Trommelbremse, wie erneuere ich sie?
Hallo, wer kann mir eine Anleitung zum Erneuern der Trommelbremse geben? Lupo 1.0, 50PS, Gruss aus Flensburg
25 Antworten
Meine Beläge beim TDI waren von der Belagsdicke nach über 200 Tkm noch ok, allerdings waren 2 der 4 Beläge gebrochen bzw. eingerissen! Gut, dass ich beim Reifenwechsel mal in die Trommel reingeguckt hatte. Noch hielten die Nieten den Belag aber wenn da ein Stück rausgebrochen wäre, dann kann das sehr unangenehm sein, wenn bei hoher Geschwindigkeit oder bei Glatteis plötzlich ein Hinterrad blockiert..
Die Trommeln gingen nach 2 Hammerschlägen (mit einem richtigem Hammer🙂 ) gut ab.
Gut zu wissen, dass die zum Reißen wohl neigen...
Hab bei mir bei ca. 125000 das letzte Mal reingeguckt, da war alles fit bis auf unterm Gummi leicht nasse Zylinder.
Naja, die neuen Teile liegen bereit, wenn der Wechsel mal kurzfristig nötig sein sollte.
zum thema trommeln abbauen:
bei meinem 20 jahre alten audi hab ich die trommeln nach 246tkm ohne hammer runter bekommen und musste nur mal ein paar bolzen etwas fetten 🙂
aber nun zur frage:
hat der 2002er lupo mit 1l maschinchen trommeln? ich mache grad ferndiagnose bei nem mädel 😁
und noch ne ganz ernsthafte frage. das meine nun schon fast 250tkm und 20 jahre alt sind, ist ja bekannt. aber sind die beim lupo schon nach 7 jahren asche?
Ähnliche Themen
mal eine Frage von einen Laien in Sachen Trommelbremsen.
Meine Freundin fährt einen Lupo 1.0. Bald ist Tüv dran und ich möchte mir den zweiten Weg zum Tüv sparen und alles vorher reparieren lassen. Bei jeder Bremsung krazt es von hinten. Ist das ein Anzeichen dafür das die Beläge unten sind? Falls ja was brauche ich alles für Teile? Möchte die Teile im Internet bestellen, ein Freund baut mir dann die Teile ein.
Hier würde ich gerne bestellen
http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?...
Erst reinschauen, dann bestellen.
Es können auch noch andere Sachen hin sein:
Radbremszylinder, Trommel, Federnsatz für die Mechanik.
Wieviel würde die komplette Kur denn an Arbeitslohn in ner freien Werkstatt kosten?
(inkl. Radbremszylinder)
Danke
Zitat:
Original geschrieben von M.Hunter
und dann sind die kleinen Federn sehr hartnäckig.
Ohne spezielles Werkzeug war es ein Akt die Federn der Handbremsseile zurück zu schieben um das Seil einzuhaken.
Ich hatte nachher glatt blutige Finger.
Kennt jemand eine spezielle Zange für die Federn?
Mfg
Frank
Hallo Frank,
ich hab kürzlich meine Bremse hinten gemacht und hatte auch Probleme das Seil einzuhaken, mein Nachbar ( KFZ Schrauber bei VW ) hat mir dann gezeigt wie das sehr leicht geht, man benötigt eine Zange und einen Seitenschneider, mit dem Seitenschneider hält man dann die Feder zurück und kann das Seil einhängen, falls das immer noch nicht geht oben an der Handbremse die Kontermutter zurück drehen.
Gruß
Lothar
Moin
Gut nach 2007 mußte ich bis heute nochmal ran weil die dummen Alutrommeln / Beläge teils nicht lange halten. Da habe ich mir 1-2 kleine Grippzange geholt, was das ganze einfacher macht.
Dann habe ich auch die Radnabe abgenommen, was das Ganze nochmals leichter macht. Die Trommeln sind beim 3L ja nur 180mm und da ist zur Nabe halt nicht viel Platz.
Hier mal Bilder zu einen späteren Thema.
Wenn man die Radnabe ab macht kann man die Bremsbacken samt Federn fast fertigt zusammengesteckt einhängen und vorsichtig über den Bremszylinder stülpen.
Mfg
Frank
Moin,
die Radnabe hatte ich auch abgenommen, die neue Beläge dann im Schraubstock vormontiert, Federn, Nachstellkeil, Querbalken alles neu und damit auch alles richtig ist die alten Beläge als Vorlage benutzt.
Ich muß dazu sagen das ich schon einige Bremsen beim Käfer gemacht habe und nie Probleme hatte das Bremsseil einzuhängen, beim Lupo war es mir allerdings nicht möglich die Feder zurück zu halten um das Seil einzuhängen, der Trick dabei, den Seitenschneider am Ende vor der Feder auf den Seil ansetzen, das Seil mit Zange ca. 2 cm zurück ziehen und den Seitenschneider gedrückt halten um die Feder am zurückrutschen zu hindern, natürlich nicht zu stark andernfalls beschädigt man den Seilzug, jetzt hat man die andere Hand frei und kann den Seilzug einhängen, geht das auf diese Art immer noch nicht ist die Kontermutter oben am Handbremshebel zurückzudrehen.
Ich hab immer noch die ersten Alutrommel drauf, die nach 320Tkm aber natürlich auch nicht mehr funktionsfähig sind, mit den E-Bay Belägen erst mal die HU gemeistert und nächsten Frühjahr mal schauen, mehr wie 20Tkm werden die wahrscheinlich auch nicht machen, die Umrüstung auf Stahl bereitet mir noch Bauchschmerzen bezüglich der Betriebserlaubnis.
Hier im Braunschweiger Raum kommt man recht gut ohne Handbremse aus, anders sieht das natürlich in bergigen Gegenden aus, Schweißausbrüche hatte ich mal im Parkhaus als ich den Wagen in der Auffahrt kaum halten konnte, seitdem meide ich Parkhäuser wie die Pest.
Gruß
Lothar
Moin
Ich war früher auch der Meinung ich bleibe bei den Alutrommeln, wegen der Betriebserlaubnis.
Aber wenn man innerhalb von "wenigen Jahren" 2Satz Alutrommeln und 3-4Satz Bremsbeläge durchbringt, die Handbremse stets eine Witz ist, außer kurze Zeit nach der Überholung, dann fragt man sich, was es mit Betriebserlaubnis auf sich hat.
Wozu Betriebserlaubnis, wenn man als Crashtestdummie täglich mit den Ding fahren muß, man hängt doch irgendwie am Leben.🙄😁
Lieber eine vernünftige Bremse als eine zulässige Betriebserlaubnis.
Bei der Stahltrommeln, kann man von Handbremse sprechen und mit dem Pedal ist auch alles supi.
Gerade beim TÜV gewesen und die Werte waren OK und das ohne ich zuvor die Bremse nachstellen mußte um gerade so eine geklebt bekommt.
Hatte jetzt beim Reifenwechsel kurz die Trommeln runter und alles sieht gut aus.
Hätte ich vor gut 1 1/2 Jahren wieder teure Alutrommeln montiert, wäre die Beläge bestimmt schon wieder sichtbar schief verschlissen.
Gut die Bremswerte hinten sind nich 100% gleich, aber so lange alles im Rahmen bleibt.
Fußbremse hinten:
Links / Rechts
120daN / 140daN
Handbremse:
120daN / 120daN
Mfg
Frank