Trotz schlechter Erfahrungen wieder zum E60?
Hallo BMW - Gemeinde,
Da ich mit meinem Alten E60 3,0 Heizölbomber wirklich durchgehend Probleme hatte, habe ich diesen im März gegen einen W211 E320 Benziner, eingetauscht und muss sagen das es ein guter Tausch war.
Bis dato (Gott sei Dank) noch keine Probleme, alles Paletti!
Ca. 2 Wochen nach dem Tausch, ruft der Händler bei mir an und Berichtet das auch der Turbolader den Geist aufgegeben hat und gleich irgendwelche Anbauteile mitgenommen hat. Schaden 1900 NUR Teile und ohne Steuer ...
Nunja hatte dann also nochmal Glück gehabt... obwohl ich auch genug in die Reperaturen gesteckt habe.
Da ich aber auch erfahren habe das bei meinem Bimmer 80-100tkm zurückgestellt waren, habe ich wohl eine Drecksschleuder erwischt! NIE WIEDER PRIVATKAUF!
Lückenloses Scheckheft, beide Schlüssel, Tacho, etc. alles wurde manipuliert, die Kiste wurde sogar bei BMW gecheckt und die haben das erste mal nichts gemerkt... Ich habe danach nochmal mit dem Meister der neuen Werkstatt telefoniert, welcher dies alles endtdeckt hat... er sagte nur "Das war ein Profi, sowas dauert ja sicher ne Woche bis das alles erledigt ist" ...
Tja.. wurde ich halt über den Tisch gezogen.
So nun zum eigentlichen.
Da ich den E60 einfach Traumhaft schön finde, vorallem mit M-Paket oder noch besser komplette M-Optik und auch mit dem Gesamtpaket sehr zufrieden war, will ich mir wieder einen holen.
Wie ich bereits oben geschrieben habe, will ich diesmal einen, welcher etwas länger halten soll. (Min. 5 Jahre)
Da ich nebenbei ein Firmenfahrzeug habe, welches ich privat voll nutzen kann, stehen bei mir nur folgende Modelle zur Auswahl:
(Wird nur im Sommer gefahren max 12tkm)
Wie so oft ... 535d oder 545i
Ich habe mich schon sehr mit dem Thema auseinander gesetzt und habe aber das Problem, das es einfach zu selten unvoreingenommene Kommentare gibt!
Es ist immer das gleiche, Benzinerfraktion gegen die Heizölfraktion... mann findet kaum aussagekräftige Kommentare.
("535d gechippt auf 360ps zieht 545i ab.... bla bla keine chance..." usw.) ...
Mir ist es einfach wichtig das, dass Gesamtpaket passt.
Prizipiell würde ich den 535d nehmen, da man um diesen Preis selten so viel Leistung bekommt.
Jedoch habe ich irgendwie "Angst" davor.. da ich ja genug Probleme mit meinem Diesel hatte...
Es sind einfach so viele Teile bei welchen ich meine Bedenken habe... Injektoren, Hochdruckpumpe, Abgaskrümmer und vorallem die Automatik welche ja im 530dA oft genug den Geist aufgeben soll und beim 535dA mit zusätzlichen 60NM belastet wird...
Was jedoch für den Diesel spricht ist, wie oben bereits geschrieben solch eine Leistung um "wenig" Geld!
Beim V8 Benziner findet man eigentlich kaum irgendwelche Probleme, liegt sicher auch daran das sie weniger verbreitet sind.
Was mir aufgefallen ist, ist das Wasserverlust - Problem bei den 45i Motoren.
Wenn dies eintereten soll, wird es eine teuere angelegenheit - lt Recherche im Inet bis zu 5t €
Für den V8 Spricht aufjeden Fall die Laufkultur, der Sound und natürlich auch die Power, jedoch ist dies alles nicht so "günstig" wie beim 535d
Das Diesel - Benzin - Steuer Problem habe ich nicht, bin in ÖSterreich und da zählen nur die KW 🙂
die 60ps kosten mich dan mindestens 300€ im Jahr mehr
Mir wären Erfahrungen wichtig, von Usern welche bereits mit beiden Erfahrungen sammeln konnten und auch über beide berichten können. Keine Youtube - Vergleiche...
Eher Probleme, positive Eigenschaften etc. von beiden Modellen.
Was ich auch gerne wissen würde, wären BITTE realistische Verbrauchsangaben, Werkstattbesuche, Vor- Nachteile aus eurer sicht.
Ich danke Euch im Voraus
lg, hyrule
Beste Antwort im Thema
Hallo erneut im BMW-Forum. 🙂
Du hattest wahrscheinlich einen der ersten M57-Motoren ab 2003 bis 2005, nehme ich mal an. Diese Motoren waren nicht das Gelbe vom Ei - sie hatten Probleme mit Ansaugbrücke, Abgaskrümmer und Drallklappen (bis März 2004).
Ich würde dir den 535d ab September 2005 empfehlen - 272 PS - 560 NM, sehr tollen Auto. Registeraufladung - hier sind zwei Turbos verbaut (ein Großer für hohe Drehzahlen) und ein Kleiner für niedrige Drehzahlen, damit du von unten raus schönen Schub hast. Das alles wird geregelt durch drei Klappen - Wastegate-Ventil, Turbinregel-Ventil und Verdichter-Ventil. Das sind normale Wastegate-Turbolader, die keine variable Verstellung der Leitschaufeln beherbergen - somit nicht so viele Probleme, da hier alles etwas einfacher funktioniert, als beim 530d bspw. mit einem Turbolader, welcher einen Stellmotor hat für den VTG-Lader und somit eine potenzielle Fehlerquelle darstellt! Der 535d ab September 2005 mit Start/Stop-Knopf hat eine neue Ansaugbrücke, einen Abgaskrümmer aus Gusseisen, neue Drallklappen (Kunststoff mit einer Halterung- früher Metallklappen ohne Halterungen). Die Motoren sind, wie gesagt sehr empfehlenswert!
Wo du das Problem mit den Automatikgetrieben hast, weiß ich nicht - es ist Schwachsinn. Das Getriebe ist von ZF - nicht von GM (evtl. verwechselst du das mit dem 530d E39 (altes BMW 5er Modell)). Wichtig ist, dass du ein Ölwechsel machst und auch ein Filterwechsel bei ca. 100.000 km 🙂
Die Injektoren und Turbos sind kein Problem, wenn man schön mit ihnen umgeht - also immer schön warm fahren und kalt fahren (die Turbolader). Die Hochdruckpumpe ist kein Problem. Zu beachten gilt es die Turbolader zu kontrollieren, sprich sie auf schönen Durchzug zu überprüfen und auf der BAB die Leistung aufrufen und auch die Geschwindigkeit erreicht wird 🙂
Beim 545i/550i würde ich dir gleich den 550i empfehlen. Der hat 4,8 Liter Hubraum mit 367 PS und den V8 Motor mit Valvetronic. Die Valvetronic ist bei BMW nun Standard und wird bei vielen Motoren verwendet - kein Problem mehr. Die Valvetronic ist eine Verstellung der Ventile, die die Luftansaugung übernehmen und die Drosselklappe überflüssig machen - sehr laufruhiger Motor, besseres Ansprechverhalten und bessere Leistung. Ich kann dir den 550i nur empfehlen - der Motor hat keine Probleme - was du mit dem Wasser-Problem meinst, ist mir auch nicht bekannt. Die Kurbelwellenentlüftungseinheit gehört getausht, wenn der Motor beginnt Probleme zu machen (Falschluft) durch die Entlüftungsschläuche zu ziehen etc. - sonst ist beim 550i nicht viel dran - ein Saugrohreinspritzer ohne Injektoren und HD-Pumpe.
Der 535d verbraucht ca. 8-12 Liter, je nach dem, wie er bewegt wird. Der 550i verbraucht 12-18 Liter, ebenfalls je nach dem. Auch 20 Liter waren bei einem Freund drinnen.
BMW_Verrückter
17 Antworten
Ja - Öl gehört gewechselt und damit ist das Thema erledigt, von meiner Seite aus 😉
@TE:
In meinem ersten Beitrag stehen sämtliche Änderungen der Motoren ab September 2005.
Die Motoren ab September 2005 hatten einen neuen Abgaskrümmer (aus Gusseisen), eine neue Ansaugbrücke (ist dicht, nicht mehr wie die alte, schwitzig), neue Drallklappen und der Motor hat nach wie vor im 535d 272 PS. Es wurden Magnetventil-Injektoren verwendet.
Ab Facelift (März 2007) gab es dann eine neue Automatik (Sportautomtik mit Schaltwippen am Lenkrad - F1-Schaltung), die besser und effizienter schaltet und den Joystick beherbergt (anderes Design). Die Motoren wurden ebenfalls überarbeitet - es wurden die Injektoren bspw. geändert - hier gibt es nun Piezo-Injektoren, die einen höheren Einspritzdruck und auch eine höhere Einspritzmenge beherbergen bzw. besser ausgelegt sind (neuere Technologie) - somit kommt man auf 286 PS. Außerdem gab es auch optische Änderungen (andere Scheinwerfer, anderes Design der Stoßstange, ..).
BMW_Verrückter
bei e60-forum.de gab es auch schon mal das Thema zum Getriebeölwechsel. Es gab auch das Statement eines ZF Mitarbeiters, dass der Ölwechsel alle 120.000-150.000km geschiehen sollte. Ist daher ein Wechsel von alle 80.000km nicht etwas übertrieben, vorallem wenn ZF einen höheren Intervall empfiehlt?
Wie ich schon mehrfach gesagt habe. Ich fahre keinen Automatik-Wagen. Ich würde aber, unabhängig was die Mitarbeiter oder der Service oder sonst wer sagt - alle 80.000 - 120.000 km tauschen - also am besten bei 100.000 km - dann wird das schon passen. Früher hat man alle 60.000 km getauscht - nun gut, man hat Fortschritte gemacht in Sachen Schmierfähigkeit und Öle - also alle 100.000 km - ob es nun 102.464 km sind oder nicht ist irrelevant - MEINER Meinung nach 😉
BMW_Verrückter