TT mit 2.0 TDI

Audi TT 8J

Hallo an alle TT Freunde,

war letztens bei meinem Händler um eine Probefahrt mit dem TT auszumachen. Als ich ihn dann gefahren habe, ist mir gleich mal der hohe Verbrauch aufgefallen. (2.0 TFSI).

Als ich dann leider gottes den TT dem Händler zurückgebracht habe, hatte ich die Frage nach einem Diesel für den TT gestellt und der Händeler hat mir gesagt, dass AUDI über den Einsatz des 2.0 TDI mit 170 PS, neu ab Herbst 177 PS plant.

Könnt Ihr mir da irgendwie weiterhelfen??? Würde mir sofort einen TT bestellen wenns nen Diesel dafür geben würde.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre geschäftlich viel TDI. Ich glaube viele TDI-Fahrer haben das Benzinerfahren verlernt. Gerade die Kollegen im Aussendienst fahren überwiegend digital. Und da stimmt es, schon durch das knappe Drehzahlband ist der TDI dabei viel sparsamer als ein Benziner. Doch gerade beim TFSI kann mit analogem Gasfuß und früherem schalten viel Sprit eingespart werden. Bei viel AB-Anteil kommt der TFSI locker zwischen 8 und 9 Litern aus, Stopp and Go ist das Problem.Was ich am TDI mag ist die relativ kraftvolle Charakteristik bei vergleichsweise wenig PS, wobei das am Turbo liegt und nichts mit Diesel zu tun hat. Und ich schätze die höhere Reichweite. Aber das gilt eben nur noch bedingt, da die TFSI die Vorteile des TDIs mit denen des Benziners verbindet. Klar, noch braucht der Benziner mehr, aber das wird sich auch bald ändern. Da die Unternehmen meist sehr lahm bei der Änderung von Firmenwagenregelungen sind, ist der Großteil des Dieselfahrzeugabsatzes jedenfalls gesichert 😉 Kalkulatorisch vergessen übrigens immer alle den Zins. Es ist ein erheblihcer Unterschied, ob ich beim Kauf ein paar Tausender mehr auf den Tisch lege und die höhere Steuer im Voraus entrichte, oder diese nach und nach an der Tanke abbezahle. Ein zinsfreier Kredit sozusagen.Wobei ich mich schon sehr wundere, wenn die Leute sich zwischen TFSI und TDI einen abrechnen und dann am Ende das S-line Exterieurpaket, Bose, Leder und 19" Felgen bestellen 😁 Dabei lässt sich sicher mehr sparen. Aber dafür ist der TT sowieso das falsche Auto!

274 weitere Antworten
274 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von guti07


bzgl. Preisdiff....mit Quattro!?

Du hast recht - schon editiert - den Quattro Anteil hatte ich - äh - rausgerechnet :-). Insofern werden die Preise wohl hinkommen.

Zitat:

Original geschrieben von guti07


bzgl. Preisdiff....mit Quattro!?

für die, denen die 170 PS zu wenig sind, gibt es über Chiptuning sicherlich bald die Möglichkeit auf 200 PS oder mehr zu kommen....

Chiptuning ist für viele keine Alternative, zumal die charakteristik dann wohl extrem grausam wird. (ganz abgesehen von Garantieansprüchen, Leasing oder Firmenwagen).

Beim Diesel mit dem schmalen Drehzahlband sind > 200 PS aus 4 Zylindern derzeit nur mit Registeraufladung angenehm umsetzbar. Immerhin hat Audi dem TT TDI quattro spendiert. Ich persönlich finde es grausam, wenn ständig die Regelsysteme werkeln, weil die plötzlich einsetzende Kraft von Heck- oder Frontantrieb nicht umgesetzt werden kann. Aber 170 PS sind echt sehr schwach 🙄

Der Verbrauch ist erstaunlich.

5.3 Liter trotz Allrad!

Und von neuen Spritspartechniken (ala Dynamo Drive 😁) war ja noch nix zu hören.

Folglich wird das Getriebe wohl recht lang übersetzt sein, ansonsten wüsste ich nicht, wie das gehen soll.

Der neue Audi TT 2.0 TDI quattro: Starke Performance mit maximaler Effizienz

27.02.2008

Mit dem neuen Audi TT mit TDI-Triebwerk setzt Audi einmal mehr neue Maßstäbe: Pure Sportlichkeit und starke Performance sind hier kombiniert mit einer sensationellen Effizienz.
Das Audi TT Coupé 2.0 TDI quattro und der Audi TT Roadster 2.0 TDI quattro sind die ersten Seriensportwagen, die einen Dieselmotor als Antrieb nutzen. Eine Verbindung, die überzeugt: Der neue Zweiliter-Vierzylinder sorgt mit

125 kW (170 PS) Leistung und 350 Nm Drehmoment für dynamischen Vortrieb. Dabei verbraucht das TT Coupé bzw. der TT Roadster aber im Mittel nur etwa 5,3 Liter bzw. 5,5 Liter Kraftstoff pro 100 km – ein unerreicht niedriger Wert im Sportwagen-Segment.

In der Synthese aus hoher Dynamik und niedrigem Verbrauch gibt Audi den Takt vor – schon seit vielen Jahren. Seit ihrem Debüt 1989 sind die TDI-Motoren der Marke mit den Vier Ringen die Wegbereiter für die erfolgreichste Effizienz­technologie der Welt und zugleich ein Trendsetter für die gesamte Automobilindustrie. Stark, kultiviert und dabei sehr verbrauchsgünstig stehen sie heute für eine moderne, smarte Art von Sportlichkeit. Der Siegeszug des Diesel-Rennwagens Audi R10 TDI bei den 24 Stunden von Le Mans und in der American Le-Mans-Serie hat das hohe Potenzial der Technologie eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Auch in der Serie faszinieren die Dieselmotoren von Audi mit ihrer Dynamik – jetzt sogar im Sportwagen. Das TT Coupé quattro mit dem 2.0 TDI spurtet in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 226 km/h Spitze. Der Audi TT Roadster, ebenfalls mit dem permanenten Allradantrieb quattro ausgestattet, braucht für den Standardsprint nur etwa eine Zehntelsekunde länger, seine Spitze liegt bei 223 km/h. Mit Verbrauchswerten um 5,5 Liter pro 100 km – entsprechend einem CO2-Ausstoß von nur 144 g/km – liefern beide Varianten überragende Beispiele für den Erfolg der Effizienzstrategie von Audi.

Stark, kultiviert und effizient: Der 2.0 TDI

Der neue Vierzylinder-TDI mit seinen 1.968 cm3 Hubraum interpretiert die rundum überzeugenden Qualitäten des TDI-Konzepts in einer neuen Stufe. Der Zweiliter mit seinen beiden Nockenwellen baut die großen Stärken seines Vorgängers, des meistgebauten Dieselmotors der Welt, weiter aus – Fahrspaß, Sparsamkeit und Laufkultur.

Die neue Common Rail-Einspritzanlage ist mit den hochmodernen Piezo-Injektoren ausgerüstet. Ihre Achtloch-Einspritzdüsen können pro Arbeitstakt bis zu fünf voneinander getrennte Einspritzvorgänge realisieren – diese feine Modulation sorgt für einen weichen Druckanstieg in den Brennräumen und senkt dadurch das Geräuschniveau entscheidend ab. Der Systemdruck in der Anlage liegt bei 1800 bar, die damit mögliche feine Zerstäubung des Kraftstoffs bürgt für eine exakte, hocheffiziente Verbrennung.

Der Turbolader gehört ebenfalls einer neuen Generation an; er operiert für raschen Drehmomentaufbau mit verstellbaren Leitschaufeln. Im Saugrohr sitzen Drallklappen; Elektromotoren steuern ihre Position, um die Luftzufuhr der jeweiligen Last und Drehzahl anzupassen. Am Motor selbst wurden die Kolben in ihrer Geometrie modifiziert und der Zahnriementrieb akustisch überarbeitet. Wie beim Vorgänger-Aggregat reduzieren zwei Ausgleichswellen die Vibrationen, die im Kurbeltrieb entstehen.

Im Ergebnis bringt dieser geballte Fortschritt die hohe Maximaldrehzahl von 5.000 1/min und vor allem eine verbesserte Thermodynamik in den Brennräumen. Sie erlaubt es, den Motor mit einer bis zu 60prozentigen Rate an rückgeführtem Abgas zu fahren, das in einem Wasserkühler stark abgekühlt wird. Die Rohemission der Stickoxide sinkt dadurch drastisch ab; der 2.0 TDI erfüllt schon heute die Grenzwerte der zukünftigen Euro-5-Norm.

Quelle: AUDI

Ähnliche Themen

Zitat:

Mit Verbrauchswerten um 5,5 Liter pro 100 km – entsprechend einem CO2-Ausstoß von nur 144 g/km – liefern beide Varianten überragende Beispiele für den Erfolg der Effizienzstrategie von Audi.

Ein Diesel im TT, nicht schlecht...

Eine lustige Sache ist mir doch gleich aufgefallen.... Audi ist jetzt auf dem Niveau von Opel angekommen ( kleiner Scherz ) Aber ein alter Opel Corsa B 1.0 mit 55 PS stösst die selben CO2-Abgase aus, wie ein 170 PS Diesel TT.

Ich bin mal auf die neue Steuer ab 2009 gespannt...

Trotz allem, schicker Motor in einem noch schöneren Wagen.

Was ich aber nicht verstehe, der TDI kommt mit Quattro, denn 2.0TFSI gibts noch immer nicht mit Q!!!!😕

Zitat:

Original geschrieben von DEG-QA 3


Hallo an alle TT Freunde,
war letztens bei meinem Händler um eine Probefahrt mit dem TT auszumachen. Als ich ihn dann gefahren habe, ist mir gleich mal der hohe Verbrauch aufgefallen. (2.0 TFSI).

erkläre mir mal bitte, wieso ein Verbrauch von ca. 9 Liter (bei mir) bei >200PS< hoch sein soll???

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

[

Dieser ganze Kram gehört nämlich an einen Opel Manta, aber nicht an eine Schönheit. 😉

Wie wäre es mal, wenn sich ein paar Leute in so etwas wie Toleranz üben.

------------------------------

da schreibt er hier wolle ein wenig Toleranz und dann kam dieser überflüssige Satz und Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters

Meiner Meinung nach ist ein Diesel im TT absolut unnötig!
wozu nen diesel wenn ich nen tfsi bald mit quattro haben kann...

Warum nicht!!!
Wenn jemanden die Optik gefällt aber sehr viel fährt ist das doch ne tolle Sache!
Von vielen hört man hier was von Sound und dazu muss ich sagen das der tfsi auch keinen Sound hat.

Zitat:

Original geschrieben von Korrok


Meiner Meinung nach ist ein Diesel im TT absolut unnötig!

ich behaupte mal, dass man das demnächst mit den verkaufszahlen leicht widerlegen kann. natürlich freut man sich im sportlichen segment (den TT mit 170ps diesel als sportwagen zu bezeichnen schafft auch nur audi) mehr über die top-modelle, aber der umsatz wird eben durch die unteren modelle gemacht. deswegen sollte einen das nicht überraschen oder gar ärgern.

wer das nicht will muss zu einem sportwagen greifen, also z.b. zum R8 oder porsche carrera. bei allem was mit der plattform der vag-kompaktklasse teile shared sind auch ähnliche motorisierungen nur eine frage der zeit, lediglich die randmodelle könnten da ausgenommen werden (RS-motor nicht im golf, 1.4l nicht im TT etc.).

diesel ist z.b. für firmenwagen wichtig, da haben viele firmen noch immer die alte regel, dass nur diesel-modelle erlaubt sind (glaube kaum, dass der wiederverkaufswert heute noch so ein grund ist wie damals als die regelungen gemacht wurden, aber sowas kriegt man ja nicht wieder weg, wenns einmal in stein gemeisselt ist 😉).

dass es den nicht mit DSG gibt finde ich auch weniger überraschend, denn iirc hat das DSG ja sein design limit bei 350nm und die dürften bei einem diesel viel häufiger anliegen als bei einem benziner. eventuell wird ja das DQ500 aus dem RS auch beim diesel angeboten, das sollte reichen, ist aber auch nicht vor 2009 fertig.

Ich mein ja jedem das was ihm am besten gefällt🙂
aber für mich kommt ein diesel einfach nicht in frage.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


dass es den nicht mit DSG gibt finde ich auch weniger überraschend, denn iirc hat das DSG ja sein design limit bei 350nm und die dürften bei einem diesel viel häufiger anliegen als bei einem benziner.

Den A3 mit identischem Motor gibt es mit DSG (ja, ich weiß - nicht in verbindung mit Quattro, dass hat aber nix mit dem Drehmoment zu tun).

Zitat:

dass es den nicht mit DSG gibt finde ich auch weniger überraschend, denn iirc hat das DSG ja sein design limit bei 350nm und die dürften bei einem diesel viel häufiger anliegen als bei einem benziner. eventuell wird ja das DQ500 aus dem RS auch beim diesel angeboten, das sollte reichen, ist aber auch nicht vor 2009 fertig.

das überrascht mich aber schon, da es das DSG beim A 3 oder Golf V mit 170 PS und 350 NM auch gibt.

Das max Drehmoment des TTS liegt übrigens bereits bei 2.500 U/min an. Ich sehe nicht wo das maximale Drehmoment bei einem Diesel häufiger anliegen könnte (bei meiner Fahrweise zumindests nicht 😁 )

Falls es noch keiner geschrieben hat:

Spätestens mit Einführung des Diesels hat der 8J mit dem 8N nichts mehr zu tun 😁

Nach 10 Jahren dieselfrei finde ich es ein wenig schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen