TT Kaufen

Audi TT 8N

Hi Leute
spiele mit dem gedanken mir einen tt älteren baujahres zuzulegen.(bj.99-2000).Laufleistung liegt so zwischen 150000 - 200000 km.
macht das sinn, oder sollte ich besser die finger davon lassen.

micha

9 Antworten

Hallo generel wär ich da vorsichtig, aber das ist man ja immer beim Autokauf mein TT hab ich auch mit 150tkm gekauft aber war das Scheckheft komplett und nur ein Besitzer. Das muß jeder für sich enscheiden generell halt nach denn üblichen Krankheiten schauen (FIS usw). Gruß

Hallo m3489 🙂,

Hier in der FAQ (Kapitel 20.1.) findest Du eine Antwort auf Deine Frage. Ansonsten ruhig mehr in der Kaufberatung der FAQ lesen und gezielt Fragen stellen.......🙂

P.S.: Die FAQ braucht etwas länger zum Laden, daher ist da manchmal etwas Geduld angesagt. 🙂

Hi,

einen TT 8N mit 132 kw und Frontantrieb habe ich über gut 187.000 km in Erstbesitz genossen. Da ich lediglich ein wenig das Erscheinungsbild (Tieferlegungsfedern & Spurverbreiterungen) geändert, und sonst alles absolut serienmässig belassen hatte, hat die Technik es mir gedankt und sich über die gesamte Zeit als zuverlässig erwiesen. Dazu muss ich aber auch erwähnen, dass das Fahrzeug bei mir recht moderat (Cruisen) bewegt, und zu keiner Zeit bis an die Leistungsgrenzen belastet wurde.

Ohne den notwendigen Bedarf an mehr Stauraum und für die Riesenschnauzermädelbeförderung wäre der TT nach wie vor in meinem Besitz verblieben. Orakeln und Glaskugellesen sind nun wirklich nicht mein Ding, aber ich schätze, dass bei gleichbleibender Wartung und Pflege durchaus weitere 100.000 km Laufleistung oder mehr drin sind.

Als unabdingbare Voraussetzung für einen Kauf mit hoher Laufleistung erachte ich den lückenlosen Servicenachweis. Ein weitgehend serienmässiger, unverbastelter Zustand wären mir weiterhin wichtig, ebenso, wie ein Erwerb mit wenig Vorbesitzern, möglichst aber aus Erstbesitz, Vorteile bieten kann.

Gruß, silent

auf alle fälle darauf achten, ist die ksite "sauber". d.h. was müsste als nächstes erneutert werden, was wurde shcon erneuert, sonst geht es ins geld. meiner ist bj 00 und hat 160tkm runter, wer diesen wagen einmal ersteht wird lange damit freude haben, da immer gepflegt und gewartet. darauf kommt es bei diesen tt´s an. daher, nicht zum billigen greifen, der hat meist nur den ölwechsel bei aldi aufm parkplatz mitgemacht.....
wer billig kauft, kauft 2 mal....

ich hoffe ich konnte helfen....

Ähnliche Themen

Also ich persönlich würde mir keinen TT mit 200000 gelaufen dahinstellen, ausser der ist immer Langstrecke gefahren, aus erster Hand, Scheckheft lückenlos und und und.

Ich hatte den Vorläufer meines TTs den GTI 16V mit 177000 auf der Uhr (Karosse) und 120000 Motorlaufleistung (da ATM) gekauft und dachte mir: Klasse, ein originaler 16V aus erster Hand, mit nem "frischen Motor". Auch wenn ich den GTI geliebt hab, wie kein Auto zuvor, hat der mir viel Kummer gemacht.
Einfach so altersbedingte Reparaturen kamen immer mehr auf mich zu. Das ganze sah so aus, dass ich jeden Monat 150 bis 200 Euro im Schnitt in dem GTI versenkt habe. Das war wie eine Rate an eine Autobank, da hätte ich auch die 5000 Euro Kaufpreis anzahlen können und mit den 200 Euro nen frischeren TT oder Golf 5 GTI abzahlen können.

Deswegen stand für mich fest: Wenig KM und ein gut gepflegtes Scheckheft. Deswegen ist es mein TT auch geworden, war zwar nicht mein Traumauto, dass er kein Xenon und kein Quattro hat finde ich heute noch blöd, aber dafür hatte ich bis jetzt ausserplanmäßiges nur 1 Radlager getauscht, was aber auch normaler Verschleiß ist. Seitdem ich diesen TT fahre, habe ich endlich mal Geld für andere Sachen übrig, der frisst mir nicht die Haare vom Kopf im Gegensatz zum GTI.

Was sagt uns das? Der TT ist ein gutes Auto, aber ich bin der Meinung, dass der mit zunehmender Laufleistung (wie jedes Auto) seine Schmerzen haben wird. Und Ersatzteile sind hier etwas teurer.

Mein persönlicher Tipp: Lasse dich bitte nicht von Felgen, Xenon oder anderen tollen Ausstattungsgimmicks blenden, sondern achte penibelst auf Pflege und Servicesachen. Ich für meinen Teil werde mir nie wieder ein Auto antun, dass hohe Kilometerleistungen gelaufen hat und technisch nicht 1A dasteht! Das was du am Kaufpreis gespart hast, legst du in Form von Reparaturen drauf! Das ist leider eine mathematische Gewissheit!

Gruß Robby

Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht:
Bei mir war es ein 535i, "erst" 130.000 Km auf der Uhr - was soll denn da schon kaputt gehen?
Abgesehen von einem Nockenwellenschaden der über die Car-Garantie abgewickelt wurde habe ich Hunderter bzw. zusammen Tausender versenkt, obwohl ich mit einem Kumpel fast alles selbst erledigt hab.
Dann kam ein A4 mit 20.000 Km - null Problemo und der TT hatte erst 15000 Km runter (nur Sommerbetrieb) - da ist alles mehr als Paletti!

Gruß Peter

Ich sehe es wie meine beiden direkten Vorredner.

187tKM beim Kauf sind schon eine Hausnummer! Wie reden hier von einem 4 Zylinder Turbo, keinem V8.

Meine Devise: Es ist die eine Sache wenn man ein Auto früh kauft, und lange behält und in KM Stände in den Bereich 150tKM + fährt.

...ein Auto in dem Zustand, d.h. der Laufleistung kaufen käme für mich kaum in Frage. Erst recht nicht bei Turboaufladung und/oder ("nur"😉 4 Zylindern.

Die Kernfrage um die sich alles dreht und die sich jeder Käufer stellen muss ist:

"Warum will der Vorbesitzer den Wagen ausgerechnet jetzt bei diesem Kilometerstand loswerden?!?"

Bei mir war es so, dass es ein VW/Audi Mitarbeiter war, der halt immer alle 2 Jahre wechselt und gerade die Gelegenheit bekommen hatte auf nen günstiges SLK Cabrio umzusteigen. Er wollte halt gerne wieder offenfahren.

So wenn ich jetzt aber zu einem Privatverkäufer hinfahren der Normalverdiener ist, 28 Jahre alt, den TT aus 2. Hand bereits mit Tuning gekauft hat, selber nochmal hier nen Flügel und da ne Musikanlage und da nen Chip und da nen Sportauspuff und alles verbaut hat und mir stolz präsentiert wieviel Geld in Form von "Verschlimmbesserungen" in das Auto gegangen ist steht für mich fest:

Der will den Wagen loswerden, weil er die letzten 10000 km Reparaturstau vor sich hergeschoben hat, die in nem halben Jahr bei der nächsten HU und dann 190000 km der dann so einschlägt wie der Eisberg in die Titanic! Und diese Katastrophe will er lieber jemanden anders aufbinden und sich nen anderes Schiff suchen, dass er wieder langsam zu sinken bringen kann...

Wer viel Geld fürs Tuning ausgibt, hat nicht mehr viel Geld für Wartung über! Ist eine Tatsache! 1000 Euro für ne AGA sind ok aber 70 Euro für frische Zündkerzen sind blöd... Blöde Ausgaben, ich muss ja vorm Wochenende noch tanken fahren...

Ich hatte mich neben meinem auch für einen anderen schwarzen TT mit 150000 auf der Uhr interessiert, der auch 179 PS und sogar Xenon hatte. Ich hatte den Wagen vorab auf dem Schotterplatz besichtigt und dem Händler am Telefon auf den Kopf zugesagt, dass die Bremsen vorne und hinten KO seien und die Reifen auch viel zu alt. Der meinte da wäre alles super an dem Wagen, der würde so ohne Probleme Tüv bekommen! Alles klar ich hab dann dankend abgelehnt!

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Wer viel Geld fürs Tuning ausgibt, hat nicht mehr viel Geld für Wartung über! Ist eine Tatsache! 1000 Euro für ne AGA sind ok aber 70 Euro für frische Zündkerzen sind blöd... Blöde Ausgaben, ich muss ja vorm Wochenende noch tanken fahren...

Würde ich so nicht sagen. Ich stecke Kohle in Tuning und Unmengen jedes Jahr an Reparaturen.

Wer sich einen Wagen mit Tuning kauft der sollte auch auf die Qualität achten.

Wenn ich mir nen Wagen anschaue und seh schon, aha Hilowdingstec Gewindefahrwerk, Polen Spoiler, Noname LuffiPilz und so Zeugs, da würd ich dein Statement unterschreiben.

Allerdings wäre ich nicht abgeneigt einen Wagen zu kaufen bei dem auf die Qualität des Tunings geachtet wurde, da wäre ich mir dann fast sicher das sich diese Qualität auch bei den Reparaturen widerspiegelt. Bei belegbarer Historie des Fahrzeuges würde ich mir dann auch einen mit höherer Laufleistung zulegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen