TT quattro mit 200 000 km kaufbar?
Hallo zusammen!
Bin hier neu angemeldet, da ich auf der Suche nach einem Audi TT bin.
Wäre mein erstes -eigenes- Auto, hab aber auch ein wenig Erfahrung.
Es gibt viele TT's die ca 200k km haben.
Kann man so einen kaufen, oder gibt es da Dinge dir sicher bald kommen? (Wenn man mal von einem gepflegten Modell ausgeht)?
Hätte keine Lust mir ein Auto zu kaufen bei dem dann erst einmal viel Geld investiert werden muss.
Gruß Simon
Beste Antwort im Thema
Habe im Dezember einen 1.8T 8N9 BJ 02/2000 mit 240.000 gekauft. Hier meine Bilanz (ich liebe dieses Auto):
KP 4000 (Wagen ist dicht, Fehlerspeicher war schon einiges drin, Vorbesitzer hatte über 3 T€ in den letzten 2 Jahren investiert, Rechnung lagen bei. u.A. neue Lichtmaschine 1T€)
Ersatzteile (Zahnriemen, Wasserpumpe,ÖL & Filter, Radio) so 1.200€
Neue Sitze (Sitzheizung defekt, gebrauchte ) 500€ (Leder natürlich)
Tacho / FIS bei aps24 120€ + 60€ für LED und neuer Temperatur - und Tankanzeige.
Neues Lenkrad über EBay (der Pole aus Görlitz, sehr zu Empfehlen, heute bekommen) 200€ im Austausch
Neue Felgen 18" 10 Speichen 500€ , Reifen ....werden so 400€
Arbeitslohn nix....mit Hilfe eines Freundes ca. 30 Stunden reingesteckt. (Bei Audi unbezahlbar...)
Also TT kostet Geld und Zeit... Offen ist noch Dach- und Lack Aufbereitung (auch das Kostet Geld wenn man es selber macht) also TT Roadster ist kein billiges Auto, Ersatzteile sind gut verfügbar, aber...
der Fahrspaß & die Lebensfreude ist unbezahlbar...
Ähnliche Themen
38 Antworten
das mag schon sein, blos deutete er an, dass das noch nicht gemacht wurde. Wäre schon arg komisch , den aufkleber hin zu pappen und dann sich nicht darauf zu beziehen..Außerdem habe ich den deshalb allein 600 Euro runter gehandelt....
Was der Verkäufer ebenfalls nicht erwähnte / wusste war (hat alles immmer "Schwarz" machen lassen):
Getriebeöl war frisch, Achsmanschetten hinten waren neu, Stoßdämpfer hinten waren neu. Alles nicht erwähnt....
Um jemanden übers Ohr zu hauen, war das ne schlechte Taktik
PS: Aber im Prinzip ist es denke ich klar, dass bei 200tkm schon einiges sein kann. Zwei linke Hände und/oder ne Bastelbude könnten einem da recht teuer werden ...
Grüße
Bernd
naja, alle fünf jahre muss der eh neu
Muss der jetzt alle 120000 oder 180000 neu?alle 5 Jahre ist klar. Die Aussagen sind ja überall anders. Und selber machen hab ich kein Bock. Das Teil ist ja so zu gebaut wenn Dir da n Schraubenschlüssel reinfällt, den findest nie wieder;-) Bei meinem alten A4 konnte man da noch mit einem Fahrrad vor der ZA Abdeckung rumfahren.
Alle 120000/5 Jahre.
Wurde irgendwann runtergesetzt.
5 Jahre ist zwar ziemlich kurz aber was soll es ^^
Alleine machen geht sowieso nicht wenn man davon keinen Plan hat, würde aber auch zu hause gehen wenn man bissl fummeln will mit Wagenheber und unterstellbock.
Zitat:
@TTJO schrieb am 14. Mai 2017 um 23:08:25 Uhr:
Muss der jetzt alle 120000 oder 180000 neu?alle 5 Jahre ist klar. Die Aussagen sind ja überall anders. Und selber machen hab ich kein Bock. Das Teil ist ja so zu gebaut wenn Dir da n Schraubenschlüssel reinfällt, den findest nie wieder;-) Bei meinem alten A4 konnte man da noch mit einem Fahrrad vor der ZA Abdeckung rumfahren.
Gibt es denn überhaupt jemanden der noch mit diesen Fahrzeugen innerhalb von 5 Jahren 120.000 km oder mehr fährt...?
Ich würde behaupten, dass die km-Angabe eher eine geringere Rolle spielt und man sich an den 5 Jahren orientieren sollte.
Mein Zahnriemen wurde letztes Jahr bei Audi gemacht. Mit WaPu um die 1000 Euro, es gab Rabatt weil der Wagen so alt ist (man will verhindern dass die Leute zu ATU abwandern). Mein Bosch-Dienst wollte mehr haben!
Bei 200tkm würde ich den nur als Zweitwagen fahren wollen. Da wird andauernd irgendwas anderes zu reparieren sein, der Kaufpreis ist da recht schnell nochmal in Reparaturen investiert.
Ich denke wenn ich mit dem Zahnriehmen in 5 Jahren 30000 fahren würde . Würde ich Ihn nicht wechseln lassen. Warum sollte?er nach 5 Jahren im Teich sein bei einer geringen Beanspruchung.? Nu gut, das kann man ja prüfen lassen ob er dann wirklich gewechselt werden muss. Denke ich. Meiner ist nächste Woche dran. Weiß da jetzt auch nicht ob der wirklich im Rahmen gewechselt worden ist.
Zitat:
@TTJO schrieb am 15. Mai 2017 um 19:04:29 Uhr:
Ich denke wenn ich mit dem Zahnriehmen in 5 Jahren 30000 fahren würde . Würde ich Ihn nicht wechseln lassen. Warum sollte?er nach 5 Jahren im Teich sein bei einer geringen Beanspruchung.? Nu gut, das kann man ja prüfen lassen ob er dann wirklich gewechselt werden muss. Denke ich. Meiner ist nächste Woche dran. Weiß da jetzt auch nicht ob der wirklich im Rahmen gewechselt worden ist.
Ganz einfach, selbst wenn du in 5 Jahren kaum fährst, altert das Material und der Riemen kann reißen. Eine Prüfung soll dann was genau bezwecken?
Audi hatte anfangs auch etwas optimistischere Vorstellungen zum Intervall (Zeit und km). Deswegen besser nach 5 Jahren wechseln, egal wieviel gefahren wurde.
Es ist wie mit vielen Dingen, manche glauben auch, dass das Motoröl eine Lebenszeitfüllung ist...
Ich denke bei der 5 Jahre diskussion geht es nicht um die Vorgabe selbst sondern eher darum immer auf der Sicheren Seite zu bleiben, vorranging für den Hersteller.
Als ich meinen ersten Audi TT 8n vor 2 Jahren gekauft hatte war der letzte Zahnriemenwechsel 8 Jahre her der Wagen selbst wurde von 2009-2015 nur knapp 3000KM bewegt (Wirtschaftlicher Totalschaden im Jahr 2009 nur 4 Monate nach einer Großen Inspektion) Da der Wagen nach dem Unfall umgehend von der Versicherung ausgelöst wurde und ins Ausland (Polen) geschafft wurde, stand er dort erstmal die ersten 2-3 Jahre in einer Lagerhalle bis man irgendwann anfing den Wagen nach und nach zu restaurieren. Ich habe das Fahrzeug im fahrbahren Zustand dann erworben (es war zu knapp 75% fertig) und dank des hiesigen Gebrauchtteilemarktes und eines Meisters an meiner Seite haben wir den Wagen in eine Top Zustand versetzt. Sozusagen neues Leben eingehaucht.
Ich habe den Zahnriemenwechsel trotz allem veranlasst, aber ganz ehrlich, als ich mir den dann angesehen habe war der immernoch in einem Top Zustand. Hab mich sogar ein bissl geärgert, dass ich mich vom WorldWideWeb so beeinflussen lassen habe.
Es läuft schlussendlich darauf hinaus, dass Audi nicht belangt werden will wenn zum Beispiel bei den Amis der TT einen Motorschaden bekommt und die dann Audi verklagen, dass die Teile nicht den Angaben des Herstellers entsprachen.
In Deutschland wo die Autolobby in so jedem Winkel und jeder Arschritze zu finden ist, wird solch ein Sachverhalt schlicht als Bedauerlicher Einzelfall abgetan und dann anschließend die vorraussichtliche Verschleißzeit nach unten hin angepasst.
Muss jeder selber für sich entscheiden. Wenn bei mir die 5 jahre rum wahren hatte er etwa 55-60 000 KM gelaufen.
Ein wechsel aller Komponenten hat mich im Schnitt etwa 350 Eur.gekostet,mit Wapu. Daher lieber zu früh als zu spät denn was kostet eine Motorrep. gegenüber einem Z.Wechsel. Auch das Haldex Öl flog alle 15 000 Km raus. Hat doch nix gekostet das ÖL.
Wenn der Hersteller 5 Jahre Wechselintervall vorgibt, kann man wohl auch 6 oder 7 Jahre warten. Oder länger - aber dann beißt man sich doch selbst in den Hintern wenn er dann doch reißt und der Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Wo gibts das denn für 350€ reom35?
Zitat:
@tetekupe schrieb am 15. Mai 2017 um 19:31:22 Uhr:
Zitat:
@TTJO schrieb am 15. Mai 2017 um 19:04:29 Uhr:
Ich denke wenn ich mit dem Zahnriehmen in 5 Jahren 30000 fahren würde . Würde ich Ihn nicht wechseln lassen. Warum sollte?er nach 5 Jahren im Teich sein bei einer geringen Beanspruchung.? Nu gut, das kann man ja prüfen lassen ob er dann wirklich gewechselt werden muss. Denke ich. Meiner ist nächste Woche dran. Weiß da jetzt auch nicht ob der wirklich im Rahmen gewechselt worden ist.
Ganz einfach, selbst wenn du in 5 Jahren kaum fährst, altert das Material und der Riemen kann reißen. Eine Prüfung soll dann was genau bezwecken?
Audi hatte anfangs auch etwas optimistischere Vorstellungen zum Intervall (Zeit und km). Deswegen besser nach 5 Jahren wechseln, egal wieviel gefahren wurde.
Es ist wie mit vielen Dingen, manche glauben auch, dass das Motoröl eine Lebenszeitfüllung ist...
Meinte damit das man es doch sehen müsste ob der Riehmen im Eimer ist oder ob der gewechselt werden sollte. Die Teile halten ja laut Hersteller gut was aus. Nu ja, ich lass Ihn lieber wechseln. Da bin ich auf der sicheren Seite.
Man kann sehen ob er rissig ist. Dann ist es klar dass er am Ende ist. Wie das Material innen drin verschlissen ist sieht man jedoch nicht. Wenn eine Pfuscherwerkstatt einen gut aussehenden Riemen zum zweiten Mal eingebaut und gespannt hat sieht man auch nichts. Ist trotzdem ein Risiko. In meinem TT war der Riemen bei Kauf zwar schon mal erneuert, aber das war 8 Jahre und nur 20tkm her (alles bei Audi nachvollziehbar). Habe ihn trotzdem erneuert.
Früher habe ich immer gedacht Zahnriemen taugen nichts, nimm lieber ein Auto mit Steuerkette. Bis mir die dann in Südfrankreich gerissen ist. Also ist für mich ein Zahnriemen auch OK, aber mit regelmäßigem Austausch.
Ich habe mir im November einen 1.8t mit BAM und 193000 km für 3500 gekauft.. Habs nicht bereut. Musste neue Reifen kaufen, Radlager vorne, Termostat Lamdasonde. Zahnriemen mach ich demnächst und dann ist alles gemacht und ich hab dann ca. 4500 bezahlt. Hab jetzt 205000 km drauf..
Und habe den Umbau auf Doppel DIN gemacht mit Dynavin Navi vom Golf... ist aber Luxus und nichts technisches...