicht kucken. Durchzug satt in jedem Gang wenn man fahren kann. Der RS mag möglicherweise etwas schneller sein ich kanns noch nicht beurteilen aber nicht in der Deutlichkeit wie Du das schilderst und schon gar nicht im Windschatten. Die 17sec auf 200 sind korrekt
Zitat:
Der RS mag möglicherweise etwas schneller sein ich kanns noch nicht beurteilen aber nicht in der Deutlichkeit wie Du das schilderst und schon gar nicht im Windschatten.
Bei dem beschriebenen Fahrversuch sind wir nebeneinander gefahren. Warum werden hier immer Dinge gelesen, die gar nicht geschrieben wurden?
Zitat:
Das ist ausgesprochener Blödsinn der S54 hat Einzeldrosselklappen, die Nadel des Drehzahlmessers schnellt so schnell bis 8000 U/min so schnell kannste gar nicht kucken.
Ja sorry, war auch alles nur gelogen. Der Z4M hat mich in Grund und Boden gefahren - ein Wunder, dass der Fahrer bei der enormen Geschwindigkeit der Drehzahlmessernadel überhaupt annähernd im richtigen Moment schalten konnte!
Wie gesagt, wie viele Wagenlängen es tatsächlich waren, kann ich nicht einschätzen. Im Rückspiegel ist das nahezu unmöglich zu definieren. 😉 Aber wenn der Z4M-Fahrer das sagt, dann wird schon was dran sein - er liebt seinen M und würde ihn sicher nicht schlechter machen als er ist.
bevor hier zu viel TT-RS-Euphorie aufkommt: Ab 160 ist beim TT die Beschleunigung gut und linear, aber ein "Hammer" ist was anderes. Also ab Corvette aufwärts spielt die echte Musik. Unbestritten gut ist die Perfomance aus dem Stand heraus. Aber wie gesagt, oben rum sind 340 PS nur 340PS und nicht mehr. Der gefahrene TT-RS-Roadster vermittelt übrigens bei +-250km/ kein sehr sicheres Gefühl. Ein echter Gran-Tursimo liegt hier viel satter und sicherer. Beim TT-RS-R kneift man da schon mal die Arschbacken zusammen, wenn es da über eine Bodenwelle geht... Ist übrigens im Porsche Turbo nicht viel anders.... Der TT-RS ist sicher ein gutes Landstraßen/ Alpenglüh-gerät und mit magnetic-ride auch komfortabel. Also der ideale Drittwagen... Von einem Porsche trennt ihn denoch die klare Ansprache "hier steh ich, so und nicht weiter..."
Die Bremsen beissen übrigens sehr gut...
Seh ich genauso! War auch ziemlich erschrocken über die "schwammige" Straßenlage ab 200 km/h. Da war ich vom R8 anderes gewohnt (den hat's zwar gerne mal nen halben Meter versetzt, aber trotzdem lag er satt auf der Straße).
Der S5 und auch der RS4 waren bei höheren Geschwindigkeiten deutlich angenehmer und wirkten sicherer/besser auf der Straße.
Einzig und allein eine Aussage fand ich unpassend:
Zitat:
Von einem Porsche trennt ihn denoch die klare Ansprache "hier steh ich, so und nicht weiter..."
Das denk ich, wenn ich einen GT2, Turbo, Gallardo LP-560 oder eine ZR1 seh - aber nicht bei einem "normalen" Porsche (911er 2/S/4/4S, Cayman, Boxster).
Hallo,
das kann auch an der sehr kopflastigen Gewichtsverteilung vom TT RS liegen.
S4 - 50 : 50 😉
S5 - 51 : 49
TTS - 53 : 47
TT RS - 61 : 39 😰
Oder die SportAuto "Audi TT RS Coupé im Fahrbericht":
Fest steht jedoch, dass der Quattro einen etwas definierteren Umgang mit dem Gaspedal erfordert, damit das variable Allradsystem weiß, welche Momentenverteilung gerade sinnvoll ist.
😕
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von AScomp
Der S5 und auch der RS4 waren bei höheren Geschwindigkeiten deutlich angenehmer und wirkten sicherer/besser auf der Straße.
Länge läuft🙂 ! Mehr fällt mir spontan dazu nicht ein.