TT 225ps Quattro Federn
Hallo,
ich suche für meinen TT Tieferlegungsfedern , sollen schon so 40/40 sein , maximal 45/45 mm.
Jetzt habe ich natürlich die Suchfunktion genutzt ,jedoch finde ich immer nur Kaufempfehlungen für Komplett bzw Gewindefahrwerke.
Ich suche jedoch wirklich nur Federn. Erst wenn meine Stoßdämpfer kaputt sind schauh ich mla nach nem schönen Fahrwerk, aber momentan ist keine Kohle da.
Habe mal gemessen und habe gute 6-6,5 cm zwischen Kotflügel und Reifen , deswegen auch möglichst tief.
H&R gibts ja nur 25mm .
Habe mal nach den günstigen Federn von AP geguckt das ist ja nen Tochterunternehmen von H&R , und die stellen nen 40/30er her.
Habt ihr noch andere Federn zu empfehlen evtl mit Bildern ,das wäre Klasse.
Danke
26 Antworten
Wenn ich das Revue passieren lasse sind ja dann alle Fahrwerke ohne Druck und Zug Stufen Einstellung Mist. Ein normales kW oder h&r oder ap oder sonstwas ist ja meist un den unteren ausfuehrungen nur in der hoehe verstellbar und es gibt nur ein fahwerk. Fuer mit Klima oder ohne und roadster oder normal. Ist ja dann nicht optimal, da es ne eierlegendewollmilchsau fuer alle tt Front z.b. Ist. Dann muss ja schon ein haerte verstellbares her mit Druck und zugstufen Verstellung um optimal abstimmen zu koennen.
Und dann ist noch das Hindernis faehig zu sein sowas auf sein spezielles Fzg abzustimmen. Otto normal kann das Sucher nicht oder der Hinterhof haendler der es verbaut oder auch Audi. Da muessen dann ja schon Profis ran wie der Hersteller der auch dementsprechend Erfahrung haben muss zu dem Auto. Sehe ich dich richtig!?
Also da das wohl sehr selten gemacht wird so denke ich ja dann sagen zu koennen jeder der sein Fahrwerk veraendert faehrt danach nicht mehr optimal abgestimmt wie es bei Serie der Fall war und verschlechtert sich. Wobei eine geringere neigung und aufschaukeln ja schon ne Verbesserung bei sportlichem fahren ist. Den Optik Aspekt mal ganz außen vor gelassen.
naja ein tuningfahrwerk hat einfach andere anforderungen als das serienfahrwerk...
mit h&R federn machst du aber meiner meinung nach nichts falsch, ich würde mir aber überlegen ob ich nicht die paar euro zum komplettfahrwerk drauflege.
Zitat:
Original geschrieben von Fabian666
Wenn ich das Revue passieren lasse sind ja dann alle Fahrwerke ohne Druck und Zug Stufen Einstellung Mist. Ein normales kW oder h&r oder ap oder sonstwas ist ja meist un den unteren ausfuehrungen nur in der hoehe verstellbar und es gibt nur ein fahwerk. Fuer mit Klima oder ohne und roadster oder normal. Ist ja dann nicht optimal, da es ne eierlegendewollmilchsau fuer alle tt Front z.b. Ist. Dann muss ja schon ein haerte verstellbares her mit Druck und zugstufen Verstellung um optimal abstimmen zu koennen.
Hallo,
damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.
Und es ist ja nicht nur so, dass das Nachrüstfahrwerk für den TT passt, meist wird nur eins für die ganze Plattform angeboten.
Soll heißen es gibt nur eins für TT, Audi A3,Golf IV, Bora, Seat das sagt schon eine Menge aus.
Gruß
TT-Eifel
Ich bin der Meinung wenn Federn ein Tüv-Gutachten für das jeweilige Fahrzeug haben, wurden die Federn doch schon mal getestet und der Käufer kann sich sicher sein das die Federn auch für sein Fahrzeug geeignet sind. Wichtig ist auf alle Fälle die entsprechenden Hinweise im Gutachten zu beachten, z.B. je nach Auto unter 40mm Tieferlegung gekürzte Stoßdämpfer, geänderte Koppelstangen, Freigängigkeit der Reifen, Spureinstellen usw.
Und wenn der Fahrer nur eine gewisse Tieferlegung für sein Fahrzeug möchte und kein bestimmtes Fahrverhalten erreichen will, ist es für ihn wahrscheinlich egal welche Feder Hauptsache der Preis stimmt und es gibt ein Gutachten.
Leute die eine Verbesserung im Fahrverhalten erreichen wollen werden sich wohl ein abgestimmtes Komplettfahrwerk kaufen.
Spinner wie ich bauen sich ihre Gewindefahrwerke selber und bekommen sogar Tüv 😉
Ähnliche Themen
Was mich an der Sache immer wieder fasziniert ist, daß sich wegen paar hundert Euro ans Bein gepinkelt wird. Kauft man einmal was gescheites, hat man doch auf längere Sicht was davon.
Der TT ist ja nicht gerade billig (auch was Reparaturen etc angeht), dann wirds doch ein Gewindefahrwerk der etwas höheren Klasse nicht rausreißen 🙄
Hat halt nicht jeder Geld zum rauswerfen, wenn ichs hätte würd ich mir jez auch ein Bilstein Gewinde oder ähnliches einbauen, machen würd ichs, nur bleibt die Frage ob das überhaupt notwändig wäre um auf Arbeit zu kommen und zurück, also ehrlich.
Wenn jemand öfter auf den Ring fährt ist das wieder was anderes, aber um die Karre ein wenig tiefer zu legen reichen Federn allemal, also ich bin zufrieden damit, Räder stehen absolut perfekt, schleifen nicht usw., optisch einfach gut, für wenig Geld, so und dass jetzt meine Dämpfer voren so langsam die Biege machen ist nach 180000 auch klar, fährt sich aber immer noch besser als ein original TT mit Serienfahrwerk, selbst getestet.
MfG
klar, ne verbesserung sind federn auch allemal. den original dämpfern tust du halt keinen gefallen damit.
wenn du die dinger selber einbaust kommst du natürlich billig weg. wenn du in die werkstatt musst machens dann 150 euro mehr auch nicht aus.
Hallo hoffe mir kann jemand weiter helfen.ich Brauch von tt 8n 2003 Baujahr Quattro. Eine farb Nummer die ich leider nicht mehr habe schwarz metallic ist er gewesen.hatte ihn als Unfall wagen gekauft und wollt ihn wieder herrichten,was aber nicht ging daher habe ich ihn geschlachtet.und nun wollen die Leute aber alle den farb kott haben denn ich aber nicht habe.daher hoffe ich hier jemand zu finden der mir helfen kann.oder vielleicht Brauch jemand was hier so wie Innenausstattung Kotflügel beide komplette Front von Getriebe Quattro Türen beide Motorhaube Heckklappe und noch einiges mehr. Las mal meine Nummer hier im Fall jemand kann mir helfen oder Brauch irgend was.017634306413.
Hallo,
geh zum Audi-Händler mit der Fahrgestellnummer.
Er kann dir anhand der Fahrzeugdaten den Farbcode sagen.
Grüße
Manfred
. . . die geballte Unkenntnis ist bemerkenswert!
Der Zusammenhang von Federlänge und Federrate sowie der Sinn eines Gewindefahrwerks scheint nahezu unbekannt.
Kurze Feder heißt immer hohe Federrate, es sei denn, man verzichtet auf Zuladung.
Je härter eine Feder, desto größer werden die Ansprüche an den Dämpfer.
Ein Gewindefahrwerk dient in erster Linie dazu, die Federvorspannung so einzustellen, dass die Radlast an einer Achse möglichst identisch ist. Warum das Sinn (Reifenhaftung) macht, kann sich jeder selbst überlegen.
PS: was "schnell" aussieht (gilt auch für den Puff) ist meist grottenschlecht