TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S
Hallo zusammen.
Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.
Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.
Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die
Szenerie eingebettet.
Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen
Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.
Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche
Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT
Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.
Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.
Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....
Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist
sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.
An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.
Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.
Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das
man zu bändigen hat...
Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....
Apropos:
Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100
Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....
80% der Zeit war es trocken, 20% nass....
Ähnliche Themen
135 Antworten
TTRS wird bestimmt der absolute Caymann-Killer, wenn er leicht bleibt........
Bei MTM sind wir dann bei 420 PS und 1400 kg mit Schalensitzen und Quattro.
Na dann gute Nacht jakob.....
Subjektiv kommt einem der Turbo immer stärker vor und schneller als ein Sauger. Merke ich ja bei meinen Autos. Der EVO haut rein wie ein Vorschlaghammer und prescht dann los und man denkt: wow der ist sauschnell. Bis man dann sieht wie der CaymanS vorwärts geht. Dann ist der EVO weit hinter (im Serienzustand wohlgemerkt). Und der EVO geht schliesslich noch eine gute Klasse besser als ein TT Quattro.
Man kann Turbos und Sauger nicht miteinander vergleichen. Total unterschiedlich. Wer sich nur auf sein Gefühl verlässt ist definitiv auf dem falschen Weg. Dann wird immer der selbst langsamere) Turbo vorne liegen.
mfg
Hm, das Gefühl ist mir so langsam auch gekommen. Jetzt stellt sich die Frage, wenn man keine Rennen fährt, was wichtiger ist: Das Gefühl zu haben sauschnell zu sein. Oder eben sauschnell zu sein und das Gefühl fehlt ein bisschen? Ich denke fast, dass wenn man sich sauschnell vorkommt, dies das bessere Gefühl ist, oder liege ich da falsch?
Ob der QS stark vom Standard TT abweicht ist Auslegungssache --> Bodengruppe und Getriebe vom 3,2er, Motor vom 225er usw.
Ich habe in dem Segment auch alles mögliche gefahren und kann dir zustimmen das der Cayman S etwas unspektakulär daher kommt. Perfektion kann eben auch leicht langweilig wirken.
An deiner Stelle würde ich mal das Z4 M Coupé zur Probe fahren... und bitte, berichte dann nochmal. 😉
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
Hm, das Gefühl ist mir so langsam auch gekommen. Jetzt stellt sich die Frage, wenn man keine Rennen fährt, was wichtiger ist: Das Gefühl zu haben sauschnell zu sein. Oder eben sauschnell zu sein und das Gefühl fehlt ein bisschen? Ich denke fast, dass wenn man sich sauschnell vorkommt, dies das bessere Gefühl ist, oder liege ich da falsch?
Reine Geschmackssache - kommt darauf an WO Du das Gefühl von Schnelligkeit genießen möchtest. Ich kann gut damit leben, im Alltagsbetrieb/City (d.h. bei eher moderaten Drehzahlen) ohne Turbo-Schub von der Ampel wegzukommen. Dafür genieße ich die "zweite Luft" des Boxer-Saugers umsomehr dort, wo Schnellfahren auch wirklich Spaß macht 😁
Gruß
Achim
Auch ich bin des öfteren auf der Nordschleife unterwegs (ca. 1x im Monat...)
In der Stadt bewege ich das Fahrzeug gar nicht.
Zum Thema Z4 M Coupe:
Sehr interessant, genau das war mein Plan.
Jedoch liest man, dass der Wagen nicht so geschliffen daherkommt wie man es hätte
erwarten können. Aber vielleicht macht das ja den Reiz aus.....
Ist den schon mal jemand Probegefahren und kann berichten.
Habe noch nie einen 3,2Liter M Motor erlebt. Ist das was feines?
Ich glaube doch, dass das Aggregat sehr viel wartungsintensiver als jenes des Cayman S ist.
Ich glaube, dass bei harter Gangart die Ölwechselintervalle drastisch kurz sind.
Das finde ich beim Cayman so beeindruckend.
30.000km sagte der Verkäufer oder 2 Jahre.
Ich habe geantwortet: Sie meinten wohl Longlife, sprich nach 10.000km stehe ich wieder hier?
Er meinte: Nö, 30.000km auch wenn sie ihn rannehmen...
Porsche hat Vertrauen in seine Motoren.......
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
......Habe noch nie einen 3,2Liter M Motor erlebt. Ist das was feines?
Ich glaube doch, dass das Aggregat sehr viel wartungsintensiver als jenes des Cayman S ist.
Ich glaube, dass bei harter Gangart die Ölwechselintervalle drastisch kurz sind.
.......
Hi
Ich hatte bis vor kurzem das Vergnügen, einen M Roadster mit dem "alten" 3.2 (321 PS) in meinem Besitze zu wissen. Das Triebwerk, welches meinem subjektiven Empfinden nach zwar nicht ganz so gut im Futter stand (streuen doch nicht wenige 50er Triebwerke nach unten), verfügt über einen extrem rennsportlichen Charakter. Untenraus schon relativ satt, kommt ab ca. 5'500 Touren eine Extraportion Schub, und dann schreit er nur noch, der Kleine 😁
Vorwärts geht's wie die Luzi, ein wirkliches Sahnestück. Vom neueren M Roadster Motor (S52) mit 325 PS hörte man dann schon bereits wahre Wunderdinge und seit er unkastriert im Z4 seinen Dienst verrichtet, ist die Legende perfekt.
Ihn nicht zu testen wäre ein Frevel 😉
Salut
Alfan
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Vorwärts geht's wie die Luzi, ein wirkliches Sahnestück. Vom neueren M Roadster Motor (S52) mit 325 PS hörte man dann schon bereits wahre Wunderdinge und seit er unkastriert im Z4 seinen Dienst verrichtet, ist die Legende perfekt.Ihn nicht zu testen wäre ein Frevel 😉
Salut
Alfan
Vor allem jetzt, wo nur noch der M Z4 die klassischen M-Tugenden hochhält und der neue M3 mit fast 1700kg Leergewicht, V8 und 137,8 Fahreinstellungen sich eher auf das Abjagen von AMG-Kunden spezialisiert hat 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
......Vor allem jetzt, wo nur noch der M Z4 die klassischen M-Tugenden hochhält und der neue M3 mit fast 1700kg Leergewicht, V8 und 137,8 Fahreinstellungen sich eher auf das Abjagen von AMG-Kunden spezialisiert hat 😁
Gruß
Da geb' ich Dir gerne Recht, werter Naflord. Eine Irrung, wie sie der M GmbH eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Aber die M-arketingstrategen haben sich wohl gegen die Ingenieure durchgesetzt ... soll vorkommen und auch nicht immer die schlechteste aller Varianten sein 😉
Salut
Alfan
BMW musste den V8 bringen, da die 6-Zylinder schon mit den letzten zwei Aufbohrungen keine akzeptable Lebensdauer mehr hatten. Alleine mir selbst und in meinem Kollegenkreis sind 6 Motoren abgeraucht.
Dafür säuft der Neue jetzt wie ein Loch ;-)
Naja... Ich persönlich kenne einige M (mit S52) die jetzt schon deutlich über 50000km runter haben (selbstverständlich auch artgerecht bewegt), die Laufleistung sollte nun wirklich kein Problem sein. 😉
Ich gehe mal davon aus das du über die ersten 50er Motoren sprichst, denn sonst wäre der Wahrheitsgehalt deiner Scheisshausparole nicht sonderlich hoch. 😉 Nicht traurig sein...
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Naja... Ich persönlich kenne einige M (mit S52) die jetzt schon deutlich über 50000km runter haben (selbstverständlich auch artgerecht bewegt), die Laufleistung sollte nun wirklich kein Problem sein. 😉Ich gehe mal davon aus das du über die ersten 50er Motoren sprichst, denn sonst wäre der Wahrheitsgehalt deiner Scheisshausparole nicht sonderlich hoch. 😉 Nicht traurig sein...
Nachtrag .... mein ehemaliger 50er hat eben die 130TKM Marke geknackt ... habe ihn - wenn ich mich recht erinnere - mit +/- 124TKM weiterverkauft .... keine Macken, kein Ölkonsum, kein Garnichts .... läuft wie ein Uhrwerk. Was demnächst anstehen soll (laut Kumpel), sei das Nach- resp. Einstellen der Ventile ... die Lagerschalen werden dann auch grade inspiziert ...
Also, entweder bin (war) ich der absolute Hans im Glück (die Ausnahme, welche die Regel bestätigt) oder aber es werden unreflektiert und unbelegt Legenden über diesen Motor verbreitet .... hier in der Schweiz fahren einige mit +100TKM durch die Gegend .... no problem ... vielleicht liegt's natürlich auch daran, dass wir die Dinger nicht dauernd bei 250km/h in den Begrenzer schiessen 😉
Salut
Alfan
kann ich nicht nachvollziehen wie du mit dem cayman angeblich immer aus der Spur gekommen bist bei Nässe. Solange PSM an ist hat der Cayman einen extrem großen Toleranzbereich. Und auch ausgeschaltet läßt sich der Cayman sehr ausgewogen und ohne großartige Schlenker dirigieren. Ich hab schon einige 1000 km mit dem Cayman und dem Cayman S auf Schnee, Kopfstein, Regen und natürlich trockenen Straßen hinter mir. Du musst schon extrem harte Linie fahren um den Cayman wirklich aus der Ruhe zu bringen. Und ich bin auf keinen Fall ein langsamer Fahrer.
Nicht böse sein aber ich glaube du warst erst ein mal grundsätzlich überfordert mit diesem Auto. Hierbei handelt es sich ja um echt einen echten Sportwagen und nicht um so einen Lifestyle möchtegern wie dem TT ;-) Der Turbo TT ist zwar ganz nett aber das war es dann auch. Und von dem dicken Turbo hab ich noch nie etwas bemerkt. Da hab ich manch einen Diesel gehabt der mehr wums hatte
Gut, dass ich mit dem Fahrzeug überfordert war habe ich auch gemerkt. Dennoch
ist er weggeschmiert. Der TT Quattro sport hat Bums, weil der das Drehmoment nicht wie ein Diesel nur untenrum hat sondern hoch bis ca. 5500U/min.
Dennch bin ich kein Rennfahrer, da mir die Zeit und wahrscheinlich auch das Geld und womöglich auch das Können fehlen.
Sicherlich hast Du mich missverstanden, wenn Du herausgelesen haben willst, dass ich den TT auf die gleiche Stufe mit dem Cayman S setze. Es geht hier ums subjektive empfinden. Und das ist ja bekanntermassen beim Turbo nie ganz schlecht.
Zudem stehen bei mir 320NM von ca. 2300U/min- 5500U/min. an. Also die Beschleunigung 0-100 ist bei Cayman S zu TTQS mit 5,7 zu 5,8 Sekunden nicht wirklich anders. Zudem sind die Elastizitätswerte die Bombe. Bis 160km/h liegen sie ab Tempo
80km/h identisch mit einem handgeschalteten CarreraS 997. Klar sagt das nichts über die Fahrdynamik im Grenzbereich aus. Aber mit professionell eingestelltem Gewindefahrwerk, anderen Stabis, Schalensitzen etc. etc. wird auf engem Geläuf so mancher Wagen seine Probleme mit mir haben....
Zudem ist die Schaltung des TT extremst kurz übersetzt, was durch den Vierradantrieb
überhaupt erst möglich wird. Schwachpunkt ist für die Piste auf jedenfall die Bremse, die zwar auch mit 35,5m verzögert, das aber nicht wie der Cayman S auch noch beim zehnten Mal. Aber auf der Landstrasse hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme.
Auf der Nordschleife hingegen würde ich ohne 15minütige Zwischenpause keine zweite Runde drehen wollen. Aber eine Runde geht mit vollem Leistungseinsatz der Bremse wunderbar.