TSI vs TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Lustig hier....

richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)

Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.

Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.

Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.

Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.

Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.

Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.

Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.

328 weitere Antworten
328 Antworten

Du wirst viel freude damit haben glückwunsch

Dankeschön!

Zitat:

@Bernhard_82 schrieb am 20. August 2016 um 00:11:35 Uhr:


Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Bin auf Umwegen (Verwandtschaft) bei Euch gelandet... Habe aber in der Sache auch einen Erfahrungsbericht...

Bei uns ist es auch um einen neues Familienauto gegangen - das Fahrprofil ist ähnlich, einfach statt Stadt sind es bei uns kurze aber sehr steile Bergstrecken.

Wir sind beim Benziner gelandet, weil:

- Kurzstrecken und Russfilter verträgt sich nicht
- Der Benziner läuft sehr viel ruhiger (unhörbar wenn man ihn nicht hören will)
- Das nutzbare Drehzahlband ist viel breiter
- Das maximale Drehmoment liegt viel früher an (bei 1250 1/min beim Benziner gegen 1750 1/min beim Diesel) - das müsstet ihr aber für den VW verifizieren
- Die heutigen Turbobenzinen haben ebenfalls genügend Drehmoment bei den Diesel kann es auch eher schon zu viel sein.
- Mit Automatik relativiert sich der Durchzug in hohem Gang auch - die Automaten schalten bei Bedarf ja blitzschnell zurück
- Leistung (also "PS"😉 ist beim Benziner günstiger
- Der Verbrauch ist absolut gesehen auch sehr gut - mit den wenigen km ergibt das dann trotzdem eine gute Bilanz
- Spritziger ist auf jeden Fall der Benziner, man muss dann aber schon zueinander passende miteinander vergleichen...

Wir haben einen BMW 220xd probegefahren und ohne weitere Probefahrt einen 220i bestellt und sind seit Februar überaus glücklich damit. Dieselerfahrung haben wir von anderen Fahrzeugen genügend. Der Diesel wäre auch ein sehr gutes Fahrzeug (wie hier im Vergleich auch) - aber eben, der Benziner macht mehr Sinn und vor allem uns sehr viel Spass.

Hallo zusammen,

Ich habe auch vor einen neuen Touran zuholen und es wäre der 2.0 Diesel gewesen mit 150 PS, wenn ich das mit dem Regenerieren des DPF nicht gelesen hätte.

Also ich fahre fast jeden Werktag eine einfache Strecke von 22km (Großteil Bundestraße) morgens hin und abends zurück. Es kommen dann oft noch etwas kürzere Strecken hinzu und ab und an auch längere Fahrten.
Ich gehe davon aus dass ich so auf 20-25 Tkm kommen würde im Jahr. Ich habe vor den Touran wenn es geht viele Jahre zu fahren.

Meine Frage jetzt:
Sind diese 22km halbwegs Dieselfreundlich und sorgen dafür dass sich der DPF regeneriert?

Ansonsten habe ich den Antworten entnommen dass diese Jahresfahrleistung auch noch gut mit dem 1.4 TSI (150PS) gehen würde.

Danke euch.

Ähnliche Themen

Ist deine Schätzung mit der Jahreslaufleistung nicht vielleicht doch etwas hoch? Die Fahrten zur Arbeit machen ja gerade mal 10tkm aus. Da erscheinen mir 15tkm für "etwas kürzere Strecken hinzu und ab und an auch längere Fahrten" doch etwas viel vor.

Es werden sich vermutlich wieder einige User finden, die 22km einfache Strecke als völlig ausreichend ansehen. Ich schätze das aber als etwas knapp für die Regeneration ein. Im Sommer mag es ja noch einigermaßen funktionieren, aber im Winter? Morgens hin und Abends zurück bedeutet dann immer auch ein komplett ausgekühlter Motor.

Wenn du den Wagen länger als 3-4 Jahre fahren willst, dann würde ich wohl eher zum Benziner greifen.

Hi, auch ich fahre mit meinem 2.0 TDI HS jeweils 22km jeweils zur und von der Arbeit wieder nach Hause. Fahre ich ausschließlich Landstraße, hatte ich neulich erstmalig das Phänomen, dass das Start-Stop-System jeweils nicht verfügbar war und der Motorlüfter beim Abschalten des Motors nachlief. Ich vermute also, dass jeweils eine Regeneration versucht wurde. Nach 2 Tagen habe ich dann die Fahrt über die Autobahn (+4km) gewählt und bin im vorgegebenen Drehzahlbereich für die Regeneration gefahren.
Danach war wieder alles gut (Start Stop Aktiv und kein Nachlaufen des Motors).
In der Tat braucht der Diesel halt ab und an mal freie Fahrt zum "Durchblasen". 22km sind scheinbar genau an der Grenze. Ich würde aber den Diesel wieder nehmen. Nicht nur wegen des bei uns häufigen Anhängerbetriebes sondern auch wegen einem Verbrauch, der bei mir bei o.g. Landstraßenstrecke immer bei 4,x Liter liegt...

Der TSI ist da durchaus mit 5,Xl zu bewegen. Das spricht nicht unbedingt für den TDI, oder?

So eine rechnerei wer gerne TDI fährt schaut doch nicht nach den Kilometern sondern der spass ist dabei die hauptsache

Zitat:

@freakfreund schrieb am 17. September 2016 um 14:33:26 Uhr:


So eine rechnerei wer gerne TDI fährt schaut doch nicht nach den Kilometern sondern der spass ist dabei die hauptsache

Verstehe ich nicht, bei den 150PSlern macht der TSI doch mindestens genau so viel Spaß. Bleibt doch nur das rechnen übrig.

vor allem bei den beiden 150PS Varianten kann eigentlich nur der Rechner und die Ohren entscheiden.
Die Fahrleistungen geradeaus sind völlig identisch. Auch das ziehen von Anhängern.
In der Kurve wird der TSI sogar schneller sein weil er einiges weniger wiegt.

Zum Thema Verbrauch Tsi und Landstraße und Dorfrumeierei, ich war gerade Unterwegs, inclusive 2er Zwischenhalte. Wobei ich bedacht aber nicht 100% auf Sparsamkeit getrimmt unterwegs war. Schade eigentlich, die 4,X auf der Anzeige zu knacken wäre was gewesen. Übrigens nix mit nur Bergab, ausgeglichenes Höhenprofil von Start bis Endziel, zwischendurch ging es aber auch hügelig zur Sache.

Img-4752

Laut meiner liste kann der TDI bis 12% Steigung 300kg mehr ziehen

Zitat:

@jorgs schrieb am 17. September 2016 um 19:34:24 Uhr:


Laut meiner liste kann der TDI bis 12% Steigung 300kg mehr ziehen

Das hat doch was mit dem Gewicht des Zugfahrzeuges zu tun. Da macht der schwerere Motor des TDI was aus.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 19:50:55 Uhr:



Zitat:

@jorgs schrieb am 17. September 2016 um 19:34:24 Uhr:


Laut meiner liste kann der TDI bis 12% Steigung 300kg mehr ziehen

Das hat doch was mit dem Gewicht des Zugfahrzeuges zu tun. Da macht der schwerere Motor des TDI was aus.

Das kann nicht sein.
Der 1.8 TSI hat 1541 Kg
Der 2.0 TDI hat 1552 Kg.
Also warum darf der TDI 300 kg mehr ziehen?

Am Dsg des 1,8l Tsi?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen