TSI Motoren Werksseitige Abstellung Steuerkettenproblem
Hat jemand eine Ahnung ab wann im VW Konzern die Mängel des TSI Motor Werksseitig abgestellt wurden. zb. die breitere Steuerkette und Kettenspanner.
Oder müssen Neuwagenkäufer immer noch bangen.
MfG
Sirius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Der Fehler ist bei beim TSI bekannt nennt sich kolbenstegbruch. Hierbei bricht der steg vom kolben, wo die kolbenringe sitzen. Der schaden ist aufgrund fehlerhaften kolben zurückzuführen.Zitat:
Beide kamen zu dem Schluss, dass ein Zylinder keinen Kompressionsdruck mehr aufbaut und der Motor hin ist
http://data.motor-talk.de/.../203618145-w988.jpg
Hallo Anarchie-99, hallo an alle Fachmänner!
Ist die Ursache beim Twincharger wirklich ein fehlerhafter Kolben? 😕
Googelt mal nach Ringstegbruch (LMGTFY) und schaut euch die beiden PDF-Dateien von MS Motor Service an:
- Technische Info - Motor Service International (= 2 Seiten zum Ringstegbruch)
- Kolbenschäden (= 104 Seiten zum Thema Kolbenschäden)
Sinngemäß steht dort bei einem Ringstegbruch:
1. Obwohl immer wieder vermutet, sind Materialfehler nicht die Ursache für einen Ringstegbruch. 😰
2. Solche Brüche sind die Folge einer Materialüberlastung.
3. Für diese Überlastung gibt es 3 Ursachen:
3.1 Klopfende Verbrennung
3.2 Flüssigkeitsschläge
3.3 Einbaufehler
Da diese PDF für alle Motoren gelten, versuche ich, sie auf den Twincharger anzuwenden. 😉
Meine Überlegungen (= Spekulationen eines Laien!) sehen so aus:
3.3 Einbaufehler -> sieht man an der Richtung der "Bruchkanten", Annahme: Dies ist ab Werk nicht der Fall.
3.2 Flüssigkeitsschläge -> "Manche verbrauchen viel ÖL => bei einigen trifft dies zu."
3.3 Klopfende Verbrennung
a) Kraftstoff ist nicht klopffest -> das schließe ich aus. Oder hat VW etwa Probleme mit der Klopfregelung des Twins?
b) Öl im Verbrennungsraum durch hohen Ölverbrauch => Klopffestigkeit des Kraftstoffs geht zurück -> siehe 3.2
c) Zu hohes Verdichtungsverhältniss verursacht durch Verbrennungsrückstände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf -> fällt darunter auch die Verkokung, welche vor allem bei spritsparender Fahrweise im Teillastbetrieb entsteht?
Bei Spritmonitor hatten auffallend viele Twincharger mit einem sehr guten Verbrauch einen Motorschaden. Details dazu habe ich hier aufgeschrieben.
d) Zu früher Zündzeitpunkt
e) Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte Verbrennungstemperaturen
f) Zu hohe Ansauglufttemperaturen ...
d, e, f kann ich nicht beurteilen, da ich nicht vom Fach bin.
Für mich folgt daraus:
1. Wer einen hohen Ölverbrauch hat, hat Pech gehabt. Wer keine hohen Ölverbrauch hat, sollte dies tun:
2. Der Motor darf auf keinen Fall nur spritsparend bewegt werden!!!
3. Wer kann, soll Kurzstrecken mit kaltem Motor vermeiden.
4. Super Plus = Pflicht, 102 noch besser.
5. Lieber einen Ölwechsel zuviel als zuwenig.
Was kann man sonst noch tun, um einen Ringstegbruch zu vermeiden?
Wie kann man beurteilen, wie der Motor dasteht?
- Sprit- und Ölverbrauch beobachten
- Leistungsabgabe beobachten
- Kompression messen
- Druckprüfung
- endoskopieren = nach Ablagerungen suchen
Was kann man noch anschauen, kontrollieren, beobachten?
Gibt es irgendwelche Anzeichen, auf die man achten kann?
Kündigt sich ein Ringstegbruch irgendwie an?
Z.B. durch sowas:
- Heftiges Ruckeln während der Kataufheizung, man spürt die Schläge im Sitz.
- Sehr lautes Laufgeräusch direkt nach dem Start bis zu dem Moment, wo man Gas gibt oder losrollt (DSG).
Beides tritt selten auf, aber wenn, dann richtig.
Vorführen kann ich es natürlich nicht.
Was könnte die Ursache sein?
Sind dies Anzeichen für "Ablagerungen"?
War ich zu oft im D-Modus unterwegs?
Falls ich Mist geschrieben habe, korrigiert dies bitte!
VG myinfo
121 Antworten
Wenn TV Sender wiederholt Beiträge zu dem Thema machen, dann kann es sich nicht mehr um Einzelfälle handeln. Zumal hier ein beliebtes deutsches Unternehmen kritisiert wird.
Welche Fakten willst du mehr? Es gibt viele Leute, die die zweite oder dritte Steuerkette im Motor haben, obwohl schon die zweite angeblich verbessert war.
Beim EA888 Gen 3. gibt es dagegen keine Anzeichen für großartige Probleme. Ich weiß nicht, ob da noch etwas kommt, aber es ist so ruhig um den Motor, dass man gar keine Probleme vermuten kann.
Beim EA211 auch nicht (ich meine generell keine Probleme damit. Dass der keine Steuerkette hat ist mir bekannt. 😁)
Nicht falsch verstehen, ich will VW nicht aus der Verantwortung nehmen. Aber du schreibst ja selbst, es gibt "viele" Leute. Der Motor wurde millionenfach gebaut. Wie viele hat es ein zweites Mal betroffen? Ich persönlich keine keinen Fall, nur aus dem Internet. Das liegt wirklich im Promillebereich, aber gerade da hätte sich VW kulant zeigen müssen ...
In welchen Kfz ist denn der EA888 verbaut
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 5. April 2018 um 22:14:32 Uhr:
In welchen Kfz ist denn der EA888 verbaut
Bei allen 1.8 - 2.0 TSI aus dem VAG Konzern, die eine Steuerkette haben.
Ähnliche Themen
Also sind alle Audi A6, Skoda Octavia, Vw Passat ab 2013 kaufbar?
Ja sieht so aus. Ich konne nichts gegenteiliges im Internet finden. 🙂
Ich habe heute aber gelesen das der EA888 dieses ÖlabstreifRingProblem hat ... also irgendwas ist echt immer ...
Ölabstreifringe mit kleinen Bohrungen waren nur 2008 bis 2011 im 1.8/2.0 TSI verbaut. In Verbindung mit 5W30LL und 30tkm wechselintervall wachsen die Bohrungen zu....der Ölverbrauch steigt an.
Gibt da diverse Reparaturmöglichkeiten. Die optimale Lösung haben aber nur Motorenbauer entwickelt welche die vorhanden Kolben umarbeiten. Kostengünstiger und die bessere Reperaturlösung als wie vom Werk.
Im aktuellen EA888 3. Generation sollte das Thema vom Tisch sein.
Wie immer natürlich, mangelnde Wartung, viel kurzstrecke und 5W30 LL im überzogenden intervall Beschleuningen sowohl die Kettenlängung als auch den Ölverbrauch.
Da ist es auch ziemlich egal ob da VW, BMW oder Hyundai drauf steht.
LG Markus
Also ich halte meine Wartungen immer penibel ein das wäre nicht das Thema und fände natürlich nach wie vor einen VAG als Nachfolger Klasse ... aber wie sicher ist das halt mit der 3. Generation gibt es schon Langzeiterfahrungen. Schließlich suche ich ja demnächst einen Gebrauchtwagen also schon so 7-8 Jahre alt und 120tkm roundabout
Wenn du absolute Sicherheit suchst, darfst du kein 7-8 Jahre altes Fahrzeug kaufen. Ansonsten gelten die "allgemeinen Grundregeln" des Gebrauchtwagenkaufs ... ;-)
Gen 3 gibt es seit 2012. Ungefähr seit dem gleichen Zeitraum gibt es keine Beschwerden mehr über den Motor. Alle Berichte über Kolbenringe oder Steuerketten gehen bis spätestens 2011.
Ich denke das spricht deutlich für den Gen 3 Motor. 😉
Wäre ja schön wenn das so wäre, kann das noch jemand bestätigen?
niemand?
Ist in nem Skoda superb von 2011 der 200 ps hat der gefährliche Motor verbaut? Weil 200 ps und nicht 211 ps
Die "gefährlichen" Motoren, also die mit problematischem Steuertrieb, sind/waren die 1.2 und 1.4 Liter Aggregate. Bei den 2.0 Benzinern muß zwar auch der Steuerkettenspanner beobachtet werden, ob er seine Grenze schon erreicht hat. Das läßt sich bei dem größeren Motor aber relativ leicht kontrollieren, anders als bei den kleineren Motoren.
Also: Bei den größeren Motoren weiß man nach Kontrolle, wann die Kette ersetzt werden muß - keine Überraschungen, keine Motorschäden.