Trockene, harte Öl (?) Ablagerungen/ Perlen
Bei meinem A6 Allroad BJ 2011 3.0 TDI mit 360tkm – der jährlich mind. 30tkm bewegt wird habe ich heute beim Ölwechsel erst auf der Abdeckung schwarte kristallisierte Ölperlen gefunden – siehe Foto und dann ein Foto nach oben (rechts neben der Ölwanne rauf) und nach unten gemacht (letztes Bild) hier sieht man auch das getrocknete harte Öl. Der Audi verbraucht kein Öl, hat volle Leistung und wirkt eigentlich alles normal. Ist normalerweise auch trocken...
Es sieht so aus, als wenn es oben aus der Manschette kommen würde... vielleicht nur ein Schmiermittel? oder doch Öl?
Was kann das denn sein?
42 Antworten
Nene, der Kraftstoff drückt sich durch den platten unteren Dichtring am Injektor vorbei und gelangt dann in den Sammelkanal. An der Injektorspitze die sowieso fast im Brennraum ist, wirst du keine Ablagerungen sehen.
Wie gesagt, Injektoren wieder an gleicher Position einbauen und Hölle Vorsicht an den Kunststoffentriegelungen der Dieselleitungen, schau dir dazu vorher videos lieber an, die gehen auch mal gern kaputt und dann stehst da.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 26. März 2025 um 20:28:56 Uhr:
Nene, der Kraftstoff drückt sich durch den platten unteren Dichtring am Injektor vorbei und gelangt dann in den Sammelkanal. An der Injektorspitze die sowieso fast im Brennraum ist, wirst du keine Ablagerungen sehen.Wie gesagt, Injektoren wieder an gleicher Position einbauen und Hölle Vorsicht an den Kunststoffentriegelungen der Dieselleitungen, schau dir dazu vorher videos lieber an, die gehen auch mal gern kaputt und dann stehst da.
danke - umso besser!
Dann viel Spaß, lass nur keine der 12 Schrauben der Spannplatten oder der Injektoren reinpurzeln.
Wenn man ein wehnig aufpasst passiert nichts.
Die Muttern nicht mit den Fingern abnehmen sondern gleich einen kleinen Stabmagneten nutzen!
Ähnliche Themen
@Nick-Nickel schrieb am 27. März 2025 um 10:42:04 Uhr:
Zitat: Wenn man ein wehnig aufpasst passiert nichts.
Zitat:
Die Muttern nicht mit den Fingern abnehmen sondern gleich einen kleinen Stabmagneten nutzen!
Dazu habe ich vielleicht einen kleinen Tipp.
Als ich bei meinem A4 2.7 TDI damals mal die Injektoren ausgebaut habe und diesbezüglich total nervös war, habe ich folgendes gemacht: Ich habe die Muttern grob gelöst, dann einen dünnen magnetischen Schraubendreher der ins Loch der Mutter passt in die Mitte gesteckt bzw. ihn quasi mittig auf den Kopf des Stehbolzens "gestellt" und den Rest der Mutter vorsichtig mit den Fingern abgedreht, sodass sie auf dem Schraubendreher "steckt" und quasi gar nicht nach unten weg fallen kann. Dann einfach die Mutter auf dem Schraubendreher hochgeschoben und festgehalten.
Hoffe ich habe es verständlich beschrieben, wusste nicht wie ich es so recht beschreiben soll. Hat bei mir jedenfalls gut funktioniert, nichts in den Motor gefallen 🙂
Der Spaß steht mir auch wieder bevor, weil bei meinem A6 auf einer Bank einer oder mehrere Injektoren undicht sind. 🙂
An der Stelle vielleicht: Hat jemand einen Tipp was den Bezug der Spannplatten angeht? Die sind ja wahnsinnig teuer inzwischen (für das was sie sind). Gibt es Alternativen die was taugen oder empfehlenswerte Anbieter wo man die zum guten Preis erstehen kann? 😮 Autodoc hat welche von Topran und Metzger zum Bruchteil des Preises, aber taugen die auch was? Vielleicht hat sie mal wer verbaut hier.
Zitat:
An der Stelle vielleicht: Hat jemand einen Tipp was den Bezug der Spannplatten angeht? Die sind ja wahnsinnig teuer inzwischen (für das was sie sind). Gibt es Alternativen die was taugen oder empfehlenswerte Anbieter wo man die zum guten Preis erstehen kann? 😮 Autodoc hat welche von Topran und Metzger zum Bruchteil des Preises, aber taugen die auch was? Vielleicht hat sie mal wer verbaut hier.
Ich habe die originalen gekauft - aber eine Frechheit was die kosten. Habe es erstmals nur für eine Bank gekauft - also 3 und 3 Dichtungen und 3 Spannplatten -> 109 Euro!!
Zitat:
@jocuping schrieb am 28. März 2025 um 06:39:31 Uhr:Zitat:
Ich habe die originalen gekauft - aber eine Frechheit was die kosten. Habe es erstmals nur für eine Bank gekauft - also 3 und 3 Dichtungen und 3 Spannplatten -> 109 Euro!!
Das ist schon saftig. Das dann x2, da wird einem ja schwindelig. Vielleicht bin ich mutig und probiere es einfach mal mit den Nachbau-Platten. Zeitwertgerechte Reparatur sagt man. Will nicht knausern, aber über 200€ für ein paar Spannplatten und Dichtungen finde ich Wahnsinn. Der Koffer hat >330tkm runter. Muss mir das noch überlegen.
Ich finde dieses System wie die Injektoren bei den V6 TDI befestigt sind sowieso total blöd. Das hat man bei anderen Motoren/Herstellern einfacher gelöst, finde ich. 🙁
Zitat:
@Subject049 schrieb am 28. März 2025 um 09:32:04 Uhr:
Zitat:@jocuping schrieb am 28. März 2025 um 06:39:31 Uhr:
Zitat:
@Subject049 schrieb am 28. März 2025 um 09:32:04 Uhr:
Zitat:
Ich habe die originalen gekauft - aber eine Frechheit was die kosten. Habe es erstmals nur für eine Bank gekauft - also 3 und 3 Dichtungen und 3 Spannplatten -> 109 Euro!!
Das ist schon saftig. Das dann x2, da wird einem ja schwindelig. Vielleicht bin ich mutig und probiere es einfach mal mit den Nachbau-Platten. Zeitwertgerechte Reparatur sagt man. Will nicht knausern, aber über 200€ für ein paar Spannplatten und Dichtungen finde ich Wahnsinn. Der Koffer hat >330tkm runter. Muss mir das noch überlegen.
Ich finde dieses System wie die Injektoren bei den V6 TDI befestigt sind sowieso total blöd. Das hat man bei anderen Motoren/Herstellern einfacher gelöst, finde ich. 🙁
ja, meiner hat ja auch soviel km. aber der Motor sollte eigentlich lange halten.
Aber ich mache jetzt mal nur eine Bank, da ich auf der linken Seite noch nichts sehe - kann es dann immer noch machen....
Das war der Übeltäter. Würde beim nächsten Mal die Abdeckungen aber auch mit tauschen.
Motor klang auch gleich gut, aber nun ist er in den Motornotlauf gegangen und ich habe hier vorne Diesel. Wo kann denn nun Diesel rausgekommen sein?
Die 5km heimfahren kann ich ja so wohl auch nicht wieder.
Also wenn er in den Notlauf geht und du sagst es ist Diesel ausgetreten spricht das für mich in dem Zusammenhang dafür, dass der Raildruck flöten geht. Schau mal alle Verbindungen ganz genaustens nach und schau ob auch alles richtig und fest verschraubt ist!
Hast du die Möglichkeit ihn auszulesen? Dann weißt du es sicher
Nachtrag: Die Verschraubung am vordersten Injektor sieht feucht aus, wenn ich mich nicht täusche. Und die hinterste an der Rail.
Ich stehe auf einem Parkplatz 10km von zuhause. Hier kann ich nicht auslesen, nur zuhause. Jetzt versuche ich mal Werkzeug zu bekommen um alles nachzuprüfen
Ach du Scheiße. Deswegen fahre ich immer eine halbe Werkstatt durch die Gegend, besonders nachdem ich was gemacht habe, weil ich was sowas angeht total paranoid bin. 🙁
Du bist nicht zufällig im Bereich 45xxx? Sonst könnte ich zur Hilfe kommen.
danke!
Ich bin nun wieder heim denn wenn man dem Motor keine Leistung abverlangt wird verliert er auch nichts.
Alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, trocken geblasen und nun habe ich im Stand nach einigen kräftigen Gasstößen gesehen, dass es der hinterste Dieselrücklaufdings ist (der kleine Rücklaufnippel auf dem Injektor).
Diese Dichtung oben am kleinen habe ich ja nicht mutgewechselt - in den meisten Videos wird diese mutgewechselt.
Ich fahre nun zu VW und hole mir eine Dichtung - hat zufällig jemand die Teilenummer?
Oder ich nehme auch gleich einen Plastikclips mit (also das Gegenstück - sollte das undicht geworden sein.)