Trommelbremse, wie erneuere ich sie?
Hallo, wer kann mir eine Anleitung zum Erneuern der Trommelbremse geben? Lupo 1.0, 50PS, Gruss aus Flensburg
25 Antworten
das wüsste ich auch gerne
laut der reparaturanleitung:
wagen sicher an den restlichen rädern verkeilen, Handbremse auf, Wagen aufbocken und betreffendes Rad abnehmen.
Die Kreuzschlitzschraube in der Bremstrommel rausschrauben.
Den Keil der Nachsteller durch ein Radschraubenloch ertasten und nach oben drücken - damit kommen die Bremsbeläge wieder in Ausgangsposition.
Danach sollte sich die Bremstrommel von der Radnabe nehmen lassen.
Das hat bei mir gestern jedenfalls nicht funktioniert, dass Ding sitzt immer noch bombenfest auf der Radnabe. Habe dann noch zwei dreimal mit dem Hammer an der Trommel angeklopft, hat aber auch nicht geholfen.
Früher waren die Lagerschalen ja direkt in die Trommel gepresst und man musste eine gesicherte Mutter lösen... ...beim Lupo scheint die Trommel aber auf einer Radnabe zu stecken, in der die Lager sind und man kann so die Trommel ohne an den Lagern rumzumachen abnehmen. Naja, vielleicht gehts ja bei Dir besser runter.
Danach liegen die Beläge frei und man kann die Dinger abbauen und gegen neue austauschen.
Das geht dann wie bei jeder VW / Audi Trommelbremse, sollte im Forum beschrieben sein.
Auf jeden Fall auch neue Federn und Nachstellkeile verwenden. Wenn der Radbremszylinder leckt, austauschen. (Ist aber dann eine ziemliche Sauerei mit der Bremsflüssigkeit.)
Bei den Belägen gibt es wohl unterschiede ob mit oder ohne ABS.
Mit wäre geholfen, wenn jemand wüsste wie ich die Bremstrommel runterbekomme ohne sie mit der Flex aufzuschneiden 🙁
holzklotz annen rand drüber legen und dann mitm hammer und nach jedem 4-5 schlag die trommel ne virtelumdrehung drehen... geht dann nach 3-10 minuten harter arbeit ab das ding... je nach alter natürlich...
Wenn man es richtig macht löst man den Nachsteller und brauch dann keinen Hammer mehr.
oh doch den braucht man auch dann noch... 6 jahre alte trommeln sind nciht so einfach abzubekommen...
Ähnliche Themen
Ich mach dir 10 Jahre alte Trommeln ohne Hammer runter. Wo solls denn deiner Meinung nach noch hängen wenn die Beläge zurück sind?
Bestätige, meine war auch 7 Jahre drauf, wenn man den Nachsteller ganz zurückdrückt kann man die Trommel ganz leicht abnehmen. Zugegeben kann das fummelig sein, und wenn er nicht ganz zurückgeht hängt es halt. Immer weiter versuchen dann fällt die dir fast entgegen 😉
naja nun ist zu spät hab meine letztes jahr gewechselt und habe auch den zurücksteller hochgedrückt aber vieleicht klemmte auch was oder so *G*
vieleicht verbinden sich aber die 3L alu trommeln auch ein wenig mit der stahlradnabe...
Scheint wohl unterschiedlich zu sein. Bei dem Lupo letztens hat sich da nichts gerührt, kein Millimeterchen. Da hätte es auch keinen Unterschied mit oder ohne Nachsteller hochdrücken gemacht. Die Dinger waren da richtig festgebacken. Wäre mir auch lieber gewesen, die Trommeln wären mir entgegehüpft.
hallo,
fahre ein 1.4er (60PS) Lupo ohne ABS.
War gerade in der Werkstatt und die wollen 160 Euro fürdas erneuern der Trommelbremsen inkl. Zylinder.
Ich finde das aber ein bisschen zuviel weil ich Azubi bin und nicht mal eben 160 Ökken raushauen kann.
Wie lange dauert der Einbau wenn man es selber macht?
Und wo bekomme ich günstig die Materialien her?
MFG
Lukas
Moin
Beim 3L Lupo sollten die Bremsen hinten "ohne Trommeln" rund 270€ bei VW kosten
Nur Die Belege mit Federn waren bei rung 115€!
Ich habe die Bremsen selbst gemacht, hat aber einige Zeit gedauert, zum einen habe ich so was auch schon einige Jahre nicht mehr gemacht und dann sind die kleinen Federn sehr hartnäckig.
Ohne spezielles Werkzeug war es ein Akt die Federn der Handbremsseile zurück zu schieben um das Seil einzuhaken.
Ich hatte nachher glatt blutige Finger.
Kennt jemand eine spezielle Zange für die Federn?
Aber der 3L hat eh etwas kleiner Bremsen hinten und die Trommeln sollen aus Alu sein.
Die Trommeln gingen bei mir leicht runter, 2 leichte Schläge mit dem Schonhammer und ich konnte sie runter ziehen.
Mfg
Frank
Hi ich habe bei meinem lupo 1.0 auch die trommelbremsbeläge wechseln lassen wollen bei 100000km
aber der schrauber ein bekannter sagte das lohnt nicht die haben noch mehr als 50% drauf und das nach 100000km .Ich würde sagen erst mal gucken ob se überhaupt gwechselt werden müssen.
MFG
manche Trommeln sitzen tatsächlich sehr fest und fallen einem nicht unbedingt entgegen. Die Radschrauben ohne Räder einige Gewindegänge hineindrehen und mit einem mittelschweren Hammer vorsichtig anklopfen, dabei die Bremstrommel mit einer Hand festhalten.
Meinen Bremsbeläge hatten sich nach 200.000km verhärtet obwohl sie sonst noch über 70% Beläge hatten.
Nach Einbau neuer Beläge geht auch die Handbremse wieder butterweich und zieht gut an.
In der Tat kann es sein, dass die Beläge so hart werden, dass dann zuerst die Trommel zu stark einläuft und neu kann (Extrakosten).
Die Bremszylinder lecken jedenfalls beim normalen Lupo in der Regel schon, wenn die Beläge 50 % runter sind. Nen bissl unterm Gummi ist ja wohl egal. Wenns aber saut, raus damit... Hinterher wird die Bremstrommel nur unfreiwillig geschmiert und man verliert Bremsflüssigkeit.
Beim normalen Lupo mit der großen Trommel (z.B. TDI) braucht man nach nen paar Jahren auf jeden Fall nen Hammer, um die Trommel runterzubekommen. Da reichen auch keine 2 Schläge.