Tschüss Golf 1.2 TSI

VW Golf

Letzte Woche haben wir uns schweren Herzens von unserem Golf 1.2TSI (11.13) getrennt - nach 140tkm fast ohne Probleme.

Ausserordentliche WS-Aufenthalte gab es nur für:
-schlierende Scheibenwischer
-Composition Media, das sich selbständig ausschaltete (wurde getauscht)

Das wars.

Ansonsten spulte der Golf zuverlässig und sparsam (ca. 5.5l/ 100km) seine Langstrecken auf der Autobahn ab, zeigte dabei einen sehr guten Langstreckenkomfort und ist auch als Familienauto (wir haben einen kleinen Sohn) seine Qualitäten.

Besonders gut gefallen hat uns:
-die ergoActive-Sitze (ich hatte noch nie bessere in einem Auto)
-der leise, sparsame Motor, dessen Leistung im Alltag völlig ausreichend ist
-dass er auch nach dieser Distanz noch die ersten Bremsscheiben, Bremsklötze und Reifen (Sommer- und Winter) hat
-die gute Verarbeitung. Nichts scheppert und klappert.

Nicht so gefallen hat uns:
-der grosse Sprung zwischen 1. und 2. Gang
-dass der Motor bei Beladung doch ein spürbares Turboloch hat
-dass der Motor nach langer Standzeit zwar immer ansprang, aber dann zum Absaufen neigte und zu Beginn nur auf 3 Pötten lief. Beim zweiten Start war dann alles wieder i.O.
-dass der Kofferraum rech kurz ist, man im Familienalltag doch immer wieder einen der Sitze umklappen muss

Weil der Golf so gut ist, ist auch der Nachfolger ein Golf - einfach ein elektrischer. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drahkke schrieb am 23. März 2019 um 23:50:04 Uhr:


Welcher Grund hat euch zur Trennung von dem Fahrzeug veranlaßt?

Steht doch da, kannst Du nicht lesen? Sie haben zu viel Geld! Eeee-Golf!!! 😁 😛 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 6. Juni 2019 um 18:06:13 Uhr:



Zitat:

@Tete86 schrieb am 6. Juni 2019 um 14:33:20 Uhr:


Man hat z.T. den Eindruck, dass lieber ein neues Auto gekauft wird, anstatt etwas Geld in spätere Reparaturen zu stecken.

Und wo genau liegt da dein Problem?

Kein Problem, wie Drahkke schon geschrieben hat, nur eine Feststellung.

Bei uns waren jetzt neue Querlenkerbuchsen fällig bei 114.000km. Im Zuge dessen direkt die Führungsgelenke mit neu machen lassen, nächstes Jahr sind Bremsen und Reifen dran.
Immer noch deutlich billiger, als den Hobel jetzt schon abzustoßen. Dafür ist der Wagen einfach noch zu jung und in zu gutem Zustand.

Wenn man 3 Kindersitze hinten braucht, benötigt man aber definitiv ein anderes Auto. Das stimmt.

Es ist doch gut wenn Autos sehr jung zurück in den Handel kommen. Sonst wären alle Gebrauchtwagenkäufer ja aufgeschmissen wenn es keine Autos mehr zum kaufen gäbe, da diese alle im Besitz bleiben. Es ist doch ein Kreislauf der nur so funktioniert.

Ich kenne aus dem Bekanntenkreis eher niemanden, der ein Auto mit >100.000km kauft 😉.
Geplant sind bei uns 200.000km, danach darf was anderes her. Und ich denke, das schafft der kleine 1.2er.

Kaufst du dann neu oder gebraucht?

Ähnliche Themen

Jahreswagen oder was älteres.

Tja, wenn aber alle die Autos länger fahren sollen gibt es so etwas nicht mehr. ;-)

Zitat:

@Drahkke schrieb am 6. Juni 2019 um 18:09:29 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 6. Juni 2019 um 18:06:13 Uhr:



Und wo genau liegt da dein Problem?

Ein Problem kann ich in dieser Feststellung von Tete86 nicht erkennen.

Macht auch nichts. Musst auch nicht antworten wenn du keine Antwort hast.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 6. Juni 2019 um 20:29:19 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 6. Juni 2019 um 18:06:13 Uhr:


Und wo genau liegt da dein Problem?

Kein Problem, wie Drahkke schon geschrieben hat, nur eine Feststellung.

Bei uns waren jetzt neue Querlenkerbuchsen fällig bei 114.000km. Im Zuge dessen direkt die Führungsgelenke mit neu machen lassen, nächstes Jahr sind Bremsen und Reifen dran.
Immer noch deutlich billiger, als den Hobel jetzt schon abzustoßen. Dafür ist der Wagen einfach noch zu jung und in zu gutem Zustand.

Wenn man 3 Kindersitze hinten braucht, benötigt man aber definitiv ein anderes Auto. Das stimmt.

Das ist natürlich legitim und auch Anschauungssache. Billiger sind Reparaturen sicher, aber dafür hast du auch weiterhin ein altes Auto. Manche wollen halt auch mal wieder was neues. Ich persönlich wechsle damit ich eben keine Reparaturen habe.

Also zum thema Bremsen muss kann ich es nur bestätigen
Wir haben den 7er als GTD und jetzt ist er nach 2 jahren bei 90 tausend km Inspektion gewesen und der Service Mensch hat gefragt ob wir überhaupt mal bremsen!!?? Weder Beläge noch Scheiben sollten getauscht werden.... natürlich 90 % Autobahn

Ich behaupte gerne frech, richtiger Bremsenverschleiß ist abhängig vom Fahrprofil ein Thema was der Fahrer zu verantworten hat. Natürlich erstes neutral gesehen, wenn man Automatik fährt, ist man oft eher betroffen. Ansonsten habe ich trotz vieler Neuwagen mit der Zeit immer nur Verschleißwerte deutlich unter dem was manchmal hier angekreidet wird. Obwohl das Fahrprofil abwechselnd ist(beruflich oft neue Zielorte angefahren werden und innerorts durch die Kinder durchaus zu oft Pampersbomberbetrieb herrscht). Anscheinend passt trotzdem der Fahrstil, dass er nicht besonders aufällt. Ich fahre eher Vorausschauend, meine Frau eher Zielorientiert. Selbst das scheint kein Problem.

Endlich lese ich von dem "Problem" welches ich bereits bei drei 1.2 tsi im Golf 7 festgestellt habe: nach langer Standzeit läuft das Auto nur auf 3 zylinder bzw. geht aus. Auch wenn man im Winter das Auto 5 km bewegt und dann startet, passiert das oft.

Kennt jemand dieses Problem noch ?

Habe vor 2 Jahren einen Dreitürer Golf 7 mit EZ 2015 und 30.000 km auf dem Tacho von einem älteren Mann gekauft. Vergangenen Freitag neuen TÜV und ASU bekommen, ohne jegliche Beanstandungen! Ein Fünftürer wäre mir lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben.
Manfred ist happy!??

Ich habe an meinem vorherigen Golf7 TDI die hinteren Bremsen bei 90000 km wechseln lassen.
Mit Rost hatte ich nie Probleme.
Oft mit adaptiv Tempomat gefahren und ab und zu die Bremsen ordentlich benutzt d.h. auch mal ne Vollbremsung gemacht.
Denke das hilft.
Als ich 2022 meinen GTI mit 19000 km gekauft habe musste der Händler die hinteren Bremsscheiben ersetzen um neuen TÜV zu bekommen.
Das passiert wenn die Bremse nur gestreichelt wird.

Ich fahre vorausschauend und bremse nur, wenn nötig und dann nur so stark wie erforderlich. Ich habe weder mit dem Golf, noch BMW 135i noch Renault Clio 4 RS Trophy irgendwelche Probleme mit den Bremsen. Scheiben ohne Riefen und Rostgrate, also geht es auch ohne unnötiges, starkes bremsen.
Dasselbe kann ich für meine bisherigen rund 40 Fahrzeuge in über 50 Jahren Fahrpraxis sagen.

War bei mir aber auch so. Bin immer vorausschauend gefahren und oft Motorbremse benutzt. Dadurch kaum gebremst und die Scheiben gammelten vorm Verschleiß einfach weg. Jetzt Bremse ich wirklich aktiv und die Scheiben sehen Tip Top aus. Vermeintlich sparsam fahren bringt nichts, da man sonst zeitiger die Bremen tauschen muss. Und das ist wesentlich teurer als auch mal richtig zu Bremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen