TT Roadster - Abgeschürfte Stellen am Verdeck
hallo, habe schon einige Threads über die Probleme des Stoffverdecks gelesen und da gehen die Meinungen ja oftmals auseinander. Speziell was den Stoff angeht. Habe in meinem Verdeck konzeptbedingt Ausfaserung an den Faltstellen des Verdecks. wenn das Verdeck öffnet und sich im Kasten zusammenfalten entstehen durch den Druck Abwetzungen im Stoff. am meisten betroffen sind die Stellen rechts und links unten an der Heckscheibe und rechts u. links seitlich der Heckscheibe zur Karosserie runter.
Der TT ist von 2008 und die Qualität des Verdeck so gar nicht Premium.
wer hat noch alles Probleme mit abgewetztem/ abgeschürftem Stoff? Was hilft dagegen?
Kann man mit Imgrägnieren dagegen wirken, mit weicherem Stoff würde es vlt. weniger abschürfen?
Da ja alle 8J den gleichen Verdeckeinfahrkasten haben, und wahrscheinlich auch die gleiche Faltmethode wird es doch ein Unterschied beim Stoff geben müssen?
Auto ist schon aus der Garantie, hat aber noch Gebrauchtwagengarantie, die Verden aber wohl kaum ein neues Verdeck bezahlen, da es dicht ist . Was kann man machen, ausser schon mal genug Kohle zur Seite legen für ein neues Verdeck ?
Beste Antwort im Thema
den Dreck bekommste am Besten aus dem Stoff raus, wenn du von innen durchkärcherst 😁😁😁
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Ne, damit hat das nix zu tun ... ich steh auch nicht unter ner Laterne 😁😁Ich fahre IMMER offen .... außer es regnet ... auch im Winter
Also mein Roadster hat nun schon 70.000 Kilometer auf der Uhr und das Verdeck zeigt keine Schwachstellen auf. Zumindest sind mir noch keine wirklich aufgefallen.
Im Winter lasse ich das Verdeck zu, da das Salz auf der Strasse erstens (wenn man offen fährt) in den Innenraum kommen würde, was ich nicht so toll finde und zweitens das Salz hat bestimmt eine Scheuerwirkung und dadurch evtl. solche "Abschürfungen" entstehen (könnte ich mir vorstellen).
Das Verdeck wird von mir min. zweimal im Jahr richtig gereinigt und imprägniert.
Wie pflegt ihr Euer Verdeck?
Imprägnieren werde ich mein Verdeck wohl gar nicht mehr, nachdem ich mich da mal etwas zu eingelesen habe. Der Chemiecocktail hilft dem Gewebe null und das Abperlen ist ja nur für den Wow-Effekt. Reinigen muss man es natürlich hin und wieder.
Aber am Ende mach ich mir da auch keinen Stress – wenn das Verdeck neu muss, ist das halt so.
Zitat:
Original geschrieben von Rennsemmel78
Also mein Roadster hat nun schon 70.000 Kilometer auf der Uhr und das Verdeck zeigt keine Schwachstellen auf. Zumindest sind mir noch keine wirklich aufgefallen.Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Ne, damit hat das nix zu tun ... ich steh auch nicht unter ner Laterne 😁😁Ich fahre IMMER offen .... außer es regnet ... auch im Winter
Im Winter lasse ich das Verdeck zu, da das Salz auf der Strasse erstens (wenn man offen fährt) in den Innenraum kommen würde, was ich nicht so toll finde und zweitens das Salz hat bestimmt eine Scheuerwirkung und dadurch evtl. solche "Abschürfungen" entstehen (könnte ich mir vorstellen).
Das Verdeck wird von mir min. zweimal im Jahr richtig gereinigt und imprägniert.
Wie pflegt ihr Euer Verdeck?
Ja und immer schön mit höchster Stufe und gaaaaanz dicht rangehen! 😁
Sonst geht der Schmand ja nicht ab, ne... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Kärcher 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Rennsemmel78
Wie pflegt ihr Euer Verdeck?
Ähnliche Themen
selbst wenn, was soll denn tatsächlich passieren, wenn man mit dem Hochdruckreiniger voll drauf geht?
Der Stoff ist mit der Gummischicht extrem gut verbacken, ich denke kaum dass man den mit dem hochdruckreiniger runterbäst.
Oder irre ich?
Hochdruckreiniger und Stoffverdeck, naja da wäre ich vorsichtig !!!
Und warum soll Imprägnieren schaden ? denke nicht das es schadet, aber auch nicht unbedingt zwingend notwendig ist....
Ansonsten habe ich gewissen Knickstellen auch im Verdeck, hab ich schon seit Anfang an...stört mich auch nicht weiter denn wenn das Dach längere Zeit zu ist gehen diese Stellen wieder raus.
Was mich mal interessieren würde ob es diesbzgl. (also Knickstellen) unterschiede gibt zwischen einem Akkustik Verdeck und der normalen Verdeck Variante ???
man liest ab und zu mal, dass man nicht imprägnieren soll.
Die Imprägnierungen lagern sich in den Poren des Stoffs und binden den Schmutz dort. Somit ist lässt sich der Stoff schlechter falten und die Lebensdauer sinkt.
Da der Stoff komplett mit Gummi unterbaut ist, braucht man theoretisch keinerlei Imprägnierung, da nie Wasser durchdringen kann...
Zum normalen- oder Akkustik-Verdeck:
gibt´s überhaupt jemanden der ein normales hat?
Glaube kaum dass der Vorbesitzer im winter offen gefahren ist , da muss man schon hart drauf sein 🙂 das verdeck wird bei mir auch nicht nass geöffnet ( was dann zu knickstellen im stoff führen kann) ausserdem steht dass auto auch in der garage also keine einflussprobleme mit naturlicher, weder menschlicher einwirkung! Das dach wird nur trocken gefaltetund steht zumindest in meinem besitzt nicht über nacht oder anderen langen zeitraum offen. Naja dass imprägnieren nicht gut sein soll habe ich noch nicht gehört, da man ja eine schutzschicht auf den stoff tut die dazu führt dass das wasser abtropft, somit bleiben die im wasser gebundenen staubkörnchen, pollenkörnchen usw nicht auf dem stoff um somit ins gewebe einzudringen, also meiner sieht bestimmt nicht vom zuviel imprägnieren so aus 😁 ( soweit ich informiert bin wurde der noch nie imprägniert) fur mich ist die logischste erklärung dass es einfach unterschiede in der qualitätdes stoffes geben muss, sprich elastizität des gewebes und somit das ausknicken des stoffes während des faltensprozesses unterschiedlich scharfkantig ausfällt. Als information, es ist ein 08 bj mit sline interieur paket und somit elekt. Akustikverdeck
Und was willst Du uns damit sagen? Dein Verdeck sieht heute sch**** aus oder ist es noch gut?
Es mag ja an den verschiedenen Verdeckfarben mit unterschiedlichen Stoffqualitäten zu tun haben aber ich denke doch eher, dass es an der Benutzung und Pflege liegt. Soll heißen, wenn ich 2x die Woche durch die Wäsche fahre und dann auch noch 2x im Monat imprägniere, dazu im Winter viel bei Eis und Schnee fahre, wird das Dach nach 6 Jahren schlechter aussehen, als bei anderen, die etwas zurückhaltener mit den o.g. Dingen sind / waren.
Ich habe ein 07er mit jetzt ca. 50.000 km und das Dach sieht noch aus, wie neu.
Mein Fazit für mich: Ich fahre max. 1x im Monat durch die Wäsche, imprägniere nicht und fahre im Winter nur, wenn es sein muss bei Eis und Schnee auf den Straßen. Habe zum Glück 2 Autos zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von Baha_mut
Glaube kaum dass der Vorbesitzer im winter offen gefahren ist , da muss man schon hart drauf sein 🙂 das verdeck wird bei mir auch nicht nass geöffnet ( was dann zu knickstellen im stoff führen kann) ausserdem steht dass auto auch in der garage also keine einflussprobleme mit naturlicher, weder menschlicher einwirkung! Das dach wird nur trocken gefaltetund steht zumindest in meinem besitzt nicht über nacht oder anderen langen zeitraum offen. Naja dass imprägnieren nicht gut sein soll habe ich noch nicht gehört, da man ja eine schutzschicht auf den stoff tut die dazu führt dass das wasser abtropft, somit bleiben die im wasser gebundenen staubkörnchen, pollenkörnchen usw nicht auf dem stoff um somit ins gewebe einzudringen, also meiner sieht bestimmt nicht vom zuviel imprägnieren so aus 😁 ( soweit ich informiert bin wurde der noch nie imprägniert) fur mich ist die logischste erklärung dass es einfach unterschiede in der qualitätdes stoffes geben muss, sprich elastizität des gewebes und somit das ausknicken des stoffes während des faltensprozesses unterschiedlich scharfkantig ausfällt. Als information, es ist ein 08 bj mit sline interieur paket und somit elekt. Akustikverdeck
Ja technisch gesehen ist es noch vollkommen in ordnung aber optisch siehts nicht gut aus und keinesfalls eines premiumherstellers und 45 k € autos würdig! Natürlich braucht das verdeck pflege aber wenn man mal einen blick in den einfahrkasten wirft und den gefalteten stoff ertastet dann merkt man schnell dass diese problemstellen an den faltpunken liegen. Demnach hat das recht wenig mit der pflege zu tun sondern eher mit der qualität / Biegefestigkeit des stoffes, sehe ich das richtig? Wenn man aber diesem verschleiss mit artgerechter pflege entgegenwirken kann in form
Dass der stoff geschmeidiger wird und nich so scharfkantig faltet dann lass ich mich gern eines besseren belehren🙂 die frage stellt sich halt da einige ältere verdecke besser aussehen als jüngere
Ich wiederhole noch einmal meine These: Übermäßiges Imprägnieren und Maschinenwäsche statt Handwäsche verhärtet den Stoff. Dann passiert genau das, was Du da an Deinem Verdeck beobachtest.
Wenn dazu noch schlecht gereinigt wird und gern mal Vogelkot etc. längere Zeit einwirken kann, enstehen halt auch unansehnliche Flecke - deshalb wasche ich max. 1x / Monat, imprägniere NICHT und mache so schnell wie möglich Vogelkot & Co. weg. Außerdem öffne ich das Dach nur, wenn es auch trocken ist.
Mehr ist dann aber auch schon wieder zu anstrengend für mich z.B. Handwäsche...
Wenn das Verdeck neu muss, dann muss es halt neu. Das muss man bei nem Stoffdach halt einkalkulieren oder sich lieber ein Stahldach-Cabrio zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Baha_mut
Ja technisch gesehen ist es noch vollkommen in ordnung aber optisch siehts nicht gut aus und keinesfalls eines premiumherstellers und 45 k € autos würdig! Natürlich braucht das verdeck pflege aber wenn man mal einen blick in den einfahrkasten wirft und den gefalteten stoff ertastet dann merkt man schnell dass diese problemstellen an den faltpunken liegen. Demnach hat das recht wenig mit der pflege zu tun sondern eher mit der qualität / Biegefestigkeit des stoffes, sehe ich das richtig? Wenn man aber diesem verschleiss mit artgerechter pflege entgegenwirken kann in form
Dass der stoff geschmeidiger wird und nich so scharfkantig faltet dann lass ich mich gern eines besseren belehren🙂 die frage stellt sich halt da einige ältere verdecke besser aussehen als jüngere
Zitat:
Original geschrieben von Baha_mut
Natürlich braucht das verdeck pflege
Braucht es eben nicht!
Ich wasche das Verdeck ca. einmal im Jahr mit Spüliwasser und einem Microfaser-Handschuh ab, anschließend mit dem Gartenschlauch abspülen. Ob das ganze notwendig ist, weiß ich nicht, aber geschadet hat es bisher nicht.
Ansonsten wird nicht imprägniert, im nassen Zustand nicht geöffnet und bei längerer Standzeit das Dach geschlossen. Mein TT ist jetzt im fünften Sommer und das Dach sieht immer noch tip top aus.