Trw Bremsscheiben

BMW 5er E61

Ich möchte euch mal meine Erfahrungen berichten.

Vor 25.000 km musste ich meine Bremsscheiben vorne + hinten erneuern.
Bei der Demontage habe ich festgestellt dass die Radlager vorn nach 320 000km völlig hinüber waren. Also habe ich dann noch die Radlager erneuert sowie Bremsscheiben und Beläge.

Da ich vor 2 Jahren bereits ein Satz Bremsscheiben mit Beläge gekauft habe und ich mich bis zu dem Zeitpunkt weniger mit den Problemen nicht originaler Bremsscheiben beschäftigt hatte, hatte ich damals TRW gekauft.

Da ich mal ganz kurz Zimmermann Bremsscheiben drauf hatte hatte ich auch mit den TRW wenig Hoffnung.

Aber seit dem Wechsel kein Flattern nichts. Ich fahre überwiegend Autobahn und muss auch manchmal stark bremsen.

Ist TRW ein preisgünstiger Geheimtipp? Wie sind eure Erfahrungen?

Erschreckend war auch der Zustand der Radlager, obwohl man beim Fahren kein Dröhnen gehört hat - Hier solltet ihr beim Bremsenwechsel unbedingt darauf achten.

32 Antworten

Ich verwende seit Jahren beim Bremsentausch nur mehr Originalscheiben, -klötze, montage und -anbauteile. Das hat bisher immer jeglichen späteren Ärger mit flatternden Scheiben, quietschenden Klötzen etc. vermieden. Auch wenn drauf steht: "Erstausrüsterqualität" sind es doch keine Originalteile mit eigener Qualitätskontrolle des Kfz.-Herstellers.

Zu deinem Tipp mit den Radlagern: Wenn man beim Fahren die Radlager hört, sind sie definitiv hinüber und es ist zu spät. Meist merkt man das nur, wenn man z.B. beim Radtausch Sommer-/Winterräder kurz alle Räder mal drehen - mahlende Geräusche deuten auf defekte Lager hin. Auch mal am montierten Rad kräftig in alle Richtungen rütteln. Ist Spiel zu spüren liegt auch der Verdacht auf defekte Radlager sehr nahe.
Auch ab und zu mal nach einer Fahrt die Felgen mit der Hand berühren. Ist eine Felge besonders warm, kann das auch auf 1 defektes Radlager hinweisen - aber auch auf ein Bremsenproblem..

TRW kann ich leider nix zu sagen. Mit Brembo hatten wir allerdings Pech. Die ersten ca. 10Tkm war alles gut und jetzt flattern sie mal mehr mal weniger.

Ob es am FW liegt oder an Scheiben kann ich nicht sagen, noch nicht, denn es soll das FW in Kürze komplett vorne gemacht werden.

Aber ansonsten hört man von TRW wenig Negatives.

Ob die mal bei unserem zum Einsatz kommen oder ob wir die Originalen dann nehmen kann ich noch nicht sagen.

Aber wenn dann würden nur die Beiden zur Wahl stehen.

@sören85
...mit TRW Bremsen... komplette VA und HA...habe ich jahrelange gute Erfahrungen beim ähnlich schweren Galaxy gemacht... absolut keine Probleme damit gehabt...
Gefahrene Kilometer 50000, bei Verkauf waren die Scheiben und Klötze bestimmt noch für 20000km gut.

@KingAir
... nichts für ungut, keinen Streit oder ähnliches...
Aber du bist sicher auch einer derjenigen, die glauben, das sie an der BMW Theke "nur" Original Scheiben verkauft bekommen...stimmt's?
Das Berliner Werk stellt pro Jahr rund 6 Millionen Scheiben selber her... quasi deine berühmte Original Ware.
Das reicht nach einfachen Rechnungen ...die jedermann hinbringen sollte... für 1,5 Millionen neu hergestellte Wagen der Marke BMW...bei 4 Scheiben pro Neuwagen.
Nun stellt aber der Autokonzern BMW rund 2 Millionen Neuwagen pro Jahr in seinen Werken her.
Mit anderen Worten, dem Konzern fehlen schon für seine laufende Produktion ca. 2 Millionen Scheiben, da die Autos ja nicht auf Halde stehen bleiben können, nur, weil das Berliner Werk für das laufende Jahr nichts mehr liefern kann, weil es schlicht an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist.
Also werden sie wohl oder übel auf vernünftige Drittanbieter ausweichen müssen, um ihre Neuwagen verkaufen zu können.
Das geschriebene betrifft nur die Neuwagenproduktion...nicht dazugezählt, die Werkstätten, die Bremsenservice anbieten und die zahlreichen Kunden, die sich nur die Teile an der Theke holen.
Jeder möchte Original Ware ...in dem Fall... Bremsscheiben...haben, was produktionstechnisch gar nicht möglich ist.

Gruß

Genau die erste Antwort ist doch für die Katze...
Ich frage nach Erfahrung mit Trw und bekomme ne Antwort wie toll die originalen sind. Am Thema vorbei, dass steht nämlich bereits zu genüge in allen weiteren Bremsthemen.*lach*

Ja TRW kenne ich auch als Erstausrüster von VW.
Hört man wirklich nichts schlechtes.

Ähnliche Themen

Hat ich ganz vergessen, TRW hab ich in meinen früheren Autos bereits verbaut und nie Probleme.

Nur einmal mit ATE an einem e36, die flatterten auch. Musste die nochmal tauschen, dann war Ruhe.

@sören85
...TRW ist bei fast allen "europäischen" Autoherstellern von Werk her (mit) -verbaut...neben den Original Teilen ...wie von BMW.

Gruß

Ich habe TRW auf meinem MX-5, der ja nur bei schönem Wetter bewegt wird. Dabei sind mit den Scheiben bisher vielleicht 8.000km zusammen gekommen.
Leider rubbeln die inzwischen leicht beim Bremsen, vielleicht nehme ich sie mal auf die Drehbank.
Beläge sind auch von TRW, die stauben, sowas hab ich noch nie erlebt.
Ich würde beides für einen PKW nicht mehr kaufen.
Bei meinem Motorrädern funktionieren die TRW- Scheiben super

Ich habe jahrelang als Anwendungstechniker für Drehwerkzeuge gearbeitet. Auch bei BMW, ATE und TRW.
BMW fertigt die meissten Bremsscheiben selbst, aber nicht die Rohlinge und stellt sehr hohe Anforderungen, sowohl an Rohlinge, an die Werkzeuge und an den gesamtem Prozeß. ATE und TRW kaum schlechter. Die anderen genannten stehen deutlich dahinter!
Es kommt zuerst auf den Rohling drauf an, der oft in der Türkei gegossen wird. Ist der im Sommer gegossen und kühlt langsam in der anatolischen Sonne ab, wird es eine gute Bremsscheibe. Im Winter wird die Charge sofort in die anatolische Kälte gefahren, verzieht sich und wird hart! Ich habe das immer gemerkt, wenn die Werkzeuge nicht halten.
Dazu kommt oft unsachgemäße Montage selbst in Fachwerkstätten, Nabe krumm, keinen Drehmomentschlüssel und mit dem Schlagschrauber anziehen

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:14:45 Uhr:


Ich habe TRW auf meinem MX-5, der ja nur bei schönem Wetter bewegt wird. Dabei sind mit den Scheiben bisher vielleicht 8.000km zusammen gekommen.
Leider rubbeln die inzwischen leicht beim Bremsen, vielleicht nehme ich sie mal auf die Drehbank.
Beläge sind auch von TRW, die stauben, sowas hab ich noch nie erlebt.
Ich würde beides für einen PKW nicht mehr kaufen.
Bei meinem Motorrädern funktionieren die TRW- Scheiben super

Bei dem wenig bewegten MX5 wird es wohl daran liegen, dass er lange steht und die Bremsbeläge festbacken. Beim Bremsen werden die Macken wo es festgerostet ist immer größer. Habe das gleiche Problem beim Fiat Barchetta meiner Frau, aber ich kann ja schlecht die Bremsscheiben einfetten, damit sie nicht rosten

Habe die Klötze von TRW und die sind Super. Seit Tausch 40.000 km gefahren.
Wie die Scheiben sind kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:10:56 Uhr:



Zitat:

@sq-scotty schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:14:45 Uhr:


Ich habe TRW auf meinem MX-5, der ja nur bei schönem Wetter bewegt wird. Dabei sind mit den Scheiben bisher vielleicht 8.000km zusammen gekommen.
Leider rubbeln die inzwischen leicht beim Bremsen, vielleicht nehme ich sie mal auf die Drehbank.
Beläge sind auch von TRW, die stauben, sowas hab ich noch nie erlebt.
Ich würde beides für einen PKW nicht mehr kaufen.
Bei meinem Motorrädern funktionieren die TRW- Scheiben super

Bei dem wenig bewegten MX5 wird es wohl daran liegen, dass er lange steht und die Bremsbeläge festbacken. Beim Bremsen werden die Macken wo es festgerostet ist immer größer. Habe das gleiche Problem beim Fiat Barchetta meiner Frau, aber ich kann ja schlecht die Bremsscheiben einfetten, damit sie nicht rosten

Da kann was dran sein, wenn ich mal Lust habe, nehme ich die runter und sehe mir das genau an.
Guter Tipp
Neue Beläge kriegt der auf jeden Fall

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:10:56 Uhr:



Zitat:

@sq-scotty schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:14:45 Uhr:


Ich habe TRW auf meinem MX-5, der ja nur bei schönem Wetter bewegt wird. Dabei sind mit den Scheiben bisher vielleicht 8.000km zusammen gekommen.
Leider rubbeln die inzwischen leicht beim Bremsen, vielleicht nehme ich sie mal auf die Drehbank.
Beläge sind auch von TRW, die stauben, sowas hab ich noch nie erlebt.
Ich würde beides für einen PKW nicht mehr kaufen.
Bei meinem Motorrädern funktionieren die TRW- Scheiben super

Bei dem wenig bewegten MX5 wird es wohl daran liegen, dass er lange steht und die Bremsbeläge festbacken. Beim Bremsen werden die Macken wo es festgerostet ist immer größer. Habe das gleiche Problem beim Fiat Barchetta meiner Frau, aber ich kann ja schlecht die Bremsscheiben einfetten, damit sie nicht rosten

Da kann was dran sein, wenn ich mal Lust habe, nehme ich die mal runter und sehe mir das genau an.
Guter Tipp
Ganz vergessen, die Sättel sind auch von TRW

Ich hatte selbst bei neuen Bremsscheiben ATE nach dem Winter schon Probleme. Man sieht auf der Scheibe genau wo der Belag festgebacken war. Läßt sich bei Saisonfahrzeugen kaum vermeiden, aber ich werden nächstes Jahr mal das hier https://www.at-rs.de/.../wuerth-bremsscheiben-protect-angebot.html probieren

@sq-scotty
Du sagtest, du nimmst die Bremsscheiben mal auf die Drehbank. Kannst du machen aber gewußt wie!
Beide Seiten der Bremsscheibe müssen zueinander laufen +/- 0,02mm und dazu zur Nabe!
Das geht nur, wenn du das in "einer Spannung drehst" Also ohne umspannen und wenden, dann ist die Toleranz am "Arsxx"
Ich habe mir früher zu E28 Zeiten einen Adapter gedreht mit 5 Gewinden zum Spannen der Bremsscheibe analog zur Radnabe. Jedesmal wenn ich den Adapter in die Drehbank einspannte um eine Bremsscheibe zu planen, wurde die Anlagefläche mit geplant, um einen absoluten Planlauf zu erhalten.
Dann muss die Bremsscheibe von beiden Seiten geplant werden, ohne um zu spannen, mit einem rechten und einem linken Drehmeißel

Deine Antwort
Ähnliche Themen