TT gegen Z4 Coupe

BMW Z4 E85

Hallo zusammen,

nachdem meine Wahl schon vor einigen Wochen auf den TT fiel, bin ich jetzt doch nochmal an einem Vergleich interessiert.
Und bevor ich zum Händler fahre, würde ich mich über Erfahrungsberichte von Leuten freuen, die beide Wagen mal gefahren sind.

Da ich den Wagen für meine Firma lease und damit 30.000km im Jahr unterwegs bin, ist der Z4 sehr interessant, weil die Leasingraten (trot 7.000 EUR Mehrpreis) immer noch unter denen des TT liegen.

Nun würde mich interessieren, ob ihr den Z4 für Alltagstauglich haltet?

LG
Da.Ko

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Sogar die Profis der Sportauto können auf dem Hockenheimring den Heckantrieb des Z4 (mit 218 PS) bzw. den Mittelmotor plus Heckantrieb des Caymans nicht in den eigentlich zu erwartenden deutlichen Vorteil umsetzen:

Hockenheimring, Sportauto:

BMW Z4 3.0si (265 PS): 1:17.8

Audi TT 3.2 (250 PS): 1:18.2

Porsche Cayman (245 PS): 1:18.5

Audi TT 2.0 (200 PS): 1:18.8

...

BMW Z4 2.5Si (218 PS): 1:19.7


Der angeblich so "unsportliche" Vierzylinder-Frontkratzer-TT schlägt sich auch auf der Rennstrecke gegenüber den "reinrassigeren" Sportlern erstaunlich gut, ob man ihn mag oder nicht 😉

Übrigens passen in den TT als Zweisitzer 700 Liter Kofferaumvolumen rein, das reicht auch für den längeren Urlaub. Soviel zur Alltagstauglichkeit 😉

wen s interessiert ...

Hallo zusammen,

mit großem interesse habe ich die vorhergehenden Beiträge gelesen da ich kürzlich beide Wagen fahren konnte.
Jeder der beiden Wagen hat etwas für sich, keine Frage.
Für mich kämen ohnehin bei beiden Fahrzeugen nur die Coupé-Versionen in Frage.
Ohne es genau zu wissen denke ich daß alles in allem der TT 2,0 etwas günstiger im Unterhalt sein wird (Steuer,Versicherung..) als der Z4.
Den oft angesprochenen Eindruck über den Innenraum beider Wagen kann ich bestätigen, die im Z4 verwendeten Materialien enttäuschen leider etwas, der TT dagen ist top.
Auch wenn mich jetzt einige wahrscheinlich nicht vestehen werden muß ich als TT-Fahrer (8N) sagen daß ich sofort den Z4 3,0si Coupé nehmen würde.
Da ich beide Wagen schon testen konnte muß ich absolut anerkennend sagen daß das BMW-Aggregat ein absoluter Traum ist, kein Vergleich zum TT, obwohl auch er einen Top-Motor hat. Angefangen beim Sound, Anzug, Ansprechverhalten bis hin zum Durchzug auch in hohen Drehzahlen ist der 3Liter-Motor einfach unvergleichlich.
Meiner Meinung nach die beste Maschine die man in ein alltagstaugliches Auto bauen kann.
Der Z4 verkörpert einfach vom Fahrerischen her wesentlich mehr Freude und Rückmeldung, der Heckantrieb ist einfach nur geil, Kurvenzirkeln ein absoluter Genuß. Egal wie gut man mit dem TT umgehen kann, er kommt da einfach nicht ganz mit.
Optisch finde ich beide sehr ansprechend würde aber wenns nur darum ginge ebenfalls zum Z4 greifen da das Coupé lange nicht so verbreitet ist wie der TT und somit nicht so schnell "visuell abgelutscht" sein wird.
Ich werde noch etwas warten und in 1-2 Jahren den Gebrauchtwagenmarkt genauer unter die Lupe nehmen um mir den Z4 Coupé 3,0si zu gönnen, bis dahin hab ich noch etwas Spaß mit meinem "alten" TT mit dem ich übrigens rundum zufrieden bin.
Als Fazit würde ich sagen: Technisch kann es nur einen geben, ganz klar den Z4! Heckantrieb, ein Atemberaubendes Triebwerk und etwas mehr Extravaganz. Da stört es mich nicht daß die verwendete Technik tatsächlich einige Jahre älter ist als die des Audi.

Gruß

Richtige Wahl!
 
Allerdings ist da noch die Sache mit der Alltagstauglichkeit.
 
Was auf kurzen Strecken Spaß macht, ist nach 100km nicht mehr so witzig. 200km A3 fahren ist wie 75 Minuten Achterbahn am Stück. Der Kopf brummt, der Bauch krampft und man ist fast froh, dass das vorbei ist.
 
Gut, dass ich noch einen E61 habe....
 
huwu11

Zitat:

Original geschrieben von huwu11


Richtige Wahl!
 
Allerdings ist da noch die Sache mit der Alltagstauglichkeit.
 
Was auf kurzen Strecken Spaß macht, ist nach 100km nicht mehr so witzig. 200km A3 fahren ist wie 75 Minuten Achterbahn am Stück. Der Kopf brummt, der Bauch krampft und man ist fast froh, dass das vorbei ist.
 
Gut, dass ich noch einen E61 habe....
 
huwu11

Was quält Dich so sehr? Ok, Audi... 😁

Mal im Ernst, es ist natürlich auch eine Sache der körperliche Verfassung. Wer Rückenleiden usw. hat, ist besser im 5er aufgehoben. Ist ja auch ein wunderbares Reiseauto. Bin auch 6 Jahre E39 gefahren und, egal nach welcher Strecke, ich bin immer total entspannt ausgestiegen. Mit meinem Z4QP dagegen ist's es bei weitem unbequemer nach mehreren 100km, aber das Grinsen ist unbezahlbar. 😁 ... und wiegt alles andere auf.

Ähnliche Themen

Früher sind die Leute mitm Käfer nach Italien gefahren... Davon erzählt mein Opa noch heute...

Von den Fahrten mit den neuen Autos hat er noch nichts erzählt...

Das ist nichts für jeden, klar. Aber denen, den sowas Spass macht, die sollten sowas machen.

Und mal ehrlich, wer im TT meint sich pudelwohl zu fühlen, wegen dem Komfort und im Z4 aufeinmal meint Gesundheitliche Probleme zu bekommen, dem ist sowiso nicht mehr zu heflen.

Manchmal sind die Leute auch zu sehr verwöhnt. Ne schöne Reise bei gutem Wetter im Z4 Cabrio ist doch ein Traum.

Gruß

Christian

@Christian
Recht hast Du! Wir habens grad gemacht - im Z4 rund um den Gardasee...
schön wars...und nicht viel anders als im TT.

Zitat:

Original geschrieben von Webfreak


@Christian
Recht hast Du! Wir habens grad gemacht - im Z4 rund um den Gardasee...
schön wars...und nicht viel anders als im TT.

Ha!!! Ich bin von Norddeutschland (zwischen HB und HH) nach Bratislava gefahren und zurück - knapp 1900km von Donnerstag 18:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr. Hab's überlebt und genossen - jeden km. Sogar die verdammten Gullis in Prag. 😁

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5



 
Manchmal sind die Leute auch zu sehr verwöhnt. Ne schöne Reise bei gutem Wetter im Z4 Cabrio ist doch ein Traum.
 

 ...stimmt - wenn es eine Reise zum Vergnügen ist. Wenn es beruflich gefahrene Kilometer sind hört nach einer Weile der Spaß auf der Autobahn einfach auf. Besonders dann, wenn der Tacho vornehmlich nach rechts unten zeigt.

huwu11

Zitat:

Original geschrieben von huwu11

Zitat:

Original geschrieben von huwu11



Zitat:

Original geschrieben von V70 T5



 
Manchmal sind die Leute auch zu sehr verwöhnt. Ne schöne Reise bei gutem Wetter im Z4 Cabrio ist doch ein Traum.
 
 ...stimmt - wenn es eine Reise zum Vergnügen ist. Wenn es beruflich gefahrene Kilometer sind hört nach einer Weile der Spaß auf der Autobahn einfach auf. Besonders dann, wenn der Tacho vornehmlich nach rechts unten zeigt.
 
huwu11

Ja, denn dann muß man so oft tanken... 🙁

Ist nat. alles Geschmackssache und zwischen die beiden Autos entscheiden dürfen ist ja ein echtes Luxusproblem. Schön, dass wie das können.

Fahre den TT 3.2. Vorher 3mal das Z4 Coupe gefahren und mich gefragt: Was soll an diesem Auto soooooooo geil sein? Bin vorher noch nie Sportwagen gefahren. Der Motor dröhnt nur (alle sprechen vom Sound???), innen sehr puristisch Fahrgefühl naja und bei über 200 bekommste Angst, weil er instabil wird. (Viel QP Fahrer verbauen andere Reifen und Federn usw, damit sie bei 220 angstfrei bleiben)
Von Außen nat. ein Traum. Der Motor sicherlich einer der besten die man bekommen kann.
Aber 3mal steige ich aus und frag mich: Das wars????

Dann keine 5km im TT3.2 automatik. Das Grinsen stellt sich ein, ich fühl mich wohl, der Sound wie er sein muss, präsent, aber nicht aufdringlich nur geil, Quattro nicht nur bei Schnee genial Innenraum sowieso ....
Keine haklbe Stunde: Steig aus und: Den muss ich haben.
Unterschrieben und gut.

Nach 12ooo km immer noch Freude pur. NUr guuuuuuuuuuuuuuut.

So unterschiedlich sind eben die Geschmäcker. Ist ja auch gut so.
Euch weiterhin viel Spaß mit dem sehr sehr schönen und seltenen Z4coupe.

Jürgen

Hallo Jürgen,

natürlich ist das gut, dass es verschiedene Geschmäcker gibt.

Aber von einer "Unruhe ab 200km/h" kann man wirklich nicht sprechen. Ich bin persönlich den neuen TT noch nicht gefahren. Jedoch habe ich einen Freund, der ihn auf der Nordschleife gefahren ist, und der war da klar vom Z4 überzeugt. Quattro bei Schnee und Regen klar im Vorteil. Bei Trockenheit ist der TT auf der Rennstrecke deutlich unterlegen!

Aber nun zur Unruhe. Ich bin meinen mit der Bereifung 18 Zoll 225/255 Tacho 260km/h gefahren und muss sagen dass der Wagen erstaunlich ruhig bleibt. Ich kann das gar nicht nachvollziehen was manche hier sprechen. Wenn ich jedoch bei Tempo 200km/h den SPORT-Modus abschalte, dann wird die Lenkung schwammiger und er ist nervöser zu fahren, das stimmt. Aber wer macht das schon?

Innenraum finde ich den TT wirklich klasse (viel besser), aber von hinten gefällt er mir einfach nicht. Sieht so rundgelutscht aus, und man sieht ihn so oft auf der Straße. Mein Wagen soll polarisieren, soll herausstechen, markant sein, bockig, sportlich. Und da ist der Z4 einfach der etwas puristischere Sportwagen von beiden.

Aber wie gesagt, zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich! Wäre ja schlimm wenn alle einen guten Geschmack hätten und alle nen Z4 fahren würden 😁😁😁

gruß,

tom

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Quattro bei Schnee und Regen klar im Vorteil. Bei Trockenheit ist der TT auf der Rennstrecke deutlich unterlegen!

Naja, so eindeutig ist das nicht. 😉

Zumindest bei der Sportauto, und die haben schon die am besten zu vergleichenden Zeiten.

Trotz Mehrgewicht und Leistungsminus von 15 PS ist die Differenz vom TT 3.2 zum z4 3.0si marginal.

Der TT 2.0 mit Frontantrieb und 200 PS liegt relativ weit vorm aktuellen Z4 mit 218 PS und Heckantrieb.

Hockenheimring, Sportauto:
114. BMW Z4 3.0si Coupe (265 PS): 1:17.8 (Sportauto)
121. BMW Z4 3.0i Roadster (231 PS): 1:18.1 (sportauto)
131. Audi TT Roadster 3.2 (250 PS): 1:18.2 (sportauto)

157. Audi TT 2.0 TFSI (200 PS): 1:18.8 (Sport Auto)

182. VW Golf GTI TFSI (200 PS): 1:19.6 (Sport Auto)
185. BMW Z4 2.5Si (218 PS): 1:19.7 (Sport Auto)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Quattro bei Schnee und Regen klar im Vorteil. Bei Trockenheit ist der TT auf der Rennstrecke deutlich unterlegen!
Naja, so eindeutig ist das nicht. 😉
Zumindest bei der Sportauto, und die haben schon die am besten zu vergleichenden Zeiten.
Trotz Mehrgewicht und Leistungsminus von 15 PS ist die Differenz vom TT 3.2 zum z4 3.0si marginal.
Der TT 2.0 mit Frontantrieb und 200 PS liegt relativ weit vorm aktuellen Z4 mit 218 PS und Heckantrieb.

Hockenheimring, Sportauto:
114. BMW Z4 3.0si Coupe (265 PS): 1:17.8 (Sportauto)
121. BMW Z4 3.0i Roadster (231 PS): 1:18.1 (sportauto)
131. Audi TT Roadster 3.2 (250 PS): 1:18.2 (sportauto)

157. Audi TT 2.0 TFSI (200 PS): 1:18.8 (Sport Auto)

182. VW Golf GTI TFSI (200 PS): 1:19.6 (Sport Auto)
185. BMW Z4 2.5Si (218 PS): 1:19.7 (Sport Auto)

Gruß

Na ja, "vorne ist vorne" 😉

Ja den Sportauto vergleich kenne ich. Habe zudem aber noch 2-3 andere solcher Tests gesehen, gelesen, und da gewann der TT 3.2 nur wenn es nass war, bei Trockenheit war er IMMER minimal bis deutlich dahinter.

Aber mal ehrlich: im Alltag sind beide einfach sehr schnell, und ich sag jetzt einfach fairerweise GLEICH schnell.

Nur schöner ist der Z4 😛

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Quattro bei Schnee und Regen klar im Vorteil. Bei Trockenheit ist der TT auf der Rennstrecke deutlich unterlegen!
Naja, so eindeutig ist das nicht. 😉
Zumindest bei der Sportauto, und die haben schon die am besten zu vergleichenden Zeiten.
Trotz Mehrgewicht und Leistungsminus von 15 PS ist die Differenz vom TT 3.2 zum z4 3.0si marginal.
Der TT 2.0 mit Frontantrieb und 200 PS liegt relativ weit vorm aktuellen Z4 mit 218 PS und Heckantrieb.

Hockenheimring, Sportauto:
114. BMW Z4 3.0si Coupe (265 PS): 1:17.8 (Sportauto)
121. BMW Z4 3.0i Roadster (231 PS): 1:18.1 (sportauto)
131. Audi TT Roadster 3.2 (250 PS): 1:18.2 (sportauto)

157. Audi TT 2.0 TFSI (200 PS): 1:18.8 (Sport Auto)

182. VW Golf GTI TFSI (200 PS): 1:19.6 (Sport Auto)
185. BMW Z4 2.5Si (218 PS): 1:19.7 (Sport Auto)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Na ja, "vorne ist vorne" 😉

Ja den Sportauto vergleich kenne ich. Habe zudem aber noch 2-3 andere solcher Tests gesehen, gelesen, und da gewann der TT 3.2 nur wenn es nass war, bei Trockenheit war er IMMER minimal bis deutlich dahinter.

Naja, "Minimal" klingt ja schon anders als "deutlich überlegen". 😉

Und für das Mindergewicht und 15 zusätzliche PS kann sich der 3.0si kaum absetzen.

Und in der 200 PS-Klasse sieht es mit wirklich "deutlichem" Abstand genau anders herum aus. Da fragt man sich, wo da der Vorteil des Heckantriebes und eines kompromißloseren Sportfahrwerks bleibt:

Zitat:

157. Audi TT 2.0 TFSI (200 PS): 1:18.8 (Sport Auto)

182. VW Golf GTI TFSI (200 PS): 1:19.6 (Sport Auto)
185. BMW Z4 2.5Si (218 PS): 1:19.7 (Sport Auto)

Deine Antwort
Ähnliche Themen