TT - Albtraum oder Traum?

Audi TT 8J

Was ist das bloß für ein Auto?
Design: Note 1
Aber nach 1500km Audi/TT Erfahrung würde ich mir nie wieder einen TT kaufen.
Soviele kleine und größe Mängel vermiesen mir jeglichen Spaß an diesem "Sportwagen".
Flöte, festgefrorene Scheiben, ruckelnde Kupplung, Spaltmaßenpaarigkeit wie beim Wartburg, Klappern in den A-Säulen -ach wat weiß ich noch kommt....
Pampige und unfähige Händler, Hotlines sind eh zum kotzen,
Und jetzt soll auch noch ein Porsche-Jäger kommen ! Für 45.000EUR , hahaha...Ich lach mich schlapp. Wahrscheinlich rollt sich das Dach, wie bei einer Thunfischdose auf. Beschleunigung 5,4sec.
Unverschämt finde ich das ein Premiumfahrzeug wie der TT oder ein Q7 in Billiglohnländern zusammengekloppt wird und dem Kunden für Premium-Preise verkauft wird. Übrigens...der Fahrzeugbrief von Audi Hungaria Güörhrr ist schon alleine eine Zumutung.
Warum kaufte ich den TT?
1. Design (das auto muß einem gefallen)
2. Spaßfaktor Sportwagen
3. Verarbeitung (zumindest die erwartung die hochgelobte Audi Qualität zu kaufen)
4. Wertstabilität

Nein. Das war der erste und letzte Audi.

Beste Antwort im Thema

Gute Nacht. Ich hole Freitag in Ing. meinen TTR ab und habe überhaupt keine Sorgen, dass die hier immer wieder diskutierten Mängel auch in meinem Roadster stecken, denn

1. Es handelt sich ja schon um ein Fahrzeug nach über einem Jahr Produktion. Viele Mängel werden während der laufenden Serie beseitigt.
2. Viele Naturen im Forum sind sehr sensibel. Sie merken Dinge, die ein normalbegabter User erst gar nicht registriert.
3. Nobody and no car is perfect. Ich toleriere kleine Mängel und Eigenheiten. Sie gibt es bei jedem Fahrzeug und gehören eingentlich schon zum
Charakter. Und weil ich kein Allerweltsauto wollte, mag ich vielleicht die eine oder andere Macke...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


...
 
Das ist mir allemal lieber als wenn ein BMW-Manager während eines Interviews auf der Detroiter Automesse verkündet, dass BMW zukünftig Arbeitsplätze vermehrt in den USA schafft als in Deutschland.
 
...

Der BMW-Manager hat aber Recht mit seiner Aussage. Wenn die deutschen Autobauer ihre kargen 6 % Marktanteil im größten Automarkt der Welt einmal steigern wollen, dann müssen sie zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Bei dem derzeitigen Wechselkurs zum Dollar wird das aber immer schwieriger. Der Untergang des Chrysler Crossfire, der bei Karmann in Osnabrück gefertigt wurde und nun womöglich 1.000 Arbeitsplätze kostet, sollte Warnung genug sein. Wechselkursabsicherungen sind eine teure und riskante Sache. Besser ist das sog. Natural Hedging, also die Produktion im Absatzmarkt. So werden Währunsrisiken automatisch eliminiert. Selbst Honda, die ebenfalls in den USA fertigen, verkaufen mehr Autos als alle deutschen Anbieter zusammen. Von Toyota wollen wir lieber gar nicht erst reden.

In Ungarn verdient ein Arbeiter unter 500 EUR. Das ist das, was mich ankotzt. Audi spart Millionen EUR und die Kisten werden keinen Cent billiger. Alles fetter Gewinn für den Konzern, so siehts doch aus.

@onkel_eduard:
Klar, die Frage ist von welcher Warte man es betrachtet. Ich kann die Handlungsweise und Argumentation von BMW vollkommen nachvollziehen.

Hier im Thread gab es aber Klagen darüber, dass "unser" TT in Ungarn gefertigt wird und dadurch Steuern woanders gezahlt werden. Und genau dabei ist mir dann Ungarn lieber als die USA die noch viiieeel weiter weg sind.

Letztendlich müssen wir uns damit abfinden, dass die Wirtschaft global und nicht national denkt. Oder glaubt ihr, dass Philips aus den Niederlanden, Sony aus Japan und Apple aus den USA kommt?

Dennoch, und damit komme ich zur Ausgangsfrage zurück. Der TT ist (m)ein Traum, egal ob in Ungarn zusammengebaut oder in Ingolstadt handgeschnitzt. Die (nicht vorhandene) Qualität wird sich nicht unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


Die Komponenten des TT werden aus Deutschland nach Ungarn gekarrt. Wo diese gefertigt sind enzieht sich meiner Kenntnis. Ich schätze auch europa-/weltweit.

Wo einige Komponenten unseres TT's herkommen, ist hier nachzulesen:

Klick mich - ich bin ein verwunschener Link (1.5MB pdf)

... so viel Europa und Weltweit - wie hier angedeutet wird - sehe ich nicht!

semu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie


In Ungarn verdient ein Arbeiter unter 500 EUR. Das ist das, was mich ankotzt. Audi spart Millionen EUR und die Kisten werden keinen Cent billiger. Alles fetter Gewinn für den Konzern, so siehts doch aus.

Das sollte dich aber nicht ankotzen, sondern dazu verleiten, einmal darüber nachzudenken, ob sich nicht ein Engagement in Volkswagen-Aktien lohnt. Wenn du von dem Ertragsmodell anscheinend überzeugt bist, dann steht dir doch nichts im Wege. 

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


...
 
Letztendlich müssen wir uns damit abfinden, dass die Wirtschaft global und nicht national denkt. Oder glaubt ihr, dass Philips aus den Niederlanden, Sony aus Japan und Apple aus den USA kommt?
 
...

Ich denke nicht, dass das etwas mit abfinden zu tun hat. Im Gegenteil, unser Wohlstand basiert doch ganz wesentlich auf dem Prinzip der (internationalen) Arbeitsteilung.

Aber wie du schon sagst, zurück zur Ausgangsfrage. Der TT ist ein Traumauto, denn in seinen Träumen ist man damit schleißlich v. a. auf den Traumstraßen und Prachtboulevards dieser Welt unterwegs. In meinen Träumen musste ich bislang noch nie zur Inspektion oder die Versicherungsrechnung für mein Auto bezahlen. So etwas kommt da einfach nicht vor. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von semu



Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


Die Komponenten des TT werden aus Deutschland nach Ungarn gekarrt. Wo diese gefertigt sind enzieht sich meiner Kenntnis. Ich schätze auch europa-/weltweit.
Wo einige Komponenten unseres TT's herkommen, ist hier nachzulesen:

Klick mich - ich bin ein verwunschener Link (1.5MB pdf)

... so viel Europa und Weltweit - wie hier angedeutet wird - sehe ich nicht!

semu

Danke für den interessanten Link. Also tatsächlich kein Grund zu jammern.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068


...
 
Letztendlich müssen wir uns damit abfinden, dass die Wirtschaft global und nicht national denkt. Oder glaubt ihr, dass Philips aus den Niederlanden, Sony aus Japan und Apple aus den USA kommt?
 
...
Ich denke nicht, dass das etwas mit abfinden zu tun hat. Im Gegenteil, unser Wohlstand basiert doch ganz wesentlich auf dem Prinzip der (internationalen) Arbeitsteilung.
 
Aber wie du schon sagst, zurück zur Ausgangsfrage. Der TT ist ein Traumauto, denn in seinen Träumen ist man damit schleißlich v. a. auf den Traumstraßen und Prachtboulevards dieser Welt unterwegs. In meinen Träumen musste ich bislang noch nie zur Inspektion oder die Versicherungsrechnung für mein Auto bezahlen. So etwas kommt da einfach nicht vor. 🙂

Das mit abfinden war nicht negativ gemeint. Ich arbeite selber im Ausland bei einem global agierenden Unternehmen mit vielen Nationalitäten zusammen. Ich finde es prima.

Und was Deinen Traum angeht. Ja, das wäre schon etwas aber irgendwann wacht man wieder auf und muss sich den Realitäten stellen. Und da rückt der nächste Ölwechsel/Inspektions-Termin wieder bedenklich nahe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kk-kiosk


@gandalf1068
Mir ist schon klar, daß in Hungaria keine Halbaffen am Montageband stehen und sich mit U-Lauten verständigen.
Die Bezeichnung "Premium Hersteller" gibt sich Audi ja schließlich selbst.
"Wir haben eine klare Vision: Bis 2015 wollen wir der führende Premiumhersteller der Welt werden", sagte Audi- Vorstandschef Martin Winterkorn der "Welt am Sonntag".
 
Nein, ich weiß das sämtliche Autoteile aus allen Herren Länder stammen und im besten Fall in Deutschland montiert werden. Da ich aus der KFZ-Branche (Softwarelieferant) komme, behaupte ich das trotzdem hier eine höhere Qualität der Montage, Zwischen -und Endkontrolle geleistet wird.
Würdet ihr den TT kaufen, wenn das Fahrzeug in China montiert wird, der Käufer einen F-Brief mit "Audi Chinese" erhält und der Kaufpreis genau so hoch wäre wie jetzt?
 
Vielleicht habe ich alleine nur Pech mit einem Montagsauto gehabt, in jedem Fall ärgert es mich maßlos mit Werkstattbesuchen und Leihfahrzeugen meinen Zeit und Nerven zu verschwenden.
 
Es gibt allerdings einen gravierenden Unterschied zwischen a) Konstruktionsmängel und b) Produktionsmängel.
a) ist zB. das beim Öffnen der Heckklappe ein Schwall Wasser in Fahrzeuginnere fließt oder das bei einer Fahrt von zb. 90 km/h das Öffnen des Fensters, ohne Taub, zu werden nicht möglich ist.
Oder das kein Heckklappenöffner (unfaßbar) vorhanden ist.
Oder eingefrorene Seitenscheiben (zu schwach dimensionierte Motoren)
 
b) Spaltmaße, Klappergeräusche A-säule (lockere Schrauben), Flöte
 
Naja, allen die bisher keine Probleme hatten wünsche ich jedenfalls viel Spaß weiterhin.
Der TT bleibt das schönste Serienauto der Welt, solange es nicht fährt.
Gruß tom

Nicht wundern - nur wandeln 😛

in Ungarn wir der TT ja nur zusammen gebaut,Karosserie lack etc wird in Ingolstadt gemacht.Endmontage in Ungarn.
Angefrorene Scheiben gibt es,seit dem es Winter gibt :-)) 

Zitat:

Original geschrieben von psdv2

Zitat:

Original geschrieben von psdv2



Zitat:

Original geschrieben von kk-kiosk


@gandalf1068
Mir ist schon klar, daß in Hungaria keine Halbaffen am Montageband stehen und sich mit U-Lauten verständigen.
Die Bezeichnung "Premium Hersteller" gibt sich Audi ja schließlich selbst.
"Wir haben eine klare Vision: Bis 2015 wollen wir der führende Premiumhersteller der Welt werden", sagte Audi- Vorstandschef Martin Winterkorn der "Welt am Sonntag".
 
Nein, ich weiß das sämtliche Autoteile aus allen Herren Länder stammen und im besten Fall in Deutschland montiert werden. Da ich aus der KFZ-Branche (Softwarelieferant) komme, behaupte ich das trotzdem hier eine höhere Qualität der Montage, Zwischen -und Endkontrolle geleistet wird.
Würdet ihr den TT kaufen, wenn das Fahrzeug in China montiert wird, der Käufer einen F-Brief mit "Audi Chinese" erhält und der Kaufpreis genau so hoch wäre wie jetzt?
 
Vielleicht habe ich alleine nur Pech mit einem Montagsauto gehabt, in jedem Fall ärgert es mich maßlos mit Werkstattbesuchen und Leihfahrzeugen meinen Zeit und Nerven zu verschwenden.
 
Es gibt allerdings einen gravierenden Unterschied zwischen a) Konstruktionsmängel und b) Produktionsmängel.
a) ist zB. das beim Öffnen der Heckklappe ein Schwall Wasser in Fahrzeuginnere fließt oder das bei einer Fahrt von zb. 90 km/h das Öffnen des Fensters, ohne Taub, zu werden nicht möglich ist.
Oder das kein Heckklappenöffner (unfaßbar) vorhanden ist.
Oder eingefrorene Seitenscheiben (zu schwach dimensionierte Motoren)
 
b) Spaltmaße, Klappergeräusche A-säule (lockere Schrauben), Flöte
 
Naja, allen die bisher keine Probleme hatten wünsche ich jedenfalls viel Spaß weiterhin.
Der TT bleibt das schönste Serienauto der Welt, solange es nicht fährt.
Gruß tom
 
Nicht wundern - nur wandeln 😛

Wandel, Wandeln...ich wandel jetzt erstmal 18x zum Wandelhändler. Da der jute Audi-Mann jeden Fahrzeugfehler min. 3x reparieren darf. Bei bisherigen 6 unterschiedl. Mängeln ergibt sich eine 18-fache Reparatur-Odysse.😕

Hat jemand Erfahrungen mit der Wandelei?

Hätte ich mir bloß 200 Pferde und eine Kutsche gekauft....

Für mich ist der neue TT ein absolutes Traumauto 🙂

Am besten der TTS 🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Bin auch der meinung das der TT ein traumauto ist!
habe jetzt 16000 km hinter mir und bereue keinen km!
keine probleme rein garnichts!
einfach rund um ein spass mobil! (Playmobil)gg

Es ist immer schade wenn jemand Probleme hat. Das steht hier ausser Frage !

Was mich nun interessieren würde ist ob die Mängel wirklich Standard sind ? Denn bekannterweiße liest man meist nur was von unzufriedenen Kunden (und das zurecht).
Aber um dies mal zu ändern hatte ich in 6 Monaten TT Zeit absolut keine Mängel. Mit meinem jetzigen Auto hingegend bin ich mittlerweile leider Stammkunde in der Werkstadt 🙁
Jedoch verurteile ich nun weder bmw noch den z4. Hatte leider pech jedoch ob man wirklich auf sein Glück beim Autokauf hoffen muss ? Ich weis nicht....

Was mich stört ist das sich gewisse Automarken keine Gedanken zur Praxis machen bzw diese anscheinend keine Praxisbezogenen Tester haben.

zb. : habt ihr schon mal wie wild auf den "Spoilerausfahren" gehakt ? Irgendwann bleibt dieser hängen. Ein simples Schlüsselziehen reicht um diesen Fehler zu beheben ----> Programmierfehler
zb. : schon mal beim Türe aufmachen bemerkt das die Scheibe zu spät runterfährt und somit die Dichtung unnötig abgenutzt wird ?
Ein schnellerer bzw feinerer Schalter der früher schließt würde hier Abhilfe schaffen. Siehe Porsche

mfg Gregor

Zitat:

zb. : habt ihr schon mal wie wild auf den "Spoilerausfahren" gehakt ? Irgendwann bleibt dieser hängen. Ein simples Schlüsselziehen reicht um diesen Fehler zu beheben ----> Programmierfehler

das ist kein fehler es steht sogar in der beschreibung das nach ein paar maliger aktivierung des spoilers eine zwei einhalb minütige sperre erfolgt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen