Trotz Kondensator weiterhin Stromschwankungen der Bortelektronik !
Hallo,
ich habe gestern bei mir einen Kondensator in reihe geschaltet er funktioniert auch soweit, es ist ein Dietz Power Cap mit 1 Farad er zeigt mir 14,2 an was ich auch an Spannung messen konnte.
Trotz alledem blinkt weiterhin mein licht wenn ich aufdrehe zum Bass !
als Querschnitt habe ich 35 mm2
kann es daran liegen das das kabel zwischen verstärker und Kondensator 50cm lang ist ??? wie lang sollte es im optimal fall sein ohne spannungsverlust zu haben bei 35mm2 ???
Beste Antwort im Thema
Er hat ihn garantiert nicht in Reihe. Sonst könnte das Licht gar nicht erst flackern. 😉
Hätte man sich vorher informiert, hätte man gleich gesagt bekommen dass Powercaps nicht gegen Lichtflackern helfen. Das einzige was hilft ist eine stärker (nicht größere!) Batterie. (richtige Verkabelung mal vorausgetzt). Auch die Lichtmachine kann so groß sein wie sie will, wenn die Batterie zu schwach auf dre Brust ist bringt das nichts. Im gegenteil, je höher die Lima die Bordspannung pusht, desto tiefer kann sie einbrechen wenn die Batterie nicht genug Strom liefern kann.
Tänzer, wieso empfiehlst du eine stärkere Lima wenn du selbst noch nie eine stärkere ausprobiert hast? Deine Lima ist Serienmäßig so groß und das aus gutem Grund, weil dein Auto das braucht. Sie hat genau so viel oder wenig freie Reserven wie eine serienmäßige 90A Lima in einem Auto das damit auskommt. Und selbst wenn sie größere reserven hätte kennst du nicht den Unterschied zu einer kleineren in diesem Auto. Aber das Thema hatten wir ja auch schon zu genüge. Klemm doch einfach mal bei laufendem Motor und Anlage die Batterie ab, dann wirst du sehen was die Lima gegen flackern hilft. 😉
62 Antworten
Bei einer frequenz gegen Null geht der Widerstand eines Kondensators gegen unendlich. EIn unendlicher Widerstand ist eine unterbrochene Leitung.
Wenn man bei einem kondensator, der seriel in der Plusleitung der Endstufe hängt, die Bordspannung zwischen den Polen messen könnte würde das höchstens bedeuten, dass die Endstufe einen Kurzschluss zwischen Plus und Masse Terminal hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wieso nicht, ist doch der größte Widerstand, wenn er in Serie eingebaut ist,Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
nen kondensator in reihe würdesicherlich auch keine 14,2Vanzeigen... 🙄
nach dem Aufladen.Viktor
Da ist ein Denkfehler drinnen.
Der Kondensator in Reihe zeigt schon 14V an. Du benutzt die Endstufe als Ladewiderstand.
Solange der Kondensator geladen wird, wird die Endstufe mit Strom durchflossen.
Dann, wenn der Cap voll ist, zeigt er 14V an, und die Endstufe bekommt keinen Saft mehr.
Würde er denn laden? Der Widerstand der Endstufe außer Betrieb sollte ja unendlich sein. Und in Betrieb wird sie nicht gehen.
Vielen dank für die vielen antworten !
Also der Anschluß des Kondensators ist so wie ehr gemacht werden soll laut beschreibeung, also euren aussagen nach dann paralel !
Das auto ist ein audi 80 mit standart Batterie jedoch neu ^^
Das flakern ist wie folgt: abblendlicht, innenraumbeleuchtung, Tacho beleuchtung usw. alles was halt strom braucht. man merkt es sogar an der automatick beim schaltvorgang ^^
Die anlage ist jetzt nicht der Höhepunkt also bitte nicht lachen! :
Crunch 4 Kanal Endstufe gebrückt als mono für den Sub.(genaue bezeichnung guck ich gleich, wegen der Leistung)
Crunch Fatboy mit 30 cm Sub
Dietz Powercap mit 1 Farad
verkabelung wie gesagt 35mm2 Der Massepunkt ist die schraube für den anschnallgurt reicht ja auch völlig aus hab hinten die selbe Spannung wie vorne an der Batterie !
Das problem ist auch erst seid dem neuen Radio !
Ein Kenwood KDC-BT8044U , mein ganzer Stolz ! 😁
Das alleine hat den klang der anlage komplett verändert und fett gemacht, daher der Spannungsfall beim aufdrehen !
Ähnliche Themen
wie sollte das denn mit dem neuen radio zusammenhängen? vielleicht holt ja erst das kenwood alles aus der endstufe raus 😉!?
mich würde mal was adneres Interessieren:
bemerke bei mir selbst auch leichtes lichtflackern der frontscheinwerfer wenn die anlage rel. weit aufgedreht ist. nichts in der innenraumbeleuchtung oder am radio. verbaut ist nur eine neue bosch batterie im motorraum, weder cap noch zusatz. Bat... wo müsste ich denn da als erstes was tun? massepunkt (der nicht blank geschliffen wurde aus faulheit 😉)? zusatz bat? massepunkt vorne im motorraum?
würde mich einfach mal interessieren was dafür verantwortlich ist!
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Würde er denn laden? Der Widerstand der Endstufe außer Betrieb sollte ja unendlich sein. Und in Betrieb wird sie nicht gehen.
Beim ersten Stromfluss (sei es nun der Funken beim anschließen, oder/und das wirkliche Einschalten) lädt den Cap, ja.
Und sobald der Cap über ~3V hat, bleiben für die Stufe nur noch 12-3V=9V übrig --> Endstufe geht wieder aus.
Ich denke das Netzteil zieht weiter Strom, schafft es aber nicht die Spannung aufzubauen.
So lädt der Cap weiter bis am Ende eben 14V am Cap steht.
@ TE:
Vielleicht hast du bei deinem neuen Radio einfach den Bass höher als beim alten? Oder Superbass oder sowas eingeschaltet.
Du fährst doch auch eine Limousine und hast einen Subwoofer im Kofferraum, nicht? Das ist auch nicht optimal...
Grundsätzlich sollte man das Massekabel vorne im Motrraum verstärken, größere Lichtmaschine einbauen, bessere (mehr Kaltstartstrom) Starterbatterie.
Mit diesen 3 Verbesserungen hat man schon eine ziemlich perfekte Stromversorgung.
Ab einer Endstufenleistung von 1kWrms am Subwoofer würde ich Zusatzbatterien verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von stormanimmal
Die anlage ist jetzt nicht der Höhepunkt also bitte nicht lachen! :Crunch 4 Kanal Endstufe gebrückt als mono für den Sub.(genaue bezeichnung guck ich gleich, wegen der Leistung)
Crunch Fatboy mit 30 cm Sub
Dietz Powercap mit 1 Farad
Du hast also nur eine Endstufe, deren Leistung wahrscheinlich nicht über 500 Watt RMS liegt und es flackert schon ?? Und die Batterie ist neu ?? Das ist in der Tat komisch !
Die Endstufe ist gebrückt und treibt mit einem Kanalpaar ein Frontsystem und mit dem anderen gebrückt den Sub an, oder wie ?? Oder nur Sub ?
Zitat:
Was hast Du denn für eine Lima?
ich kann mir nicht so recht vorstellen das es daran liegt, aber es ist natürlich die standard lima 😉
Jetzt geht dieser ewige LiMa-Streit wieder los, in dem ein einzelnes Mitglied zehn andere zu überzeugen versucht, daß 500-Watt-Anlagen nur mit Limas von 150 Ampere aufwärts funktionieren 😮😮😮 😁😁 wie unterhaltsam
Zitat:
4 Kanal Endstufe gebrückt als mono
Ich versteh die Aussage so, dass du alle 4 Kanäle zu einem zusammen gelegt hast. Ist das so?
Wenn ja, denke ich dass wir das Problem gefunden haben.
Zitat:
Du hast also nur eine Endstufe, deren Leistung wahrscheinlich nicht über 500 Watt RMS liegt und es flackert schon ?? Und die Batterie ist neu ?? Das ist in der Tat komisch !
Kann aber durchaus sein, wenn es eine schlechte Batterie ist. Es gibt Batterien, da flackert die Tachobeleuchtung schon im Takt der Blinker.
Zitat:
Kann aber durchaus sein, wenn es eine schlechte Batterie ist. Es gibt Batterien, da flackert die Tachobeleuchtung schon im Takt der Blinker.
das ist dann, wenn die batt im sack ist 😉 hatte ich auch mal. beim bremsen hat man seine frontscheinwerfer kurz flackern sehen 😉
Zitat:
Was ist denn bei Dir Standard?
die, die alfa romeo für meinen jts 156 für ausreichend hielt mitsamt allen technischen spielerein meiner ausstattungsvariante 😁
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Du hast also nur eine Endstufe, deren Leistung wahrscheinlich nicht über 500 Watt RMS liegt und es flackert schon ?? Und die Batterie ist neu ?? Das ist in der Tat komisch !Zitat:
Original geschrieben von stormanimmal
Die anlage ist jetzt nicht der Höhepunkt also bitte nicht lachen! :Crunch 4 Kanal Endstufe gebrückt als mono für den Sub.(genaue bezeichnung guck ich gleich, wegen der Leistung)
Crunch Fatboy mit 30 cm Sub
Dietz Powercap mit 1 Farad
Die Endstufe ist gebrückt und treibt mit einem Kanalpaar ein Frontsystem und mit dem anderen gebrückt den Sub an, oder wie ?? Oder nur Sub ?
nur den Sub die LS laufen übers radio !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Jetzt geht dieser ewige LiMa-Streit wieder los, in dem ein einzelnes Mitglied zehn andere zu überzeugen versucht, daß 500-Watt-Anlagen nur mit Limas von 150 Ampere aufwärts funktionieren 😮😮😮 😁😁 wie unterhaltsam
Vielleicht hat der eine ja nen Lichtmaschinen-Grosshandel? Dann währe es doch sinnvoll 😁
Ich glaube ich sollte mir auch mal eine große Lichtmaschine besorgen. Scheint ja der ultimative Problemlöser zu sein - sozusagen der Meister Propper unter den Stromerzeugern 😛