TSI mit Erdgas ab Werk

So wie es aussieht, bietet VW demnächst wohl auch TSI-Motoren als Erdgas-Version an. Es soll im Passat losgehen mit 150PS.

Anscheinend ist die "Gas-Technik" ein gutes Stück weiterentwickelt worden. Denn der TSI ist ja wohl auch ein Direkteinspritzer, ähnlich wie FSI-Motoren.

Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1162471895958.shtml

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Dies kommt unter anderem dadurch, daß im Vergleich zu Benzin-Motoren weniger aggressive Säuren und Kohlenstoffablagerungen vorhanden sind, das Öl nicht so stark verwässert und der Druckanstieg in der Brennkammer nicht so steil verläuft. [U.S. DOE, 1998]

Diese Aussage relativiert sich durch die teilweise erheblich höhere thermische Belastung der Bauteile, die nicht im Dauertest dafür ausgelegt sind.

Die Automobilhersteller fahren nicht einfach so aus Spaß Prüfstandsläufe. Und Du kannst mal davon ausgehen, dass alle großen Hersteller diese Tests schon mit Gas gefahren haben. Und wenn die tatsächlich "einfach so" auch funktionieren würden, hätte man das schon längst für Nachrüster freigegeben.

Dies ist aber nicht der Fall. Und da kannst Du noch so viel Propagandaschriften von Gaslieferanten auftischen - deren Kurs ist vollkommen klar - die können nichts gegen LPG schreiben!

Dass ein Motor wesentlich länger hält, wenn er nicht in dem für ihn spezifizierten Betriebsbereich betrieben wird, ist logisch - das tut er auf Benzin wie auch auf Gas ...

Wird der Motor aber in sienem spezifizierten Bereich betrieben, dann läuft er unter Benzin sein Programm durch und im Gasbetrieb geht er hops !!!

Die aggressiven Säuren tun der Auspuffanlage weh, aber weniger dem Zylinder und dem Kolben, auch die Ventile juckt das nur kaum.

Wer viel Langstrecke fährt, kauft sich einen Diesel. Folglich werden die meisten Benziner auf Kurzstrecken eingesetzt.
Fährt man nun Benziner meist auf Langstrecke, dann halten die ebenso lange (wie entsprechende Diesel ... Sauger oder Turbos eben).
Nur Benzinlangstreckenfahrer rüsten aktuell auf Gas um - und na looogisch bringt man diese Lebensdauererhöhung dann gern mit dem gas in Verbindung.
Nur handelt es sich dabei wieder um eine selbst gefälschte Statistik.

Und wenn ein Motor hops geht, dann selten wegen irgendwelcher Ablagerungen, sondern aufgrund von Lagerproblemen, die Nocken sind eingelaufen, die Kurbelwellenlager sind durch, die Pleuellager haben's überlebt ...
Und ja, daran hat das Öl einen sehr großen Einfluss. Wer aber sowieso schon alle 15.000 km Öl wechselt, bei dem schadet es nicht, ob Benzin oder Gas verfahren wird.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Diese Aussage relativiert sich durch die teilweise erheblich höhere thermische Belastung der Bauteile, die nicht im Dauertest dafür ausgelegt sind.

Diese Aussage relativiert sich nicht, da sie eine Beobachtung tatsächlicher Verhältnisse darstellt.

Der Beobachtung folgen drei Fakten, die unter LPG besonders positiv für die Lebensdauer sind.

Das Ergebnisse "höhere Lebensdauer" schließt die Problemzonen ein:

Ungehärtete Ventilsitze & Kolbenringe und thermische Mehrbelastungen ein.

In den USA gibt es Tempolimits, aber auch extreme Wüsten.

Nun behauptet keiner, dass LPG ausnahmslos Vorteile habe.
Auch wird die Thematik der etwas höheren Verbrennungstemparatur durchaus erkannt.

Andernfalls gäbe es keine Liste mit eingeschränkt gastauglichen Motoren,
andernfalls gäbe es kein Flashlube.

Auch ich habe mir im Vorfeld Gedanken dazu gemacht und heraus kamen erstaunlich hohe Laufleistungen von Gasern.
Die Praxis sieht also anders als Deine Risikohinweise aus.

Es gibt genug Benzinmotoren, die Dir nach 15 Minuten Vollast in der Praxis im Benzinbetrieb um die Ohren fliegen.
Nicht nur Porsche kann darüber berichten. 😉
Nicht nur bei diesem Hersteller hat man nicht damit gerechnet, dass die Leute am frühen Sonntagmorgen auf die entsprechenden Strecken gehen und dann 30 Minuten und mehr mit Vollgas durch die Gegend knallen.

Sehr zart lachen darf ich über die Autoindustrie,
wenn Sie bei LPG auf mit Centartikeln behebbare Probleme verweist,
aber gleichzeitig mit einem Affenaufwand V10 Dieselbiturbos in kleinen Stückzahlen herausbringt.
Da hat man eine Reihe von Problemen bewältigt,
die technisch sehr viel anspruchsvoller und wesentlich teurer sind. 😉

LPG ist (noch) nicht gewollt und das sollte man so auch einräumen.
Aber bitte keine albernen technischen Probleme nach vorne stellen,
die bereits dem technisch halbgebildeten als grober Unfug erscheinen müssen.
Da macht man sich und seine Marke nur unbeliebt.

hast 'ne PN .... wird mir hier zu blöde ... 🙄

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


hast 'ne PN .... wird mir hier zu blöde ... 🙄

Gruß, Frank

Schade, wurde doch gerade erst interessant 😉

Gruß
weflydus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Schade, wurde doch gerade erst interessant 😉

Gruß
weflydus

Ja, sorry - haben die Fronten geklärt und hacken uns nun hier nur noch zu Showzwecken die Augen aus *gg*

Da wäre mal Flashlube - es gibt kein CNG-Fahrzeug mit Flashlube ... dessen Wirkung ist eh umstritten und es gibt Fordmotoren, die auch mit FL hops gegangen sind - zudem merken die Auslassventile nix davon, dass da Flashlube mit dabei ist.

Ohne die V10-Diesel rutscht man als Automobilhersteller schnell in die Drittklassigkeit ab, man muss die Showbühne für sich buchen, um die kleinen Allerweltsmodelle erfolgreich am Markt zu positionieren.

Und das passiert mit den Gasfahrzeugen ebenfalls - mit CNG lenkt man die Öffentlichkeit auf sich und bei Händlergesprächen kommen dann die Alternativen auf den Tisch ... LPG und Diesel eben ... aber der Kunde muss erstmal zum Händler gelockt werden 😉

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ja, sorry - haben die Fronten geklärt und hacken uns nun hier nur noch zu Showzwecken die Augen aus *gg*

Stimmt. 😉

TSI mit Erdgas wäre sicherlich für die meisten das perfekte Auto.
Endlich mal eine Lösung, die auch mich überzeugen kann, und zudem Werksgarantie und Unterstützung bietet.

Und vor allem, Ohne das Fremde mit Akkuschraubern meinen Wagenboden und Ansaugbrücke durchlöchern.

Erdgas gibt es hier bei Marktkauf zu günstigen Konditionen.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


TSI mit Erdgas wäre sicherlich für die meisten das perfekte Auto.
Endlich mal eine Lösung, die auch mich überzeugen kann, und zudem Werksgarantie und Unterstützung bietet.

Und vor allem, Ohne das Fremde mit Akkuschraubern meinen Wagenboden und Ansaugbrücke durchlöchern.

Erdgas gibt es hier bei Marktkauf zu günstigen Konditionen.

Ich glaube nicht, daß "TSI mit Erdgas sicherlich für die meisten die perfekte Lösung wäre".

Vllt. ist es für Dich persönlich die Lösung schlechthin, für mich z.B. nicht.

Aber egal,
schließlich ist noch immer Weihnachten 😁

@mad & incognito:
Habe noch Wund- & Heilsalbe da, weiß aber nicht genau, ob diese auch bei Augenleiden hilft! Bei Interessi bitte PN 😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


@mad & incognito:
Habe noch Wund- & Heilsalbe da, weiß aber nicht genau, ob diese auch bei Augenleiden hilft! Bei Interessi bitte PN 😉😉😉

Nö, mit Salbe ist der Blick so verschmiert.

Wenn schon, denn schon richtig blind. ,)

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Nö, mit Salbe ist der Blick so verschmiert.
Wenn schon, denn schon richtig blind. ,)

OK, kannst Du haben 😁

Frohe Restweihnachten & heute wird nicht gehauen 😉

Gruß
weflydus

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Ich glaube nicht, daß "TSI mit Erdgas sicherlich für die meisten die perfekte Lösung wäre".
Vllt. ist es für Dich persönlich die Lösung schlechthin, für mich z.B. nicht.

Drücken wir es mal anders aus ...:

Der TSI ist die ökonomischst und ökologischst vermarktbare Form, die sich bei Kunden bestens absetzen lässt.

Ein sparsamer FSI, drehfreudiger Benziner gepaart mit einem wirkungsgradsteigernden Turbo und kostensparenden Erdgastechnik und recht großem verbleibendem Benzintank. Die CO2-Werte sidn für die gebotene Leistung sehr gering und die Betriebskosten ebenfalls.

... und jepp, für andere sind sicher andere Motorisierungen interessanter, ich z.B. hätte lieber mehr Hubraum, keinen Turbo und keine überschweren Tanks.

Gruß, Frank

Gibt es denn die Absatzzahlen vom 1.4 TSI öffentlich zu lesen?
Des Benziners, nicht des CNGlers. 🙂

Du meinst den TSI über alle Modellreihen hinweg? ... der Passat hat noch keinen TSI.

Nö, öffentlich gibt es solche Zahlen nicht.

Gruß, Frank

ich behaupte Mal, dass dieser Motor in der Praxis nicht die Stückzahlen erreicht hat, die ihn in den Bereich der Bezeichnung Seller oder gar Bestseller bringt.

Solange der Motor nicht im Preiswertsegment zu finden sein wird, solange wird er auch nicht laufen.
Wer Power will, der legt lieber etwas drauf und bekommt mit dem 2.0 TFSI auch noch deutlich mehr Hubraum.

Am Markt vorbei produziert hatten wir schon auf Seite 1. 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Der TSI ist die ökonomischst und ökologischst vermarktbare Form, die sich bei Kunden bestens absetzen lässt.

Hier jagt ein Superlativ den anderen 😉

Woher weißt Du das denn so genau?
(Die Frage ist wirklich ernst gemeint!)

Gruß
weflydus

Deine Antwort
Ähnliche Themen