TT Roadster - Abgeschürfte Stellen am Verdeck
hallo, habe schon einige Threads über die Probleme des Stoffverdecks gelesen und da gehen die Meinungen ja oftmals auseinander. Speziell was den Stoff angeht. Habe in meinem Verdeck konzeptbedingt Ausfaserung an den Faltstellen des Verdecks. wenn das Verdeck öffnet und sich im Kasten zusammenfalten entstehen durch den Druck Abwetzungen im Stoff. am meisten betroffen sind die Stellen rechts und links unten an der Heckscheibe und rechts u. links seitlich der Heckscheibe zur Karosserie runter.
Der TT ist von 2008 und die Qualität des Verdeck so gar nicht Premium.
wer hat noch alles Probleme mit abgewetztem/ abgeschürftem Stoff? Was hilft dagegen?
Kann man mit Imgrägnieren dagegen wirken, mit weicherem Stoff würde es vlt. weniger abschürfen?
Da ja alle 8J den gleichen Verdeckeinfahrkasten haben, und wahrscheinlich auch die gleiche Faltmethode wird es doch ein Unterschied beim Stoff geben müssen?
Auto ist schon aus der Garantie, hat aber noch Gebrauchtwagengarantie, die Verden aber wohl kaum ein neues Verdeck bezahlen, da es dicht ist . Was kann man machen, ausser schon mal genug Kohle zur Seite legen für ein neues Verdeck ?
Beste Antwort im Thema
den Dreck bekommste am Besten aus dem Stoff raus, wenn du von innen durchkärcherst 😁😁😁
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bax2002
Ich wiederhole noch einmal meine These: Übermäßiges Imprägnieren und Maschinenwäsche statt Handwäsche verhärtet den Stoff. Dann passiert genau das, was Du da an Deinem Verdeck beobachtest.
Hallo,
das ist wirklich nur eine These.
Ich habe schon 4 mal einen Pflegeworkshop mitgemacht, und kann das nicht bestätigen.
Der Pflegeprofi rät eindeutig zum Imprägnieren.
Allerdings ist nicht jedes Produkt für das Verdeck gut, mit dem falschen Mittel kann man durchaus das Verdeck zerstören.
Die Imprägnierung schützt die Fasern vor UV Strahlung, Moos, Algen, und sonstigem Dreck und das Verdeck lässt sich leichter sauber machen.
Die Stellen die wie aufgeraut oder glatt aussehen, also die fleckigen Stellen kommen davon weil der Stoff im offenen Zustand aufeinander liegt und durch die Vibrationen aufeinander reibt.
Das lässt sich praktisch nicht verhindern.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Der Pflegeprofi rät eindeutig zum Imprägnieren.
Wen wundert's? Schließlich verdient er gut an den ganzen Mittelchen bzw. seinen Dienstleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von Moselbiker
Wen wundert's? Schließlich verdient er gut an den ganzen Mittelchen bzw. seinen Dienstleistungen.Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Der Pflegeprofi rät eindeutig zum Imprägnieren.
Hallo,
das hatte er nicht nötig, er hat auch nichts verkauft.
Wenn man mal über ein halbes Jahr bei einem Karosseriebauer verbringt er auch Cabrioverdecke macht und Oldtimer restauriert dann nimmt man so einiges an Tipps mit.
Gruß
TT-Eifel
Hmm warum sollte das dach keine pflege brauchen?? Indem du es mit spüli und wasser, und anschliessend mit microfaser abwischst hast du es doch schon minimal gepflegt! Niemand hat was von monatlichem imprägnieren gesagt!🙂 Nur nach einiger zeit ohne pflege setzen sich staub- und pollenkörnchen ins gewebe und zudem kann es noch zur algenbildung kommen! Wo ist pflege da denn da falsch oder überflüssig? Gibts ne gute adresse von nem sattler in der gegend nrw, rheinland-pfalz, saarland?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baha_mut
Hmm warum sollte das dach keine pflege brauchen?? Indem du es mit spüli und wasser, und anschliessend mit microfaser abwischst hast du es doch schon minimal gepflegt!
Ok, für mich ist simples Waschen noch keine "Pflege". Manchmal kann man ja nicht vermeiden, den Wagen unter einer Linde (oooohh...) o.ä. zu parken oder die lieben Nachbarskatzen hatten nachts Ihr Monatstreffen auf dem Verdeck. Dann muss der Dreck eben runter.
Ansonsten steht mein Wagen aber in der Garage und bleibt sauber. Bei Laternenparkern sieht das sicherlich anders aus.