Trotz Kondensator weiterhin Stromschwankungen der Bortelektronik !

Hallo,

ich habe gestern bei mir einen Kondensator in reihe geschaltet er funktioniert auch soweit, es ist ein Dietz Power Cap mit 1 Farad er zeigt mir 14,2 an was ich auch an Spannung messen konnte.

Trotz alledem blinkt weiterhin mein licht wenn ich aufdrehe zum Bass !

als Querschnitt habe ich 35 mm2

kann es daran liegen das das kabel zwischen verstärker und Kondensator 50cm lang ist ??? wie lang sollte es im optimal fall sein ohne spannungsverlust zu haben bei 35mm2 ???

Beste Antwort im Thema

Er hat ihn garantiert nicht in Reihe. Sonst könnte das Licht gar nicht erst flackern. 😉

Hätte man sich vorher informiert, hätte man gleich gesagt bekommen dass Powercaps nicht gegen Lichtflackern helfen. Das einzige was hilft ist eine stärker (nicht größere!) Batterie. (richtige Verkabelung mal vorausgetzt). Auch die Lichtmachine kann so groß sein wie sie will, wenn die Batterie zu schwach auf dre Brust ist bringt das nichts. Im gegenteil, je höher die Lima die Bordspannung pusht, desto tiefer kann sie einbrechen wenn die Batterie nicht genug Strom liefern kann.

Tänzer, wieso empfiehlst du eine stärkere Lima wenn du selbst noch nie eine stärkere ausprobiert hast? Deine Lima ist Serienmäßig so groß und das aus gutem Grund, weil dein Auto das braucht. Sie hat genau so viel oder wenig freie Reserven wie eine serienmäßige 90A Lima in einem Auto das damit auskommt. Und selbst wenn sie größere reserven hätte kennst du nicht den Unterschied zu einer kleineren in diesem Auto. Aber das Thema hatten wir ja auch schon zu genüge. Klemm doch einfach mal bei laufendem Motor und Anlage die Batterie ab, dann wirst du sehen was die Lima gegen flackern hilft. 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Es wird bei jedem Kabel Spannungsverlust geben. Nur bei unendlich kurzen Kabeln, gibt es einen unendlich niedrigen Spannungsabfall.
Genauso bricht die Batteriespannung immer ein.

Deshalb muss man mit einer gewissen Rest-Spannungsschwankung einfach leben.
Für die, die es relativ Ideal haben wollen, gibt es geregelte Spannungsquellen. Carpower verreibt sowas, genauso wie Helix (Helix Powerstation). Sowas in Kombination mit dicken kurzeln Kabeln verhindert den Spannungseinbruch relativ gut.
Ist aber sicher kein MUSS 😉

Ich merke gerade:
Geht es dir um dein flackerndes Innenraumlicht/Abblendlicht?
Wie macht sich die Spannungsschwankung bemerkbar?

Was hast du für Komponenten verbaut? Und wie?

Hi!

Ich würde mal eine stärkere Lima probieren, bei meinem Wagen mit einer (serienmäßigen) Lima mit 150 A flackert jedenfalls nicht, trotz zweier Endstufen!°

Gruß vom Tänzer

Ist der Kondensator wirklich in Serie eingebaut, oder parallel?

Viktor

Bevor hier wieder pauschal irgendwelche Lichtmaschinen oder so empfohlen werden sollte man vielleicht noch wissen :

Was für Endstufen sind da angeschlossen ??

Was für eine Batterie ist vorne verbaut ??

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn der Kondensator in Reihe geschaltet wird erhöt sich der Widerstand, der zur Berechnung der Lade-/Entladezeit herangezogen wird (t=5*R*C).

Der Kondensator ist dann vereinfacht ausgedrückt "zu langsam".

Ein Glättungskondensator - und nichts anderes ist dieser ja - wird immer parallel zum Verbraucher bzw. der Spannungsquelle angeschlossen.

Um was zum Spannungsverlust zu sagen, müsste man wissen wie viel Strom dur deine Leitung flitzt.

Mfg Zille

Er hat ihn garantiert nicht in Reihe. Sonst könnte das Licht gar nicht erst flackern. 😉

Hätte man sich vorher informiert, hätte man gleich gesagt bekommen dass Powercaps nicht gegen Lichtflackern helfen. Das einzige was hilft ist eine stärker (nicht größere!) Batterie. (richtige Verkabelung mal vorausgetzt). Auch die Lichtmachine kann so groß sein wie sie will, wenn die Batterie zu schwach auf dre Brust ist bringt das nichts. Im gegenteil, je höher die Lima die Bordspannung pusht, desto tiefer kann sie einbrechen wenn die Batterie nicht genug Strom liefern kann.

Tänzer, wieso empfiehlst du eine stärkere Lima wenn du selbst noch nie eine stärkere ausprobiert hast? Deine Lima ist Serienmäßig so groß und das aus gutem Grund, weil dein Auto das braucht. Sie hat genau so viel oder wenig freie Reserven wie eine serienmäßige 90A Lima in einem Auto das damit auskommt. Und selbst wenn sie größere reserven hätte kennst du nicht den Unterschied zu einer kleineren in diesem Auto. Aber das Thema hatten wir ja auch schon zu genüge. Klemm doch einfach mal bei laufendem Motor und Anlage die Batterie ab, dann wirst du sehen was die Lima gegen flackern hilft. 😉

soweit, sogut.
darüber hinaus wäre für den betrieb der komponenten der spannungsabfall an den komponenten selbst von interesse.

auch bei perfekter audioverkabelung kann das fahrzeuglicht flackern, weil DIESE eben nicht perfekt ist 😉
(sparverdrahtung, viele kontaktstellen, schlechte kontakte etc.)

mittäter sind auch oft und gerne die masseverbindungen der batterie und der lima.
kabelquerschnitte sind ein witz und die kontakte lediglich kecrimpt + massepunkte vergammelt.

die werksseitigen batterieklemmen kannst du in der regel auch vergessen.

wenn du ne sicherung in der plus-leitung an der batterie hast sollte die so dimensioniert sein, dass der kurzschlussstrom der batterie diese sicher (auch bei frost) zum schmelzen bringt. nicht viel kleiner.
(die sichert nur das kabel ab, die geräte haben ihre eigenen sicherungen)

das minuskabel kannst du sicherheitshalber auch zur batterie führen.

alles kleinigkeiten, die sich noch weit vor der anlage abspielen.
ohne fundament kein haus... naja oder nur ne holzhütte 😉

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Ist der Kondensator wirklich in Serie eingebaut, oder parallel?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


Hallo,

wenn der Kondensator in Reihe geschaltet wird erhöt sich der Widerstand, der zur Berechnung der Lade-/Entladezeit herangezogen wird (t=5*R*C).

Der Kondensator ist dann vereinfacht ausgedrückt "zu langsam".

Ein Glättungskondensator - und nichts anderes ist dieser ja - wird immer parallel zum Verbraucher bzw. der Spannungsquelle angeschlossen.

Um was zum Spannungsverlust zu sagen, müsste man wissen wie viel Strom dur deine Leitung flitzt.

Mfg Zille

Ein Kondensator in Reihe wäre wie ein Unterbruch der Stromleitung.

Da würde die Anlage keinen Muks machen.

Ausser er hat Wechselspannung in seinen Bordnetz. 😁

Viktor

nen kondensator in reihe würdesicherlich auch keine 14,2Vanzeigen... 🙄

ps:
50cm zwischen cap und endstufe sind definitiv zu lang.
versuche, unter 30cm zu bleiben.
35qmm ist ok, achte auf die anschlüsse!

pps:
nen kondensator ist keine batterie!!
der kann die spannung am amp nur für wenige millisekunden stützen.
solange er leer ist, und denzufolge mit der aufladung beschäftigt, ist es eher noch ein zusätzlicher stromfresser!
soll heissen, bei unzureichender stromversorgung hilft auch kein cap 😉

mehr fällt mir nicht ein , ohne deine sachen und den zustand deiner verschnabelung zu kennen.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Er hat ihn garantiert nicht in Reihe. Sonst könnte das Licht gar nicht erst flackern. 😉

Hätte man sich vorher informiert, hätte man gleich gesagt bekommen dass Powercaps nicht gegen Lichtflackern helfen. Das einzige was hilft ist eine stärker (nicht größere!) Batterie. (richtige Verkabelung mal vorausgetzt). Auch die Lichtmachine kann so groß sein wie sie will, wenn die Batterie zu schwach auf dre Brust ist bringt das nichts. Im gegenteil, je höher die Lima die Bordspannung pusht, desto tiefer kann sie einbrechen wenn die Batterie nicht genug Strom liefern kann.

Tänzer, wieso empfiehlst du eine stärkere Lima wenn du selbst noch nie eine stärkere ausprobiert hast? Deine Lima ist Serienmäßig so groß und das aus gutem Grund, weil dein Auto das braucht. Sie hat genau so viel oder wenig freie Reserven wie eine serienmäßige 90A Lima in einem Auto das damit auskommt. Und selbst wenn sie größere reserven hätte kennst du nicht den Unterschied zu einer kleineren in diesem Auto. Aber das Thema hatten wir ja auch schon zu genüge. Klemm doch einfach mal bei laufendem Motor und Anlage die Batterie ab, dann wirst du sehen was die Lima gegen flackern hilft. 😉

Das mit der größeren lima halt ich auch für überflüssig! Auserdem ist je nach auto der umbau garnicht so leicht.

Bitte den test so nicht durchführen! Das wäre nicht das erste steuergerät was durch spannungsspitzen verreckt!

Hey Etzi

http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

😁😁

_________________________

P.S: lasst doch den Te mal antworten.............wenn der demnächst den Rechner einschaltet, kommen 200 Threads, das wirft den doch um !

Meine Meinung ist übrigens : wenn die Spannung zusammenbricht und das Licht flackert, dann hat das unmittelbar mit der Batterie zu tun.

Denn die Lichter und Cockpitbeleuchtung sind ja nicht über den Stromkreis der Endstufe angeschlossen, sondern separat an der Batterie.

Der Te soll erst mal mitteilen, worum es sich handelt. Vieleicht ist es ja mal wieder eine 2000 Watt- Endstufe an einer 50A- Arktis-Starterbatterie, die dazu noch alt ist !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Hey Etzi

http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

😁😁

1000 fach dank🙂

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


nen kondensator in reihe würdesicherlich auch keine 14,2Vanzeigen... 🙄

Wieso nicht, ist doch der größte Widerstand, wenn er in Serie eingebaut ist,

nach dem Aufladen.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen