Trw Bremsscheiben

BMW 5er E61

Ich möchte euch mal meine Erfahrungen berichten.

Vor 25.000 km musste ich meine Bremsscheiben vorne + hinten erneuern.
Bei der Demontage habe ich festgestellt dass die Radlager vorn nach 320 000km völlig hinüber waren. Also habe ich dann noch die Radlager erneuert sowie Bremsscheiben und Beläge.

Da ich vor 2 Jahren bereits ein Satz Bremsscheiben mit Beläge gekauft habe und ich mich bis zu dem Zeitpunkt weniger mit den Problemen nicht originaler Bremsscheiben beschäftigt hatte, hatte ich damals TRW gekauft.

Da ich mal ganz kurz Zimmermann Bremsscheiben drauf hatte hatte ich auch mit den TRW wenig Hoffnung.

Aber seit dem Wechsel kein Flattern nichts. Ich fahre überwiegend Autobahn und muss auch manchmal stark bremsen.

Ist TRW ein preisgünstiger Geheimtipp? Wie sind eure Erfahrungen?

Erschreckend war auch der Zustand der Radlager, obwohl man beim Fahren kein Dröhnen gehört hat - Hier solltet ihr beim Bremsenwechsel unbedingt darauf achten.

32 Antworten

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 4. Dezember 2020 um 23:37:40 Uhr:


@sq-scotty
Du sagtest, du nimmst die Bremsscheiben mal auf die Drehbank. Kannst du machen aber gewußt wie!
Beide Seiten der Bremsscheibe müssen zueinander laufen +/- 0,02mm und dazu zur Nabe!
Das geht nur, wenn du das in "einer Spannung drehst" Also ohne umspannen und wenden, dann ist die Toleranz am "Arsxx"
Ich habe mir früher zu E28 Zeiten einen Adapter gedreht mit 5 Gewinden zum Spannen der Bremsscheibe analog zur Radnabe. Jedesmal wenn ich den Adapter in die Drehbank einspannte um eine Bremsscheibe zu planen, wurde die Anlagefläche mit geplant, um einen absoluten Planlauf zu erhalten.
Dann muss die Bremsscheibe von beiden Seiten geplant werden, ohne um zu spannen, mit einem rechten und einem linken Drehmeißel

Danke für den Rat, bin Maschinenbaumeister und verdiene mein Geld mit einer eigenen Dreherei.🙂

Na dann kannste das Überdrehen der Bremsscheiben ja hier im Forum mal anbieten. ;-)

Das lohnt sich normalerweise nicht, die Dinger sind ja nicht teuer. Es kamen schon Leute bei mir an, die wollten Scheiben vom Golf runtergedreht haben.....🙄

Ich mache das nur für mich, die Scheiben sind mir zu neu, um sie wegzuschmeißen.

...und wenn es für irgendwelche Kundschaft nicht 100%ig so gelingt, wie sie es sich vorgestellt hatten, bist du als Ausführender der "Ar..."...zumal du dann ja irgendwie Gewährleistung geben musst, sobald eine eventuelle Rechnung mit im Spiel ist...
Ne ne...neue Scheiben sind da zu erschwinglich...um sich mit unzufriedener Kundschaft rumzuschlagen.

Gruß

Ähnliche Themen

......obwohl ich meiner Arbeit vertraue, kann ich mich da nur anschließen.
Wer weiß denn schon, was der Kunde beim Anbau der Scheiben treibt und in welchem Zustand der Rest der Bremsanlage ist.

OT, meist sind solche Arbeiten für Privatleute eine undankbare Geschichte, auch ein Grund warum ich sowas nicht mehr mache.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:25:17 Uhr:


......obwohl ich meiner Arbeit vertraue, kann ich mich da nur anschließen.
Wer weiß denn schon, was der Kunde beim Anbau der Scheiben treibt und in welchem Zustand der Rest der Bremsanlage ist.

OT, meist sind solche Arbeiten für Privatleute eine undankbare Geschichte, auch ein Grund warum ich sowas nicht mehr mache.

Besser ist das.
Die Leute sind heutzutage eh mit allem unzufrieden und wollen alles für fast umsonst.
Wehe es passiert dann was, viel zu riskant.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 5. Dezember 2020 um 07:36:58 Uhr:



Zitat:

@Hannes99 schrieb am 4. Dezember 2020 um 23:37:40 Uhr:


@sq-scotty
Du sagtest, du nimmst die Bremsscheiben mal auf die Drehbank. Kannst du machen aber gewußt wie!
Beide Seiten der Bremsscheibe müssen zueinander laufen +/- 0,02mm und dazu zur Nabe!
Das geht nur, wenn du das in "einer Spannung drehst" Also ohne umspannen und wenden, dann ist die Toleranz am "Arsxx"
Ich habe mir früher zu E28 Zeiten einen Adapter gedreht mit 5 Gewinden zum Spannen der Bremsscheibe analog zur Radnabe. Jedesmal wenn ich den Adapter in die Drehbank einspannte um eine Bremsscheibe zu planen, wurde die Anlagefläche mit geplant, um einen absoluten Planlauf zu erhalten.
Dann muss die Bremsscheibe von beiden Seiten geplant werden, ohne um zu spannen, mit einem rechten und einem linken Drehmeißel

Danke für den Rat, bin Maschinenbaumeister und verdiene mein Geld mit einer eigenen Dreherei.🙂

Gruß an den Maschinenbaumeister scotty vom Maschinenbaumeister (Handwerk) Hannes

Bei mir kommt beim E39 und beim E61 nur noch original BMW drauf und sonst nichts. Die original BMW Scheiben haben halt einfach einen anderen Qualitätsstandard und auch wenn das schon zig mal durchgekaut wurde, sie werden immer noch im BMW Werk Berlin hergestellt (wurde mir schon von mehreren BMW Mitarbeitern bestätigt) und werden anders vergütet, als Zubehör Scheiben und auch feingewuchtet.

Ich habe zwei mal mit den ATE Power Disc beim E39 ins Klo gegriffen, weil sie nach 5000km krumm waren und seit dem Wechsel auf original BMW Scheiben ist Ruhe. Dabei wurden auch nur die Scheiben gewechselt und sonst nichts, es lag also definitiv an den Scheiben und an nichts anderem, da die Achsen und die Bremssättel frisch überholt waren und ich alles penibel nach BMW Vorgabe montiert und auch die Radnaben gründlich sauber gemacht hab.

Es mag sein, dass TRW und ATE funktioniert. Sind ja namhafte Zubehör Hersteller. Dennoch schwankt die Qualität aber auch dort. Ist wie bei allen Zubehör Teilen, man kann welche erwischen, die exakt der Qualität des Original BMW Teils entsprechen, aber eben auch welche, die man bei BMW aufgrund zu hoher Toleranzabweichung nicht akzeptieren würde. Ist ja auch oftmals der Weg, den die Teile von Zubehöranbietern gehen. Da kommt das Teil aus der selben Herstellung wie das original BMW Teil und BMW führt eine Stichprobe bei dieser Liefercharge durch, die außerhalb der Toleranz ist. Diese Charge wird dann von BMW nicht akzeptiert und was passiert damit? Nein, das wird nicht weggeworfen, sondern es wird von Zubehör Anbietern wie Meyle gekauft und die machen ihren Aufkleber drauf.

Soll jetzt natürlich nicht heißen, dass original BMW Teile unfehlbar sind, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass man ein schlechtes Teil erwischt, weil die Standards doch noch ne Nummer höher angesetzt sind.

Ich war oft im BMW Werk in Berlin und weiss, dass BMM selbst fertigt. Ob BMW aber alle selbst macht, auch für den billigen 1er???
Die bessere Qualität der BMW Bremsscheiben kann durch eine zusätzliche Wärmebehandlung kommen (Spannungsfrei).
BMW stellt höchtste Ansprüche, weil kein Auto so empfindlich ist und so schnell "rubbelt" wie ein BMW!
Ein Mercedes ist da eher genügsam wie ein Ackergaul.
Ich persönlich bin mit ATE immer gut gefahren, allerdings 08/15, keine Powerdisc und keine Keramikbeläge.
Von Powerdisc und Keramik ATE habe ich schon viel schlechtes gehört

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 6. Dezember 2020 um 19:58:24 Uhr:


Bei mir kommt beim E39 und beim E61 nur noch original BMW drauf und sonst nichts. Die original BMW Scheiben haben halt einfach einen anderen Qualitätsstandard und auch wenn das schon zig mal durchgekaut wurde, sie werden immer noch im BMW Werk Berlin hergestellt (wurde mir schon von mehreren BMW Mitarbeitern bestätigt) und werden anders vergütet, als Zubehör Scheiben und auch feingewuchtet.

Ich habe zwei mal mit den ATE Power Disc beim E39 ins Klo gegriffen, weil sie nach 5000km krumm waren und seit dem Wechsel auf original BMW Scheiben ist Ruhe. Dabei wurden auch nur die Scheiben gewechselt und sonst nichts, es lag also definitiv an den Scheiben und an nichts anderem, da die Achsen und die Bremssättel frisch überholt waren und ich alles penibel nach BMW Vorgabe montiert und auch die Radnaben gründlich sauber gemacht hab.

Es mag sein, dass TRW und ATE funktioniert. Sind ja namhafte Zubehör Hersteller. Dennoch schwankt die Qualität aber auch dort. Ist wie bei allen Zubehör Teilen, man kann welche erwischen, die exakt der Qualität des Original BMW Teils entsprechen, aber eben auch welche, die man bei BMW aufgrund zu hoher Toleranzabweichung nicht akzeptieren würde. Ist ja auch oftmals der Weg, den die Teile von Zubehöranbietern gehen. Da kommt das Teil aus der selben Herstellung wie das original BMW Teil und BMW führt eine Stichprobe bei dieser Liefercharge durch, die außerhalb der Toleranz ist. Diese Charge wird dann von BMW nicht akzeptiert und was passiert damit? Nein, das wird nicht weggeworfen, sondern es wird von Zubehör Anbietern wie Meyle gekauft und die machen ihren Aufkleber drauf.

Soll jetzt natürlich nicht heißen, dass original BMW Teile unfehlbar sind, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass man ein schlechtes Teil erwischt, weil die Standards doch noch ne Nummer höher angesetzt sind.

Na na na! Meyle schlecht?
Wie Meyle HD Teile heute sind weiss ich nicht, früher war Meyle extrem gut bei Fahrwerksteilen!
BMW Originalteile beim E46 Vorderachse waren bei 50.000km verschlissen! Mit Original BMW Schrott repariert, war die Vorderachse bei 100.000 km schon wieder durch!
Vor 15 Jahren, einmal Original BMW Schrott raus und Meyle HD rein und Ruhe!

Wie schon einmal in einem meiner Beiträge erwähnt, hatte ich die BMW AG deshalb angeschrieben. Ich wurde prompt zurückgerufen, mit Münchener Vorwahl. Ein netter Herr bestätigte mir, dass die Scheiben bei BMW in Berlin hergestellt würden. Auf meine Frage, ob es noch andere Zulieferer gibt, sagte er, darüber darf er sich nicht äußern. Also... es gibt natürlich Zulieferer!

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:09:54 Uhr:


Na na na! Meyle schlecht?
Wie Meyle HD Teile heute sind weiss ich nicht, früher war Meyle extrem gut bei Fahrwerksteilen!
BMW Originalteile beim E46 Vorderachse waren bei 50.000km verschlissen! Mit Original BMW Schrott repariert, war die Vorderachse bei 100.000 km schon wieder durch!
Vor 15 Jahren, einmal Original BMW Schrott raus und Meyle HD rein und Ruhe!

Eigentlich möchte ich nicht soweit ausholen, aaaaber:

Meyle produziert mittlerweile im Ausland und alleine der Unterschied zwischen Meyle und MeyleHD sagt doch schon aus: Wenn Sie unseren billigen Scheiß nicht haben wollen, dann nehmen Sie bitte unseren "verstärkten" Scheiß. 😁 Und was das "verstärkt" bei MeyleHD bedeutet, kann man sich z.B. eindrucksvoll bei den Hydrolagern am E46 anschauen, wo die MeyleHD Teile einfach aus einem vollen Elastomerteil bestehen und keine Hydrolager sind. Das gleiche gilt für die ganzen Lager und Lenker, wo einfach nur härtere Elastomermischungen verwendet werden. Das ist das ganze Geheimnis hinter den "verstärkten" Teilen, die in der Praxis nicht mal halb so lange halten, wie das Erstausrüster Teil von Lemförder.

Meine Arbeitskollegin fährt einen E46 320d Touring mit mittlerweile über 350.000km und da sind noch die ersten Querlenker drin. Kein Spiel und keine rissigen Buchsen. Mein E46 318ti hatte bei 220.000km auch noch die ersten Querlenker drin, als ich ihn verkauft hab. Wobei ich dazu sagen muss: Beide hatten M-Paket ab Werk und somit auch das Sportfahrwerk und die Sportfahrwerk Teile halten beim E46 erfahrungsgemäß länger als die Teile vom Serienfahrwerk, warum auch immer.

Zitat:

@Ecce schrieb am 7. Dezember 2020 um 07:43:21 Uhr:


Wie schon einmal in einem meiner Beiträge erwähnt, hatte ich die BMW AG deshalb angeschrieben. Ich wurde prompt zurückgerufen, mit Münchener Vorwahl. Ein netter Herr bestätigte mir, dass die Scheiben bei BMW in Berlin hergestellt würden. Auf meine Frage, ob es noch andere Zulieferer gibt, sagte er, darüber darf er sich nicht äußern. Also... es gibt natürlich Zulieferer!

Dass es Zulieferer gibt ist indirekt richtig, weil BMW teilweise auch Rohlinge zukauft. Die werden aber dann auch bei BMW weiterverarbeitet. Eine Original BMW Bremsscheibe hat immer das BMW Logo und die BMW Teilenummer eingearbeitet. Man bekommt keine original BMW Bremsscheiben, auf denen das Logo und die Teilenummer fehlen. Und andersherum kriegt man auch keine ATE oder TEXTAR Scheiben, auf denen ein BMW Logo und eine BMW Teilenummer ist. Nur mal so am Rande, weil ja immer gerne behauptet wird, dass man bei BMW nur ATE oder TEXTAR Scheiben in einem BMW Karton bekommt. Solche Aussagen kommen meistens von Leuten, die noch nie original Scheiben bei BMW gekauft haben. 😉

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 7. Dezember 2020 um 08:42:22 Uhr:



Zitat:

@Hannes99 schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:09:54 Uhr:


Na na na! Meyle schlecht?
Wie Meyle HD Teile heute sind weiss ich nicht, früher war Meyle extrem gut bei Fahrwerksteilen!
BMW Originalteile beim E46 Vorderachse waren bei 50.000km verschlissen! Mit Original BMW Schrott repariert, war die Vorderachse bei 100.000 km schon wieder durch!
Vor 15 Jahren, einmal Original BMW Schrott raus und Meyle HD rein und Ruhe!

Eigentlich möchte ich nicht soweit ausholen, aaaaber:

Meyle produziert mittlerweile im Ausland und alleine der Unterschied zwischen Meyle und MeyleHD sagt doch schon aus: Wenn Sie unseren billigen Scheiß nicht haben wollen, dann nehmen Sie bitte unseren "verstärkten" Scheiß. 😁 Und was das "verstärkt" bei MeyleHD bedeutet, kann man sich z.B. eindrucksvoll bei den Hydrolagern am E46 anschauen, wo die MeyleHD Teile einfach aus einem vollen Elastomerteil bestehen und keine Hydrolager sind. Das gleiche gilt für die ganzen Lager und Lenker, wo einfach nur härtere Elastomermischungen verwendet werden. Das ist das ganze Geheimnis hinter den "verstärkten" Teilen, die in der Praxis nicht mal halb so lange halten, wie das Erstausrüster Teil von Lemförder.

Meine Arbeitskollegin fährt einen E46 320d Touring mit mittlerweile über 350.000km und da sind noch die ersten Querlenker drin. Kein Spiel und keine rissigen Buchsen. Mein E46 318ti hatte bei 220.000km auch noch die ersten Querlenker drin, als ich ihn verkauft hab. Wobei ich dazu sagen muss: Beide hatten M-Paket ab Werk und somit auch das Sportfahrwerk und die Sportfahrwerk Teile halten beim E46 erfahrungsgemäß länger als die Teile vom Serienfahrwerk, warum auch immer.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 7. Dezember 2020 um 08:42:22 Uhr:



Zitat:

@Ecce schrieb am 7. Dezember 2020 um 07:43:21 Uhr:


Wie schon einmal in einem meiner Beiträge erwähnt, hatte ich die BMW AG deshalb angeschrieben. Ich wurde prompt zurückgerufen, mit Münchener Vorwahl. Ein netter Herr bestätigte mir, dass die Scheiben bei BMW in Berlin hergestellt würden. Auf meine Frage, ob es noch andere Zulieferer gibt, sagte er, darüber darf er sich nicht äußern. Also... es gibt natürlich Zulieferer!

Dass es Zulieferer gibt ist indirekt richtig, weil BMW teilweise auch Rohlinge zukauft. Die werden aber dann auch bei BMW weiterverarbeitet. Eine Original BMW Bremsscheibe hat immer das BMW Logo und die BMW Teilenummer eingearbeitet. Man bekommt keine original BMW Bremsscheiben, auf denen das Logo und die Teilenummer fehlen. Und andersherum kriegt man auch keine ATE oder TEXTAR Scheiben, auf denen ein BMW Logo und eine BMW Teilenummer ist. Nur mal so am Rande, weil ja immer gerne behauptet wird, dass man bei BMW nur ATE oder TEXTAR Scheiben in einem BMW Karton bekommt. Solche Aussagen kommen meistens von Leuten, die noch nie original Scheiben bei BMW gekauft haben. 😉

Das stimmt so nicht, ausser, du weißt es besser als die Leute bei BMW selbst ; )
Ich hatte fast immer Bremsen von BMW drin!
Auf original BMW Bremsbelägen stand zum Beispiel Textar drauf. Und das ist kein Märchen, sondern Realität !
Ich habe vor ungefähr 2 Monaten die alten Bremsen rausgehauen und habe es selbst gesehen. Ich glaube, ich hatte es hier im Forum erwähnt.
Ausserdem habe ich noch nie gesehen, dass Kartons mit BMW Teilen in einer anderen Verpackung waren., als die Teile von BMW selbst! Die haben immer eine Teilenummer und das Logo.

Gruß Ecce

@Ecce
...halte mich da raus, aber der Kollege ist auch einer von denen, die glauben, nur Original Teile für seinen Wagen zu bekommen...
Hätte er Mal meine Antwort vernünftig gelesen, das es schlicht unmöglich ist, Original BMW Bremsen Teile (Scheiben) zu bekommen, weil es ja schon für die laufende Neuwagenproduktion nicht reicht... jährlich fehlt die Original Teil Ausstattung bei den Scheiben für ca. eine halbe Million Neuwagen.
Selbst wenn BMW ein Lager von 10 Mio Scheiben besitzen sollte, wäre der Vorrat nach rund 5 Produktionsjahren aufgebraucht.
Ich durfte selbst vor zig Jahren meine Gesellenprüfung im Dingolfinger Werk erfolgreich absolvieren...mit ausgiebigen Rundgang durch die Produktion... große Lager sind uns allen nicht aufgefallen...

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:07:51 Uhr:


@Ecce
...halte mich da raus, aber der Kollege ist auch einer von denen, die glauben, nur Original Teile für seinen Wagen zu bekommen...
Hätte er Mal meine Antwort vernünftig gelesen, das es schlicht unmöglich ist, Original BMW Bremsen Teile (Scheiben) zu bekommen, weil es ja schon für die laufende Neuwagenproduktion nicht reicht... jährlich fehlt die Original Teil Ausstattung bei den Scheiben für ca. eine halbe Million Neuwagen.
Selbst wenn BMW ein Lager von 10 Mio Scheiben besitzen sollte, wäre der Vorrat nach rund 5 Produktionsjahren aufgebraucht.
Ich durfte selbst vor zig Jahren meine Gesellenprüfung im Dingolfinger Werk erfolgreich absolvieren...mit ausgiebigen Rundgang durch die Produktion... große Lager sind uns allen nicht aufgefallen...

Gruß

...das meine ich ja, da ich ja ursprünglich auch Verfechter der Theorie war, dass BMW alle Scheiben selber produziert.
Deshalb hatte ich aus Jux und Dallerei die Email an BMW verfasst. Und mehr wie das besagte Telefonat mit einem Mitarbeiter (woher der auch immer angerufen hat, München war klar, wegen der Vorwahl), kann ich auch nicht wiedergeben.
Aber manchmal kannst du erzählen was du willst...ist wie mit der Taube und dem Schachbrett.

Grüße Ecce

Deine Antwort
Ähnliche Themen