Trübungswert zu hoch

Opel Astra H

Hallo zusammen,

Opel Astra H GTC 1.9 CDTI mit DPF

Im Anhang Mal ein Bild von den Rücklaufmengen, was sagt ihr? Eigentlich ja in der Toleranz würde ich denken...

Mein Problem, bei der AU ist ein maximaler Trübungswert von 0,5 zugelassen.
Komme allerdings auf ca 1.5 bis 1.7

Mein nächster Anhaltspunkt wäre eine DPF Regeneration und noch den LMM zu testen oder gleich zu tauschen.
Hab zusätzlich Grad noch ein Additiv zur DPF Regeneration als Unterstützung im Tank.

Fehlerspeicher ist nichts drin.

Habt ihr sonst Ideen was noch sein könnte als Ursache?

Ein Symptom habe ich noch, Grad wenn's wärmer ist, läuft er manchmal sehr unrund im Stand und der Momentanverbrauch ist doppelt so hoch wie sonst. Mach ich das Auto aus und wieder an, läuft er wieder normal.

Rücklaufmengen
22 Antworten

Falls noch interessant, motor ist der z19dth

Das ist aber nicht der Freibrennprozess oder?
Wie lange hast du das Fahrzeug schon?

Ich würde eher sagen, die Düsen sind langsam Grenzwertig. Mein alten Diesel mach ich selbst immer frisch und hatte da schon Werte unter Deinem max. Wert. Meiner darf aber noch einen Wert von 2 % haben und kommt nicht mal in die nähe. Dabei spielt es keine Rolle ob der, wie derzeit, 200 tkm runter hat oder über 400 tkm, wie der Vorgänger.

Meiner läuft auch mit 2 Taktöl (ist wieder ein Thema für sich) Bei Zerlegung ist er dadurch aber innen metallisch Blank und Düsen und Glühkerzen frei von Ablagerungen. Bei Trübungsproblemen hat man auch mal nicht den üblichen viertel L Öl beigemischt sondern einen L und mehr auf die Tankfüllung und dann mal auf die Bahn flott km reißen. Dabei ist das billigste Öl das beste, es muss nur Raucharm bzw. frei vermerkt sein. Es soll auf die ESP und Düsen wirken. Brennraum und damit auch Glühkerzen und Düse ohne Ablagerung und ruhiger Lauf ist nur ein schöner Nebeneffekt der aber bei der Trübung hilfreich ist.

Mitunter sind Ablagerungen im Abgassystem vom Stadtverkehr für Trübung tragend die auf der Bahn ausgeblasen werden. Dem Düsenzustand nach Tippe ich auf eine schon höhere Laufleistung.

Einen LMM kannst Du nur mit einem Oszilloskop prüfen.

Laufleistung hat er jetzt 204000 runter.

Das Fahrzeug hab ich im September 2023 gekauft und zwei Wochen später ist ein bolzen vom Krümmer während der Fahrt gebrochen.

Fahrzeug stand dann über den Winter zerlegt rum und wurde erst jetzt vor etwa 4 Wochen wieder zusammen gebaut und fahrbereit gemacht. Seit dem bin ich nun etwa 1500 km wieder gefahren.

Was mir auch aufgefallen ist, im AGR Rohr von Krümmer Richtung AGR Ventil ist ein kleines Loch oder riss drin, wo durchgehend ein wenig Abgas Rausgeblasen wird. Könnte daher vielleicht auch der Höhe Trübungswert kommen durch die Undichtigkeit an dem Rohr?

Ähnliche Themen

@Aukfz

Jede Nebenluft erhöht die Kraftstoffmenge im Brennraum durch mehr Zuführung von Diesel.
Denn dafür sind MAP Sensoren ja vorhanden im Ansaugbereich und in der Ladeluftstrecke.
Wenn dir das bekannt ist, warum bist denn dann so zum TÜV gefahren?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. April 2024 um 14:12:20 Uhr:


@Aukfz

Jede Nebenluft erhöht die Kraftstoffmenge im Brennraum durch mehr Zuführung von Diesel.
Denn dafür sind MAP Sensoren ja vorhanden im Ansaugbereich und in der Ladeluftstrecke.
Wenn dir das bekannt ist, warum bist denn dann so zum TÜV gefahren?

Recht hast du, aber dann wäre der erhöhte Verbrauch ja dauerhaft und nicht nur sporadisch und vor allem nach Abschaltung und erneutem starten dann NICHT wieder normal oder nicht? Zudem an dem Rohr bläst es ja leicht raus statt an zu saugen ?? als ich das löchlein Mal mit Flüssigmetall Testweise zu gemacht hatte, hatte ich auf einmal einen Fehler im Steuergerät "Falschluft im Ansaugtrakt" und zudem merklichen Leistungsverlust, als ich die Kaltschweißmasse wieder abgemacht hatte war der Fehler weg und Leistung wieder voll da

Edit: wegen dem TÜV, weil ich nichts zahle, bin Geschäftskunde, zahle erst wenn wir den TÜV dann auch tatsächlich machen...

@Aukfz

Dann hast du ein generelles Problem mit der Gemisch Aufbereitung.
Also eine größere Baustelle.

Wenn defekte bekannt sind müssen die erst beseitigt werden. Wenn er dann nicht richtig läuft kann man erst anfangen das eigentliche Problem zu lokalisieren.

So ergänzt ein Problem das eigentliche oder macht eine weitere andere Richtung auf. Da kann man soweit nicht richtig deuten wo das Problem liegt.

Mann sucht so nicht ein Problem sondern versucht ein weiteres anzupassen. Nur so wird er nie richtig über den ganzen Lastbereich laufen. Irgendwo wird es immer Probleme geben.

Wenn alle bekannten Mängel beseitigt sind kann man die Symptome des tatsächlichen Problems erst lokalisieren. Erst dann arbeiten die Systeme in den erforderlichen Normen und geben die Ursache für Dein tatsächliches Problem preis.
Das kann dann zwar immer noch ein größeres Problem sein oder auch eine simple Kleinigkeit sein.

Also wenn der Trübungswert zu hoch ist kann es ja viele Ursachen haben. Aber die wahrscheinlichste ist erhöhte AGR Rate.
Durch den AGR sinkt ja die Verbrennungstemperatur und dadurch NOx, aber die Partikelanzahl steigt.

Jetzt stellen wir uns vor, du hast einen Klassiker schlechthin, ein defektes AGR Ventil oder wie es bei dir ist, ein Loch im Abgasführung zum AGR ( es würde nicht nicht wundern wenn beides zutrifft) und weiteren Klassiker, ein Miniriss im Ladedrucksystem, zum Beispiel den Schlauch was vor der DK ist. Das zweite muss nicht mal sein, kommt aber vor.

Solange die Abgasrate irgendwie halbwegs plausibel ist (AGR hängt, aber es kommt ja auch dank dem Loch weniger an) ist für die Sensorik alles im Butter, wobei die Verbrennung eigentlich nicht passt.
Es kommt weniger Sauerstoff an, aber auch weniger Abgase.

Jetzt machst du das Loch zu und schon passt das Verhältnis nicht. Dein Ladedruck geht halt irgendwo auf der Strecke verloren ( AGR/ Verrohrung), es kommen aber zu viele Abgase rein, die heben PM hoch und man hat erhöhten Trübungswert und jetzt meckert auch die Elektronik rum.

Das ist jetzt nur Brainstorming von mir, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit.

Das krasseste was ich gesehen habe war ein Mikroriss um LD Schlauch unten. Es kam zum Aufleuchten der MKL, aber nur sporadisch während der Beschleunigung und sofortigem Erloschen danach, OHNE Eintrag ins Fehlerspeicher.
Wenn ich das nicht gesehen und geloggt hätte, würde ich an sowas nie glauben.

Fixe mal dein Wellerohr zum AGR Kühler. Es gibt Wellerohre auf dem Markt.
Check dein AGR Ventil
Stell sicher dass das Ladedrucksystem dicht ist ( falls DTH, Drallklappen bräuchten)
Try again

🙂

Das plausibelste ist für mich momentan das Rohr welches die Undichtigkeit aufweist.

Was mir auch gekommen ist, da die verdoppelte Kraftstoffmenge sporadisch ist und nur wenn er richtig warm ist, könnte das nicht der automatische Versuch sein sich den DPF zu regenerieren da sich hierbei in der Regel der Kraftstoffverbrauch ja auch erhöht und mache ich ihn aus, sinkt die Temperatur und wieder an, dann dauerts wieder bis er auf die nötige Regenerationstemperatur kommt, oder liege ich da falsch?

Habe vorhin Mal eine Regeneration über meinen tester angesteuert, seit dem ist Ruhe, bin jetzt etwa 50 km gefahren ohne daß er wieder gemeckert hat. Kam auch zu Beginn eine ordentliche schwarze Wolke raus...

Die Kiste wird leider momentan überwiegend im Stadtverkehr gefahren.

Aber vielleicht hat die Regeneration ja generell schon Mal was am Trübungswert verbessert?!
Natürlich muss ich dennoch das agr röhrchen tauschen, heißt leider auch den ganzen vorderbau wieder zu zerlegen Zwecks Platz...

Edit: vor etwa vier Wochen hab ich ihn mal für ca 10 Minuten auf 200 getappt, dann war übrigens auch für 2 - 3 Wochen und etwa 1000 km Ruhe mit dem unrunden Lauf und Kraftstoffverbrauch

Edit 2: Ladeluft Strecke ist übrigens dicht, kein Druckverlust

Das siehst du so nicht ob die LD-Strecke zu ist. Es gibt auch gefühlt kein Leistungsverlust und zu entdecken ist es schwierig.

Um das Wellrohr zu tauschen bau einfach den Batteriekasten aus. Man muss nicht alles vorne zerlegen.
Aber eigentlich kannst dir auch gleich da eine Blinddichtung einsetzen direkt am Krümmer. Natürlich nur für Rennzwecke außerhalb STVZo und so. Die Software braucht man dann aber auch. 🙂

Zitat:

@steel234 schrieb am 14. April 2024 um 18:47:48 Uhr:


Das siehst du so nicht ob die LD-Strecke zu ist. Es gibt auch gefühlt kein Leistungsverlust und zu entdecken ist es schwierig.

Um das Wellrohr zu tauschen bau einfach den Batteriekasten aus. Man muss nicht alles vorne zerlegen.
Aber eigentlich kannst dir auch gleich da eine Blinddichtung einsetzen direkt am Krümmer. Natürlich nur für Rennzwecke außerhalb STVZo und so. Die Software braucht man dann aber auch. 🙂

Hab einen Satz um die Luftzufuhr zu testen, hatte keinen Druckverlust, das meinte ich

Ok danke für den Tipp

Gut, jetzt blinkt grade beim fahren die vorglühlampe

Lampe aus
Lampe an

DPF voll und kann nicht regenerieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen