Tschüß Phaeton!

VW Phaeton 3D

Letzten Montag habe ich meinen Phaeton beim Freundlichen abgegeben. 9 Werkstattaufenthalte in gut einem Jahr, dazu viel Frust, sind einfach zu viel.

In guter Erinnerung wird mir immer die Adventsgala, das Phaeton-Treffen in 2009 und die Gläserne Manufaktur bleiben.
Hiermit möchte ich mich für die Gastfreundschaft in dieser gemütlichen "Eckkneipe", dem Phaeton Forum, bedanken.

Ich bitte um Verständnis, daß ich die Details der Wandlung nicht veröffentliche.

Der Bartender meines Vertrauens hatte folgende Empfehlung, um meinen Phaeton, dem Anlaß entsprechend, zu verabschieden:
zuerst einen "Rolls Royce", also einen ganz klassischen, kräftigen Drink, um allein schon vom Namen vom Phaeton wegzukommen. Danach ein etwas frischer, aber nicht minder kräftiger "last word"-Cocktail.

Beste Antwort im Thema

Es ist diese Oberflächlichkeit in diesem Lande , die mich zur Weisglut bringt ,.... dieses "Aus den Augen , aus dem Sinn" , dieses Gehechel nach dem kurzfristigem Umsatz.....
Kein Mensch kann es sich in heutigen Zeiten leisten , vorher zu sagen , was es nachher kostet... die Welt ist wirtschaftlich im absoluten Ungleichgewicht..... eine Handwerkerstunde kostet netto so um die 42 Euro , ein Gaswasserinstallateur der Lohngruppe 3 muss netto 5,2 Stunden arbeiten , damit er OFFIZIELL und gegen Rechnung eine !! Stunde eines Schreiners der gleichen Lohngruppe bezahlen kann....
Ein mit offizieller Rechnung erstellter Waschmaschinenanschluss 230v kostet mal eben mehr als die Hälfte einer Witwenrente , für die Flugkosten nach Rom bezahl ich - wenn ich Glück hab - nur noch 9,99 Euro und der aus China exportierte DVD Player , der alle erdenklichen Formate spielt - kostet im Angebot 14,95€...... KIK verkauft von 6jährigen Kindern in China Sweat-Shirts für 99cent....

Hier passt doch nixxxxxxxx mehr .... Das kann auf die Dauer nicht gutgegen. Und erzählt mir hier jetzt nichst von Marketingtricks. ES PASST NICHTS MEHR.

Wenn wir jetzt noch über die Relationen der Renten und Krankenkassen anfangen zu diskutieren , dann wirds noch abenteuerlicher.

Die VW Verkäufer scheinen froh zu sein , wenn sie den nächsten Monat überleben und Dienstleistungen an Kunden der nächsten Folgejahre??.... diese Gedankengänge können die sich doch gar nicht mehr leisten.
Die Banker sind nur die Vorabgesannten , von den schrecklichen Marktvorgängen , die da noch kommen werden.
Den Kunden nackig ausziehen , abrippen , Hauptsache die Planzahlen passen , verpissen.... , danach den Weltuntergang aus sicherer Entfernung betrachten..... UND DANN NOCH ARGUMENTIEREN, DAS DOCH ALLE ES SO GEWOLLT HABEN.
Das Wort "Heuschrecke" gibts nicht nur unter den "hedge-Fonts" , es kriecht unterirdisch ( aber spürbar ) in zig Versionen bis in den kleinsten Haushalt. Womit wir bei den staatlich zugelassenen und geduldeten Energiekartellen wären......

ist zwar ein wenig off-topic , und ich hör schon auf , aber wenn man Deutschland zur Zeit betrachtet , dann seh ich niemanden weit und breit ( parteiübergreifend ) , der die Dinge einfach mal global und mit Menschenverstand betrachtet ( will )

habe fertischhh

dsu

45 weitere Antworten
45 Antworten

Peso, das mit dem Vorführwagen und dem Verkäufer kenne ich. Habe eine Probefahrt im CC bekommen, da es angeblich keinen Passat Variant mit 2,0 TDI und 125 kW gibt. Der CC war komplett zugemüllt mit den Klamotten vom Verkäuer. Im Kofferraum lag die Sporttasche mit den Inlinern. Mehr muss ich dazu nicht sagen. Bei der Rückgabe des Vorführwagens war der Verkäufer nicht auffindbar (es war abgemacht, wann ich ihn zruück bringe) nach einem Anruf eines Kollgen kam er nach 20 min langsam zu mir ohne jede Entschuldigung. Ich habe die Schnautze jetzt schon gestrichen voll.

Leon

Es könnte daran liegen, dass Jaguar schon seit Jahrzehnten karrosseriedesignerisch nichts mehr zu bieten hat. Sie würgen hin und her und kommen nicht mehr in die Spur.
Und weil deshalb ein Facelift ohnehin nichts mehr verderben kann, gibt's auch keine Aufregung.

Jo, das kann man dann mal so als gelungene Antwort stehen lassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


Es könnte daran liegen, dass Jaguar schon seit Jahrzehnten karrosseriedesignerisch nichts mehr zu bieten hat. Sie würgen hin und her und kommen nicht mehr in die Spur.
Und weil deshalb ein Facelift ohnehin nichts mehr verderben kann, gibt's auch keine Aufregung.

Ist selbstverständlich nur meine ganz subjektive Geschmacksempfindung!
(Nicht, dass hier wieder ein flame-war losgeht.)

Ähnliche Themen

Moin,

der elementare Unterschied des Phaeton-Facelifts zum komplett neuen Jaguar XJ ist für mich gerade darin zu sehen, dass Jaguar seit dem Erscheinen der ersten Serie des XJs im Jahr 1968 das Design unzählige Male aufgekocht, moderat verändert und gefaceliftet und nun endlich einen designerischen Quantensprung in die Neuzeit gewagt hat. Nicht Jedermanns Geschmack, aber akzeptabel und einen Versuch wert!

Die VW-Designer hingegen haben aber ein zeitloses Design durch Modifikationen einzelner Bauteile für mein Empfinden erheblich disharmonisiert, weil das Paheton-Design nicht mehr organisch und aus einem Guss auf mich wirkt. Definitiv nicht mein Geschmack, aber akzeptabel und einen Versuch wert!

Grüße aus Hamburg

Björn

Warum gibt es den VW Phaeton überhaupt? Ferdinand Piech, bis 1993 Vorstandsvorsitzender von Audi und danach bis 2002 in gleicher Funktion bei der Muttergesellschaft VW, ärgerte sich darüber, daß seine Nachfolger im Amt bei Audi durchweg erfolgreicher waren als er beim Mutterkonzern. Regelmäßig lieferten die Herren Franz-Josef Kortüm (1993-1994), Herbert Demel (1994-1997) und Franz-Josef Paefgen (1997-2002) für Audi bessere Ergebnisse und höhere Steigerungen ab als er selbst für VW. (Paefgens Nachfolger Martin Winterkorn hatte es dann 2002 insofern leichter, als Piech zu diesem Zeitpunkt aus dem operativen Geschäft ausschied, vom Vorstand in den Aufsichtsrat von VW wechselte und der Audichef für ihn kein Maßstab mehr war.)

Ende der Neunziger hatte Piech dann einfach keine Lust mehr, sich im von seinem Mitarbeiter Paefgen (damaliger Audi-Chef) gefertigten Audi A8 herumchauffieren zu lassen; er wollte im eigenen Auto gefahren werden. Das war die Geburtsstunde des Phaeton. Daß der Phaeton, wie von Anfang an von allen Fachleuten prognostiziert, wirtschaftlich ein Desaster wurde, hat Piech nie interessiert.

Piech ging es nie um wirtschaftlichen Erfolg oder Geld (davon hatte er von Geburt an schon reichlich), sondern allein um Macht und deren Demonstration. Und in dieser Hinsicht war er außerordentlich erfolgreich. Am Ende haben immer alle vor ihm gekuscht: Mitarbeiter, Vorstandskollegen und Aufsichtsräte, die komplette Arbeitnehmerbank eingeschlossen. Auch der Mit-Aufsichtsrat Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen, gibt vor der Sitzung brav sein Mobiltelefon beim Sicherheitsdienst ab, wie der extrem mißtrauische Piech das angeordnet hat.

So einfach ist das. Man muß nur verstehen, wie die Menschen funktionieren.

Da mag was dran sein, Albert Collins, es ist aber immer nur mein Bestreben gewesen, einen Phaeton zu fahren, und nicht, mit Herrn Piech in einer Eingetragenen Partnerschaft zu leben.

_____________________

@ just.bjoern 16:37:08
Sehr treffend ausgedrückt.

Zitat:

Original geschrieben von Stennic



Zitat:

Original geschrieben von jijoap


Jaguar?......😉 😁 Der neue XJ wäre auch noch eine echte Alternative zum Phaeton....

Gruß
Jürgen

Hi Jürgen,
also wenn man beim Phaeton das Facelift als Stylbruch kritisiert, was hat den dann Jaguar mit dem XJ gemacht ? Das wir uns nicht falsch verstehen. Ich finde den XJ total genial. Aber der neue hat ja nichts mehr mit dem Design des Vorgängers ( und aller davor ) zu tun. Woran liegt es das es beim Jaguar akzeptieret wird, bzw. sogar gut gefunden wird, und beim Phaeton ist hier ein riesen Aufschrei.
Gruß
Stefan

Weil es einmal ein ganz neues Modell ist und der Phaeton eine GP (Große Produktaufwertung) erhalten hat. Zum zeitlosen Design des Ur-Phaeton kann man nicht auf einmal solche Rückleuchten dranbeppen. 🙁 Ich könnte es ja noch verstehen beim Phaeton II.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von jijoap



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Jetzt ratet mal, was meine Frau fährt !!

peso

Jaguar?......😉 😁 Der neue XJ wäre auch noch eine echte Alternative zum Phaeton....

Gruß
Jürgen

Stimmt fast - einen Jaguar fährt sie auch ;-)

peso

Der alte XJ war einfach zu sehr abgenudelt (Design). 40 Jahre ein wirklich klasse Design immer mal ein wenig zu verändern ist auf Dauer einfach zu wenig, und läuft sich tot. Deswegen war so eine radikale Neuausrichtung auch bitter nötig.

Wenn das Phaetondesign mal 40 Jahre auf dem Buckel hat, gibt es da dann bestimmt auch eine radikale Neuorientierung.....😉

Im Moment soll er aber bitte so bleiben, wie er ist....😁

Ich habe inzwischen fast 16.000 KM (seit Januar) "abgerissen", und ich muss ehrlich sagen, inzwischen habe ich grade wegen des zeitlose eleganten Designs "meinen" Phaeton ein ganz klein wenig in mein Autoherz geschlossen....😁 😉. Es hat zwar was gedauert bis es soweit war, aber ihr wisst ja, die "Liebe auf den zweiten Blick" kann dafür um so heftiger sein.

Ich hab heute wieder 750 km auf der Autobahn verbracht, und irgendwie war ich dann zwar froh, gleichzeitig aber traurig schon wieder zu Hause zu sein.... 😁

Am besten gefällt mir mein P von hinten (W12 lässt grüßen) und von der Seite (schräg von vorne nach hinten). Und natürlich beim fahren...... Die 450 Pferdchen machen einfach Spass, sind eigentlich ganz gemütlich zu fahren (Stellung D), wenn es dann aber in "S" geht, geht die Post ab.

Ich bin jedenfalls in den letzten Tagen zu der Erkenntnis gekommen, dass der P eigentlich kaum noch zu toppen ist, und ich mir schon Gedanke machen, womit es eventuell doch noch gehen würde... Aber das hat ja zum Glück noch fast 3 Jahre Zeit....😉

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Stennic


... Woran liegt es das es beim Jaguar akzeptieret wird, bzw. sogar gut gefunden wird, und beim Phaeton ist hier ein riesen Aufschrei.

Ich glaube, der Aufschrei existiert nur bei den eingefleischten Fans.

Das neue Design des GP3 hat sicher nicht mehr die Eleganz des GP0-2, aber ich glaube, es trifft zumindest den aktuellen Geschmak einer breiteren Runde. Manch einer möchte in diesem Fahrzeugsegment mit seinem Auto halt auch posen, bzw. zum Ausdruck bringen, was er sich doch für einen tollen Karren leisten kann. Der bisherige Phaeton war für dieses Klientel eher unattraktiv. Der Haken: Diese Klientel ist deutlich zahlreicher, als die Genießer der schlichten Eleganz.

Wir werden sehen, wie sich die Zulassungszahlen entwickeln.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pamic


Wir werden sehen, wie sich die Zulassungszahlen entwickeln.

MfG

Alles andere als eine positive Entwicklung der Zahlen (international gesehen) wäre doch eine große Überraschung. Der GP3 wird sich garantiert verkaufen, daran kann die Protestverweigung weniger -leider- nichts ändern.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Albert Collins


Warum gibt es den VW Phaeton überhaupt? (...)
So einfach ist das. Man muß nur verstehen, wie die Menschen funktionieren.

Volle Zustimmung zur Grundtendenz des Beitrags. Und großes Lob für den guten Musikgeschmack.

Zitat:

Original geschrieben von Albert Collins


Ende der Neunziger hatte Piech dann einfach keine Lust mehr, sich im von seinem Mitarbeiter Paefgen (damaliger Audi-Chef) gefertigten Audi A8 herumchauffieren zu lassen; er wollte im eigenen Auto gefahren werden. Das war die Geburtsstunde des Phaeton. Daß der Phaeton, wie von Anfang an von allen Fachleuten prognostiziert, wirtschaftlich ein Desaster wurde, hat Piech nie interessiert.

Nur weil jemand im eigenen Wagen gefahren werden will, baut man doch kein Luxusauto. Ist für mich etwas sehr weit hergeholt

Und genau dies war die Erfolgsgeschichte von Charles Stewart Rolls und Frederick Henry Royce. Sie waren mit den anderen bis dahin gebauten Automobilen nicht zufrieden und beschlossen darauf hin einen eigenen viel besseren Wagen zu bauen.

Mein Dank geht deshalb an Herrn Piech!

Deine Antwort
Ähnliche Themen