Tschechien Diesel besser als Deutscher

Wollte nur mal wissen ob jemand die gleiche Erfahrung gemacht hat

Tanke so immer wenn es sich ergibt bei denn Tschechen

wenn ich bei mir zuhause tanke fährt mein Auto so mit einer Tankfüllung 750-800 km Auto (toledo 1.9 tdi AFN)

mit Tschechen Diesel 100 bis 150 Km mehr !!!
und im Winter hatten ja fast alle Probleme mit eingefroren Diesel bzw. Filter (-20 bis -25 )

ich hatte vor dem Kälteeinbruch im Nachbarland getankt +20 Liter im Kanister

hatte nie Probleme

Ich finde mit dem Diesel geht auch mein Auto anders hängt besser am Gas usw.
Und bei Tanken finde ich der Kraftstoff riecht auch anders schäumt auch so komisch

Habe jetzt gehört das die keinen Bio Anteil haben (stimmt das??? )

geht das jemanden genau so

Beste Antwort im Thema

Tschechischer Kraftstoff ist gut da er sicherlich aus Russland kommt.
Und da wird er von Putin persönlich abgefüllt und Putin ist ein guter da er es den Amerikanern mal so richtig zeigt. Und anders als die bösen EU-blutsauger presst der den Deutschen auch nicht aus und betrügt ihn um sein Geld. Daher hat Russendiesel 20% mehr Heizwert.

Die Listigen EU-Teufel jedoch verdünnen den Sprit und schaden dem deutschen KraftdurchFreudeamFahren automobil.
Lichtmaschine defekt - E10, bzw RME ist schuld. Anlasser am ende? E10 ist schuld.
20 Jahre alter Schlauch undicht NA ABER HALLO!!! RME hat den Aufgelößt.

Interessant dass niemand Betrachtet dass man in auf dem Hinweg durchaus mehr Kraftstoff brauchen kann als auf dem Rückweg. Etwaige Höhenunterschiede scheinen keine Rolle zu spielen.
Ebensowenig die exakte Menge an getanktem Kraftstoff, und die Effizienz also Kilometer pro Liter.
Es gilt nur Tank voll und Kilometer. Unterschiede in Fördermenge, und eventuell bis unter den stutzen getanktem billigem Sprit interessieren nicht.
Auch Sachen wie Tempolimit und Fahrstil (Länderspezifisch) Temperatur, Wetter und Windgeschwindigkeit jucken nicht die Bohne, bei er billigen POLEMIK.

2* Exakt 1 Liter Abfüllen.
Autotank abklemmen und den Motor per Falldiesel speisen.
Sich einen großen Parkplatz suchen und Kreise fahren. so könnte man das selbst privat "genau" auslitern. Am besten am selben tag, gleiche temperatur, tempomat. kilometerzähler auf 0, fahren bis der bock stehenbleibt.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ihr könnt es Glauben oder nicht...

Mit gepanschten Diesel aus der Türkei (im Urlaub) schaffe ich mit meinem Mercedes 300 Km mehr als mit normalen Diesel. 😁

70-80 % Autobahn (65 Km hin und 65 Km zurück)
20-30 % Stadt (auch viel Kurzstrecke)
62 Liter Diesel = 800 - 900 Km

Wenn meine Frau das Auto mal nicht fährt sind es eher 900 Km. 😁

Wenn ich dann in den Urlaub fahre, bin ich meistens mit 120 Km/h (Tempomat unterwegs) und schaffe 900 - 1000 Km.

Mit dem gestreckten Zeug aus der Türkei schaffe ich 1200 - 1300 Km. Ok dafür zieht die Karre nicht. Die Laune ist im Keller und ein neuer Dieselfilter ist auf Fällig, aber ES GEHT!

Was ist gepanschter Diesel?
So richtig weiss das keiner. Da kann Wasser, Pisse, Öl, Altöl, Regenwasser usw. drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


70-80 % Autobahn (65 Km hin und 65 Km zurück)
20-30 % Stadt (auch viel Kurzstrecke)
62 Liter Diesel = 800 - 900 Km

.....bin ich meistens mit 120 Km/h (Tempomat unterwegs) und schaffe 900 - 1000 Km.

Siehst Du selber die Unterschiede welche Du nennst ?!
Dauerbetrieb benötigt keine Beschleunigermengeneinspritzung ( was die schwarze wolke beim Beschleunigen verursacht), wie auch das halten einer Geschwindigkeit erheblich weniger Leistung erfordert ( bei 100km /h waren das mal 12PS in der Vergangenheit meine ich gelernt zu haben) als das Beschleunigen an sich, da ja nur die Reibung und nicht die Physikalsiche Arbeit der Beschleunigung erbracht werden muss......
Welche Geschwindigkeit Du auf deutscher BAB fährst bleibt auch verborgen. 120 mit Tempomat ? Dann ist ja alles gut.

Auch ist das Pendeln von Köln nach Görlitz ein netter Vergleich. Nur, zu welcher Uhr und Tageszeit auf dieser nicht gerade im Normalbetreieb als Rennstrecke bekannten Strasse gefahren wird bleibt verborgen. Wenn eine Strecke immer im Berufsverker und die andere auf freier Strecke gefahen wird, bin ich dort einerseits mit 200 km /h unterwegs, andererseits mit, ich schätze mal einem max. SCHNITT von 100 km/h mit Glück. Die 200 Höhenmeter, welche Görlitz höher liegt, wird den Braten nicht ausmachen, schon klar. Allerdings das mehrfache Bescleunigen am Berg ist Rechenwürdig, ob Ergebnißverändernd, keine Ahnung.

Dass verschiedene Rohstoffe verschiedene Qualitäten hervorrufen ist bekannt und unbestritten.
Dass der Brennwert um 20% höher liegen soll ist.... Interessant.
Verschwörungstheroretiker haben ja schon mal begonnen hier zu Posten.

Also, guter Ansatz:
1 Liter mitnehmen, Parkplatz und im Kreis fahren. Wichtig im Kreis. Warum ? --> Die Windsituation sollte neutralisiert werden.

Gestern fuhr ich gegen den Wind mit 18 l/100km bei 105 km/h. aus der Tschechei kommend mit 11 l/100km und gleicher Geschwindigkeit.
War´s der Sprit ?
Nein, der war gleich, da nicht getankt.
Der Wind war weg.... wie sich die Windsituation zumeist Tagnsbezogen ändert.
Und zumindest in Östereich, fließen alle Flüsse aus der Tschechei kommend zu uns, also geht´s bergab.
Im Erzgebirge ist´s auch so. Dazwischen.... keine Ahnung.

Allerdings eine Tempomatfahrt mit einem Stadtbetriebsanteil zu vergleichen... jedem das seine.
Ich sponsere wenn Ihr wollt die Probeflaschen.
Ach ja, der Kreis sollte mit Tempomat gefahren werden und Re-Setfunktion.
Einzig der Startvorgang.... 10 ltr. wären vielleicht besser, da die Startmenge wegfällt, bis der leere Treibstofftrakt wieder gefüllt ist..
Wenn man jedoch zuerst den Tschechen-Diesel nimmt....

Auch ja, wer Jet tankt braucht angeblich auch mehr .
Vielleicht ist das der Russendiesel in Mitteleuropa ?!

Ich rede von "veränderten" Diesel in der Türkei. Dort wo man aus 1 Liter Diesel mal eben 2 Liter macht...

Und welche Zutaten mit einer Höheren Energiedichte fallen Dir da ein, welche das witschaftlicher für den "Pantscher" macht ?
Einzig Kerosin vom Militär abgezweigt würde mir da einfallen....
Der Brennwert ist, vermute ich fast gleich.
Da alle von Dir genannte Stoffe Kontraproduktiv sind und das Wasser, wie auch die Pisse am Wasserabscheider ausfallen, bzw. sich im Filter bzw. Tankboden sammeln, das Altöl schlechter verbrennt...

Allerdings AltÖl: Da fällt mir ein Zusammenhang ein. In einem anderen Th wird mir vorgeworfen dass meine Behauptungen, dass Öl die Leistungsausbeute des Motors als Beigabe zum Diesel hemmt nicht stimmt.
In Verbindung mit der veränderten Viskosität könnte die Einspritzmenge abnehmen und auch die Leistungsentfaltung des Motors darunter leiden.
Komische Parallele....

Also: Was hat eine höhere Energiedichte, da meine Behauptungen ja unrichtig sind ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Also: Was hat eine höhere Energiedichte, da meine Behauptungen ja unrichtig sind ?

Fast alle in Frage kommenden, hochsiedenden Kohlenwasserstoffe haben je Kilo den selben Brennwert. Bei alten Vorkammerdieseln konnte man tatsächlich noch Wasser/Diesel Emulsionen fahren. Das verdampfende Wasser hat den Diesel in der Wirbelkammer besser zerstäubt und damit den Wirkungsgrad angehoben. Je höher der Druck, desto sinnloser dieser "Trick" und desto empfindlicher reagiert der Motor, wenn sich die beiden Phasen versehentlich trennen. Altöl rein geht natürlich auch. Viskositäten von Mischungen sind übrigens nicht zwingend linear, da geht also durchaus was rein ohne dass es auffällt.

Ich persönlich bin sicher, dass die beobachteten Effekte auf einer geänderten Fahrweise beruhen. Habs selbst erlebt, bin jahrelang in die Schweiz gependelt. Halbe Strecke in DE, die andere Hälfte in CH. In beiden Ländern etwa ein 110er Schnitt. Nur gingen in CH mit klar geringer Verkehrsdichte auf den Autobahnen, weniger Baustellen (die zumeist mit 80 statt 60 in DE), einem 120er Limit und vor allem viel Tempomat 1.5l weniger durch als bei uns mit der hohen Verkehrsdichte und vor allem den Elefantenrennen, gefolgt von "endlich gehts weiter" Gasetappen bis zum nächsten überholenden LKW. Auch das ständige "leicht gas, leicht bremse" bei dichtem Verkehr ist nicht gut für den Durchschnittsverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Das verdampfende Wasser hat den Diesel in der Wirbelkammer besser zerstäubt und damit den Wirkungsgrad angehoben.

Das habe ich mit E85 in meinem TDI erreicht.

30% E85 mit RME und Salatöl. Salatöl mischt sich nicht mit E85 (schwimmt oben) daher RME als Emulgator. Mit der richtigen Mischung hatte ich keinen Diesel- oder Pommesgeruch mehr und kein Ruß am Auspuff. Es bliebt eine leichte Frische note, mehr nicht. In den USA gab es ja Versuche mit 10% Alkohol im Diesel, und erheblich weniger Rußausstoß (ca -50%)

Der Motor des 98 Krawall TDIs lief damit sowas von laufruhig und leise dass es eine Freude war.
Allerdings hatte ich mit 30% einen Mehrverbrauch wegen geringerem Heizwert.

Zum Verbrauch. Das konnte ich bei mehreren Fahrten nach Amsterdam nachvollziehen.
Sobald man auf der Deutschen Seite ist wird man genötigt, es wird gedrängelt und unstet gefahren.
In den niederlanden musste ich kein einziges mal bremsen. in deutschland laufend.

und ich habe vorletzes wochenende alkohol getankt kein E10 sondern ca e60 (also mehrverbrauch), da aber auf der autobahn viel los war bin ich meistens nicht schneller wie 100 gefahren. teils sogar 90.
Auf eine baustelle mit baustellenblitzern folgte ein tempolimit und darauf wieder baustelle.
die freien 5km schnell zu fahren konnte man sich sparen.
ich habe so den NEFZ verbrauch um 1 liter unterboten 8,3 => 7,3 liter und das mit einem "schlechteren" sprit.

ohne exakt die gleiche strecke zu fahren und ohne exakt den sprit auszulitern ist das alles esoterik.
und wenn man sich vornimmt mit einem tank diesel 1300 km zu schaffen dann geht das.
und ich hatte bei meibem golf die wahl ob ich die nenn 65 liter tanke oder eben mal 10 liter mehr (VW überlauf) mit welchem inhalt schaffe ich wohl mehr km

Also ich habe jetzt einige Beiträge gelesen und ich muss ebenfalls berichten, das man mit tschechischen Kraftstoff wirklich viel weiter kommt ich hatte vor 2 Jahren einen Audi 80 1.8S.... ich bin aus beruflichen Gründen immer die gleiche langen Strecke gefahren.... habe ich den 70 Liter Tank in Deutschland voll gehauen, kann ich circa 800 Kilometer manchmal auch 825habe ich jedoch in Tschechien vollgetankt kam ich mühelos über 900 mein Rekord waren einmal 952was ich deshalb so genau weiß, weil ich bei dem volltanken meinen Kilometerstand genullt habe und so lang gefahren bin bis ich stehen geblieben bin...

jetzt habe ich ein Dienstfahrzeug einen Skoda Fabia Turbodiesel mit 90 PS und 45 Liter Tank... tanke ich diesen in Deutschland voll so komme ich bei gleicher Strecke circa750 Kilometer danke ich diesen jedoch bei den Tschechen voll komme ich bei ebenfalls gleiche Strecke circa 950 Kilometer... letzte Woche Tankte ich komplett voll mit Kanister. Und fuhr die Strecke Zwickau-Hamburg und zurück. Das waren 1028km... auf der Autobahn mit Tempomat bei 130... mit einer Tankfüllung... Als ich zuhause war, hatte der Tanke zwar nichtmal mehr eine Reserve anzubieten aber ich musste unterwegs nicht tanken und ich bezweifle dass ich das mit deutschem Diesel geschafft hätte

Hallo,

in Tschechien gibt es auch "EKO Diesel" für 1,13 Euro. Der normale Diesel an derselben Tankstelle kostet 1,24 Euro. Aktuell bei uns hier in Deutschland 1,36 Euro.
Link: http://www.tank-ono.cz/de/index.php?page=pumpcard&pump=31

Ist dieser "EKO Diesel" das was man bei uns als Biodiesel kennt bzw. kannte? Ich habe früher auch immer problemlos Biodiesel getankt, allerdings damals bei einem VW Passat B4 TDI 110 PS, bin mir aber bei diesem Tschechengebräu etwas unsicher. Würdet ihr es tanken? Ich fahre einen BMW X6 30d 235 PS.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Hallo,

in Tschechien gibt es auch "EKO Diesel" für 1,13 Euro. Der normale Diesel an derselben Tankstelle kostet 1,24 Euro. Aktuell bei uns hier in Deutschland 1,36 Euro.
Link: http://www.tank-ono.cz/de/index.php?page=pumpcard&pump=31

Ist dieser "EKO Diesel" das was man bei uns als Biodiesel kennt bzw. kannte? Ich habe früher auch immer problemlos Biodiesel getankt, allerdings damals bei einem VW Passat B4 TDI 110 PS, bin mir aber bei diesem Tschechengebräu etwas unsicher. Würdet ihr es tanken? Ich fahre einen BMW X6 30d 235 PS.

Um Himmels Willen, mit so einem tollen Motor so einen Dreck tanken ?

In der Betriebsanleitung meines 330d steht ausdrücklich: K E I N Biodiesel

Seit ich die Vorzüge von Aral Ultimate kennengelernt habe (habe sie ausführlich beschrieben), trinkt mein BMW nur noch Ultimate.

:-)

 

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Also, wenn Google diese Seite richtig übersetzt hat,

http://cs.wikipedia.org/wiki/Bionafta

dann handelt es sich bei EKO Diesel oder EKO Nafta um ein Gemisch mit 31% Biodieselanteil, der Rest konventioneller Diesel. Somit ist der Sprit nichts für Dieselfahrzeuge, die nicht Biosprittauglich sind und daher nur max. 7% Biodieselanteil vertragen.

auf der einen seite haben wir also einige leute, die meinen, tschechen-treibstoff gleich höhere reichweite, festgestellt mit kilometerzähler. auf der anderen seite die jenigen, die meinen, man könne das nur unter kontrollierten bedingungen wirklich herrausfinden, ob dieser tschechische treibstoff einen höhere reichweite ermöglicht. zu viele faktoren im spiel. außerdem ist anscheinend nicht zu erklären wie ein so viel höherer heizwert zustande kommen soll.
dass doch einige meinen, sie wären weiter gekommen, lässt mich nachdenklich werden, ob vlt doch was dran is. daher will ich es mal nicht ausschließen. andererseits müsst ihr auch verstehen, dass es auch sehr gut möglich ist, dass ihr einem irrtum unterliegt, mit eurer these, aufgrund des treibstofes weiter zu kommen. viel zu viele unbekannte sind im spiel. vieles was schön erwähnt wurde, und wer weiß was, was uns noch nicht eingefallen ist. bloß den kilometerzähler anzuwerfen um damit etwas zu beweisen is nicht wirklich verlässlich. als jemand, der beiden seiten gehör schenkt muss ich sagen, dass das nun mal nicht so einfach geht. aber vielleicht is ja was dran.

aufjedenfall aufpassen, dass keine nomen in den sprit gelangen. ganz schlecht für den motor. aber adjektive sind ok.

Ich schreibe hier auch mal in diesen alten Beitrag:
Ich wohne nahe der Tschechischen Grenze (4 Kilometer), was ich bis vor wenigen Wochen nicht mal in Betracht gezogen hätte, da zu tanken.. Aufgrund der mich ankotzenden Akustik dieser Diesel-Trecker habe ich häufig Shell V-Power Diesel getankt, um mein "Leiden" mindern zu können. Bis eben vor ein paar Wochen, als ich aufgrund zeitlichen Themen die Tankstelle gleich nach der Grenze besuchen musste.

Meine Erfahrung mit tschechischem Sprit:
- ruhiger (vergleichbar mit unserem Ultimate oder V-Power)
- ich fahre bis 100 Kilometer weiter

Zieh zwei Proben vom Dreckssprit und des angeblichen Edeldiesels, gib diese ggf. beim Gewerbeaufsichtsamt ab. Laut DIN EN 590 ist ein solcher Unterschied nicht möglich. Kein Unternehmer erzeugt unnötigen Edelsprit (kostet Geld, wird aber vom Kunden nicht bezahlt), jedoch kann durchaus ein Tankstellenbetreiber zwecks Gewinnmaximierung Sprit verschneiden.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. Mai 2015 um 16:56:22 Uhr:


Zieh zwei Proben vom Dreckssprit und des angeblichen Edeldiesels, gib diese ggf. beim Gewerbeaufsichtsamt ab. Laut DIN EN 590 ist ein solcher Unterschied nicht möglich. Kein Unternehmer erzeugt unnötigen Edelsprit (kostet Geld, wird aber vom Kunden nicht bezahlt), jedoch kann durchaus ein Tankstellenbetreiber zwecks Gewinnmaximierung Sprit verschneiden.

Ich fahre so viel und hatte bis dahin an vielen unterschiedlichen Tankstellen in Deutschland getankt mit der gleichen Erfahrung. Seit ein paar Wochen steuere ich diesen Prozess bewusst nach CZ.

Edit:
Mit unserem Edelsprit habe ich übrigens auch gute Erfahrungen in Bezug auf Laufruhe, falls das im Beitrag vorher unterging.

Ist denn eigentlich schon mal geklärt worden, ob an den besagten tschechischen Tankstellen auch EN 590 angeboten wird? Die DIN oder EN ist kein Gesetz, nur wenn der Kraftstoff so angeboten wird, muss er auch die entsprechende Zusammensetzung aufweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen