Trotz genügend Sicherheitsabstand 20 cm zu schnell!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde!

Nun hat es unseren Dicken auch erwischt. Gestern auf der A3 bei Leverkusen war zähfließender Verkehr. Tempo ca. 30km/h. Plötzlich ging das Taxi vor mir (W212 Mopf) verkehrsbedingt in die Eisen. Ich ebenfalls. Selbst mit BAS+ haben ca. 20cm gefehlt. 🙂🙄😠 Unser Dicker war gut beladen. War wohl zu viel.

Hier ein paar Bilder

Kotflügel links hat kleine Delle
Kühlerverkleidung
Schlossträger
Verstärkungen
Luftführungen
Scheinwerferaufnahmen
Spaltmaße
Träger Distronic
Stoßfänger hat kleinen Riss
Pre-Safe und Distronic außer Funktion.

Ich tippe auf 4-5000 €. Zum Glück ist er noch VK versichert.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:47:24 Uhr:


Generell ging es nicht um die Reifen, sondern um das Gewicht! 😉

doch und nur um die kann's gehen. Die Reifen sind die einzige Verbindung zum Boden und wenn die Murks sind, ist der Bremsweg Murks und zwar egal wie schwer das Fahrzeug ist.

Zitat:

@212059 Deine Werte mit Sommerreifen und Bemerkungen sind ja dann für den Popo! Es geht um Winterreifen! Ich dachte, du könntest das differenzieren.

Ui, sind wir jetzt in dem Bereich, in dem Dir die Argumente ausgehen, so dass Du persönlich wirst. Nun gut, Dein Versuch der Provokation wird scheitern, ebenso wie Dein Versuch, den Unfall für Dich als eigentlich unvermeidbar darzustellen. Der Unfall beruht jedenfalls nach Deinen Schilderungen jedenfalls mit darauf, dass Du nicht ideale Reifen und Bremsausrüstung auf dem Auto verbaust hast.

Wenn Du meine Bemerkungen vollständig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass mit den verbauten (guten) WR von Conti nach dem Gefühl (und eine solche Differenz merkst Du) auf einem gleichen Niveau unterwegs sind. Dies bestätigen auch die Messungen von Johannes, die er mit WR (ziemlich alten Contis) gefahren hat. Ob der Koeffizient jetzt bei 0,97 oder bei 1 liegt, ist dabei schlicht egal, da's nichts daran ändert, dass Du Deine Bremswerte mies sind. Ich fahre jetzt sicher nicht zum Prüfstand und lasse den 212er mit WR messen (die er jetzt drauf hat), da das Ergebnis vergleichbar sein wird und ich sicher in der Lage bin, zu differenzieren.

Ach ja, Deine pauschale Aussage, dass WR immer schlechter als SR bremsen, stimmt auch nicht. Es hängt an den äußeren Bedingungen. Damit kann es sein, dass ein WR sogar besser als ein SR Bremskräfte übertragen kann, nämlich genau dann, wenn es draußen kälter ist. Wenn ich mir die Härte einer W-SR-Mischung anschaue und die mit einer einer V-WR-Mischung oder gar einer H-WR-Mischung vergleiche, dann zeigt sich dies recht zügig. Ist z.B. bei 10° der SR ob seiner Härte (er muss ja auch Temperaturen weit >50° abkönnen) in der Haftung ziemlich am Ende, wo der (deutlich) weichere WR sogar mehr Kräfte übertragen kann, weil der seine Härte bei deutlich tieferen Temperaturen erreicht.

Es kann daher sogar sein, dass die Bremswerte meines 212er mit WR sogar noch eine Spur besser sein könnten als mit den SR. Maßgeblich schlechter allerdings nicht und schon gar nicht in das Niveau Deiner Messwerte.

Zitat:

@J.M.G. Johannes, deine Bilder und Tabellen bestätigen ja nur meine Aussagen!

Dann schau' sie Dir lieber noch einmal genau an. Dies tun sie übrigens mal gar nicht.

Zitat:

@Pandatom der, der sich zum Preis eines Einfamilienhauses ein gebrauchtes Wohnmobil mit tausend Fehlern gekauft hat! 😁

Was soll nun dieser Angriff auf ein anderes Mitglied und dessen Inhalt mit diesem Thema 0,0 zu tun hat. Was jemand Anderes mit seinem Geld macht oder nicht, geht Dich nix an und dies hast Du auch nicht zu kommentieren (und schon gar nicht in einer solchen Lage).

Zitat:

Dass andere Winterreifen besser gewesen wären, habe ich ja nie abgestritten. Auch nicht, dass ich Schuld am Unfall hatte. Es ging um das Gewicht und das Assistenzsystem! Mehr nicht!

Ersters ist für mich jetzt neu, das Zweite hast Du schon geschrieben. Dies ist auch klar, da der Auffahrende im Normalfall die Schuld hat. Deine Argumentation mit dem Assistenzsystem hilft Dir aber nicht weiter. Daimler hat die Systeme auf eine dem OEM-Zustand entsprechende Bremse und dem Einsatz ein OEM-Reifen (also i.d.R. mit MO-Kennung) abgestimmt. Bastelst Du daran rum, wird's eng. Dass der Einfluss der Beladung eher ungeordnet ist (weil die Bremsleistung immer deutlich höher ist), wurde ja auch schon angesprochen.

Zitat:

Zur Info, nach der Reparatur, steht eine HU an! Ich werde euch dann die Werte der jetzigen Reifen/Bremsen-Situation mitteilen.

Mal schauen, was sich da für Ergebnisse zeigen. Maßgeblich sind sie aber nur, wenn es keine Veränderungen an den Reifen und der Bremse gibt.

Zitat:

Ich hoffe jetzt mal auf "qualifizierte" Kommentare!

Ansonsten bin ich raus aus MT! Und zwar komplett !!!
Ist zwar Schade, aber dann soll es wohl so sein!

Mmh, nur weil Dir die Antworten nicht passen, sind sie nicht unqualifiziert. Ganz ehrlich, der erste richtig unqualifizierte Beitrag war durch die persönlichen Angriffe Dein Beitrag.

Viele Grüße

Peter

171 weitere Antworten
171 Antworten

Natürlich hat er die (BAS+). Die funktioniert auch ohne eingeschaltete Distronic. Wenn man aber zu schwer ist, reicht´s nicht.

Presafe Bremse ist nicht = BAS+. Das volle Paket besteht doch aus CPA, Presafe Bremse, BAS+, Distronic+ und (mir fällt gerade nicht die Abk ein) Querverkehrsüberwachung.

also wenn der Gurtstraffer kommt das merkt man devinitiv,bei mir kam er mal auf der BAB weil son Vollhonk mal ohne in den Spiegel zu schauen einfach nach links zog,das ganze war so heftig mit dem Straffer da denkt man das quescht einen den Brustkorb ein.

Der Sitz fährt doch auch in eine jeweils Crashbereite Position.

Lg MaddoXx

Ähnliche Themen

Glaubt mir, den Gurt und den BAS+ habe ich schon mehrfach erlebt. Mein Sitz ist immer relativ aufrecht. Die aktiven Sitze haben mich auch schon in manchen Situationen gern gehabt. Querverkehr hat meiner noch nicht. Seitenscheiben und Schiebedach sind bei mir noch nicht zugefahren, außer bei Regen! 😁

Unter normalen Bedingungen wäre dieser Crash eigentlich unmöglich gewesen.

FAZIT: Die Assistenzsysteme sind Assistenzsysteme und nicht Ersatz für den eigenen Menschenverstand oder die eigene Verantwortung im Starßenverkehr! Den Systemen sind Menschenleben egal und Strafen sowieso!!!

Just my two cents!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Jock68 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:01:51 Uhr:


Der Vordermann hatte auch einen W212, allerdings Mopf und Diesel (E200/E220 CDI?). Er sollte den gleichen Bremsweg haben. Taxis haben ja auch nicht immer die besten Reifen drauf, außerdem Taxibelege, die länger halten als besser Bremsen. Meine Bremsbeläge vorne waren neu und es waren zum Glück keine Ceramic mehr.

steile These, der Bremsweg kann sich deutlich unterscheiden. Da geht's um die Leistungsfähigkeit der Bremse und den Reifen, die drauf sind. Dass Taxis nicht immer die besten Reifen drauf haben, muss nicht immer so sein. Wenn Dein Vordermann gute Reifen drauf hatte, gäb's da schon einen Unterschied.

Spezielle Taxi-Bremsbeläge (wie z.B. noch beim 124iger) gibt's beim 212er m.W. nicht mehr. Die haben die ganz normalen Beläge drauf. Mit dem Thema "Ceramic" hast Du aber noch einen weiteren Punkt angesprochen. Hast Du mit dem Tasch der Beläge auch die Scheiben getauscht, die vorher von den Ceramic-Belägen maltertiert wurden? Das Problem ist, dass die Ceramic-Beläge irgendein Transferbelag auf die Scheiben schmieren, damit sie gut funktionieren. Dieser Belag ist aber für normale Beläge nicht wirklich günstig und wirkt dort im Erstfall leicht schmierend. Von daher müssen beim Rücktausch eigentlich auch die Scheiben raus.

Zitat:

@EClass_Torturer schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:03:03 Uhr:


Presafe Bremse ist nicht = BAS+.

So sieht's aus. BAS+ unterstützt nur dann, wenn die Bremse betätigt wird und erhöht ggf. die Bremskraft bis auf 100%, wenn zu zaghaft gebremst wird. Presafe-Bremse wirft im Ernstfall selbstätig den Anker (also ohne Betätigung des Bremspedals), wobei dies anfangs nur eine Teilbremsung war. Heute ist man im Endzustand bei 100% angekommen.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:15:09 Uhr:


Unter normalen Bedingungen wäre dieser Crash eigentlich unmöglich gewesen.

Dann waren die Bedingungen nicht normal. Entweder warst Du schneller, der Abstand stimmte nicht, Du hast zu spät gebremst, die von den Reifen übertragbaren Bremskräfte waren geringer als normal und/oder die Bremse lieferte weniger Bremskraft als normal.

Die Bremsanlage des 212ers ist - im Orginalzustand - eigentlich sehr stark unterwegs. Beim TÜV war Meiner vor knapp 3 Monaten auf dem Prüfstand. Die Werte waren genial gut (obwohl Beläge/Scheiben auch schon >80.000 auf dem Buckel haben) und der Prüfer hat sogar doppelt gemessen, weil sie ihm fast zu hoch vorgekommen sind, vor allem, weil es praktisch keine messbare Abweichung zwischen den Seiten gegeben hat.

Viele Grüße

Peter

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass MB die Sicherheitsysteme nur auf ein sonst leeres Fahrzeug justiert. Ich glaube eher, dass mit maximaler Zuladung gearbeitet wird. Ist der Wagen dann im Ernstfall leichter, umso besser. Andersrum wäre eigentlich töricht.
Oder "messen" gar die Sensoren z.B. für automatische Leuhtweitenregulierung, wie "schwer" der Wagen ist und lassen das in die Berechnung einfließen?

Jupp machen sie! Wenn der Wagen schwerer ist, wird die Leuchtweite ja angepasst! Ist ab Xenon ja auch vorgeschrieben! Beim Abstand wird der Abstand gemessen, nicht das Gewicht! Letztendlich ist der Fahrer immer noch verantwortlich! Und bei vorgeschriebenen 2 Sekunden Abstand, reicht es in der Regel auch!
Hilft dem TE aber auch nicht weiter, ging ursprünglich auch um die Schadenshöhe! 😉

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:24:22 Uhr:


Jupp machen sie! Wenn der Wagen schwerer ist, wird die Leuchterite ja angepasst!

Durch meine Niveauregulierung dürfte da nichts angepasst werden.
Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das das Fahrzeuggewicht bei der Berechnung des Distronic-Abstands Einfluss findet.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:26:50 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:24:22 Uhr:


Jupp machen sie! Wenn der Wagen schwerer ist, wird die Leuchterite ja angepasst!

Durch meine Niveauregulierung dürfte da nichts angepasst werden.
Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das das Fahrzeuggewicht bei der Berechnung des Distronic-Abstands Einfluss findet.

Gerade die Niveauregulierung passt sich dem Gewicht an! 😁 Scheinwerfer werden anders angepasst! Nicht über Niveauregelung! Das ist nur bei manchen LKWS so!

Verstehe ich nicht. Der Wagen steht immer gleich, egal was und wer drin ist.
Daher dürfte ja auch kaum an den Scheinwerfen was passieren.

Doch! Bergauf wird runtergeregelt! Mal beim Einschalten aufpassen, wie sich das Licht verhält! Fährt ganz runter, um dann hoch zu fahren! Automatische Leuchtweitenregulierung passt schneller an, als Niveauregelung! Ob bergab auch angepasst wird, kann ich gerade nicht sagen!

Die Bremsanlage im 212er halte ich persönlich für unterdurchschnittlich. Im 212er Vor-MoPf Diesel-Vierzylinder sogar für unzureichend (siehe meine Erfahrungsberichte vor 8-9 Jahren).

Bei meinem Ex-500er BiTurbo war die Bremse standfest - die maximale Bremsleistung war jedoch ausbaufähig.

Ich besitze eine Racelogic Performance Box. Dabei handelt es sich um ein 10Hz GPS-System, um Fahrdynamik zu messen. Entsprechend habe ich meinen Ex-500 4matic mit der 360mm Bremsanlage mit verschiedenen Reifen vermessen. Auf trockener Straße ergeben sich dramatische Unterschiede. Meiner Erfahrung nach war der 500er bei der Bremse, insbesondere im hier angesprochenen Geschwindigkeitsbereich, nicht Bremskraft-Limitiert, sondern Traktionslimitiert. Reifen, Reifen, Reifen ist das Zauberwort.

Mein Schaden beim 211er sah so viel schlimmer nicht aus. Waren über 30.000 €.

https://www.instagram.com/p/Bhr2MYFFupx/

Bei mir waren aber noch beide Scheinwerfer beschädigt, die AIRMATIC war platt (Kompressor abgerissen) und die Standheizung lag am Boden. War ein Streifschaden (jemand fuhr bei Rot über die Ampel).

Von daher setze ich auf gute Reifen, im Sommer wie im Winter. Ich hoffe dass ich mit Michelin Pilot Sport und Conti Wintercontact nichts verkehrt mache. 😉

Das interessiert mich jetzt doch mal. Aus Tempo 30 werde ich mit den WR Nokian mal den Anker werfen.

Ähnliche Themen