Trotz genügend Sicherheitsabstand 20 cm zu schnell!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde!

Nun hat es unseren Dicken auch erwischt. Gestern auf der A3 bei Leverkusen war zähfließender Verkehr. Tempo ca. 30km/h. Plötzlich ging das Taxi vor mir (W212 Mopf) verkehrsbedingt in die Eisen. Ich ebenfalls. Selbst mit BAS+ haben ca. 20cm gefehlt. 🙂🙄😠 Unser Dicker war gut beladen. War wohl zu viel.

Hier ein paar Bilder

Kotflügel links hat kleine Delle
Kühlerverkleidung
Schlossträger
Verstärkungen
Luftführungen
Scheinwerferaufnahmen
Spaltmaße
Träger Distronic
Stoßfänger hat kleinen Riss
Pre-Safe und Distronic außer Funktion.

Ich tippe auf 4-5000 €. Zum Glück ist er noch VK versichert.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:47:24 Uhr:


Generell ging es nicht um die Reifen, sondern um das Gewicht! 😉

doch und nur um die kann's gehen. Die Reifen sind die einzige Verbindung zum Boden und wenn die Murks sind, ist der Bremsweg Murks und zwar egal wie schwer das Fahrzeug ist.

Zitat:

@212059 Deine Werte mit Sommerreifen und Bemerkungen sind ja dann für den Popo! Es geht um Winterreifen! Ich dachte, du könntest das differenzieren.

Ui, sind wir jetzt in dem Bereich, in dem Dir die Argumente ausgehen, so dass Du persönlich wirst. Nun gut, Dein Versuch der Provokation wird scheitern, ebenso wie Dein Versuch, den Unfall für Dich als eigentlich unvermeidbar darzustellen. Der Unfall beruht jedenfalls nach Deinen Schilderungen jedenfalls mit darauf, dass Du nicht ideale Reifen und Bremsausrüstung auf dem Auto verbaust hast.

Wenn Du meine Bemerkungen vollständig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass mit den verbauten (guten) WR von Conti nach dem Gefühl (und eine solche Differenz merkst Du) auf einem gleichen Niveau unterwegs sind. Dies bestätigen auch die Messungen von Johannes, die er mit WR (ziemlich alten Contis) gefahren hat. Ob der Koeffizient jetzt bei 0,97 oder bei 1 liegt, ist dabei schlicht egal, da's nichts daran ändert, dass Du Deine Bremswerte mies sind. Ich fahre jetzt sicher nicht zum Prüfstand und lasse den 212er mit WR messen (die er jetzt drauf hat), da das Ergebnis vergleichbar sein wird und ich sicher in der Lage bin, zu differenzieren.

Ach ja, Deine pauschale Aussage, dass WR immer schlechter als SR bremsen, stimmt auch nicht. Es hängt an den äußeren Bedingungen. Damit kann es sein, dass ein WR sogar besser als ein SR Bremskräfte übertragen kann, nämlich genau dann, wenn es draußen kälter ist. Wenn ich mir die Härte einer W-SR-Mischung anschaue und die mit einer einer V-WR-Mischung oder gar einer H-WR-Mischung vergleiche, dann zeigt sich dies recht zügig. Ist z.B. bei 10° der SR ob seiner Härte (er muss ja auch Temperaturen weit >50° abkönnen) in der Haftung ziemlich am Ende, wo der (deutlich) weichere WR sogar mehr Kräfte übertragen kann, weil der seine Härte bei deutlich tieferen Temperaturen erreicht.

Es kann daher sogar sein, dass die Bremswerte meines 212er mit WR sogar noch eine Spur besser sein könnten als mit den SR. Maßgeblich schlechter allerdings nicht und schon gar nicht in das Niveau Deiner Messwerte.

Zitat:

@J.M.G. Johannes, deine Bilder und Tabellen bestätigen ja nur meine Aussagen!

Dann schau' sie Dir lieber noch einmal genau an. Dies tun sie übrigens mal gar nicht.

Zitat:

@Pandatom der, der sich zum Preis eines Einfamilienhauses ein gebrauchtes Wohnmobil mit tausend Fehlern gekauft hat! 😁

Was soll nun dieser Angriff auf ein anderes Mitglied und dessen Inhalt mit diesem Thema 0,0 zu tun hat. Was jemand Anderes mit seinem Geld macht oder nicht, geht Dich nix an und dies hast Du auch nicht zu kommentieren (und schon gar nicht in einer solchen Lage).

Zitat:

Dass andere Winterreifen besser gewesen wären, habe ich ja nie abgestritten. Auch nicht, dass ich Schuld am Unfall hatte. Es ging um das Gewicht und das Assistenzsystem! Mehr nicht!

Ersters ist für mich jetzt neu, das Zweite hast Du schon geschrieben. Dies ist auch klar, da der Auffahrende im Normalfall die Schuld hat. Deine Argumentation mit dem Assistenzsystem hilft Dir aber nicht weiter. Daimler hat die Systeme auf eine dem OEM-Zustand entsprechende Bremse und dem Einsatz ein OEM-Reifen (also i.d.R. mit MO-Kennung) abgestimmt. Bastelst Du daran rum, wird's eng. Dass der Einfluss der Beladung eher ungeordnet ist (weil die Bremsleistung immer deutlich höher ist), wurde ja auch schon angesprochen.

Zitat:

Zur Info, nach der Reparatur, steht eine HU an! Ich werde euch dann die Werte der jetzigen Reifen/Bremsen-Situation mitteilen.

Mal schauen, was sich da für Ergebnisse zeigen. Maßgeblich sind sie aber nur, wenn es keine Veränderungen an den Reifen und der Bremse gibt.

Zitat:

Ich hoffe jetzt mal auf "qualifizierte" Kommentare!

Ansonsten bin ich raus aus MT! Und zwar komplett !!!
Ist zwar Schade, aber dann soll es wohl so sein!

Mmh, nur weil Dir die Antworten nicht passen, sind sie nicht unqualifiziert. Ganz ehrlich, der erste richtig unqualifizierte Beitrag war durch die persönlichen Angriffe Dein Beitrag.

Viele Grüße

Peter

171 weitere Antworten
171 Antworten

Klaus, 😁

Richtig 😛

Guten Morgen Jochen,

erstmal schön, dass Euch selbst nichts passiert ist. Der Bums ist nicht mehr zu ändern. Shit happens.

Den Blechplunder wird die Partnerwerkstatt der Versicherung schon vernünftig zusammenschrauben. Es besteht Anspruch auf Originalteile.

Wenn Du den VK-Höherstufungsschaden dämpfen möchtest, hier ein kleiner Tipp: Du hast nach Abschluss der Regulierung des VK-Schadens ein eigenes Sonderkündigungsrecht. Glaube es ist eine Monatsfrist. Du kannst aber bereits jetzt direkt zur nächsten Hauptfälligkeit des Vertrages eine andere Kraftfahrtversicherung abschließen. Einige Versicherer - auch online - behandeln Neukunden mit einem Vorschaden bei Kündigung der Vorversicherung durch den Kunden so, dass sie den neuen Vertrag als Sondereinstufung ohne diesen Schadensfall tarifieren. Soll nur eine kleine Anregung sein, sowas mal durchzurechnen. In den Unterlagen deiner Axa-Versicherung müsste sich auch die für Dich zutreffende "Stufungstabelle im Schadensfall" befinden. Daran kannst Du dann ausrechnen, was Dich der Schaden bei Fortbestand bei der Axa kosten wird. Online gibts evtl. auch einen Schadensrechner.

Ich wünsche Dir ein glückliches Händchen mit dem Reparaturbetrieb. 🙂

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 3. Dezember 2018 um 00:36:58 Uhr:


erstmal schön, dass Euch selbst nichts passiert ist.

Ja schon, aber einen Aufprall mit 15 km/h sollten die Insassen einer sicheren E-Klasse doch schon unbeschadet überstehen können. 😉

Ähnliche Themen

Schon, aber man kann ja auch mal ungünstig verdreht sitzen oder der "Wackeldackel" macht sich selbständig. 😉

Zitat:

@Jock68 schrieb am 2. Dezember 2018 um 14:53:31 Uhr:


Übrigens, die Straße war trocken. Der reine Bremsweg bei 30km/h beträgt gerade mal 4,5m bei einer Notbremsung. Wo kann man da 4-5m sparen?

Meine Distronic bremst ja nur mit 30% (also nur hinten). Wenn es eng wird, schaltet sie sich mit einen Piep einfach aus Man muss dann selbst bremsen. Allerdings mit BAS+

Hallo Jochen,

es tut mir Leid für dein Schaden, ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur!

Ich war selber überrascht das mein Distronic+ mit einen einfachen Pieps ausgegangen ist als der Vordermann voll in die Eisen ging! Muss das Fuß trotzdem immer Bremsbereit sein?

Wieso bremst das System mit "nur" 30% ?

Ist es technisch nicht möglich eine Vollbremsung zu realisieren?

Interessant wäre zu wissen ob zu einen Rabattretter bei der Vollkasko hast.

Greetz,
Fred

Danke für den Thread.
Wir fahren mit dem E überwiegend vollbepackt und mit 2,5Personen drin.
Sicherheitsabstand ist durch die Distronic auf maximal Weite eigentlich kein Thema.
Hier denke ich das bei Dir Sicherheitsabstand wohl genug da war. Nur die zusätzliche Masse macht einem da einen Strich durch die Rechnung.

Es ist eben so das man doch die ungewohnte Schwere des Fahrzeugs im Hinterkopf haben muss.
Zukünftig werde ich dahin gehend mehr drauf achten und etwaig bei besonderen Bedingungen selber einen noch größeren Abstand einhalten.

Wäre doch mal ein Ansatz dem Wagen das Gesamtgewicht in etwa vorzugeben bei Fahrtantritt, so das der berechnen kann wie er die Abstände zu halten hat.

Ich sag nur eines.....macht ein Fahrsicherheitstraining und übt eine Notbremsung. Ihr werdet erstaunt sein wie schwer es ist überhaupt ist eine echte Vollbremsung zu erreichen (ohne Assy), also einen max. Bremsweg von 4,5m bei Tempo30. Das fängt schonmal mit der richtigen Sitzposition des Fahrers an. Der Bremsweg ist aber blanke Theorie. In der Praxis ist der Anhalteweg maßgeblich und der ist 3mal länger in der Praxis bei Tempo 30. Wohlgemerkt bei idealsten Bedingungen. Dazu gehören auch sehr gute Reifen. Schlappen von Nexen gehören da ganz gewiss nicht dazu!
Dann macht mal beim Training eine Vollbremsung mit nur 1 Person und dann die Gleiche mit 5 Insassen, also nahezu Volllast. Alles mit dem gleichen Fzg., bei gleichen Bedingungen. Und ihr werdet wieder staunen. Mehr sog i ned. 😁

Ist sicher nicht verkehrt.

Wir haben in 7 Jahren 3 Vollbremsungen mit angehendem ABS hinter uns (1 x 211er mit SBC, 2 x 212er).
Alles Geschichten jenseits der 100km/h, wo ca. 50-80km/h abgebaut werden mussten.
Bis auf 0km/h musste ich z.Glück noch nicht in die Eisen gehen das es geraucht hätte.
Zumindest weiß man so wie es bremst. Aber ein Training habe ich auch noch auf dem Schirm.

Lohnt sich. Mache ich alle zwei Jahre und habe jedes Mal noch was dazugelernt 🙂

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Dezember 2018 um 09:50:38 Uhr:



Wäre doch mal ein Ansatz dem Wagen das Gesamtgewicht in etwa vorzugeben bei Fahrtantritt, so das der berechnen kann wie er die Abstände zu halten hat.

Wie soll das gehen? Vielleicht wenn du die Formel zur Verfügung stellst, bei der für den Bremsweg die Masse eingeht. Die Masse geht in die wirkenden Kräfte ein.
Fazit: Sicherheitsabstand zu klein oder Bremspedal nicht kräftig genug bedient.

LG

Zitat:

@filch schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:16:42 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Dezember 2018 um 09:50:38 Uhr:



Wäre doch mal ein Ansatz dem Wagen das Gesamtgewicht in etwa vorzugeben bei Fahrtantritt, so das der berechnen kann wie er die Abstände zu halten hat.

Wie soll das gehen? Vielleicht wenn du die Formel zur Verfügung stellst, bei der für den Bremsweg die Masse eingeht. Die Masse geht in die wirkenden Kräfte ein.
Fazit: Sicherheitsabstand zu klein oder Bremspedal nicht kräftig genug bedient.

LG

Mit Distronik fährt der vollbeladen oder leer den Abstand den man eingestellt hat.
Ob das sinnvoll ist?
Hier dachte ich eben da dran, dem Wagen die Zuladung (Gepäck, Personen) mitzuteilen. Wobei er über die Sitzbelegung etwaig auch hier selbständig die Personen hinzurechnen könnte.
Wie viel er selber wiegt müsste er wissen (inkl. Tankvolumen). Und anhand dieser Daten könnte dann die Distronik einen anderen Abstand bestimmen.

Den Abstand stellt man doch in Sekunden ein. 6 Raststellungen = 1 Sek, 1.2 Sek, 1.4 Sek, 1.6 Sek, 1.8 Sek, 2 Sek. Das ist statisch. Ab Tempo 80 stelle ich auf der Autobahn mindestens Stellung 5 ein sprich 1.8 Sek und bei Regen 2 Sek. Da würde ich mir mehr wünschen.
1,8 Sek entricht genau dem halben Tacho, den man einhalten soll.
Bei einer Sek und Tempo 30, beträgt der Abstand 8,3 m. Mit guten Reifen wird das eng, wenn davor schlagartig gebremst wird. Der Gefahrenbremsweg beträgt bei guten Bedingungen und guten Reifen 4-5 m. bleiben noch so 3m zu reagieren. Aber, der Vordermann wirft nicht den Anker und hat sofort 0 sondern muss ja auch bremsen. Da erhoffe ich mir, dass da statt 3m mehr Reaktionsweg bleiben...

Der Vordermann hatte auch einen W212, allerdings Mopf und Diesel (E200/E220 CDI?). Er sollte den gleichen Bremsweg haben. Taxis haben ja auch nicht immer die besten Reifen drauf, außerdem Taxibelege, die länger halten als besser Bremsen. Meine Bremsbeläge vorne waren neu und es waren zum Glück keine Ceramic mehr.

Das Taxi hatte nur ca. 3-400kg weniger Zuladung an Board.

Die alten Distronic+ bremsen nur mit der Hinterradbremse, daher die 30%. Da ich schon richtig reingetreten habe, habe ich nicht gemerkt, dass der Bremsassistent angegangen ist. Ich habe nur auf die Stoßstange der Vordermanns geschaut und gebetet. Als Insasse bekommt man gar nichts vom Aufprall mit. Nur der Wackeldackel ist umgefallen und die hintere MAL aufgegangen. 😁

Ich kann noch nicht mal sagen, ob der Gurt gestrafft wurde oder BAS gepiept hat.

Hat der Vormopf keine Presafe Bremse? Die sollte doch das schlimmste verhindern bei aktiver Distronic+?!?

Ähnliche Themen