Tschüss A5 - endlich ist er weg
Hallo A5-Fangemeinde,
melde mich aus diesem Forum ab. Auch wenn ich mich wieder bei vielen unbeliebt mache - fast 3 Jahre habe ich darauf gewartet, dass der Leasingvertrag endlich ausläuft und ich den A5 wieder los werde - in wenigen Wochen ist es soweit. Den Wagen habe ich allerdings jetzt schon übergeben und erfreue mich bis zur Lieferung eines A6 meines privaten AMG.
Wäre der A5 nicht mein erster Audi gewesen, hätte ich hier wahrscheinlich "Tschüss Audi" gesagt. Vielleicht hatte ich mit meinem A5 auch nur Pech oder die Ansprüche zu hoch geschraubt.
Kann mich noch gut erinnern, als ich als einer der ersten hier Kritik am A5 übte und einige Punkte mal in Frage stellte. Da wehte ein harter Wind, kam mir schon fast vor wie ein Vaterlandsverräter. Zugegebenermaßen habe ich danach nur noch ab und zu mal in diesem Forum mitgelesen und mich später auch über den einen oder anderen gewundert, der den Wagen erst so hoch hielt und später selbst Kritik übte.
Wir sollten alle nicht vergessen, dass es sich bei jedem Fahrzeug nur um ein Stück Blech handelt, das aber die unterschiedlichsten (auch negativen) Emotionen hervorrufen kann. Und - auch andere Hersteller sind nicht besser, vielleicht nur anders.
Glücklicherweise hat sich die Anzahl der Fehler nicht mit zunehmenden Alter des Fahrzeuges überproportional erhöht, allerdings habe ich in den 3 Jahren auch nur knappe 45tkm damit zurückgelegt. Wann immer es ging, habe ich ein privates Fahrzeug genutzt.
Wenn mich jemand nach einem Resumee über meinen A5 3,2FSI fragt, dann würde ich spontan folgendes antworten:
- Meine damalige Entscheidung für den A5 war nicht rational sondern emotional begründet. Mich hat die Coupe-Form (und das tut sie auch noch heute) begeistert, da sie sich damals von der Masse abhob. Ich war und bin schon immer ein Coupe und Cabrio-Fan, allerdings der Marke Mercedes hingezogen, gewesen.
- Der Alltagsbetieb mit dem A5 führt viele Einschränkungen mit sich. Der Platzbedarf ist beengt, hinten kann man keinem normalgewachsenen Menschen eine längere Fahrt zumuten. Ältere Personen fallen zwar in das Fond hinein, müssen aber anschließend mit Hilfe wieder herausgehoben werden. Als Geschäftsfahrzeug, wenn man wie ich öfter Kunden oder Kollegen mitnimmt, nur dann geeinget, wenn nicht mehr als 1 Person mitfährt.
- Mit Ausnhame des Fahrverhaltens im Winter (durch den Quattro-Antrieb), ist der A5 nur ein Schönwetter-Auto. Bis heute konnte man das Problem angefrorener Seitenscheiben (die zu nicht korrekt schliessenden Türen und Fehlermeldungen führen) nicht zufriedenstellend lösen. Im letzten Winter passierte es mindestens 10x, dass ich die Tür nur mit Gewalt öffnen oder schließen konnte.
Wenn es regnet erfreut man sich sehr oft einer nassen Hose, wenn nämlich beim Öffnen der Tür, das Wasser vom Dach über die Sitzwangen der Sportsitze auf die Sitzfläche läuft.
- Verarbeitung und Interieur könnten besser sein: Das Navigationssystem fand sich deutlich schlechter zurecht, als das bei meinem Vorgänger, dem A6. Ansagen erfolgten teilweise zu spät oder gar nicht. Die Erreichbarkeit des Gurtes war für mich zwar kein Problem, trotzdem ist es etwas unbequem, sich jedesmal nach hinten verrenken zu müssen. Ich bin 1,86m groß, das funktioniert noch gut. Kleinere Beifahrerinnen oder auch etwas kräftiger proportionierte Personen hatten stets ihre Probleme. Das konnte Mercedes schon in den 80ern in Form eines Gurtbringers besser. Ansonsten störte mich immer mehr der viele Kunststoff und zunehmendes Knarzen und Knacken. Ein Witz ist das Zündschloss. Häufig ließ sich der Schlüssel erst nach vielen Versuchen wieder abziehen. Ca. 1x wöchentlich erschien die Meldung "Zündschloss defekt". Bestimmt ein Dutzend mal funktionierte das MMI nicht mehr, was aber am nächsten Tag dann wieder von alleine behoben war. Entweder zeigte der Bildschirm das Startmenü oder das Radio blieb stumm. Beide letzten Fehler habe ich einfach ignoriert, da ich keine Lust mehr zu Werkstattbesuchen hatte.
- Sicherheit: Im A5 habe ich mich nie sicher gefühlt. Das ist bestimmt psychologisch bedingt, da ich schon kurz nach Übernahme des A5 nur knapp einem Auffahrunfall entging, als der Wagen plötzlich und unerwartet in das Notlaufprogramm sprang. Zunächst war kein Fehler aus dem Speicher auslesbar, beim wiederholten Male hieß es dann, dass 2 Zylinder keine Zündung hatten. Was damals gemacht wurde weiß ich nicht, der Fehler ist nie wieder aufgetreten, aber das schlechte Gefühl im Nacken hat mich stets begleitet. Mit Winterreifen und bei nasser Fahrbahn zog der A5 in manchen Situationen spontan nach rechts, so dass man nur durch Gegenlenken den Wagen abfangen konnte. Da dieser Fehler nur sporadisch auftrat und man ihn mir sowieso nicht abnahm, habe ich auch damit zu leben gelernt. Generell hatte ich bei Geschwindigkeiten >200km/h nie ein sicheres Gefühl, aus o.g. Gründen aber auch, weil der A5 im Vergleich zum A6 viel lauter ist und man das Gefühl hat, dass zwischen aussen und innen nur wenige mm liegen.
- Reinigbarkeit: Nun ja, ich wollte ja ibisweiß. Woher die vielen kleinen Punkte (vermutlich Hunderte) auf dem Lack herrühren, konnte mir niemand beantworten. Das Autohaus glaubte mir nicht (als es anfangs nur wenige waren), dann wurden es mehr und man sagte, dass ich vielleicht in einem Industrigebeit parkte, wo Metallstaub in der Luft liegt - Lach. Habe den Wagen mehrfach poliert, mit dem Ergebnis, dass der "Flugrost" oder was immer es ist, für ein paar Wochen verschwunden ist, um dann ich gleicher Anzahl wieder aufzutauchen. In meiner Vergangenheit habe ich schon vile weiße Autos gefahren, so etwas aber noch nicht erlebt. Die vage Behauptung von mir, ob es vielleicht am Lackierverfahren liegen könne (hatte mal im Fernsehen einen Bericht gesehen, wo an weißen Transportern exakt dasselbe Phänomen auftrat und im Lackierverfahren begründet war) wurde natürlich als unmöglich zurückgewiesen. Überhaupt wundert mich, wie schnell der Lack im Bereich der Radläufe eine gelbe Patina annimmt, die sich allerdings leicht wegpolieren lässt.
- Wirtschaftlichkeit: Sehr bescheiden. Der 3,2l-Motor säuft wie ein Loch und hat es im Mittel auf etwa 13l gebracht. Wenn man vom Verbrauch einmal absieht, dann stört umsomehr der kleine Tank, der einen nach spätestens 400km an die Tankstelle ruft.
Neben vielen kleinen Fehlern, an die ich mich schon gar nicht mehr erinnere, ist noch einer zu erwähnen. In 2 hintereinander folgenden Sommern machte sich vom Unterboden her ein rasselndes Geräusch bemerkbar, das vom Mittelschalldämpfer kam. Dieser wurde bei meinem A5 zweimal ausgetauscht.
Jetzt hoffe, ich, dass ich mit dem neuen A6 mehr Spaß habe. Allerdings muss ich zugeben, dass meine Entscheidung wieder nicht 100% rational ausgefallen ist. Was den 4-Türer angeht schon, die Motorisierung wahrscheinlich weniger. Habe mich für den 3,0TSFI entschieden. Ich mag einfach keine Diesel.
Abschließend ist noch zum A5 zu sagen, dass er nach meinem Empfinden durch den A5 Sportsback abgewertet wird. Ich bin sowieso kein Freund dieser 4-türigen Coupe-Form, doch nachdem man mittlerweile viele A5 SB auf den Straßen sieht, wird das Coupe zur Alltagsmasse. Auch die LED-Tagfahrleuchten finde ich mittlerweile peinlich. Das ist leider bei der ganzen Audi-Modellpalette der Fall. Mir fällt es zunehmend schwerer, A4, A6 und A8 der verschiedenen letzten beiden Modellgenerationen zu unterscheiden. Ebenso verhält es sich zwischen A5 SB und A7 SB. Vor kurzem habe ich gerade mit einem Kollegen darüber diskutiert, ob es sich bei dem Audi auf einem Parkplatz um den A5 SB oder A7 SB handelt. Wenn die Fahrzeuge nebeneinander stehen ist es klar, aber ich komme auch nicht mehr mit der Gestaltung der Rückfahrleuchten zurecht und da man mittlerweile noch zwischen Halogen-, Xenon und LED-Fahrlicht auswählen kann, kommen nochmals 3 unterschiedliche Frontansichten hinzu.
Eigentlich sieht die gesamte Modellpalette, vom A4 bis A8, vernünftig, gediegen und meiner Meinung nach sogar langweilig aus. Gerade vom neuen A6 hätte ich mir etwas mehr Profil versprochen. Ist nun mal so und der A6 für mich ein Nutzfahrzeug. Für den privaten Spaß wähle ich andere Modelle.
Wünsche trotz meiner negativen Erfahrungen allen A5-Besitzern stets gute Fahrt und wenig Werkstattaufenthalte.
Vielleicht "liest" man sich mal im A6-Forum.
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo A5-Fangemeinde,
melde mich aus diesem Forum ab. Auch wenn ich mich wieder bei vielen unbeliebt mache - fast 3 Jahre habe ich darauf gewartet, dass der Leasingvertrag endlich ausläuft und ich den A5 wieder los werde - in wenigen Wochen ist es soweit. Den Wagen habe ich allerdings jetzt schon übergeben und erfreue mich bis zur Lieferung eines A6 meines privaten AMG.
Wäre der A5 nicht mein erster Audi gewesen, hätte ich hier wahrscheinlich "Tschüss Audi" gesagt. Vielleicht hatte ich mit meinem A5 auch nur Pech oder die Ansprüche zu hoch geschraubt.
Kann mich noch gut erinnern, als ich als einer der ersten hier Kritik am A5 übte und einige Punkte mal in Frage stellte. Da wehte ein harter Wind, kam mir schon fast vor wie ein Vaterlandsverräter. Zugegebenermaßen habe ich danach nur noch ab und zu mal in diesem Forum mitgelesen und mich später auch über den einen oder anderen gewundert, der den Wagen erst so hoch hielt und später selbst Kritik übte.
Wir sollten alle nicht vergessen, dass es sich bei jedem Fahrzeug nur um ein Stück Blech handelt, das aber die unterschiedlichsten (auch negativen) Emotionen hervorrufen kann. Und - auch andere Hersteller sind nicht besser, vielleicht nur anders.
Glücklicherweise hat sich die Anzahl der Fehler nicht mit zunehmenden Alter des Fahrzeuges überproportional erhöht, allerdings habe ich in den 3 Jahren auch nur knappe 45tkm damit zurückgelegt. Wann immer es ging, habe ich ein privates Fahrzeug genutzt.
Wenn mich jemand nach einem Resumee über meinen A5 3,2FSI fragt, dann würde ich spontan folgendes antworten:
- Meine damalige Entscheidung für den A5 war nicht rational sondern emotional begründet. Mich hat die Coupe-Form (und das tut sie auch noch heute) begeistert, da sie sich damals von der Masse abhob. Ich war und bin schon immer ein Coupe und Cabrio-Fan, allerdings der Marke Mercedes hingezogen, gewesen.
- Der Alltagsbetieb mit dem A5 führt viele Einschränkungen mit sich. Der Platzbedarf ist beengt, hinten kann man keinem normalgewachsenen Menschen eine längere Fahrt zumuten. Ältere Personen fallen zwar in das Fond hinein, müssen aber anschließend mit Hilfe wieder herausgehoben werden. Als Geschäftsfahrzeug, wenn man wie ich öfter Kunden oder Kollegen mitnimmt, nur dann geeinget, wenn nicht mehr als 1 Person mitfährt.
- Mit Ausnhame des Fahrverhaltens im Winter (durch den Quattro-Antrieb), ist der A5 nur ein Schönwetter-Auto. Bis heute konnte man das Problem angefrorener Seitenscheiben (die zu nicht korrekt schliessenden Türen und Fehlermeldungen führen) nicht zufriedenstellend lösen. Im letzten Winter passierte es mindestens 10x, dass ich die Tür nur mit Gewalt öffnen oder schließen konnte.
Wenn es regnet erfreut man sich sehr oft einer nassen Hose, wenn nämlich beim Öffnen der Tür, das Wasser vom Dach über die Sitzwangen der Sportsitze auf die Sitzfläche läuft.
- Verarbeitung und Interieur könnten besser sein: Das Navigationssystem fand sich deutlich schlechter zurecht, als das bei meinem Vorgänger, dem A6. Ansagen erfolgten teilweise zu spät oder gar nicht. Die Erreichbarkeit des Gurtes war für mich zwar kein Problem, trotzdem ist es etwas unbequem, sich jedesmal nach hinten verrenken zu müssen. Ich bin 1,86m groß, das funktioniert noch gut. Kleinere Beifahrerinnen oder auch etwas kräftiger proportionierte Personen hatten stets ihre Probleme. Das konnte Mercedes schon in den 80ern in Form eines Gurtbringers besser. Ansonsten störte mich immer mehr der viele Kunststoff und zunehmendes Knarzen und Knacken. Ein Witz ist das Zündschloss. Häufig ließ sich der Schlüssel erst nach vielen Versuchen wieder abziehen. Ca. 1x wöchentlich erschien die Meldung "Zündschloss defekt". Bestimmt ein Dutzend mal funktionierte das MMI nicht mehr, was aber am nächsten Tag dann wieder von alleine behoben war. Entweder zeigte der Bildschirm das Startmenü oder das Radio blieb stumm. Beide letzten Fehler habe ich einfach ignoriert, da ich keine Lust mehr zu Werkstattbesuchen hatte.
- Sicherheit: Im A5 habe ich mich nie sicher gefühlt. Das ist bestimmt psychologisch bedingt, da ich schon kurz nach Übernahme des A5 nur knapp einem Auffahrunfall entging, als der Wagen plötzlich und unerwartet in das Notlaufprogramm sprang. Zunächst war kein Fehler aus dem Speicher auslesbar, beim wiederholten Male hieß es dann, dass 2 Zylinder keine Zündung hatten. Was damals gemacht wurde weiß ich nicht, der Fehler ist nie wieder aufgetreten, aber das schlechte Gefühl im Nacken hat mich stets begleitet. Mit Winterreifen und bei nasser Fahrbahn zog der A5 in manchen Situationen spontan nach rechts, so dass man nur durch Gegenlenken den Wagen abfangen konnte. Da dieser Fehler nur sporadisch auftrat und man ihn mir sowieso nicht abnahm, habe ich auch damit zu leben gelernt. Generell hatte ich bei Geschwindigkeiten >200km/h nie ein sicheres Gefühl, aus o.g. Gründen aber auch, weil der A5 im Vergleich zum A6 viel lauter ist und man das Gefühl hat, dass zwischen aussen und innen nur wenige mm liegen.
- Reinigbarkeit: Nun ja, ich wollte ja ibisweiß. Woher die vielen kleinen Punkte (vermutlich Hunderte) auf dem Lack herrühren, konnte mir niemand beantworten. Das Autohaus glaubte mir nicht (als es anfangs nur wenige waren), dann wurden es mehr und man sagte, dass ich vielleicht in einem Industrigebeit parkte, wo Metallstaub in der Luft liegt - Lach. Habe den Wagen mehrfach poliert, mit dem Ergebnis, dass der "Flugrost" oder was immer es ist, für ein paar Wochen verschwunden ist, um dann ich gleicher Anzahl wieder aufzutauchen. In meiner Vergangenheit habe ich schon vile weiße Autos gefahren, so etwas aber noch nicht erlebt. Die vage Behauptung von mir, ob es vielleicht am Lackierverfahren liegen könne (hatte mal im Fernsehen einen Bericht gesehen, wo an weißen Transportern exakt dasselbe Phänomen auftrat und im Lackierverfahren begründet war) wurde natürlich als unmöglich zurückgewiesen. Überhaupt wundert mich, wie schnell der Lack im Bereich der Radläufe eine gelbe Patina annimmt, die sich allerdings leicht wegpolieren lässt.
- Wirtschaftlichkeit: Sehr bescheiden. Der 3,2l-Motor säuft wie ein Loch und hat es im Mittel auf etwa 13l gebracht. Wenn man vom Verbrauch einmal absieht, dann stört umsomehr der kleine Tank, der einen nach spätestens 400km an die Tankstelle ruft.
Neben vielen kleinen Fehlern, an die ich mich schon gar nicht mehr erinnere, ist noch einer zu erwähnen. In 2 hintereinander folgenden Sommern machte sich vom Unterboden her ein rasselndes Geräusch bemerkbar, das vom Mittelschalldämpfer kam. Dieser wurde bei meinem A5 zweimal ausgetauscht.
Jetzt hoffe, ich, dass ich mit dem neuen A6 mehr Spaß habe. Allerdings muss ich zugeben, dass meine Entscheidung wieder nicht 100% rational ausgefallen ist. Was den 4-Türer angeht schon, die Motorisierung wahrscheinlich weniger. Habe mich für den 3,0TSFI entschieden. Ich mag einfach keine Diesel.
Abschließend ist noch zum A5 zu sagen, dass er nach meinem Empfinden durch den A5 Sportsback abgewertet wird. Ich bin sowieso kein Freund dieser 4-türigen Coupe-Form, doch nachdem man mittlerweile viele A5 SB auf den Straßen sieht, wird das Coupe zur Alltagsmasse. Auch die LED-Tagfahrleuchten finde ich mittlerweile peinlich. Das ist leider bei der ganzen Audi-Modellpalette der Fall. Mir fällt es zunehmend schwerer, A4, A6 und A8 der verschiedenen letzten beiden Modellgenerationen zu unterscheiden. Ebenso verhält es sich zwischen A5 SB und A7 SB. Vor kurzem habe ich gerade mit einem Kollegen darüber diskutiert, ob es sich bei dem Audi auf einem Parkplatz um den A5 SB oder A7 SB handelt. Wenn die Fahrzeuge nebeneinander stehen ist es klar, aber ich komme auch nicht mehr mit der Gestaltung der Rückfahrleuchten zurecht und da man mittlerweile noch zwischen Halogen-, Xenon und LED-Fahrlicht auswählen kann, kommen nochmals 3 unterschiedliche Frontansichten hinzu.
Eigentlich sieht die gesamte Modellpalette, vom A4 bis A8, vernünftig, gediegen und meiner Meinung nach sogar langweilig aus. Gerade vom neuen A6 hätte ich mir etwas mehr Profil versprochen. Ist nun mal so und der A6 für mich ein Nutzfahrzeug. Für den privaten Spaß wähle ich andere Modelle.
Wünsche trotz meiner negativen Erfahrungen allen A5-Besitzern stets gute Fahrt und wenig Werkstattaufenthalte.
Vielleicht "liest" man sich mal im A6-Forum.
Grüße
Tom
45 Antworten
sachafft audi auch (3.0TDI 😉 )
Für Benziner-Fans kaum eine Alternative😉
Dann lieber Porsche, BMW oder Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von M0D0
...........dennoch halte ich es für maßlos übertrieben 12x den "danke-button" zu drücken.
Hallo
Einmal "Danke" kam von mir und ich halte es keineswegs für maßlos übertrieben. 🙄
Was ich nicht verstehen kann, warum nimmt er wieder einen AUDI? 😕
Grüße
Timmi
weil er wohl gebunden ist ^...
Ähnliche Themen
Schade das du mit dem A5 nicht zufrieden warst aber ich kann dich verstehen da es meinen NAchbarn mit dem A4 ähnlich geht. Permanent ist irgenetwas und am meisten stört Ihm das Motorruckeln. audi bringt es nicht gerichtet und mittlerweile ist die Garantie auch schon abgelaufen.
Was mich wundert ist das ich bis zu deinem Thread nichts über den Mitteltopf gelesen habe. Mein 3.2er a4 brauchte auch 3 Mitteltöpfe bis endlich Ruhe war. Seit letzten Sommer gibt es eine neue Teilenummer dafür und seit dem hatte ich keinen Kammerriss mehr.
Viel Glück mit dem A6!!
ich hatte mit meinem - damals 18 monate alten - a5 auch schon mehr werkstattaufenthalte, als mit all meinen anderen, mindestens zehn jahre alten gebrauchten, zusammen. und das waren mindestens 20 versch autos und marken...
dennoch siegt bis dato die "liebe". wohl auch deswegen, weil bisher alles auf garantie abgewickelt wurde und meine werkstatt gegenüber ist.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
ich hatte mit meinem - damals 18 monate alten - a5 auch schon mehr werkstattaufenthalte, als mit all meinen anderen, mindestens zehn jahre alten gebrauchten, zusammen. und das waren mindestens 20 versch autos und marken...dennoch siegt bis dato die "liebe". wohl auch deswegen, weil bisher alles auf garantie abgewickelt wurde und meine werkstatt gegenüber ist.
wahre Liebe rostet eben nicht...
Was die Navigation angeht, kann ich nur zustimmen, auch ich habe das Gefühl, dass die in den vorherigen A6 besser funktionierte.
Bis auf den Ausfall des Steuergerätes für das Bluetooth, der auf Garantie und mit einem A7 als Ersatzwagen erledigt wurde, ist das Auto bisher auf TEU 25km völlig problemlos.
Die Platzprobleme habe ich als Fahrer eines abwertenden Sportback naturgemäß nicht😉.
Die diversen Mietwagen anderer Fabrikate (C, E-Klasse, SLK ,X3, 5er BMW) zwingen mich nicht zu einem Fabrikatswechsel, auch dort sind Elektronikausfälle an der Tagesordnung und die Qualitätsanmutung im Innenraum ist nicht besser. Die BMW-Diesel sind aber etwas sparsamer. Ein vergleichbares Fahrzeug ist aber weder bei BMW noch bei Mercedes zu haben. Der vorherige A6 Avant war rabattbereinigt fast 5k preisgünstiger als der 5er Touring und fast 8k als der E Mercedes, dafür kann man lange fahren.
Dass die FSI/TFSI keine Kostverächter sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Vor diesem Hintergrund wiederum einen solchen Motor zu wählen, finde ich tapfer. Mein Hochachtung vor der Tapferkeit wird noch dadurch gesteigert, dass der Threadersteller sich dann auch wieder als Betatester für ein neues Modell zur Verfügung stellt und nicht das erste volle Modelljahr abwartet. Da ist das Überleben des A6-Forums gesichert (Sorry musste sein😛).
Viel Glück und pannenfreie Fahrt, wenn es denn soweit ist.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Die diversen Mietwagen anderer Fabrikate (C, E-Klasse, SLK ,X3, 5er BMW) zwingen mich nicht zu einem Fabrikatswechsel, auch dort sind Elektronikausfälle an der Tagesordnung und die Qualitätsanmutung im Innenraum ist nicht besser. Die BMW-Diesel sind aber etwas sparsamer. Ein vergleichbares Fahrzeug ist aber weder bei BMW noch bei Mercedes zu haben. Der vorherige A6 Avant war rabattbereinigt fast 5k preisgünstiger als der 5er Touring und fast 8k als der E Mercedes, dafür kann man lange fahren.
Stimmt allerdings ...gerade bei Mercedes kenn ich mich ein wenig aus und da kostet alles was es bei Audi gibt ein par € mehr ...oft bekommt man auch etwas mehr (Teppich, Verkleidung usw.) aber im direkten Vergleich geben die Hersteller sich da wenig. Mir kommts auch bald so vor als bedienen sich alle Hersteller aus ein und dem selben zentralen Teilelager ...gibt genug Opel und Ford die mich von der Austattung her sehr sehr sehr an meinen Audi erinnern ...zu VW brauchen wir gar nicht erst schauen oder z.B. muß ich oftmals 2 mal schauen um einen BMW von einem Audi zu unterscheiden ...das aber nur wenn ich nicht das ganze Fahrzeug sehe sondern z.B. nur 1/3 von der Seite hinten oder vorne, die Fenster bei einigen BMW runden auch genauso ab wie die eines A5 Sportback usw.
Das sind aber nur die Detaills ...im ganzen betrachtet sind es dann wieder eigenständige und "komplett" verschiedene Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Frank23111960
Dass die FSI/TFSI keine Kostverächter sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Vor diesem Hintergrund wiederum einen solchen Motor zu wählen, finde ich tapfer. Mein Hochachtung vor der Tapferkeit wird noch dadurch gesteigert, dass der Threadersteller sich dann auch wieder als Betatester für ein neues Modell zur Verfügung stellt und nicht das erste volle Modelljahr abwartet. Da ist das Überleben des A6-Forums gesichert (Sorry musste sein😛).Viel Glück und pannenfreie Fahrt, wenn es denn soweit ist.
Gruß Frank
Ja das ist auch ein nicht unwesentlicher Punkt!!! Sein "alter" A5 war ja auch eine Beta Testversion ...vielleicht Baujahr 2007? Die meisten bekannten Mängel wurden seither bereits ab Werk eingestellt bzw. behoben. Was aber ärgerlich ist und bleibt sind die einfrierenden Autoscheiben im Winter! Da stehst du dann erst mal dumm da in aller Kälte und kommst nicht ins Fahrzeug rein! Das Problem gibts so auch bei anderen Herstellern weil es ausnahmsweise mal wirklich ein ...wie sagen die doch immer gleich? nicht Stand der Technik sondern Konstruktionsfehler ist? ..na jedenfalls haben das alle Fahrzeuge mit rahmenlosen Fenstern ...zu empfehlen wäre halt eine Standheizung oder noch besser eine gezielte Heizung oder heizdraht allein für die Türen ...sodaß z.B. ein Lämpchen rot leuchtet wenn die Scheibe gefroren ist und nach dem heizen erlischt und man einsteigen kann.
Schade, Tom, dass Du Grund hattest, so unzufrieden zu sein. Ich wünsche Dir, dass Du mit dem A6 mehr Spaß hast. Ich werde mal schauen, ob Du im A6-Forum einen ersten Erfahrungsbericht schreibst, würde mich sehr interessieren.
Glücklicherweise habe ich bisher keine gravierenden Mängel erlebt, bis auf das bekannte Ölverbrauchsproblem, die einfrierenden Scheiben (trotz Standheizung ärgerlich) und diverse Logikfehler in der Bedienung des MMI etc. Aber alles halb so wild.
Ein Tipp für alle, die einen fehlenden Gurtbringer kritisieren und sich jedes mal verrenken: den Gurt nicht mit der rechten Hand angeln, sondern einfach den linken Arm "fallen lassen" und den Gurt von dort greifen. 😉
Hallo Tom,
anbei ein "kurzer Auszug" der Wehwechen meines A6FL den ich jetzt (wenn alles fristgerecht läuft in drei Wochen) endlich los bin.
Bei Dir ein Montags-A5, bei mir ein Montags-A6 (auch erst 45.000 km und erst zweieinhalb Jahre alt):
Nachfolgend meine Leidensgeschichte mit meinem 2 1/2 Jahre alten A6FL 2.7 TDI (45.000 km) - mittlerweile gegen einen A5 SB 2.0 TFSI quattro s-tronic eingetauscht:
Reparaturen auf Garantie:
- Scheinwerfer rechts getauscht (LED kaputt)
- Scheinwerfer links getauscht (LED kaputt)
- nochmals Scheinwerfer rechts getauscht (wieder LED kaputt)
- Turbolader kaputt - getauscht
- Rückrufaktion wegen fehlerhaftem Motormanagement
Reparaturen außerhalb der Garantie (Fahrzeug etwas mehr als 2 Jahre alt und daher außerhalb der Garantie, da es bei uns in Ösiland erst seit heuer die Möglichkeit einer Anschlussgarantie gibt):
- Abgasrückführventil kaputt - repariert und wieder kaputt, da auch der dazugehörige Kühler undicht war und es in der Werkstatt nicht bemerkt wurde - Reparaturkosten abzüglich Kulanz EUR 700,-
- Getriebe undicht - auf Kulanz behoben
- nach 2 Wochen Getriebe wieder an einer anderen Stelle undicht - wieder auf Kulanz behoben
- Motor verliert Öl - wieder auf Kulanz behoben (im April war der A6 insgesamt 12 Tage in der Werkstatt!
- unerklärbarer Leistungsabfall des Motors (Beschleunigung im 6. Gang von 90 auf 120 kmh bei ebener Fahrbahn und ohne Gegenwind in 21 Sekunden!) - konnte bis heute nicht behoben werden
- Verdacht, dass Dieselpartikelfilter und Kat das Zeitliche gesegnet haben ...
- die Liste ist noch lange nicht fertig, würde aber sonst zu lang werden ......
Kurzum, ich habe beim Freudlichen mächtig Druck gemacht, den A6 zu sehr guten Konditionen eingetauscht und einen A5 SB geordert, der hoffentlich Mitte Juni geliefert wird.
Ich möchte Dich nicht verunsichern, aber wenn bei einem Auto der Teufel dahintersteckt, ist es egal ob es ein A5 oder A6 ist ...
Ich wünsche Dir, dass Dein A6 nicht am Montag gebaut wird!
Viel Spaß mit dem Neuen und wenig Pannen!
Liebe Grüße
Speeedy
hi, ich sag mal so..
du hast bei vielen Punkten recht.. z.B. Zündschloss wurde bei mir auch schon auf Garantie getauscht, eingefrorene Scheiben/quietschende Scheiben im Sommer..
ABER:
du erwartest von einem (Sport)-Coupe viel Platz im Innenraum? Und auch noch hinten? Dann musst dir ne Limo kaufen und keinen 3 Türer.. und klar für lange Touren ist das Coupe nicht geeignet.. würde ich auch keinem Zutrauen wollen..
Zudem hättest das Platzproblem vorne usw, schon bei einer Probefahr merken müssen, dass es nichts für dich ist.. bei deiner Körpergröße..
3.2 Liter sauft wie nen loch? was hast du erwartet? 5L/100km? deswegen kauft man sich auch kein Benziner und schon nicht nen 3.2er...
Und zu dem ist der A5 immernoch ein Mittelklassewagen, vergleiche doch mal das ganze mit nem 3er BMW oder ne C-Klasse..
1. ist der Audi schöner.. das finden sicher 80%.. 2. Verarbeitung ist beim Mercedes sicher besser.. aber was das Design im Innenraum angeht kann dem Audi sicher keiner das Wasser reichen.. und das Fahrverhalten ist sicher nicht das schlechteste, kann locker mit dem M-Fahrwerk mithalten und auch mit der C-Klasse.. (beides schon gefahren)
Ich denke mit dem A6 wirst sicher besser klar kommen, der wird auch paar Euros mehr kosten und ist vom Platz auch größer..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von iTsTehCherry
3.2 Liter sauft wie nen loch? was hast du erwartet? 5L/100km? deswegen kauft man sich auch kein Benziner und schon nicht nen 3.2er...
Aber dafür was er leistet säuft er wie ein Loch, ich denke das meinte der TE?! Ihm wird schon klar sein dass >250 PS nicht mit 5 Litern zu bewegen sind.
habe alle beiträge gelesen... und ich hatte mich ebenfalls gefreut, als ich meinen A5 nach 2,5 jahren und ca. 60 TKM verkauft habe. ich hätte mir damals eher ein pferd mit postkutsche kaufen sollen... wäre besser gewesen. alle die ihren A5, mal abgesehen vom schicken design und den LED's, als den heiligen gral der autowelt ansehen, sind für mich derzeit nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von wanderhure
habe alle beiträge gelesen... und ich hatte mich ebenfalls gefreut, als ich meinen A5 nach 2,5 jahren und ca. 60 TKM verkauft habe. ich hätte mir damals eher ein pferd mit postkutsche kaufen sollen... wäre besser gewesen. alle die ihren A5, mal abgesehen vom schicken design und den LED's, als den heiligen gral der autowelt ansehen, sind für mich derzeit nicht nachvollziehbar.
es gibt immer ausreißer nach oben wie unten- und das hier oftmals die Problemfälle auftauchen ist auch normal ...