1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. TSI vs TDI

TSI vs TDI

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

bei mir steht nach 12 Jahren Opel Meriva aufgrund vergrößerter Familie demnächst der Kauf einer größeren Kutsche an. Der neue Touran ist dabei definitiv in der engeren Auwahl. Mal von der Ausstattung abgesehen sind wir uns momentan unsicher, ob wir den 150 PS Motor als TSI oder TDI nehmen sollen.

Wir werden wohl hauptsächlich Stadt Verkehr fahren bzw. täglich bis zu 20 km Überland (Kinder von A nach B, etc), seltener mal längere Autobahnstrecken, 1-2 Urlaub im Jahr vielleicht. Geschätzt kommen wir wohl auf knappe 10.000 km pro Jahr an Strecke.

Es gibt nun widersprüchliche Aussagen der Händler, die von "es macht heute keinen Unterschied mehr, ob Benziner oder Diesel, ich würde auf jeden Fall den Diesel nehmen, der ist spritziger" bis zu "Diesel erst ab 15.000 km, sonst leuchtet immer nur die Rußpartikelfilteranzeige.".

Vielleicht könnt ihr mir ja hier etwas weiterhelfen und Licht in dieses Wirrwarr bringen. Bin zeitlebens bisher nur Benziner gefahren und somit in der Thematik etwas "hilflos". :-)

Lieben Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Lustig hier....

richtiger Glaubenskrieg. Mit einem Fehler.
Normalerweise werde Glaubenskriege wegen nicht beweisbaren, subjektiven Gründen geführt.
Hier läuft einer der völlig irrational ist. Es gibt Zahlen dazu die man vergleichen kann. (weniger glauben mehr Wissen...)

Der Denkfehler ist das es hier keinen allgemeinen Gewinner gibt.
Für den einen ist der TDI besser, für den anderen der TSI.

Ganz grundlegend sind wir uns glaube ich einig das jemand der sehr viele km im Jahr fährt eher den TDI nehmen sollte und die anderen den TSI.
Wo da die grenze liegt hängt halt auch noch davon ab für wie viel man ihn kauft und wie lange man ihn fahren will, Versicherungsklassen usw. usw.

Und nicht zu vergessen Dinge die in die Kategorie Glaskugel fallen. Wie wird sich der Dieselpreis Entwickeln, wird es Fahrverbote in Städten geben, kommen Filter für Benziner... Das sich da etwas bewegen wird ist klar, wie schnell und wie stark kann keiner sagen.

Vorurteile der Pro TDI Leute die nicht mehr stimmen.
- steuerkette gibts nicht mehr und der 1.8er ist jetzt nicht0 wirklich die tolle alternative zum 1.4er.
- Die Spritverbräuche beim TSI sind nicht mehr wie vor 10 Jahren.
- Drehmoment am Motor ist nicht Drehmoment am Rad.
- wenn zwei autos gleich lang von 0-100 brauchen wird das 150kg leichtere trotzdem schneller auf dem Rundkurs sein.

Bei den Pro TSI leuten
- Benziner machen keinen oder viel Weniger Feinstaub - ist so auch nicht mehr haltbar.

Mal über den Tellerrand schauen, sich informieren und mal Dinge zulassen die nicht mit den Vorurteilen vereinbar sind kann viel helfen.

Ging mir auch so. bin viele Jahre Diesel gefahren, und hatte auch ähnliche Vorurteile. Jetzt möchte ich nicht mehr zurück. Der einzige Grund für mich einen TDI zu fahren wäre, wenn er günstiger ist. Und bei meinen für mich relevanten Rechnungen hätte ich da min. 25.000km/Jahr fahren müssen. Da hätte ich dann das überlegen angefangen.

328 weitere Antworten
328 Antworten

Zitat:

@Nagel2010 schrieb am 17. September 2016 um 20:17:46 Uhr:


Das kann nicht sein.
Der 1.8 TSI hat 1541 Kg
Der 2.0 TDI hat 1552 Kg.
Also warum darf der TDI 300 kg mehr ziehen?

Der 1.8 TFSI hat 250 NM Drehmoment.
Der 2.0l Diesel 340-400NM, je nach Ausführung.
Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Drehmoment...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drehmoment

Zitat:

@snegel schrieb am 17. September 2016 um 20:45:57 Uhr:



Zitat:

@Nagel2010 schrieb am 17. September 2016 um 20:17:46 Uhr:


Das kann nicht sein.
Der 1.8 TSI hat 1541 Kg
Der 2.0 TDI hat 1552 Kg.
Also warum darf der TDI 300 kg mehr ziehen?

Der 1.8 TFSI hat 250 NM Drehmoment.
Der 2.0l Diesel 340-400NM, je nach Ausführung.
Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Drehmoment...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drehmoment

Oder durch Radzugkraft 😉

und was genau bringt mir Drehmoment am Motor wenn zwischen Motor und Reifen ein Getriebe kommt?
vor allem eins das das Drehmoment am Antriebsrad auf praktisch gleiche Werte zwischen TSI und TDI angleicht?

Interessant ist eigentlich nur das Drehmoment an den Antriebsachsen. nicht am Motor.

wenn schon wiki links kommen: Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich hebe die Erde aus den Angeln

sprich ich kann auch mit 1Nm einen Anhänger ziehen... wenn das Getriebe passt.

Radzugkraft ist der richtige Begriff...
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

seite 6 und 7 beschreiben genau warum die alten Weisheiten das ein TDI ein besseres Zugfahrzeug heute nicht mehr stimmt

Zitat:

@pintie schrieb am 17. September 2016 um 21:01:16 Uhr:


...

seite 6 und 7 beschreiben genau warum die alten Weisheiten das ein TDI ein besseres Zugfahrzeug heute nicht mehr stimmt

Und genau auf den Seiten siehst du auch, warum der TDI mehr ziehen darf als der Benziner und um nichts anderes ging es hier. Wer besser geeignet ist als Zugfahrzeug war ja gar nicht die Frage...
Der TDI zieht dir im zweiten Gang noch Hänger den Berg hoch, da kann der Benziner nur von träumen.

Windows vs Linux
Apple vs Android
Nividia vs ATI
Intel vs AMD
Diesel vs Otto.. aber wenn die zwei sich Streiten wir eh ein Dritter gewinnen 🙂 Vielleicht doch der Diesotto Motor in Wankel Bauweise? 😁

In diesem Forum wird die Färbung immer etwas weniger rußig sein.

Dabei vergessen die Leute gern, dass der Aufwand beim aktuellen TSI auch schon jenseits von gut und böse ist:
- Stehendes Wasser (schneller warm)
- Kombinierte Einspritzsysteme FSI + MPI
- COD
- Demnächst: Otto-Partikel-Filter

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 16:37:26 Uhr:


Zum Thema Verbrauch Tsi und Landstraße und Dorfrumeierei, ich war gerade Unterwegs, inclusive 2er Zwischenhalte. Wobei ich bedacht aber nicht 100% auf Sparsamkeit getrimmt unterwegs war. Schade eigentlich, die 4,X auf der Anzeige zu knacken wäre was gewesen. Übrigens nix mit nur Bergab, ausgeglichenes Höhenprofil von Start bis Endziel, zwischendurch ging es aber auch hügelig zur Sache.

Nicht für ungut, aber bei einem Schnitt von 51km/h sind 5l nicht gerade wenig... klar, sagt der Schnitt nicht unbedingt viel über die einzelnen Etappen aus, aber die Tendenz ist da.

Ich habe mich trotzdem wieder für einen TDI entschieden und zwar aus genau 2 Gründen:

1. Meine Frau wollte unbedingt ein DSG und ich nicht das 7-G-DSG

2. Sobald Leistung abgerufen wird (Überholen, BAB schneller als 120km/h, Steigungen) werden die 1500+ Kg ihren Tribut fordern. Und da wird leider eine 10 vor dem Komma stehen ... dann ist der TDI selbst bei unter 15000km/Jahr günstiger.

BTW:
Ein Bekannter hat einen Octavia 1.4 TSI 140 PS. Wir sind zusammen in den Urlaub gefahren. Obwohl mein Golf 6 TDI 2.0 140 PS schwer (Dachbox, Fahrradanhänger) beladen war, seiner normal, musste er auf dem Hinweg bereits tanken. Ich hatte einen Verbrauch von knapp 8l und immer ca. 140 - 160 km/h laut Tacho, konnte dann nach gut 500km noch ca. 100km fahren.

Der Schnitt sagt garnix, weil man ja so nicht weiß wie er zu Stande kam. zB bei mir viel durch Ampeln und Ortsgondelei im 3. Gang
Das mit dem DSG ist ein Grund, bei 2. kann ich >10l nicht bestätigen. Zudem man ja nicht immer so fährt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 21:52:50 Uhr:


Das mit dem DSG ist ein Grund, bei 2. kann ich >10l nicht bestätigen. Zudem man ja nicht immer so fährt.

Naja, wozu braucht man eine Familienkarre?

- Um viel von A nach B zu befördern!

Wenn man sich nicht nur in der Stadt oder auf dem Land aufhält, sondern auch mal die Wege dazwischen nimmt, muss man den ganzen Ballast beschleunigen und da säuft der TSI leider ...

Zitat:

@lwinni schrieb am 17. September 2016 um 21:58:08 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 21:52:50 Uhr:


Das mit dem DSG ist ein Grund, bei 2. kann ich >10l nicht bestätigen. Zudem man ja nicht immer so fährt.

Naja, wozu braucht man eine Familienkarre?
- Um viel von A nach B zu befördern!
Wenn man sich nicht nur in der Stadt oder auf dem Land aufhält, sondern auch mal die Wege dazwischen nimmt, muss man den ganzen Ballast beschleunigen und da säuft der TSI leider ...

Relativ bin mal flotter 400km nach München, je nach Verkehr, wenn es ging 180 und bin am Ende bei fast 8l gelangt. Das passt. Wir nutzen den auch beruflich für Kundenbesuche bis 100km Strecke, da wird auch nicht geschlichen. Aber auch hier sind 8l die Obergrenze im Alltag. Im Pampersbomberbetrieb im Nahverkehr sind es dann wirklich mal 10l ... Parkplatzsuche treibt es hoch!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 21:52:50 Uhr:


Das mit dem DSG ist ein Grund, bei 2. kann ich >10l nicht bestätigen. Zudem man ja nicht immer so fährt.

Ein anderes Bsp.:

Der Schwiegervater hat einen Golf plus 1.4 Tsi 160PS.

Wir mussten mal mit einem leeren Anhänger 60km über Land damit fahren. Er hatte einen Schnitt von ca. 10l und dabei ich er ganz normal gefahren. Der Windwiderstand des Anhängers hatte den TSI zum Saufen veranlasst.

Zum Vgl.:

Ich bin mal mit dem selben Anhänger eine Gesamtstrecke von 500km (einmal leer, rückzugs voll) gemischt (max. 100km/h) gefahren und hatte einen Schnitt von 7l.

Was macht dann ein Fahrradträger oder einen Dackbox aus?

Zitat:

@lwinni schrieb am 17. September 2016 um 22:02:58 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 21:52:50 Uhr:


Das mit dem DSG ist ein Grund, bei 2. kann ich >10l nicht bestätigen. Zudem man ja nicht immer so fährt.

Ein anderes Bsp.:
Der Schwiegervater hat einen Golf plus 1.4 Tsi 160PS.
Wir mussten mal mit einem leeren Anhänger 60km über Land damit fahren. Er hatte einen Schnitt von ca. 10l und dabei ich er ganz normal gefahren. Der Windwiderstand des Anhängers hatte den TSI zum Saufen veranlasst.
Was macht dann ein Fahrradträger oder einen Dackbox aus?

Die alten Tsi sind säufer, die Neuen weniger. Keine Anfettung mehr!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. September 2016 um 22:04:38 Uhr:



Die alten Tsi sind säufer, die Neuen weniger. Keine Anfettung mehr!

Der Octavia ist ja der neue ... Sie liegen im Schnitt bei 7-8l und fahren nicht sonderlich schnell (beide Lehrer).

Aber ist ja auch egal, muss jeder selbst entscheiden...

So sah es bei mir gestern nach über 200km aus. Ich kann jetzt nur für die ACT Variante im B8 reden aber der 1.4TSI 150PS ist ein absoluter top Motor. Der hat Kraft, ist super sparsam und total ruhig und leise. Unseren Wohnwagen zieht er auch spielend. Ich bin mal gespannt wie der neue 1.5TSI wird aber viel besser kann er eigentlich garnicht werden. So einen lauten knatter Diesel würde ich mir nie holen. Den Drehmoment "bums" der früher mal toll war, gibt es ja auch nicht mehr. Jedesmal schlimm,wenn ich einen fahren muss.

Img-20160916-wa0002

der 140ps war doch noch der alte TSI mit steuerkette usw ?

über 8l im touran mit dem TSI muss man erst mal schaffen. ich liege aktuell nach 9000km bei ca 7,6l und da ist viel autobahn um die 200 dabei, auch anhänger betrieb und die 225er helfen auch nciht beim spritsparen.

letztlich muss jeder selber rechnen was für ihn besser ist. Glaube nur das einige da Falsche Formeln verwenden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen