TSI 1.5 150 PS Motorqualität?

VW Golf 8 (CD)

Bei einem Langzeittest der Autozeitung hatte seinerzeit der Golf 7 Motor bei ca. 275.000 km den Geist aufgegeben. Getestet wurde gegen den Mercedes A-Klasse, der heute noch im Test bei dieser Zeitschrift läuft und sich Richtung 500.000 km bewegt.

Nach eingehender Prüfung kam man damals zum Entschluss, dass der Motorblock und die Kolben von nicht guter Qualität zeugten.

Frage hier ins Forum, hat sich die Qualität beim neuen TSI 1.5 150 PS hier verbessert?

17 Antworten

auf jeden Fall, wobei bei 275.000 km von einem Defekt aufgrund schlechter Qualität zu sprechen nicht wirklich objektiv ist. Und einen 1,5er, der so viel oder gar 500.000 km gelaufen hat, muss man ja erstmal finden

Also ich halte die aktuelle Motorengeneration für die beste, die VW seit Einführung der TSI´s je hatte (ich wiederhole mich gerne;-))

275tkm sind aber schon eine Ansage, die man erst einmal fahren muss...mit unserem 2006er Audi haben wir in 18 Jahren bis zum Verkauf gerade einmal 190tkm geschafft...unser 2003er SLK hat jetzt knapp 280tkm, davon seit 2009 ca. 200tkm bei uns, geht Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand (Motor ok, aber Rest fertig).

Der neue 1.5 Evo2 ist erst seit Ende 2022 auf dem Markt.

Auf mobile werden einige Evo/Evo2 bis 309tkm angeboten.

Und eins sollte klar sein...nicht jede A-Klasse schafft 500tkm.

Ansonsten, kauf halt ne A-Klasse.

Zitat:
@tizzy11 schrieb am 4. Juli 2025 um 14:57:00 Uhr:
Bei einem Langzeittest der Autozeitung hatte seinerzeit der Golf 7 Motor bei ca. 275.000 km den Geist aufgegeben. Getestet wurde gegen den Mercedes A-Klasse, der heute noch im Test bei dieser Zeitschrift läuft und sich Richtung 500.000 km bewegt.

Mit 275 000km hat bei VW früher niemand gerechnet. Mein G3 war nach 220 000km fritte, aber nicht der 1,6l Benziner, der schnurrte noch brav, sondern das gesamte Blech. Bei Mercedes sind solche Laufleistungen seit Jahrzehnten nicht so unüblich, bei Benzinern allerdings auch nicht die Regel.

Ein Test sagt auch wenig.
Wie schon gesagt, der Motor ist einer der Besten von VW und überhaupt.
Kenne Details aus Bereich QM in der Entwicklung des EA2111. Da wurden viele Ressourcen freigegeben um einen endlich wieder guten Motor zu bauen wie schon lange nicht mehr. Es hat sich gelohnt!

Ähnliche Themen

Ich denke auch, dass der 1,5 TSI ein sehr guter Motor geworden ist, man liest oder hört darüber kaum etwas negatives. Aber auch der 1.4 TSI (mit Zahnriemen) war schon sehr gut und hatte den 1.4 TSI (mit Kette) weit hinter sich gelassen mit Problemen.

IMHO kann man den 2011er EA 211 nicht mit dem 2017er Evo oder den 2022er EVO2 vergleichen...dafür sind die technischen Unterschiede einfach viel zu groß.

Und was den 2022er EVO2 betrifft, was erwartet man nach nicht einmal 3 Jahren an belastbaren Aussagen zur Langlebigkeit/Qualität?

Hindert das an einen Kauf? Nein, siehe G8 mit Evo und dem Scala mit Evo2.

Ein 1.4 TSI 150 PS mit Zahnriemen kann auch bei ordentlicher Wartung 300 tkm halten. Die VW-Motoren sind langzeitstabil gebaut und wenn man diese nicht gerade ausreizt halten diese auch.

Es ist mir auch bewusst, dass neuere Motoren noch nicht so im Fokus stehen, da hier die hohen Kilometerzahlen oft noch nicht erreicht wurden (G8 mit Evo oder Evo2).

Den 1.4'er den du meinst, hatte bekanntermaßen Probleme mit den Kolben/Abstreifringen. Das wurde geändert, soweit ich informiert bin zum Modelljahr 2015.

Die 1.5'er sind weit verbreitet und trotzdem total unauffällig. Unser 150 PS läuft sehr gut, flott, leise, sparsam.

Welche Probleme bei den Kolbenringen sind hier aufgetreten, betrifft das alle Motoren dieser Generation und was kann man dagegen tun?

Das war eine "kleine Serie" bei den ersten Golf 7, 1.4'er mit 122 PS. Die 1.5'er sind absolut unauffällig und gut.

die Thematik mit den falsch ausgelegten Kolben/Abstreifringen kenne ich in erster Linie von den 1.8 T(F)SI mit 160 PS. Zwei Kollegen fahren diesen Motor im Superb und beide hatten das Problem des immensen Ölverbrauchs.

Einen 1.2er TSI im 2013er Golf 7 hatten wir auch im Freundeskreis, der ab ca. 100.000 km anfing Öl zu fressen.

Alle drei Motoren wurden auf Teilkulanz mit neuen Blöcken versehen und laufen seitdem ohne Probleme (ausser der 1,2er, dem aufgrund nicht festgezogener Verschraubungen der Motorlager fast der Motor im Motorraum umhergehüpft wäre...)

Ich fahre meinem 1,5eTSI / 150 PS seit Januar. Nun kam letzte Woche bei Km-Stand 9500 Km die Meldung "Ölstand niedrig" habe einen Viertel Liter nachgefüllt. Mal sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt. Bei meinem Vorgänger, 1,4TSI hatte ich das allerdings auch ab und zu besonders nach langen Urlaubsfahrten.

Hoher Ölverbrauch bei so wenig KM ist ein sehr schlechtes Zeichen. Das würde ich sofort reklamieren, da dies nicht normal ist.

Ich dachte eigentlich, dass die neueren 1.5 TSI Motoren dieses Problem gelöst haben. Scheint aber wohl nicht so zu sein.

Unser TSI 1.4 (150 PS, Bj 2014) hat bisher jedenfalls mit 60 tkm bisher absolut keinen erhöhten Ölverbrauch zu verzeichnen.

So wie es aussieht, kann man Glück sowie auch Pech haben. Bei den japanischen Fahrzeugen ist Ölverbrauch schon lange kein Thema mehr. Wieso bekommt das VW nicht in den Griff?

Wenn das so auch bei den neueren Golf 8 Modellen so ist, muss ich mir wirklich überlegen, ob das nächste Fahrzeug ein Golf 8 mit 1.5 TSI Motor wird.

Soll man nach dieser Meldung nicht einen Liter nachfüllen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen