Trübungswert zu hoch
Hallo zusammen,
Opel Astra H GTC 1.9 CDTI mit DPF
Im Anhang Mal ein Bild von den Rücklaufmengen, was sagt ihr? Eigentlich ja in der Toleranz würde ich denken...
Mein Problem, bei der AU ist ein maximaler Trübungswert von 0,5 zugelassen.
Komme allerdings auf ca 1.5 bis 1.7
Mein nächster Anhaltspunkt wäre eine DPF Regeneration und noch den LMM zu testen oder gleich zu tauschen.
Hab zusätzlich Grad noch ein Additiv zur DPF Regeneration als Unterstützung im Tank.
Fehlerspeicher ist nichts drin.
Habt ihr sonst Ideen was noch sein könnte als Ursache?
Ein Symptom habe ich noch, Grad wenn's wärmer ist, läuft er manchmal sehr unrund im Stand und der Momentanverbrauch ist doppelt so hoch wie sonst. Mach ich das Auto aus und wieder an, läuft er wieder normal.
22 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 14. April 2024 um 19:27:31 Uhr:
DPF voll und kann nicht regenerieren...
Das blinken?
Ja, das blinken heißt, Freibrennvorgang des DPF.
Min. 20-25 Kilometer fahren mit erhöhter Drehzahl über 2.000 U/min. bis die Wendel ausgeht.
Am besten über BAB oder Landstraße fahren.
Oder dein Astra hat ein Problem.
Jupp und wenn's blinkt ist es schon höchste Eisenbahn. Eigentlich ist es Zeichen dass davor mehrere Male die Regeneration nicht durchgeführt oder abgebrochen wurde.
Dann waren die sporadischen erhöhten Verbrauchsdaten und der unrunde Lauf im Stand womöglich doch nur aufgrund einer eventuell gestarteten Regeneration welche ich durchs aus und wieder anmachen gestoppt hatte.
Sollte eigentlich auch ein stark ausschlagkräftiger Grund sein für den erhöhten Trübungswert bei der AU, kein Wunder wenn es jedes Mal beim durchtreten während der AU ne dicke Rauchwolke raus kam, genau wie bei meiner manuellen Regeneration welche ich vorzeitig heute abbrechen musste da die Passanten bereits blöde geguckt haben...dann lass ich morgen Mal ne ordentliche Regeneration laufen...
Edit: denn nach meiner Regeneration die ich abbrechen musste wegen der Gaffer hatte ich rund 50 km im Stadtverkehr heute wieder Ruhe und gefühlt lief die Kiste während dieser Zeit, bis die Lampe dann blinkte auch irgendwie allgemein ruhiger
Ähnliche Themen
So, gestern morgen auf Arbeit den DPF Regeneriert, dann TÜV bestanden.
Aber wenn ich gemächlich fahre ist soweit alles in Ordnung. Fahre ich dann Mal etwas zügiger, vor allem Autobahn etc. hab ich dennoch das problem, das der Momentanverbrauch während Fahrt von ca. 5 L auf ca. 8 L steigt und stehe ich dann an einer Ampel, geht die Leerlaufdrehzahl auf und ab, hier normalerweise dann Verbrauch bei ca. 0,8 L, in dem Fall dann aber bei ca. 4L.
Mache ich ihn aus und wieder an, läuft alles wieder ganz normal.
Ich gehe schwer davon aus, das dies dann dennoch ein problem des kleinen Loches im AGR Rohr zwischen Krümmer und AGR Ventil ist, wo in Teillast abgase leicht ausströmen und in Vollast vermutlich statt Abgas zusätzliche luft reingesogen wird oder gar das Ventil selbst auch ne macke hat oder liege ich da komplett daneben?
Anbei noch mein bestandenes AU Protokoll
Die Anstiege kommen wenn er regeneriert, was er offenbar immer wieder tut bzw. versucht.
Zitat:
@Aukfz schrieb am 16. April 2024 um 08:42:55 Uhr:
Ich gehe schwer davon aus, das dies dann dennoch ein problem des kleinen Loches im AGR Rohr zwischen Krümmer und AGR Ventil ist, wo in Teillast abgase leicht ausströmen und in Vollast vermutlich statt Abgas zusätzliche luft reingesogen wird oder gar das Ventil selbst auch ne macke hat oder liege ich da komplett daneben?
Welchen Teil der bisherigen Diskussion hast du bisher nicht verstanden?
Du hast ein Problem mit der Gemischaufbereitung und im Abgassystem.
Das AGR Problem ist dir bekannt.
Die Schläuche vom Differenzdrucksensor sind alle dicht?
Was ist mit den Injektoren, bei 200.000 km können die schon mal fällig sein, weil die undicht sind und zu viel einspritzen.
Wenn der so russt, hast du ein Problem mit den Injektoren oder ein Problem im Ladeluftkreislauf zusätzlich, zur AGR Problematik.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. April 2024 um 11:51:20 Uhr:
Zitat:
@Aukfz schrieb am 16. April 2024 um 08:42:55 Uhr:
Ich gehe schwer davon aus, das dies dann dennoch ein problem des kleinen Loches im AGR Rohr zwischen Krümmer und AGR Ventil ist, wo in Teillast abgase leicht ausströmen und in Vollast vermutlich statt Abgas zusätzliche luft reingesogen wird oder gar das Ventil selbst auch ne macke hat oder liege ich da komplett daneben?@Aukfz
Welchen Teil der bisherigen Diskussion hast du bisher nicht verstanden?
Du hast ein Problem mit der Gemischaufbereitung und im Abgassystem.
Das AGR Problem ist dir bekannt.
Die Schläuche vom Differenzdrucksensor sind alle dicht?
Was ist mit den Injektoren, bei 200.000 km können die schon mal fällig sein, weil die undicht sind und zu viel einspritzen.
Wenn der so russt, hast du ein Problem mit den Injektoren oder ein Problem im Ladeluftkreislauf zusätzlich, zur AGR Problematik.
Injektoren sind soweit in Ordnung sowie der Ladeluftweg auch, alles dicht und rücklaufmengen innerhalb der Toleranz.
Das einzige was ich eben noch definitiv weiß ist das Loch im AGR.
Ich hatte somit lediglich gemeint, ob ihr noch weitere Ideen habt was man zusätzlich noch alles prüfen könnte bzw sollte außer das was sowieso defekt ist und das was bisher alles geprüft wurde.